WO2021058542A1 - Gassack und gassackmodul sowie verfahren zur herstellung eines einteilig gewobenen gassacks und verfahren zur herstellung eines gassackmoduls - Google Patents
Gassack und gassackmodul sowie verfahren zur herstellung eines einteilig gewobenen gassacks und verfahren zur herstellung eines gassackmoduls Download PDFInfo
- Publication number
- WO2021058542A1 WO2021058542A1 PCT/EP2020/076531 EP2020076531W WO2021058542A1 WO 2021058542 A1 WO2021058542 A1 WO 2021058542A1 EP 2020076531 W EP2020076531 W EP 2020076531W WO 2021058542 A1 WO2021058542 A1 WO 2021058542A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- gas bag
- gas
- gas generator
- bag
- fabric layers
- Prior art date
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 24
- 238000009941 weaving Methods 0.000 claims abstract description 14
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 87
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 86
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 46
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 15
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 13
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 13
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 8
- 238000009958 sewing Methods 0.000 claims description 6
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 4
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 abstract 3
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 abstract 1
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 5
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 4
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 4
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
- B60R21/261—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/235—Inflatable members characterised by their material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/02—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
- B32B3/08—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/024—Woven fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
- B32B5/262—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary characterised by one fibrous or filamentary layer being a woven fabric layer
- B32B5/263—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary characterised by one fibrous or filamentary layer being a woven fabric layer next to one or more woven fabric layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/08—Interconnection of layers by mechanical means
- B32B7/09—Interconnection of layers by mechanical means by stitching, needling or sewing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/217—Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/232—Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2250/00—Layers arrangement
- B32B2250/20—All layers being fibrous or filamentary
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2255/00—Coating on the layer surface
- B32B2255/02—Coating on the layer surface on fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0261—Polyamide fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0276—Polyester fibres
- B32B2262/0284—Polyethylene terephthalate [PET] or polybutylene terephthalate [PBT]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2605/00—Vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/235—Inflatable members characterised by their material
- B60R2021/23504—Inflatable members characterised by their material characterised by material
- B60R2021/23509—Fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/235—Inflatable members characterised by their material
- B60R2021/23504—Inflatable members characterised by their material characterised by material
- B60R2021/23509—Fabric
- B60R2021/23514—Fabric coated fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/235—Inflatable members characterised by their material
- B60R2021/23533—Inflatable members characterised by their material characterised by the manufacturing process
- B60R2021/23542—Weaving
- B60R2021/23547—Weaving one piece weaving
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/235—Inflatable members characterised by their material
- B60R2021/23533—Inflatable members characterised by their material characterised by the manufacturing process
- B60R2021/23561—Sealing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
- B60R21/261—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
- B60R2021/2612—Gas guiding means, e.g. ducts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
- B60R21/261—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
- B60R2021/2612—Gas guiding means, e.g. ducts
- B60R2021/2617—Curtain bag nozzles
Definitions
- the gas bag and the gas bag module as well as the method for the production of a one-piece woven gas bag and the method for the production of a gas bag module
- the invention relates to a gas bag according to the preamble of claim 1, a gas bag module according to the preamble of claim 11, a method for producing a one-piece woven gas bag according to the preamble of claim 12 and a method for producing a gas bag module according to the preamble of claim 15.
- Gas bag modules with gas bags woven in one piece in a multilayer weaving process are known from the prior art, which are used, for example, in head-side gas bags or head-thorax side gas bags arranged in the area of the roof edge come (so-called curtain airbags or curtain airbags).
- a tubular gas generator is at least partially pushed into an injection mouth of the gas bag, and the gas bag is fastened around the outer housing of the gas generator.
- One or more fastening bolts which protrude laterally from the gas generator and protrude through holes in the gas bag and / or a module holder, and / or one or more clamps and / or fastening tape / fabric can ensure a secure connection between the gas generator and the gas bag .
- the clamp (s) and / or the fastening tape also ensure that there is sufficient Sealing of the opening in the area of the injection mouth into which the gas generator is inserted.
- the tubular gas generator is arranged essentially on the inside of the gas bag in the fully assembled gas bag module.
- the object of the invention is to provide a one-piece woven gas bag and a method for producing a one-piece woven gas bag with an alternative and easier to produce connection for a gas generator.
- a further object of the invention is to provide a gas bag module and a method for producing a gas bag module with a one-piece woven gas bag with an alternative and easier to produce connection for a gas generator.
- a gas bag according to the invention is designed as a gas bag (OPW gas bag) manufactured in one piece in a multi-layer weaving process with at least two opposing fabric layers, which form at least one outer wall and an inner wall of the gas bag and are interwoven at least in one edge area, and has one in the two fabric layers Gas generator mount for an external gas generator.
- An airbag according to the invention is preferably designed as a head-side airbag or as a head-thorax-side airbag which, when mounted in a vehicle, is preferably mounted in the area of the roof edge.
- Such a head-side airbag or head-thorax-side airbag covers in the unfolded and filled state essentially from an area of the side slides of the vehicle in order to protect vehicle occupants on the adjacent vehicle seats in the event of a damaging event.
- the inner wall of the gas bag represents the side of the gas bag facing the vehicle occupant and the outer wall represents the side of the gas bag facing the lateral body and the side windows.
