DE202007007355U1 - Gasstromverteiler für ein Gassackmodul - Google Patents

Gasstromverteiler für ein Gassackmodul Download PDF

Info

Publication number
DE202007007355U1
DE202007007355U1 DE202007007355U DE202007007355U DE202007007355U1 DE 202007007355 U1 DE202007007355 U1 DE 202007007355U1 DE 202007007355 U DE202007007355 U DE 202007007355U DE 202007007355 U DE202007007355 U DE 202007007355U DE 202007007355 U1 DE202007007355 U1 DE 202007007355U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
flow distributor
gas flow
distributor according
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007007355U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata AG
Original Assignee
Takata Petri AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Petri AG filed Critical Takata Petri AG
Priority to DE202007007355U priority Critical patent/DE202007007355U1/de
Publication of DE202007007355U1 publication Critical patent/DE202007007355U1/de
Priority to PCT/EP2008/056326 priority patent/WO2008142142A2/de
Priority to CN2008800170128A priority patent/CN101687486B/zh
Priority to JP2010508856A priority patent/JP5269069B2/ja
Priority to EP08759927A priority patent/EP2164726B1/de
Priority to AT08759927T priority patent/ATE515411T1/de
Priority to EP11172662A priority patent/EP2374668B1/de
Priority to US12/591,492 priority patent/US7942441B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2346Soft diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23123Heat protection panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23571Inflatable members characterised by their material characterised by connections between panels
    • B60R2021/2358Bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23571Inflatable members characterised by their material characterised by connections between panels
    • B60R2021/2359Welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Gasstromverteiler für ein Gassackmodul zum gezielten Verteilen von aus einem Gasgenerator frei gesetzten Gas in einen Gassack beim Aufblasen des Gassackes, mit einer flexiblen Hülle des Gasstromverteilers, die beim Aufblasen des Gassackes vom frei gesetzten Gas durchströmt wird und die mindestens zwei mittels einer Naht miteinander verbundene Hüllenteile aus einem flexiblen Material aufweist, wobei die Naht Kräfte aufnimmt, welche das die Hülle durchströmende Gas auf die Hülle ausübt,
dadurch gekennzeichnet, dass
– zur Aufnahme der durch das Gas auf die Hülle (H) ausgeübten Kräfte zumindest abschnittsweise eine zusätzliche, lösbare Verbindung (V) der beiden Hüllenteile (T, T') vorgesehen ist, und–
– die zusätzliche Verbindung (V) zum Begrenzen der durch die Naht (N) aufzunehmenden Kräfte derart mit der Hülle (H) zusammenwirkt, dass jene Verbindung (V) gelöst wird, wenn Gas die Hülle (H) durchströmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gasstromverteiler gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Gasstromverteiler dient zum Verteilen von Gas beim Aufblasen eines Gassackes. Dabei kann aus einem Gasgenerator austretendes Gas überwiegend nur in eine Richtung abgelenkt werden oder es werden mehrere Gasströme gebildet, die in unterschiedliche Richtungen aus dem Gasstromverteiler austreten können. Der Gasstromverteiler weist eine flexible Hülle auf, die beim Aufblasen des Gassackes vom zu verteilenden Gas durchströmt wird und die durch zumindest zwei über eine dauerhafte Naht miteinander verbundene Hüllenteile aus einem flexiblen Material gebildet ist. Beim Durchströmen von Gas durch die Hülle dehnt sich diese infolge des Gasdruckes aus, so dass Kräfte auf die Hülle einwirken, die durch jene Naht aufgenommen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Gasstromverteiler der eingangs genannten Art zu verbessern.
  • Dieses Problem wird durch einen Gasstromverteiler mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist zur Aufnahme der auf die Hülle ausgeübten Kräfte eine zusätzliche, lösbare Verbindung der beiden Hüllenteile vorgesehen, wobei die zusätzliche Verbindung zum Begrenzen der durch die Naht aufzunehmenden Kräfte derart mit der Hülle zusammenwirkt, dass jene Verbindung gelöst wird, wenn Gas die Hülle durchströmt. Insbesondere erstreckt sich die zusätzliche, lösbare Verbindung abschnittsweise entlang der Naht.
  • Die zusätzliche Verbindung der beiden Hüllenteile ist – von einem durch die Hülle umgebenen Innenraum des Gasstromverteilers her betrachtet – bevorzugt vor einem Abschnitt der die beiden Hüllenteile miteinander verbindenden Naht angeordnet, so dass im Bereich der zusätzlichen lösbaren Verbindung auf die Hülle infolge des Gasdruckes einwirkende Kräfte zunächst in die lösbare Verbindung eingeleitet werden, die hierdurch gelöst wird. Nach dem Lösen nimmt die eigentliche Verbindung der beiden Hüllenteile der Hülle in Form der dauerhaften Naht die besagten Kräfte auf. Jedoch muss die dauerhafte Naht nicht die anfänglich beim Aufblasen des Gassackes wirkenden Kraftspitzen aufgrund der explosiven Gaserzeugung durch den Gasgenerator aufnehmen. Diese werden durch die lösbare Verbindung absorbiert.
  • Es ist natürlich möglich, mehr als eine zusätzliche (lösbare) Verbindung vorzusehen. Ebenso können Art und Verlauf der zusätzlichen lösbaren Verbindung an die spezifischen Gegebenheiten angepasst werden.
  • Zum Aufnehmen eines Gasgenerators weist die Hülle einen ersten Abschnitt auf, in den der Gasgenerator durch eine Einführöffnung des ersten Abschnittes hindurch einführbar ist, so dass die Gasaustrittsöffnungen des Gasgenerators in jenem ersten Abschnitt der Hülle zu liegen kommen. Dabei ist die Einführöffnung vorzugsweise durch eine Unterbrechung der Naht gebildet, die die beiden Hüllenteile zusammenhält, so dass die beiden Hüllenteile je einen Randabschnitt der Einführöffnung bilden.
  • Der erste Abschnitt ist über einen Übergangsbereich mit einem zweiten Abschnitt der Hülle verbunden, der zur Anordnung in einem mit Gas befüllbaren Innenraum eines Gassackes eingerichtet und vorgesehen ist. Hierbei kann es sich z. B. um einen Seitengassack handeln, der sich zum Schutz einer Person vorhangartig vor einem seitlichen Karosseriebereich eines Kraftfahrzeuges entfalten lässt.