- the gas generator receptacle which has an in particular circular opening, of the one-piece woven gas bag comprises a sealing element.
- the sealing element is preferably materially connected to the fabric layer.
- the sealing element is connected to the fabric layer by ultrasonic welding. As an alternative to ultrasonic welding, it is also possible that the material connection is produced by gluing the sealing element to the fabric layer.
- the sealing element can ensure that when the gas bag is filled by the gas generator inserted into the gas generator receptacle and after the filling process has ended, no or at most only small amounts of gas can escape from the gas bag interior in the area of the gas generator receptacle.
- the sealing element facilitates and improves the sealing of the gas bag against gas leakage in the area of the gas generator receptacle compared to known OPW gas bags.
- the sealing element is designed as a one-component component.
- the sealing element is preferably made of the same material as the gas bag.
- the sealing element therefore preferably consists of a thermoplastic material such as, for example, a polyamide (PA) or a polyethylene terephthalate (PET).
- PA polyamide
- PET polyethylene terephthalate
- the sealing element is designed as a two-component component and comprises a sealing membrane and a welding element or a sealing membrane and an adhesive element.
- the sealing membrane and the welding element or the sealing membrane and the adhesive element are preferably made of different materials.
- the sealing membrane of the sealing element is preferably made from a silicone. It has been shown that through such a sealing membrane Silicone allows a very good seal to be achieved between the gas generator and the fabric layer in the area of the gas generator receptacle, which allows no or at most only a slight gas leakage from the gas bag interior in the area of the gas generator receptacle.
- the welding element of the sealing element can for example be made from an airbag fabric.
- the welding element is preferably made from the same material, in particular from the same fabric, as the fabric layers of the gas bag. Because the welding element of the sealing element is made from the same material and / or fabric as the fabric layers of the gas bag, a very stable weld connection can be produced between the sealing element and the fabric layer during ultrasonic welding. Therefore, thermoplastic plastics such as polyamides (PA) or a polyethylene terephthalate (PET) are preferably used in the production of the welding element of the sealing element.
- PA polyamides
- PET polyethylene terephthalate
- the gas bag comprises, in one embodiment, an assembly opening which is arranged in the edge region of the gas bag adjacent to the gas generator receptacle.
- the assembly opening can be formed, for example, in that the two fabric layers of the gas bag are not interwoven in the section of the edge area in which the assembly opening is to be arranged.
- the opening can also be produced by severing a section of the gas bag in the edge area in which the assembly opening is to be arranged.
- the fabric layers are connected to one another in the area of the assembly opening, in particular by ultrasonic welding or sewing.
- the assembly opening in the gas bag is preferably arranged in a tubular extension. In this way, for example, the pressure in the gas bag when the gas bag is being filled can be minimized in this area and the assembly opening can thereby be closed by ultrasonic welding.
- the mounting opening can have a width of 40 mm to 100 mm. In preferred embodiments, the mounting opening has a width of preferably 60 mm to 80 mm.
- the width of the mounting opening is included preferably designed in such a way that in the open state, in which the two fabric layers are not yet connected to one another, it can accommodate an assembly aid for attaching the sealing element to the gas generator receptacle.
- the assembly aid can be designed, for example, as a converter of an ultrasonic welding device with a receptacle for the sealing element or as a positioning tool, in particular as a positioning tool of a hot-melt adhesive device, with a receptacle for the sealing element.
- the gas bag can comprise at least one gas generator fastening element.
- the gas generator fastening element can be designed in one piece with the gas bag and, in particular, can already be produced together with the at least two fabric layers during production using the multi-layer weaving process.
- the at least one gas generator fastening element is woven with at least one of the fabric layers.
- the gas generator fastening element is designed as a separate component which is fastened to at least one of the fabric layers of the gas bag by a suitable connection, in particular by ultrasonic welding, welding, sewing and / or gluing.
- the fabric layer forming the inner wall and / or the outer wall of the airbag is coated at least in sections, preferably by a film applied on the outside.
- the coating is preferably applied to an outside of the gas bag.
- the fabric layers forming the inner wall and the outer wall are completely coated on the outside of the gas bag.
- gas bag module is achieved with a gas bag according to the invention described above and a gas generator with a diffuser.
- the diffuser of the gas generator is designed as a T-diffuser with a collecting section and an outflow section, the outflow section from the collecting section preferably in a radial manner Direction protrudes and the collecting section preferably encloses an outflow area of the gas generator arranged in the area of the axial end.
- the gas generator is arranged on the outside of the one-piece woven gas bag in such a way that the outflow section of the diffuser is received in the gas generator receptacle such that outflow openings of the diffuser arranged in the outflow section are arranged in the airbag interior of the gas bag.
- the gas generator is fastened to the gas bag and / or a module holder via gas generator fastening elements.
- the diffuser of the gas generator is preferably designed as a separate component, but can also be designed in one piece and / or in one piece with the gas generator housing of the gas generator.
- the gas generator fastening elements are preferably designed in one piece with at least one of the fabric layers or as a separate component which is fastened to at least one of the fabric layers of the gas bag by a suitable connection, in particular by ultrasonic welding, welding, sewing and / or gluing.
- the gas generator fastening elements for fastening the gas generator to the gas bag and / or to the module holder can be designed as clamping elements, for example in the form of clamps, and / or as fastening elements that include, for example, a bolt-nut connection.
- the object of the invention is achieved by a method for producing a one-piece woven gas bag (OPW gas bag), in particular a one-piece woven head-side gas bag or a one-piece woven head-thorax side gas bag.
- OW gas bag one-piece woven gas bag
- a one-piece woven head-side gas bag or a one-piece woven head-thorax side gas bag.
- the method according to the invention comprises at least the following steps:
- the gas bag having at least two opposing fabric layers which form an inner wall and an outer wall and are connected to one another at least in one edge area, the opposing layers Fabric layers are not woven in a section of the edge area, so that an assembly opening is formed,
- the material connection can be produced using an ultrasonic welding process in which the sealing element is positioned on the gas generator receptacle using an assembly aid, which preferably also forms the converter of the ultrasonic welding device.
- an ultrasonic vibration is transmitted from the converter to a sonotrode of the ultrasonic welding device, whereby the sealing element, in particular the welding element of the sealing element and the fabric layer, heat up and connect to one another in this area.
- the material connection can be produced by an adhesive process, in particular a hot-melt adhesive process.
- the sealing element is positioned on the gas generator receptacle using an assembly aid, which is preferably designed as a positioning tool for the hot-melt adhesive device.
- the sealing element in particular the adhesive element of the sealing element, is heated by a heating plunger of the heating device, so that the sealing element, in particular the adhesive element of the sealing element, is firmly bonded to the fabric layer.
- the opening for the gas generator receptacle can already be made in one of the fabric layers of the OPW gas bag during the manufacture of the OPW gas bag using the multi-layer weaving process.
- the opening for the Gas generator mount can be introduced into the fabric layer after the OPW gas bag has been woven.
- the opening for the gas generator receptacle is preferably arranged or introduced in the fabric layer which forms the outer wall of the OPW gas bag.
- At least one gas generator fastening element is preferably attached to the OPW gas bag.
- the gas generator fastening element can be designed, for example, as a fabric flap which is produced in one piece with at least one of the fabric layers using the multi-layer weaving process.
- the gas generator fastening element can also be designed as a fabric flap which is designed as a separate component and is attached to at least one of the fabric layers of the OPW gas bag by a suitable connection, in particular by ultrasonic welding, welding, sewing and / or gluing.
- a method for producing a gas bag module which comprises at least the following steps:
- the outflow section of the diffuser of the gas generator is preferably introduced into the gas generator receptacle of the gas bag in such a way that outflow openings of the outflow section are arranged in the interior of the gas bag.
- the gas bag can be folded before the gas generator is connected to the one-piece woven gas bag or only after the gas generator has been connected to the one-piece woven gas bag.
- an assembly hose is arranged around the folded airbag, which hose holds the airbag together in the folded state.
- FIG. 1 a a schematic representation of an embodiment of a gas bag according to the invention and b) a detailed view of the gas bag in the area of a gas generator receptacle,
- FIG. 2 shows a schematic front view of the area of a gas generator receptacle of an embodiment of a gas bag module according to the invention
- FIG. 3 shows a schematic side view of the area of the gas generator receptacle of the gas bag module according to FIG. 2,
- FIG. 4 shows a perspective view of a section of a gas bag according to the invention in the area of a gas generator receptacle and a gas generator assigned to the gas generator receptacle,
- FIG. 6 is a schematic plan view of the gas generator receptacle of the gas bag according to the invention and the associated gas generator according to Figure 4,
- FIG. 7 is a schematic sectional view through the gas generator receptacle of the gas bag according to the invention and the associated gas generator according to Figure 6,
- FIG. 8 is a schematic sectional view through a T-diffuser of the gas generator from Figure 4,
- FIG. 9 is a schematic representation of a gas generator receptacle in the
- FIG. 10 is a sectional view through the gas generator receptacle according to the line XX according to Figure 9,
- FIG. 12 shows a schematic representation of a gas generator receptacle when positioning and connecting a sealing element to or with the gas generator receptacle of a gas bag according to the invention by means of an alternative assembly aid
- FIG. 13 is a perspective schematic representation of the gas generator receptacle according to FIG. 12.
- FIGS. 1a and 1b show an airbag 10 according to the invention, which in the embodiment shown is designed as a head / side airbag 10.
- the gas bag 10 comprises at least two opposing fabric layers 12 and 14 which form at least one inner wall 13 and one outer wall 15 of the gas bag 10.
- the gas bag 10 is produced in one piece by a multi-layer weaving process in which the fabric layers 12 and 14 are woven with one another at least in an edge region 16.
- the dashed double line in FIG. 1b represents the delimitation of the edge region 16 from which the fabric layers 12 and 14 are not interwoven to form an airbag interior 50
- the gas bag 10 shown in FIG. 1 a also comprises subdivision sections 54 in which the two fabric layers 12 and 14 are also interwoven so that the gas bag 10 cannot be inflated in this area.
- the gas bag 10 shown furthermore comprises a plurality of gas bag fastening sections 82 which are provided for fastening the gas bag 10 or a gas bag module 8 to a gas bag 10 in a vehicle.