  • Zum Verteilen von Gas weist der zweite Abschnitt der Hülle vorzugsweise zwei einander gegenüberliegende Ausströmöffnungen auf, durch die hindurch Gas in entgegen gesetzte Richtungen in einen Gassack eingeleitet werden kann.
  • In einer Variante der Erfindung erstreckt sich der zweite Abschnitt der Hülle entlang einer Erstreckungsrichtung längs, wobei die beiden Ausströmöffnungen bevorzugt entlang der Erstreckungsrichtung einander gegenüber liegen. Bevorzugt sind die Ausströmöffnungen durch Unterbrechungen der Naht gebildet, mittels der die umlaufenden Randbereiche der beiden Hüllenteile miteinander verbunden sind.
  • In einer weiteren Variante der Erfindung wird die Hülle in ihrer Form durch die lösbare Verbindung derart beeinflusst, dass das die Hülle durchströmende Gas vor einem Lösen jener Verbindung mehrheitlich durch eine der beiden Ausströmöffnungen den Gasstromverteiler verlässt, d.h., der Gasstrom wird aufgrund der lösbaren Verbindung zunächst derart durch den Gasstromverteiler gelenkt, dass der Gasstrom eine Vorzugsrichtung aufweist (pro Zeiteinheit strömt dabei durch die eine Ausströmöffnung mehr Gas als durch die andere).
  • Damit der Gasgenerator möglichst wenig Bauraum einnimmt, sieht eine Variante der Erfindung vor, dass der erste Abschnitt der Hülle unter einem spitzen Winkel in den zweiten Abschnitt der Hülle einmündet. Dabei ist vorgesehen, dass die zusätzliche, lösbare Verbindung die beiden Hüllenteile in einem Übergangsbereich der Hülle miteinander verbindet, an dem der erste Abschnitt der Hülle in den zweiten Abschnitt der Hülle einmündet, d.h., zumindest ein Teil oder ein Abschnitt jener lösbaren Verbindung der beiden Hüllenteile verläuft ausgehend vom ersten Abschnitt in den zweiten Abschnitt. Hierbei verstärkt die zusätzliche, lösbare Verbindung bevorzugt den Teil der Naht, der (aufgrund des spitzwinkligen Einmündens des ersten Abschnittes in den zweiten Abschnitt) jenen spitzen Winkel einschließt. Oder anders gesagt, die die Hüllenteile miteinander verbindende Naht verläuft entlang einander zugewandter Seiten des ersten und des zweiten Abschnittes, wobei jene Seiten den spitzen Winkel zwischen den beiden Abschnitten der Hülle einschließen. Der entsprechend gekrümmte Abschnitt der Naht ist durch die mindestens eine zusätzliche, lösbare Verbindung verstärkt, die dabei den Übergangsbereich zwischen den beiden Abschnitten, durch den Gas vom ersten Abschnitt in den zweiten Abschnitt der Hülle strömen kann, verengt. Durch das Lösen der zusätzlichen Verbindung beim Aufblasen wird der Übergangsbereich im Querschnitt erweitert.
  • In einer Variante der Erfindung wird die lösbare Verbindung durch mindestens eine, zumindest abschnittsweise entlang der Naht verlaufende Reißnaht gebildet. Die lösbare Verbindung kann auch durch eine Silikonnaht (Klebung) gebildet sein.
  • Allgemein weist ein Verbindungsmittel zum Bereiststellen der lösbaren Verbindung zumindest zwei lösbar miteinander verbundene Materialbereiche auf, die beim Einleiten einer die beiden Materialbereiche in entgegen gesetzte Richtungen vorspannenden Kraft voneinander getrennt werden, so dass die Verbindung zwischen den beiden Hüllenteilen gelöst wird.
  • Die dauerhafte Naht kann ebenfalls durch verschiedene Verbindungsmittel bereitgesellt werden. Bevorzugt handelt es sich bei besagter Naht um eine genähte Naht (Nähnaht), eine Klebenaht, oder eine Schweißnaht.
  • Die beiden Hüllenteile bestehen je aus zumindest einer Lage eines flexiblen Materials und sind entlang ihrer äußeren Ränder mittels der Naht miteinander verbunden. Bei dem flexiblen Material handelt es sich vorzugsweise um ein brennbares Material, so dass im Brandfall die Schubneutralität der Einheit Gasgenerator/Gasstromverteiler gewährleistet werden kann. Dabei kann es sich bei dem Material um eine Gewebe, ein Gewirk oder ein sonstiges flexibles Flächengebilde handeln.
  • Vorzugsweise sind die beiden Hüllenteile abschnittsweise einstückig miteinander verbunden, so dass die beiden Hüllenteile zur Ausbildung der Hülle entlang einer Klappachse aufeinander geklappt werden können. Dabei sind die beiden durch die Klappachse definierten Hüllenteile bevorzugt spiegelsymmetrisch bezüglich der Klappachse ausgebildet. D.h., es ist denkbar, dass sich der Gasstromverteiler aus einem einzigen, zusammenhängenden Hüllenteil zusammensetzt, mit zwei einstückig miteinander verbundenen Hälften, die zur Ausbildung der Hülle des Gasstromverteilers aufeinander geklappt sind.
  • In einer Variante der Erfindung weist jedes Hüllenteil zwei Lagen eines flexiblen Materials auf, wobei die beiden Lagen bevorzugt deckungsgleich ausgebildet sind.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung setzt sich jedes Hüllenteil aus zumindest vier übereinander liegenden Lagen zusammen, so dass die Hüllenteile zumindest im Bereich der Gasaustrittsöffnungen eines Gasgenerators vierlagig ausgebildet sind. Hierbei können zumindest einige der übereinander liegenden Lagen zum Innen raum des Gasstromverteilers hin flächenmäßig kleiner werden, so dass einerseits Material eingespart und andererseits das Gewicht des Gasstromverteilers optimiert wird.
  • In einer weiteren Variante der Erfindung setzt sich das Hüllenteil bevorzugt aus fünf übereinander liegenden Lagen zusammen. Hierbei sind bevorzugt zumindest zwei Lagen deckungsgleich ausgebildet, und zwar insbesondere die beiden flächenmäßig kleinsten Lagen, die vorzugsweise im Bereich der Gasaustrittsöffnungen des Gasgenerators angeordnet sind.
  • Damit die Lagen bei der Herstellung des Gasstromverteilers reproduzierbar positionierbar sind, weisen die Lagen bevorzugt jeweils eine Durchgangsöffnung auf, wobei die Durchgangsöffnungen miteinander fluchten, wenn die besagten Lagen ihre bestimmungsgemäße Position zueinander einnehmen. Die Durchgangsöffnungen können zum Positionieren und Ausrichten der Lagen bei der Herstellung des Gasstromverteilers durch ein geeignetes Werkzeug durchgriffen werden.