- FIG. 1b shows that the airbag 10 shown here includes a gas generator receptacle 18 in the outer wall 15 formed by the fabric layer 14.
- the gas generator receptacle 18 comprises a sealing element 22, which here cohesively, for example by ultrasonic welding or gluing, to which the fabric layer 14 comprising the generator receptacle 18 is connected.
- the gas bag 10 comprises an assembly opening 30 in the edge region 16 adjacent to the gas generator receptacle 18, in which the two opposing fabric layers 12 and 14 are not interwoven.
- the fabric layers 12 and 14 can be connected to one another in the area of the assembly opening 30, for example by ultrasonic welding or sewing, and the assembly opening 30 can thereby be closed.
- the assembly opening 30 is arranged in a tubular extension 32 which is formed by the opposing fabric layers 12 and 14.
- the assembly opening 30 in the gas bag 10 can be used in particular to introduce an assembly aid 66 (see FIGS. 9 to 13) for fastening the sealing element 22 to the gas generator receptacle 18 during the manufacture of the gas bag 10.
- the assembly opening can have a width b of 40 mm to 100 mm, in particular 60 mm to 80 mm.
- the gas bag 10 further comprises gas generator fastening elements 34 and 36.
- the gas generator fastening element 36 is formed in one piece with the gas bag 10.
- Such a gas generator fastening element 36 which is embodied in one piece with the gas bag 10, is already produced in one piece together with the fabric layers 12 and 14 during the production of the gas bag 10 using the multi-layer weaving process.
- the gas generator fastening element 36 shown here is designed as a loop adjoining the edge region 16 for receiving a tubular gas generator 20.
- FIG. 1a shows the gas generator fastening element 36 in a state for fastening an external gas generator 20, in which the gas generator fastening element 36 is fastened to the gas bag 10 via fastening seams 58 both in an edge region 16 and in a subdivision section 54 (see also FIGS. 2 and 3, in which also the gas generator 20 is shown).
- FIG. 1b the gas generator fastening element 36 (shown in dashed lines) is shown in a state before the external gas generator 20 is fastened and is only connected to the gas bag 10 in the edge region 16 via fastening seams 58.
- the airbag 10 has airbag fastening element receptacles 56 in the edge region 16, which are introduced into the edge region as slot-shaped openings, for example.
- the gas generator fastening element 36 is threaded, for example, through the slot-shaped gas bag fastening element receptacles 56 for fastening in the edge region 16 of the gas bag 10.
- One end of the gas generator fastening element 36 can be connected, for example, to the gas generator 20 and the other end, for example, via a fastening seam 58 to the gas bag 10, in particular in the area of a dividing section 54.
- FIGS. 2 and 4 show the fastening of the gas generator 20 to the gas bag 10 in the area of the gas generator receptacle 18 in an enlarged illustration.
- the gas generator 20 is arranged on the outside on the gas bag 10 of the gas bag module 20 such that the outflow section 44 of the diffuser 40 is received in the gas generator receptacle 18 of the gas bag 10.
- the outflow openings 46 of the outflow section 44 are arranged in the airbag interior 50, so that when the airbag module 8 is activated, the outflowing gas can fill the airbag 8.
- the outflow section 44 of the T-diffuser 40 of the gas generator 20 is first inserted through a diffuser receptacle 84 on the gas generator fastening element 34, before the outflow section 84 is inserted in this way provided gas generator receptacle 18 is introduced that the gas generator fastening element 34 spans the gas generator 20 at the axial end 64 in the region of the diffuser 40, see Figure 3.
- the gas generator fastening element 34 can already before the insertion of the Gas generator 20 or only after the insertion of the gas generator 20 can be fastened to the gas bag via the fastening seams 58 in the region of the edge 16.
- the gas generator fastening element 34 is stretched again over the axial end 64 of the gas generator 20 and, in the embodiment shown, fastened to the gas bag 20 in the area of a dividing section 54 via a fastening seam 58.
- the fastening of the gas generator fastening element 34 via the fastening seam 58 in the area of the dividing section can also take place before the gas generator 20 is inserted or only after the gas generator 20 has been inserted.
- the gas generator fastening element 34 is connected to a module holder 48 of the gas bag module 8 in the region of a gas generator fastening element section 35 via a module holder receptacle 60.
- the hose-like extension 32 is wrapped around the gas generator 20 when the gas generator 20 is fastened to the gas bag 10 that it is arranged between the gas generator 20 and the module holder 48.
- Figure 2 shows that a gas generator fastening element 38 designed as a clamp or bracket is also used here for fastening the gas generator 20 to the gas bag 10, which additionally includes the gas generator fastening element section 35 and the module holder 48 on the gas bag 10 and the hose-like extension 32 between the gas generator 20 and the Module holder 48 fixed.
- FIGS. 4 to 7 show the area of the gas generator receptacle 18 of the airbag 10 of an airbag module 8 according to the invention in an enlarged manner Presentation.
- the gas bag 10 is shown in an exploded view for better illustration.
- the gas generator 20 comprises a gas generator fastening element 39 that is designed here as a bolt welded to the gas generator.
- the gas generator can be fastened to a module holder 48 (see FIG. 2) of the gas bag module 8 via the gas generator fastening element 39.
- the sealing element 22 shown in FIGS. 4 to 7 is materially connected to the fabric layer 14 forming the outer wall 15 by ultrasonic welding.
- the sealing element comprises a sealing membrane 24 for sealing the connection between the gas bag 10 and the outflow section 44 of the gas generator 20 in the area of the gas generator receptacle 18.
- the sealing membrane is preferably made of a silicone.
- the sealing element is connected to the fabric layer 14 via a weld section 26.
- the welding element 26 is preferably made of the same material as the fabric layers 12 and 14 of the gas bag 10.
- the welding section can in particular consist of a film made of the same material as the fabric layers 12 and 14, or as a gas bag fabric be trained.
- the gas generator 20 In order to guide the gas from the external gas generator 20 into the gas bag interior 50 when the gas generator 20 is activated, the gas generator 20 has a diffuser 40 designed as a T-diffuser 40.
- the diffuser 40 (see also FIG. 8) comprises a collecting section 42 and an outflow section 44 which protrudes or protrudes radially from the collecting section 42.
- the diffuser 40 encloses the gas generator 20 at the axial end 64 in which the outflow area 62 with outflow openings is arranged.
- a longitudinal axis L G of the gas generator 20 and a longitudinal axis Ls of the collecting section 42 of the diffuser 40 preferably coincide (see FIG. 6).
- the collecting section 42 encloses the outflow openings of the with a collecting chamber 43 Outflow area 62 of the gas generator 20.
- the gas exiting radially from the gas generator 20 is conducted via the collecting chamber 43 into the outflow channel 45 of the outflow section 44.
- the radial gas flow direction GR is deflected into an axial gas flow direction GA before it flows out of the outflow openings 46 from the outflow section 44 into the gas bag interior 50.
- the diffuser 40 can comprise one or more sealing element receptacles 41 for receiving one or more sealing elements 47.
- FIG. 8 also shows that the diffuser 40 is referred to as a T-diffuser 40, since the longitudinal axis L A of the outflow section 44 and the longitudinal axis Ls of the collecting section 42 are aligned with one another in a T-shape.
- the longitudinal axis L A of the outflow section 44 is arranged at an angle other than 90 ° with respect to the longitudinal axis Ls of the collecting section 42, and thus also the outflow section 44 with respect to the collecting section 42.
- the diffuser and the gas generator housing can be designed in one piece (not shown).
- FIGS. 9 to 13 devices for producing the material connection between one of the fabric layers 12 or 14 and the sealing element 22 are shown schematically.
- the sealing element 22 shown in FIGS. 9 to 11 comprises a sealing membrane 24 and an adhesive element 28. Via the adhesive element 28, the sealing element 22 can be bonded to one of the fabric layers 12 or 14, here the fabric layer 14, by gluing.
- a hot-melt adhesive process for example, can be used to produce such a materially bonded adhesive connection.
- the sealing element 22 is placed in a sealing element positioning receptacle 72 of an assembly aid 66, which is designed here as a positioning tool 68 of a hot-melt adhesive device 74. Then the Positioning tool 68 is introduced into the airbag interior 50 via the assembly opening 30 and the sealing element 22 is positioned in relation to an opening 52 of the gas generator receptacle 18 such that an axis of rotation of the sealing element 22 is arranged in a center of the opening 52. The sealing element 22 is then pressed from the inside against the fabric layer 14 by the positioning tool 68 in this position in order to be able to connect the sealing element 22 to the fabric layer 14.
- an assembly aid 66 which is designed here as a positioning tool 68 of a hot-melt adhesive device 74.
- a heating stamp 70 is pressed on the outside against the fabric layer 14 and the positioning tool 68 with the sealing element 22 located in the gas bag interior 50.
- the adhesive element 28 can then be heated via the heating plunger 70 so that the adhesive element 28 of the sealing element can materially connect to the fabric layer 14.
- the sealing element 22 shown in Figures 12 and 13 comprises a sealing membrane 24 and a welding element 26. Via the welding element 28, the sealing element 22 can be materially connected to one of the fabric layers 12 or 14, here the fabric layer 14, by welding, in particular ultrasonic welding.
- An ultrasonic welding process for example, can be used to produce such a materially bonded welded connection.
- the sealing element 22 is placed in a sealing element positioning receptacle 72 of an assembly aid 66, which is designed here as a converter 76 of an ultrasonic welding device 80.
- the converter 76 is then introduced into the airbag interior 50 via the assembly opening 30 and the sealing element 22 is positioned in relation to an opening 52 of the gas generator receptacle 18 such that an axis of rotation of the sealing element 22 is arranged in a center of the opening 52.
- the sealing element 22 is then pressed from the inside against the fabric layer 14 by the converter 76 in this position in order to be able to connect the sealing element 22 to the fabric layer 14.
- a sonotrode 78 of the ultrasonic welding device 80 is pressed on the outside against the fabric layer 14 and the converter 76 with the sealing element 22 located in the gas bag interior 50.