  • Damit durch jene Durchgangsöffnungen des Gasstromverteilers kein Gas in den Gassack entweichen kann, weisen die Durchgangsöffnungen einen entsprechend kleinen Durchmesser auf und sind bevorzugt so an der Hülle angeordnet, dass sie in einem bestimmungsgemäß in einen Gassack angeordneten Zustand des Gasstromverteilers durch eine Gassacklage des Gassackes verdeckt sind. Somit kann beim Aufblasen des Gassackes kein Gas durch jene Durchgangsöffnungen aus dem Gasstromverteiler in den Gassack entweichen.
  • Des Weiteren ist vorzugsweise in einer Variante der Erfindung am zweiten Abschnitt zumindest eine zusätzliche Ausströmöffnung vorgesehen, aus der Gas quer zur Erstreckungsrichtung des zweiten Abschnittes aus dem zweiten Abschnitt in den Innenraum des Gassackes entweichen kann.
  • Ein Gedanke der Erfindung besteht weiterhin darin, ein Gassackmodul, insbesondere einen Seitengassackmodul, mit einem erfindungsgemäßen Gasstromverteiler bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand von in Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf einen Seitengassack mit einem erfindungsgemäßen Gasstromverteiler;
  • 2 ein Detail der 1;
  • 36 den Aufbau eines erfindungsgemäßen Gasstromverteilers der 1 und 2;
  • 7 eine Draufsicht auf einen weiteren Seitengassack mit einem Gasstromverteiler, der eine Abwandlung des in den 1 bis 6 gezeigten Gasstromverteilers darstellt; und
  • 810 den Aufbau des in der 7 gezeigten Gasstromverteilers.
  • 1 zeigt im Zusammenhang mit den 2 bis 6 eine Draufsicht auf einen Gassack in Form eines Seitengassackes 40 in einem flach ausgebreiteten Zustand, der zum Schutz einer Person vor einem Seitencrash vorhangartig vor einer seitlichen Karosserie eines Kraftfahrzeuges, und zwar insbesondere vor den seitlichen Fenstern des Kraftfahrzeuges, mittels eines Gasgenerators in Form eines längs erstreckten Rohrgasgenerators 30 aufblasbar ist. Der Gasgenerator 30 strahlt dabei Gas durch umfänglich am Gasgenerator 30 vorgesehene Gasaustrittsöffnungen 31 radial ab und verhält sich somit beim Ausströmen des Gases schubneutral. Der Gassack 40 setzt sich aus zumindest zwei Gassackteilen zusammen, deren umlaufende Ränder mittels einer Umfangsnaht 44 des Gassackes 40 zur Ausbildung einer mit Gas befüllbaren Hülle des Gassackes 40 miteinander verbunden sind. Vorzugsweise ist die Umfangsnaht 44 silikonisiert (oder auf andere geeignete Weise abgedichtet), so dass der Gassack 40 gasdicht ausgebildet ist.
  • Zum Verteilen eines durch den Gasgenerator 30 freigesetzten Gasstromes ist ein Gasstromverteiler 1 vorgesehen. Damit sich das zusammengesetzte System Gasgenerator 30/Gasstromverteiler 1 im Brandfall ebenfalls schubneutral verhält, weist der Gasstromverteiler 1 eine flexible Hülle H aus einem brennbaren Gewebe auf. Im Brandfall verbrennt der Gasstromverteiler 1 und das radiale Abstrahlen von Gasen durch den Gasgenerator 30 stellt die Schubneutralität sicher.
  • Die den Gasstrom leitende bzw. verteilende Hülle H des Gasstromverteilers 1 umgibt einen Innenraum I des Gasstromverteilers 1, durch den hindurch der Gasstrom zum Innenraum 41 des Gassackes 40 strömt und setzt sich gemäß den 3 bis 6 aus zumindest vier oder fünf übereinander liegenden Lagen 51, 52, 53, 53', 54 zusammen. Dabei sind jene vier oder fünf Lagen 51, 52, 53, 53', 54 derart angeordnet, dass derjenige Teil der Hülle H, in dem die Gasaustrittsöffnungen 31 liegen, entsprechend vierlagig oder fünflagig aufgebaut ist. Hierdurch wird der Gassack 40 sicher vor den ggf. heißen Gasen des Gasgenerators 30 geschützt.
  • Damit die vier oder fünf Lagen 51, 52, 53, 53', 54 bei der Herstellung des Gasstromverteilers 1 präzise untereinander ausgerichtet werden können, weisen die Lagen 51, 52, 53, 53', 54 jeweils eine Durchgangsöffnung 55 auf, die in einem bestimmungsgemäß positionierten Zustand der Lagen 51, 52, 53, 53', 54 deckungsgleich übereinander liegen, und zwar vorzugsweise in einem mittigen Bereich der Hülle H Ggf. können die Durchgangsöffnungen 55 zum Zwecke der Positionierung von einem Positionierwerkzeug durchgriffen werden. Die Durchgangsöffnungen 55 dienen lediglich der Positionierung der Lagen 51, 52, 53, 53', 54 untereinander und sind dazu eingerichtet und vorgesehen, bei einem in einen Gassack 40 eingebauten Gasstromverteiler 1 durch eine an das entsprechende Hüllenteil T, T' anliegende Gassacklage 42 verdeckt zu werden, so dass beim Aufblasen des Gassackes 40 keine Gase durch die Durchgangsöffnungen 55 in den Innenraum 41 des Gassackes 40 entweichen können.
  • Die Hülle H entsteht aus den übereinander liegenden, flach ausgebreiteten Lagen 51, 52, 53, 53', 54, indem diese entlang einer Klappachse 50 gemäß 3 bis 6, die zwei bezüglich der Klappachse 50 spiegelsymmetrische Hüllenteile T, T' definiert, aufeinander geklappt werden. Die Hülle H weist somit einen Randbereich 27 auf, über den die beiden Hüllenteile T, T' einstückig miteinander verbunden sind. Die angrenzenden Ränder 25, 26 der beiden Hüllenteile T, T' werden mittels einer ggf. silikonisierten Naht N miteinander verbunden. Die so ausgebildete Hülle H weist einen ersten schlauchförmigen Abschnitt 10 auf, der an einem Übergangsbereich D der Hülle H unter einem spitzen Winkel W in einen zweiten schlauchförmigen Abschnitt 20 der Hülle H einmündet, so dass die Hülle H insbesondere eine V-Form ausbilden kann. Die vorstehend beschriebenen Durchgangsöffnungen 55 liegen vorzugsweise im Übergangsbereich D der Hülle H.
  • Der erste Abschnitt 10 dient als Aufnahme für einen Endabschnitt des Gasgenerators 30, der durch eine Einführöffnung 11 des ersten Abschnittes 10 in jenen Abschnitt 10 eingeführt ist, so dass dessen Gasaustrittsöffnungen 31 im Bereich der innersten Lage 54 der Hülle H zu liegen kommen, wobei der erste Abschnitt 10 dazu ausgebildet ist, in einem schlauchförmig vom Gassack 40 abstehenden Bereich des Gassackes 40 angeordnet zu werden, der zur Aufnahme jenes ersten Abschnittes 10 eingerichtet und vorgesehen ist.