- An ultrasonic vibration can then be generated via the converter 76 and transmitted to the sonotrode 78, whereby the welding element 26 and the Heat the fabric layer 14 in this area and connect it to one another in a materially bonded manner, for example by melting.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Air Bags (AREA)
Abstract
Die Erfindung beschreibt einen Gassack (10), insbesondere einen Kopf- Seitengassack (10) oder einen Kopf-Thorax-Seitengassack, mit wenigstens zwei gegenüberliegenden Gewebelagen (12, 14), die zumindest eine Innenwand (13) und eine Außenwand (15) des Gassack (10) bilden, wobei der Gassack (10) einteilig durch ein Mehrlagenwebverfahren hergestellt wird, bei dem die Gewebelagen (12, 14) zumindest in einem Randbereich (16) miteinander verwebt werden, wobei in einer der beiden Gewebelagen (12, 14) eine Gasgeneratoraufnahme (18) für einen außenliegenden Gasgenerator (20) angeordnet ist. Weiterhin beschreibt die Erfindung ein Gassackmodul (8) mit einem erfindungsgemäßen Gassack (10) sowie ein Verfahren zur Herstellung eines einteilig gewobenen Gassack (10) und ein Verfahren zur Herstellung eines Gassackmoduls (8).
Description
Gassack und Gassackmodul sowie Verfahren zur Herstellung eines einteilig gewobenen Gassacks und Verfahren zur Herstellung eines Gassackmoduls
Die Erfindung betrifft einen Gassack nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , ein Gassackmodul nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11, ein Verfahren zur Herstellung eines einteilig gewobenen Gassack nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12 und ein Verfahren zur Herstellung eines Gassackmoduls nach dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind Gassackmodule mit in einem Mehrlagenwebverfahren einteilig gewobenen Gassäcken bekannt (sogenannte One- Piece- Woven- bzw. OPW-Gassäcke), die beispielsweise bei im Bereich der Dachkante angeordneten Kopf-Seitengassäcken bzw. Kopf-Thorax- Seitengassäcken zum Einsatz kommen (sogenannte Curtain-Airbags bzw. Vorhang-Airbags). Bei derartigen Gassackmodulen wird ein rohrförmiger Gasgenerator zumindest teilweise in einen Einblasmund des Gassacks eingeschoben, und der Gassack wird um das Außengehäuse des Gasgenerators herum befestigt. Für eine sichere Verbindung zwischen dem Gasgenerator und dem Gassack können ein oder mehrere Befestigungsbolzen, die seitlich vom Gasgenerator abstehen und die durch Löcher im Gassack und/oder einem Modulhalter ragen, und/oder eine oder mehrere Schellen, und/oder Befestigungsband/-gewebe sorgen. Insbesondere die Schelle(n) und/oder das Befestigungsband sorgen zudem für eine ausreichende
Abdichtung der Öffnung im Bereich des Einblasmundes, in die der Gasgenerator eingeschoben ist. Der rohrförmige Gasgenerator ist dadurch im fertig montierten Gassackmodul im Wesentlichen im Gassack innenliegend angeordnet.
Um bei einer Aktivierung des Gasgenerators das radial aus dem Gasgenerator ausströmende Gas umzulenken und um zu verhindern, dass der Gassack im Bereich des Einblasmundes direkt von mit dem, aus dem Ausströmbereich des Gasgenerators ausströmenden heißen Gas beaufschlagt wird, wird in den Bereich des Einblasmundes in den Gassack eine spezielle Gewebelage und/oder eine Verstärkungslage eingebracht. Das Einbringen dieser Gewebelage und somit die Montage des gesamtem Gassackmoduls ist jedoch in der Regel sehr aufwendig.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es einen einteilig gewebten Gassack und ein Verfahren zur Herstellung eines einteilig gewebten Gassacks mit einer alternativen und einfacher herzustellenden Anbindung für einen Gasgenerator zur Verfügung zu stellen. Weiterhin es Aufgabe der Erfindung ein Gassackmodul sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Gassackmoduls mit einem einteilig gewebten Gassack mit einer alternativen und einfacher herzustellenden Anbindung für einen Gasgenerator zur Verfügung zu stellen.