  • Der zweite Abschnitt 20 verläuft im Innenraum 41 des Gassackes 40 entlang eines – bezogen auf einen in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand des Gassackes – oberen Randes 43 des Gassackes 40 und erstreckt sich dabei entlang einer Erstreckungsrichtung 23 längs, die, bezogen auf den Einbauzustand des Gassackes 40, entlang der Fahrzeuglängsachse x verläuft.
  • Zum Verteilen des Gasstromes in zwei einander entgegen gesetzte Richtungen (entlang der Erstreckungsrichtung 23) weist der zweite Abschnitt 20 der Hülle H zwei einander entlang der Erstreckungsrichtung 23 gegenüberliegende Ausströmöffnungen 21, 22 auf, durch die aus dem Gasgenerator 30 austretendes Gas in den Innenraum 41 des Gassackes 40 gelangt. Die beiden Ausströmöffnungen 21, 22 können dabei unterschiedlichen Bereichen des Gassackes 40, z.B. unterschiedlichen Kammern, zugeordnet sein. Bei einem Seitengassack 40 kann der erste bzw. zweite Abschnitt 10, 20 der Hülle H entlang der Fahrzeuglängsachse x mittig am Gassack 40 angeordnet sein, so dass die beiden Ausströmöffnungen 21, 22 Gas in einen vorderen und einen hinteren Bereich (bezogen auf die Fahrzeuglängsachse x) des Gassackes 40 abstrahlen können. Vorzugsweise liegt eine erste Ausströmöffnung 22 der beiden Ausströmöffnungen 21, 22 entlang des ersten Abschnittes 10, d.h., entlang der Klappachse 50, der Einführöffnung 11 des ersten Abschnittes 10 gegenüber, während die zweite Abströmöffnung 21 entlang der Erstreckungsrichtung 23 des zweiten Abschnittes 20 der ersten Abströmöffnung 22 gegenüber liegt. Die Einführöffnung 11 sowie die Ausströmöffnungen 21, 22 werden vorzugsweise durch Unterbrechungen der Naht N ausgebildet, über die die beiden Hüllenteile T, T' umfänglich (zumindest abschnittsweise) miteinander verbunden sind.
  • Zur Ausbildung der Hülle H werden die vier oder ggf. fünf Lagen 51, 52, 53, 53', 54 in einer Ebene flach ausgebreitet und übereinander liegend angeordnet. Hierbei wird jede der Lagen 51, 52, 53, 53', 54 so ausgebreitet, dass jeweils zwei zur Klappachse 50 spiegelsymmetrische Hälften der jeweiligen Lage definiert werden, wobei jeweils eine Hälfte dem ersten Hüllenteil T und die andere Hälfte dem zweiten Hüllenteil T' zugeordnet ist. Somit bildet jede der Lagen 51, 52, 53, 53', 54 je einen Teil der beiden einander gegenüberliegenden Hüllenteile T, T' der Hülle H des Gasstromverteilers 1.
  • Eine erste Lage 51, die im aufeinander geklappten Zustand der Hüllenteile T, T' eine äußerste Lage 51 der Hülle H bildet, weist unter den Lagen 51, 52, 53, 53', 54 die größte Fläche auf. Zur Herstellung der Hülle H wird jene erste Lage 51 flach ausgebreitet und eine zweite Lage 52 auf der ersten Lage 51 angeordnet, so dass die erste Lage 51 bei der fertigen Hülle H vom Innenraum I her betrachtet vor der ersten Lage 51 angeordnet ist.
  • Die erste Lage 51 überragt die zweite Lage 52 dabei beidseitig entlang der Klappachse 50, wohingegen quer zur Klappachse 50 einander gegenüberliegende Abschnitte der umlaufenden Ränder der ersten und der zweiten Lage 51, 52 aufeinander liegen. Hierbei sind die beiden Lagen 51, 52 insbesondere im Bereich des zweiten Abschnittes 20, der an die zweite Ausströmöffnung 21 angrenzt, im Wesentlichen (d.h., bis auf der Positionierung der Lagen dienende Bereiche 57 der Lagen 51, 52) deckungsgleich ausgebildet.
  • Auf der zweiten Lage 52 wird hiernach eine (flächenmäßig kleinste) dritte Lage 53 angeordnet, so dass jene Lage 53 in etwa mittig bzgl. der ersten Lage 51 und der zweiten Lage 52 zu liegen kommt. Die dritte Lage 53 ist vorzugsweise (flächig) rechteckförmig ausgebildet, so dass zumindest die Gasaustrittsöffnungen 31 des Gasgenerators 30 im zusammengeklappten Zustand der beiden Hüllenteile T, T' von der dritten Lage 53 umgeben sind. Vom Innenraum I des Gasstromverteilers 1 her betrachtet liegt die dritte Lage 53 vor der ersten und der zweiten Lage 51, 52.
  • In einer Variante der Hülle H ist eine weitere dritte Lage 53' vorgesehen, die als Zwischenlage zwischen der ersten und der zweiten Lage 51, 52 angeordnet wird, und zwar deckungsgleich bezüglich der dritten Lage 53. Im Fall zweier dritter Lagen 53, 53' weist die Hülle H also insgesamt fünf Lagen 51, 52, 53, 53', 54 auf.
  • Schließlich ist eine innerste vierte Lage 54 vorgesehen, die zwei entlang der Klappachse 50 einander gegenüberliegende, miteinander verbundene Abschnitte aufweist, wobei einer der beiden Abschnitte vorzugsweise deckungsgleich mit der dritten Lage 53 und der andere der beiden Abschnitte im Wesentlichen deckungsgleich mit einem Abschnitt der ersten Lage 51 angeordnet ist, der die Einführöffnung 11 des ersten Abschnittes 10 der Hülle H umfasst, wobei jene vierte Lage 54 entlang der Klappachse 55 (geringfügig) über jenen die Einführöffnung 11 umfassenden Abschnitt der ersten Lage 51 hinaus steht.
  • An den einzelnen Lagen 51, 52, 53, 53', 54 können umfänglich eine oder mehrere Öffnungen 56 vorgesehen sein, und zwar vorzugsweise jeweils an Bereichen 57 der einzelnen Lagen 51, 52, 53, 53', 54, die von jenen Lagen 51, 52, 53, 53', 54 in der jeweiligen Erstreckungsebene der einzelnen Lage abstehen. Diese Öffnungen 56 dienen zu Montagezwecken, und zwar vorzugsweise zum Positionieren der einzelnen Lagen 51, 52, 53, 53', 54 bei der Herstellung des Gasstromverteilers 1 bzw. des Gassackes 40, in dem der Gasstromverteiler 1 zum Einsatz kommt. Zum Positionieren der Lagen 51, 52, 53, 53', 54 können jene Öffnungen von geeigneten Werkzeugen (z.B. Stiften) durchgriffen werden oder an Positionsmarken, die durch die Öffnungen 56 hindurch sichtbar sind, ausgerichtet werden. In den Figuren ist jeweils exemplarisch nur eine solche Öffnung 56 nebst zugehörigen Bereich 57 des Gasstromverteilers 1 gekennzeichnet.