Lösung der Aufgabe
Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale nach dem Anspruch 1 und den Ansprüchen 11, 12 und 15. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Ein erfindungsgemäßer Gassack ist als ein einteilig in einem Mehrlagenwebverfahren hergestellter Gassack (OPW-Gassack) mit zumindest zwei gegenüberliegende Gewebelagen, die zumindest eine Außenwand und eine Innenwand des Gassack bilden und zumindest in einem Randbereich miteinander verwoben sind, ausgebildet und weist in der beiden Gewebelagen eine Gasgeneratoraufnahme für einen außenliegenden Gasgenerator auf. Ein erfindungsgemäßer Gassack ist vorzugsweise als ein Kopf-Seitengassack oder als ein Kopf-Thorax-Seitengassack ausgebildet, der in einem in einem Fahrzeug montierten Zustand vorzugsweise im Bereich der Dachkante montiert ist. Ein solcher Kopf-Seitengassack bzw. Kopf-Thorax-Seitengassack deckt im entfalteten
und befüllten Zustand im Wesentlichen einen Bereich der Seitenschieben des Fahrzeugs ab, um Fahrzeuginsassen auf den danebenliegenden Fahrzeugsitzen bei einem Schadensereignis zu schützen. Die Innenwand des Gassacks stellt dabei die dem Fahrzeuginsassen zugewandte Seite des Gassacks dar und die Außenwand stellt die der seitlichen Karosserie und den Seitenscheiben zugewandte Seite des Gassacks dar.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die eine insbesondere kreisrunde Öffnung aufweisende Gasgeneratoraufnahme des einteilig gewebten Gassack ein Dichtelement. Das Dichtelement ist vorzugsweise stoffschlüssig mit der Gewebelage verbunden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Dichtelement durch Ultraschallschweißen mit der Gewebelage verbunden. Alternativ zum Ultraschallschweißen ist es auch möglich, dass die stoffschlüssige Verbindung durch Verkleben des Dichtelement mit der Gewebelage erzeugt wird. Durch das Dichtelement kann sichergestellt werden, dass beim Befüllen des Gassacks durch den in die Gasgeneratoraufnahme eingesetzten Gasgenerator und nach der Beendigung des Füllvorgangs kein oder allenfalls nur geringfügige Mengen an Gas aus dem Gassackinneren im Bereich der Gasgeneratoraufnahme austreten können. Insbesondere durch das Dichtelement wird dadurch gegenüber bekannten OPW-Gassäcken die Abdichtung des Gassacks gegen Gasaustritt im Bereich der Gasgeneratoraufnahme erleichtert und verbessert.
Das Dichtelement ist in einer ersten Ausführungsform als ein Ein- Komponenten-Bauteil ausgebildet. In einer derartigen Ausführungsform besteht das Dichtelement vorzugsweise aus demselben Material wie der Gassack. Vorzugsweise besteht das Dichtelement daher aus einem thermoplastischen Kunststoff, wie beispielsweise einem Polyamid (PA) oder einem Polyethylenterephthalat (PET).
In weiteren Ausführungsformen ist das Dichtelement als ein Zwei- Komponenten-Bauteil ausgebildet und umfasst eine Dichtmembrane und ein Schweißelement oder eine Dichtmembrane und ein Klebeelement. Die Dichtmembrane und das Schweißelement oder die Dichtmembrane und das Klebeelement bestehen dabei vorzugsweise aus verschiedenen Materialien.
Die Dichtmembrane des Dichtelements ist vorzugsweise aus einem Silikon hergestellt. Es hat sich gezeigt, dass durch eine derartige Dichtmembrane aus
Silikon eine sehr gute Abdichtung zwischen dem der Gasgenerator und der Gewebelage im Bereich der Gasgeneratoraufnahme erzielen lässt, die keinen oder allenfalls nur einen geringfügigen Gasaustritt aus dem Gassackinneren im Bereich der Gasgeneratoraufnahme zulässt.
Das Schweißelement des Dichtelements kann beispielsweise aus einem Gassackgewebe hergestellt sein. Vorzugsweise ist das Schweißelement aus demselben Material, insbesondere aus demselben Gewebe, hergestellt wie die Gewebelagen des Gassacks. Dadurch, dass das Schweißelement des Dichtelements aus demselben Material und/oder Gewebe wie die Gewebelagen des Gassack hergestellt ist, kann eine sehr stabile Schweißverbindung beim Ultraschallschweißen zwischen dem Dichtelement und der Gewebelage erzeugt werden. Vorzugsweise werden daher bei der Herstellung des Schweißelements des Dichtelements thermoplastische Kunststoff genutzt, wie beispielsweise Polyamide (PA) oder einem Polyethylenterephthalate (PET).
Für die Befestigung des Dichtelements an der Gasgeneratoraufnahme umfasst der Gassack in einer Ausführungsform eine Montageöffnung, die in dem Randbereich des Gassacks benachbart zu der Gasgeneratoraufnahme angeordnet ist. Die Montageöffnung kann beispielsweise dadurch gebildet werden, dass die beiden Gewebelagen des Gassacks in dem Abschnitt des Randbereichs, in dem die Montageöffnung angeordnet sein soll, nicht miteinander verwebt werden. Alternativ kann die Öffnung auch durch Abtrennen eines Abschnitts des Gassack in dem Randbereich, in dem die Montageöffnung angeordnet sein soll, erzeugt werden. Die Gewebelagen sind im Bereich der Montageöffnung insbesondere durch Ultraschallschweißen oder durch Vernähen miteinander verbunden. Um die Belastungen auf die Verbindung der Gewebelagen des Gassacks im Bereich der Montageöffnung zu minimieren, ist die Montageöffnung in dem Gassack vorzugsweise in einem schlauchförmigen Fortsatz angeordnet. Dadurch kann beispielweise der Druck in dem Gassack beim Befüllen des Gassacks in diesem Bereich minimiert und dadurch ein Verschließen der Montageöffnung durch Ultraschallschweißen ermöglicht werden.