  • Nachdem die Lagen 51, 52, 53, 53', 54 wie vorstehend beschrieben angeordnet worden sind, werden jene Lagen mittels zweier Nähte N' miteinander verbunden, die sich jeweils entlang eines parallel zur Klappachse 50 verlaufenden Randes der flächenmäßig kleinsten Lage 53, 53' erstrecken. Anschließend werden die so zusammengesetzten Hüllenteile T, T' der Hülle H des Gasstromverteilers 1 aufeinander geklappt (siehe oben).
  • Zum Befestigen des Gasstromverteilers 1 im Gassack 40 kann der Gasstromverteiler 1 (bei einem dichten Gassack 40) außerhalb eines Dichtigkeitsbereiches des Gassackes 40 mit einem Teil des Gassackes 40 vernäht werden oder mittels eines anderen geeigneten Befestigungsmittels am Gassack 40 festgelegt werden. So ist der in den 1 bis 6 dargestellte Gasstromverteiler 1 über eine Lasche 58, die im Bereich der Einführöffnung 11 vom Gasstromverteiler 1 zur Umfangsnaht 44 des Gassackes 40 hin absteht, mit jener Umfangsnaht 44 vernäht. Alternativ dazu ist der in den 7 bis 10 dargestellte Gasstromverteiler 1 mittels einer zusätzlichen Naht N'' mit dem Gassack 40 vernäht. Die Naht N'' verbindet dabei zumindest ein Hüllenteil T des Gasstromverteilers 1 im Bereich der Einführöffnung 11 des ersten Abschnittes 10 mit einem Gassackteil des Gassackes 40. Das weitere Hüllenteil T' kann spiegelbildlich mit dem anderen (gegenüber liegenden) Gassackteil des Gassackes 40 verbunden werden. Vorzugsweise verläuft die zusätzliche Naht N'' zumindest abschnittsweise entlang eines Randes des ersten Abschnittes 10 des Gasstromverteilers 1, der die Einführöffnung 11 begrenzt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Gasgenerator 30 beim Einführen in den Gasstromverteiler 1 durch die Einführöffnung 11 hindurch nicht versehentlich an der Einführöffnung 11 vorbei in den Gassack 40 eingeführt werden kann.
  • Denkbar ist auch, den Gasstromverteiler 1 zusammen mit dem Gassack 40 am Gasgenerator 30 festzuklemmen (z.B. mit einer den Gasgenerator umschließenden Schelle).
  • Bei einem nicht dichten Gassack 40 kann der Gasstromverteiler 1 einfach an einer geeigneten Stelle mit dem Gassack 40 vernäht werden. Auf eine Gasdichtigkeit der Verbindung zwischen dem Gasstromverteiler 1 und dem Gassack 40 kommt es dabei nicht an.
  • Da die Hülle H vorzugsweise aus einem flexiblen Gewebe besteht, dehnt sie sich beim Aufblasen des Gassackes 40, d.h., wenn Gas die Hülle H durchströmt, aus (infolge des Gasdruckes). Die hierbei auf die Hülle H einwirkenden Kräfte muss die Naht N aufnehmen, die die beiden Hüllenteile T, T' zusammenhält. Hierbei ist die Naht N insbesondere im Mündungsbereich (Übergangsbereich D) der beiden Abschnitte 10, 20 großen Belastungen ausgesetzt und zwar insbesondere in der Anfangsphase des Aufblasens des Gassackes 40, wenn durch den Gasgenerator 30 explosiv Gas frei gesetzt bzw. erzeugt wird.
  • Die Naht N ist daher im Übergangsbereich D der beiden Abschnitte 10, 20 und zwar auf derjenigen Seite der beiden Abschnitte 10, 20, die den spitzen Winkel W begrenzen (einschließen) durch zusätzliche, lösbare Verbindungen V in Form von Reißnähten verstärkt. Eine erste Reißnaht V folgt dabei abschnittsweise der Bahn der Naht N im Übergangsbereich D, wobei zwei zusätzliche Reißnähte V, die einander schneiden können, jene erste Reißnaht V schneiden können und zusammen mit der ersten Reißnaht V ein dreieckförmiges Gebiet begrenzen, so dass der Übergangsbereich D der Hülle H zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt 10, 20 durch jene Reißnähte V verengt ist. Die Reißnähte V können jeweils doppelt ausgeführt sein, d.h., aus zwei parallel zueinander verlaufenden Nähten aufgebaut sein.
  • Zusätzlich ist eine weitere lösbare Verbindung der beiden Hüllenteile T, T' in Form einer weiteren Reißnaht V' vorgesehen, die in der Erstreckungsrichtung des ersten Abschnittes 10 verläuft und somit einerseits den Gasgenerator 30 (in der 7 nicht dargestellt) zusätzlich einfasst und andererseits einen durch den Gasgenerator 30 frei gesetzten Gasstrom zunächst in Richtung der einen Ausströmöffnung 22 leitet, die mit dem ersten Abschnitt 10 fluchtet. Hierdurch erhält der Gasstrom anfangs – d.h., vor dem Einreißen jener weiterem Reißnaht V' durch den durch die Hülle H strömenden Gasstrom – eine Vorzugsrichtung in Richtung auf die eine Ausströmöffnung 22, die einem vorderen oder einem hinteren Bereich des Gassackes 40 (bezogen auf die Fahrzeuglängsachse x bei einem bestimmungsgemäß in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand des Gassackes 40) zugeordnet sein kann.
  • Des Weiteren schützt die weitere Reißnaht V' einen Abschnitt der Naht N, der die beiden Hüllenteile T, T' im Bereich des ersten Abschnitts 10 miteinander verbindet. Hierzu kann die weitere Reißnaht V' abschnittsweise entlang jenes Abschnittes der Naht N verlaufen.
  • Beim (explosiven) Aufblasen des Gassackes 40 strömt Gas mit hohem Druck vom ersten Abschnitt 10 über den Übergangsbereich D in den zweiten Abschnitt 20 der Hülle H des Gasstromverteilers 1 ein, wobei sich die Hülle H (explosiv) ausdehnt, so dass in die Reißnähte V eine Kraft eingeleitet wird, die die Reißnähte V einreißen lässt. Hierdurch absorbieren die Reißnähte V Kraftspitzen beim Aufblasen des Gassackes 40 und schützen somit dahinter liegende Abschnitte der dauerhaften Naht N, die die beiden Hüllenteile T, T' zusammenhält.
  • Die 7 bis 10 zeigen eine Abwandlung des in den 1 bis 6 gezeigten Gasstromverteilers 1, wobei im Unterschied zu den 1 bis 6 der Gasstromverteiler 1 nicht aus vier bzw. fünf Lagen 51, 52, 53, 53', 54 zusammengesetzt ist, sondern aus zwei deckungsgleich ausgebildeten, übereinander liegenden Lagen 51, 52, die wiederum zur Ausbildung der Hülle H entlang einer Klappachse 50 aufeinander geklappt werden.
  • Schließlich weist der zweite Abschnitt 20 des Gasstromverteilers 1 gemäß 10 zwei weitere Ausstromöffnungen 28 auf, die entlang der Naht N angeordnet sind, so dass durch diese Ausströmöffnungen 28 – bezogen auf einen Einbauzustand des Gassackes 40 – Gas entlang der vertikalen Fahrzeugachse in den Innenraum 41 des Gassackes 40 strömen kann, also senkrecht zu den durch die Ausströmöffnungen 21, 22 austretenden Gasströmen.

Claims (28)

  1. Gasstromverteiler für ein Gassackmodul zum gezielten Verteilen von aus einem Gasgenerator frei gesetzten Gas in einen Gassack beim Aufblasen des Gassackes, mit einer flexiblen Hülle des Gasstromverteilers, die beim Aufblasen des Gassackes vom frei gesetzten Gas durchströmt wird und die mindestens zwei mittels einer Naht miteinander verbundene Hüllenteile aus einem flexiblen Material aufweist, wobei die Naht Kräfte aufnimmt, welche das die Hülle durchströmende Gas auf die Hülle ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass – zur Aufnahme der durch das Gas auf die Hülle (H) ausgeübten Kräfte zumindest abschnittsweise eine zusätzliche, lösbare Verbindung (V) der beiden Hüllenteile (T, T') vorgesehen ist, und– – die zusätzliche Verbindung (V) zum Begrenzen der durch die Naht (N) aufzunehmenden Kräfte derart mit der Hülle (H) zusammenwirkt, dass jene Verbindung (V) gelöst wird, wenn Gas die Hülle (H) durchströmt.
  2. Gasstromverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Verbindung (V) zumindest abschnittsweise entlang der Naht (N) verläuft.
  3. Gasstromverteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (H) einen Innenraum (I) des Gasstromverteilers (1) umgibt.
  4. Gasstromverteiler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Verbindung (V) der beiden Hüllenteile (T, T') vom Innenraum (I) des Gasstromverteilers her betrachtet vor der Naht (N) angeordnet ist.
  5. Gasstromverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (H) einen ersten Abschnitt (10) und einen damit gasleitend verbundenen zweiten Abschnitt (20) aufweist.
  6. Gasstromverteiler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (10) dazu ausgebildet ist, den Gasgenerator (30) aufzunehmen, so dass Gasaustrittsöffnungen (31) des Gasgenerators (30) in einem vom ersten Abschnitt (10) umgebenden Teil des Innenraumes (I) des Gasstromverteilers (1) angeordnet sind.
  7. Gasstromverteiler nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (10) zur Aufnahme des Gasgenerators (30) eine Einführöffnung (11) aufweist, durch die hindurch der Gasgenerator (30) in den ersten Abschnitt (10) einführbar ist.
  8. Gasstromverteiler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführöffnung (11) durch eine Unterbrechung der Naht (N) gebildet ist.
  9. Gasstromverteiler nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (20) zur Anordnung in einem mit Gas befüllbaren Innenraum (41) eines Gassackes (40) eingerichtet und vorgesehen ist.
  10. Gasstromverteiler nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (20) zwei einander gegenüberliegende Ausströmöffnungen (21, 22) aufweist, durch die hindurch Gas in einen Gassack (40) gelangen kann.
  11. Gasstromverteiler nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (20) entlang einer Erstreckungsrichtung (23) längs erstreckt ausgebildet ist.
  12. Gasstromverteiler nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ausströmöffnungen (21, 22) entlang der Erstreckungsrichtung (23) einander gegenüber liegen.
  13. Gasstromverteiler nach Anspruch 10 oder Anspruch 11 oder 12 soweit rückbezogen auf Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmöffnungen (21, 22) jeweils durch Unterbrechungen der Naht (N) gebildet sind.
  14. Gasstromverteiler nach Anspruch 10 oder einem der Ansprüche 11 bis 13 soweit rückbezogen auf Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung (V) die beiden Hüllenteile (T, T') derart miteinander verbindet, dass das die Hülle (H) durchströmende Gas vor einem Lösen jener Verbindung (V) mehrheitlich durch eine der beiden Ausströmöffnungen (21, 22) den Gasstromverteiler (1) verlässt.
  15. Gasstromverteiler nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (10) der Hülle (H) unter einem spitzen Winkel (W) in den zweiten Abschnitt (20) der Hülle (H) einmündet.
  16. Gasstromverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche lösbare Verbindung (V) die beiden Hüllenteile (T, T') in einem Übergangsbereich (D) der Hülle (H) miteinander verbindet, an dem der erste Abschnitt (10) der Hülle (H) in den zweiten Abschnitt (20) der Hülle (H) einmündet.
  17. Gasstromverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung (V) durch eine Reißnaht gebildet ist.
  18. Gasstromverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Naht (N) als eine der folgenden Nähte ausgebildet ist: – eine Nähnaht, – eine Klebenaht, oder – eine Schweißnaht.
  19. Gasstromverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hüllenteile (T, T') je aus zumindest einer Lage (51, 52, 53, 53', 54) eines flexiblen Materials gebildet sind, die entlang ihrer äußeren Ränder (25, 26) mittels der Naht (N) miteinander verbunden sind.
  20. Gasstromverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hüllenteile (T, T') abschnittsweise einstückig miteinander verbunden sind.
  21. Gasstromverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hüllenteile (T, T') zur Ausbildung der Hülle (H) entlang einer Klappachse (50) deckungsgleich aufeinander geklappt sind.
  22. Gasstromverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Hüllenteil (T, T') zwei Lagen (51, 52) eines flexiblen Materials aufweist.
  23. Gasstromverteiler nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lagen (51, 52) deckungsgleich ausgebildet sind.
  24. Gasstromverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Hüllenteil (T, T') vier übereinander liegende Lagen (51, 52, 53, 54) aufweist, so dass die Hüllenteile (T, T') zumindest im Bereich der Gasaustrittsöffnungen 31 des Gasgenerators 30 vierlagig ausgebildet sind.
  25. Gasstromverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Hüllenteil (T, T') fünf übereinander liegende Lagen (51, 52, 53, 53,' 54) aufweist, so dass die Hüllenteile (T, T') zumindest im Bereich der Gasaustrittsöffnungen 31 des Gasgenerators 30 fünflagig ausgebildet sind.
  26. Gasstromverteiler nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen (51, 52, 53, 53', 54) zum Positionieren der Lagen (51, 52, 53, 53', 54) bei der Herstellung des Gasstromverteilers (1) jeweils eine Durchgangsöffnung (55) aufweisen, die deckungsgleich übereinanderliegen, wenn die Lagen (51, 52, 53, 53', 54) ihre bestimmungsgemäße Position zueinander einnehmen.
  27. Gasstromverteiler nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (55) so an der Hülle (H) angeordnet sind, dass sie in einem bestimmungsgemäß in einen Gassack (40) angeordneten Zustand des Gasstromverteilers (1) durch eine Gassacklage (42) des Gassackes (40) verdeckt werden, so dass kein Gas beim Aufblasen des Gassackes (40) durch jene Durchgangsöffnungen (55) aus dem Gasstromverteiler (1) entweichen kann.
  28. Gasstromverteiler nach Anspruch 11 oder einem der Ansprüche 12 bis 27 soweit rückbezogen auf Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Abschnitt (20) zumindest eine zusätzliche Ausströmöffnung (28) ausgebildet ist, durch die Gas quer zur Erstreckungsrichtung (23) des zweiten Abschnittes (20) aus dem zweiten Abschnitt (20) ausströmen kann.
DE202007007355U 2007-05-22 2007-05-22 Gasstromverteiler für ein Gassackmodul Expired - Lifetime DE202007007355U1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007007355U DE202007007355U1 (de) 2007-05-22 2007-05-22 Gasstromverteiler für ein Gassackmodul
PCT/EP2008/056326 WO2008142142A2 (de) 2007-05-22 2008-05-22 Gasstromverteiler für ein gassackmodul
CN2008800170128A CN101687486B (zh) 2007-05-22 2008-05-22 用于气囊模块的气流分配器
JP2010508856A JP5269069B2 (ja) 2007-05-22 2008-05-22 エアバッグ・モジュール用のガス流分配器
EP08759927A EP2164726B1 (de) 2007-05-22 2008-05-22 Gasstromverteiler für ein gassackmodul
AT08759927T ATE515411T1 (de) 2007-05-22 2008-05-22 Gasstromverteiler für ein gassackmodul
EP11172662A EP2374668B1 (de) 2007-05-22 2008-05-22 Gasstromverteiler für ein Gassackmodul
US12/591,492 US7942441B2 (en) 2007-05-22 2009-11-20 Gas flow distributor for an airbag module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007007355U DE202007007355U1 (de) 2007-05-22 2007-05-22 Gasstromverteiler für ein Gassackmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007007355U1 true DE202007007355U1 (de) 2007-09-06

Family

ID=38513880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007007355U Expired - Lifetime DE202007007355U1 (de) 2007-05-22 2007-05-22 Gasstromverteiler für ein Gassackmodul

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7942441B2 (de)
EP (2) EP2164726B1 (de)
JP (1) JP5269069B2 (de)
CN (1) CN101687486B (de)
AT (1) ATE515411T1 (de)
DE (1) DE202007007355U1 (de)
WO (1) WO2008142142A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036401A1 (de) 2008-08-01 2010-02-04 Takata-Petri Ag Gassack
DE102010002821A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Takata-Petri Ag Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem sowie Verfahren zum Herstellen eines Gassacks
WO2014071336A1 (en) * 2012-11-05 2014-05-08 Key Safety Systems Inc. Improved airbag with enhanced gas diffuser

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056137B4 (de) * 2007-11-20 2015-05-13 TAKATA Aktiengesellschaft Gassack mit einem Einfüllstutzen und Gassackanordnung mit einem Gassack und einem Gasgenerator
JP2010089547A (ja) * 2008-10-03 2010-04-22 Toyoda Gosei Co Ltd 頭部保護エアバッグ装置
JP2013112163A (ja) * 2011-11-29 2013-06-10 Ashimori Industry Co Ltd エアバッグ装置
US8622423B1 (en) * 2012-09-11 2014-01-07 Key Safety Systems, Inc. Airbag with heat shield
US20140103625A1 (en) * 2012-10-15 2014-04-17 Tk Holdings Inc. Parachute airbag diffuser
KR102027924B1 (ko) * 2013-04-16 2019-10-02 현대모비스 주식회사 차량의 커튼 에어백
CN105579299B (zh) * 2013-07-10 2018-12-07 Tk控股公司 包括具有扩散器的气囊的气囊模块
US9108589B2 (en) * 2013-11-02 2015-08-18 Autoliv Asp, Inc. Protective flap for airbags
JP6138731B2 (ja) * 2014-07-04 2017-05-31 オートリブ ディベロップメント エービー カーテンエアバッグ装置
JP6177760B2 (ja) * 2014-12-24 2017-08-09 オートリブ ディベロップメント エービー カーテンエアバッグ装置
KR102095562B1 (ko) * 2015-02-27 2020-03-31 현대모비스 주식회사 차량의 커튼 에어백
US9566933B2 (en) * 2015-03-27 2017-02-14 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag device
US10000177B2 (en) * 2016-03-24 2018-06-19 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Airbag module
JP6504095B2 (ja) * 2016-03-28 2019-04-24 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
US11027691B2 (en) * 2017-09-28 2021-06-08 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag
US10836342B2 (en) * 2017-10-31 2020-11-17 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag for head protection
CN112319416B (zh) * 2019-08-05 2022-11-01 宁波均胜汽车安全系统有限公司 一种气囊的分流装置及其制作方法、安全气囊系统
US11260824B2 (en) * 2020-01-30 2022-03-01 Autoliv Development Ab Throat and fill tube protection device for an inflatable airbag and related method

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20212599U1 (de) 2002-08-16 2003-01-02 Trw Repa Gmbh Seitengassack und Seitengassack-Modul für eine Fahrzeuginsassen-Schutzeinrichtung
DE20321395U1 (de) * 1980-05-07 2007-02-22 Trw Automotive Gmbh Seitengassack und Seitengassack-Modul für eine Fahrzeuginsassen-Schutzeinrichtung
JP2507663Y2 (ja) * 1989-08-29 1996-08-14 株式会社東海理化電機製作所 エアバッグ装置
DE19727832A1 (de) 1997-06-23 1998-12-24 Petri Ag Flammschutzvorrichtung für Gassäcke von Airbagmodulen
US5944342A (en) 1997-10-21 1999-08-31 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag with inflator shield
DE19824601C2 (de) 1998-06-02 2003-04-03 Breed Automotive Tech Luftsack mit Ausgleichsvolumen
US6530595B2 (en) * 1998-08-20 2003-03-11 Takata Corporation Protective cushion for vehicle occupant's head
US6279944B1 (en) * 1998-10-06 2001-08-28 Breed Automotive Technology, Inc. Air bag with diverter and expanded volume chamber
DE19858690A1 (de) 1998-12-18 2000-06-21 Delphi Automotive Systems Gmbh Luftsack
JP2000185613A (ja) * 1998-12-24 2000-07-04 Nippon Plast Co Ltd エアバッグ
FI115268B (fi) 2000-05-12 2005-03-31 Nokia Corp Tehonsäätö radiojärjestelmässä
JP4743954B2 (ja) 2000-12-19 2011-08-10 日本プラスト株式会社 車両のサイドエアバッグ装置
DE20105734U1 (de) 2001-04-02 2001-08-30 Trw Repa Gmbh Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
JP2003025946A (ja) * 2001-07-17 2003-01-29 Nippon Plast Co Ltd 側部用エアバッグ
GB0118327D0 (en) * 2001-07-27 2001-09-19 Tyco Electronics Amp Gmbh Relay
DE20207388U1 (de) 2001-11-02 2002-08-14 Takata Petri Gmbh Ulm Airbaganordnung
DE10164519B4 (de) 2001-11-02 2006-06-22 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Airbaganordnung
JP3835257B2 (ja) 2001-11-12 2006-10-18 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ装置
US7163232B2 (en) 2001-11-26 2007-01-16 Nihon Plast Co., Ltd. Curtain airbag and its folding method and system
JP3928451B2 (ja) 2002-03-20 2007-06-13 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ装置
EP1364839A3 (de) * 2002-05-24 2004-02-25 Breed Automotive Technology, Inc. Verbesserte Seitenluftsackeinrichtung
DE10223830A1 (de) * 2002-05-28 2004-01-08 Takata Corp. Mehrteiliger Gassackzuschnitt für einen Gassack einer Insassenschutzeinrichtung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung eines Gassackes aus dem Gassackzuschnitt
US6945556B2 (en) 2002-11-29 2005-09-20 Takata Restraint Systems, Inc. Airbag fabric diffuser
US7404572B2 (en) * 2003-03-24 2008-07-29 Key Safety Systems, Inc Curtain air bag
US7195279B2 (en) 2003-09-04 2007-03-27 Autoliv Asp, Inc. Gas flow deflection apparatus and method for airbag systems
JP4345636B2 (ja) 2004-10-21 2009-10-14 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
US20060108778A1 (en) 2004-10-21 2006-05-25 Toyoda Gosei Co., Ltd. Head protecting airbag apparatus
US7549669B2 (en) * 2005-01-21 2009-06-23 Milliken & Company Multi-zone air bag curtain
DE102005005964A1 (de) 2005-02-10 2006-08-17 Autoliv Development Ab Seitenairbag mit gesteuerter Öffnung einer Druckausgleichskammer
DE502006008224D1 (de) 2005-03-02 2010-12-16 Autoliv Dev Rohrförmiges gasleitelement, gaserzeugungs- und zuführeinheit und vorhanggassack-einheit
US20070042397A1 (en) * 2005-03-03 2007-02-22 International Business Machines Corporation Techniques for linking non-coding and gene-coding deoxyribonucleic acid sequences and applications thereof
DE102005015078A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-05 Trw Automotive Gmbh Gassack mit einem Wandungsabschnitt
DE102005021371A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-23 Autoliv Development Ab Gassack
US7789418B2 (en) * 2005-05-10 2010-09-07 Key Safety Systems, Inc. Curtain air bag assembly
US7942440B2 (en) * 2005-12-22 2011-05-17 Autoliv Asp, Inc. Channel and diffuser airbag

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036401A1 (de) 2008-08-01 2010-02-04 Takata-Petri Ag Gassack
DE102010002821A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Takata-Petri Ag Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem sowie Verfahren zum Herstellen eines Gassacks
WO2014071336A1 (en) * 2012-11-05 2014-05-08 Key Safety Systems Inc. Improved airbag with enhanced gas diffuser
US9096193B2 (en) 2012-11-05 2015-08-04 Key Safety Systems, Inc. Airbag with enhanced gas diffuser

Also Published As

Publication number Publication date
CN101687486A (zh) 2010-03-31
EP2164726A2 (de) 2010-03-24
WO2008142142A3 (de) 2009-05-07
EP2164726B1 (de) 2011-07-06
EP2374668B1 (de) 2012-11-14
CN101687486B (zh) 2012-08-22
JP5269069B2 (ja) 2013-08-21
JP2010527830A (ja) 2010-08-19
ATE515411T1 (de) 2011-07-15
WO2008142142A2 (de) 2008-11-27
WO2008142142A9 (de) 2009-07-30
US20100164209A1 (en) 2010-07-01
EP2374668A1 (de) 2011-10-12
US7942441B2 (en) 2011-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007007355U1 (de) Gasstromverteiler für ein Gassackmodul
EP2203331B1 (de) Airbageinrichtung zum schutz eines fahrzeuginsassen
EP1855919B1 (de) Rohrförmiges gasleitelement, gaserzeugungs- und zuführeinheit und vorhanggassack-einheit
DE19847854C2 (de) Zweikammerluftsack
EP1848615B1 (de) Airbag sowie verfahren zum herstellen eines airbags
DE102007056137B4 (de) Gassack mit einem Einfüllstutzen und Gassackanordnung mit einem Gassack und einem Gasgenerator
EP1781506B1 (de) Gassack zum schutz eines fahrzeuginsassen
WO2008129031A2 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zum herstellen eines gassackmoduls
DE102005021371A1 (de) Gassack
DE102016003554A1 (de) Airbagvorrichtung
DE10122838A1 (de) Luftsack für ein Curtain-Airbag Modul sowie ein entsprechendes Curtain-Airbag-Modul und ein Verfahren zur Herstellung des Luftsacks
DE102008036353B4 (de) Gassackeinrichtung
DE102010040119B4 (de) Gassack für ein Personen-Schutzsystem eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19903361A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftsackes und Luftsack
DE102009021854A1 (de) Airbag mit eingewebten Funktionselementen
EP2032399B1 (de) Airbag sowie verfahren zum herstellen eines airbags
WO2010081909A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem aufblasbaren gassack
DE102005047693B4 (de) Gassackvorrichtung mit einem aufblasbaren Gassack und einem in dem Gassack angeordneten, faltbaren Füllschlauch
DE10141437A1 (de) Luftsack und Verfahren zum Herstellen eines Luftsackes
DE102009005306B4 (de) Airbag und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2012131002A1 (de) Gassack für ein personen-schutzsystem eines fahrzeugs und verfahren zu dessen herstellung
WO2008052680A1 (de) Gassackeinrichtung und verfahren zur herstellung derselben
WO2021058542A1 (de) Gassack und gassackmodul sowie verfahren zur herstellung eines einteilig gewobenen gassacks und verfahren zur herstellung eines gassackmoduls
DE102021113620A1 (de) Airbag mit einer adaptiven Entlüftungseinrichtung
DE102009017047A1 (de) Gassack

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071011

R163 Identified publications notified

Effective date: 20080221

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100609

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TAKATA AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Effective date: 20120904

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120904

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20131203