Die Montageöffnung kann eine Breite von 40 mm bis 100 mm aufweisen. In bevorzugten Ausführungsformen weist die Montageöffnung eine Breite von vorzugsweise 60 mm bis 80 mm auf. Die Breite der Montageöffnung ist dabei
vorzugsweise derart ausgelegt, dass sie im offenen Zustand, in dem die beiden Gewebelagen noch nicht miteinander verbunden sind, eine Montagehilfe zur Anbringung des Dichteelements an der Gasgeneratoraufnahme aufnehmen kann. Die Montagehilfe kann beispielsweise als ein Konverter einer Ultraschallschweißvorrichtung mit einer Aufnahme für das Dichtelement ausgebildet sein oder als ein Positionierwerkzeug, insbesondere als ein Positionierwerkzeug einer Heißklebevorrichtung, mit einer Aufnahme für das Dichtelement.
Weiterhin kann der Gassack zumindest ein Gasgeneratorbefestigungselement umfassen.
Das Gasgeneratorbefestigungselement kann einteilig mit dem Gassack ausgebildet sein und insbesondere bereits bei der Herstellung im Mehrlagenwebverfahren zusammen mit den zumindest zwei Gewebelagen hergestellt werden. In einer derartigen Ausführungsform ist das zumindest eine Gasgeneratorbefestigungselement mit zumindest einer der Gewebelagen verwebt.
Alternativ ist das Gasgeneratorbefestigungselement als ein separates Bauteil ausgebildet, das durch eine geeignete Verbindung, insbesondere durch Ultraschallschweißen, Schweißen, Nähen und/oder Kleben, an zumindest einer der Gewebelagen des Gassack befestigt ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die, die Innenwand und/oder die Außenwand des Gassack bildende Gewebelage zumindest abschnittsweise beschichtet, vorzugsweise durch eine außenseitig aufgebrachte Folie. Die Beschichtung wird dabei vorzugsweise auf einer Außenseite des Gassacks aufgebracht. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die, die Innenwand und die Außenwand bildenden Gewebelagen auf der Außenseite des Gassack vollständig beschichtet.
Weiterhin wird die Aufgabe der Erfindung Gassackmodul mit einem zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Gassack und einem Gasgenerator mit einem Diffusor gelöst. Der Diffusor des Gasgenerators ist als ein T-Diffusor mit einem Sammelabschnitt und einem Abströmabschnitt ausgebildet, wobei der Abströmabschnitt aus dem Sammelabschnitt vorzugsweise in einer radialen
Richtung hervorsteht und der Sammelabschnitt vorzugsweise einen im Bereich des axialen Endes angeordneten Ausströmbereich des Gasgenerators umschließt. Der Gasgenerator ist bei dem erfindungsgemäßen Gassackmodul derart außenseitig an dem einteilig gewebten Gassack angeordnet, dass der Abströmabschnitt des Diffusors so in der Gasgeneratoraufnahme aufgenommen ist, dass in dem Abströmabschnitt angeordnete Abströmöffnungen des Diffusors im Gassackinneren des Gassacks angeordnet sind. Der Gasgenerator ist bei dem erfindungsgemäßen Gassackmodul über Gasgeneratorbefestigungselemente an dem Gassack und/oder einem Modulhalter befestigt.
Der Diffusor des Gasgenerators ist vorzugsweise als separates Bauteil ausgebildet, kann aber auch einstückig und/oder einteilig mit dem Gasgeneratorgehäuse des Gasgenerators ausgebildet sein.
Die Gasgeneratorbefestigungselemente sind vorzugsweise einteilig mit zumindest einer der Gewebelagen oder als separates Bauteil ausgebildet, das durch eine geeignete Verbindung, insbesondere durch Ultraschallschweißen, Schweißen, Nähen und/oder Kleben, an zumindest einer der Gewebelagen des Gassack befestigt ist. Zudem können die Gasgeneratorbefestigungselemente zur Befestigung des Gasgenerators an dem Gassack und/oder an dem Modulhalter als Klemmelemente, bspw. in Form von Schellen, und/oder als Befestigungselemente, die bspw. eine Bolzen-Mutter-Verbindung umfassen, ausgebildet sein.
Weiterhin wird die Aufgabe der Erfindung durch ein Ver fahren zur Herstellung eines einteilig gewobenen Gassack (OPW-Gassack), insbesondere eines einteilig gewobenen Kopf-Seitengassacks oder eines einteilig gewobenen Kopf-Thorax- Seitengassacks, gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst dabei zumindest die folgenden Schritte:
Weben eines OPW-Gassacks durch ein Mehrlagenwebverfahren, wobei der Gassack zumindest zwei gegenüberliegende Gewebelagen aufweist, die eine Innenwand und eine Außenwand bilden und zumindest in einem Randbereich miteinander verbunden sind, wobei die gegenüberliegenden
Gewebelagen in einem Teilabschnitt des Randbereichs nicht verwebt sind, sodass eine Montageöffnung gebildet wird,
Positionieren eines Dichtelements an einer, in einer der Gewebelagen angeordneten Gasgeneratoraufnahme,
Herstellung einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Dichtelement und der Gewebelage, insbesondere durch Ultraschallschweißen oder Kleben,
Verschließen der Montageöffnung, insbesondere durch Ultraschallschweißen.
Die Herstellung der stoffschlüssigen Verbindung kann durch ein Ultraschalschweißverfahren erfolgen, bei dem die Positionierung des Dichtelements an der Gasgeneratoraufnahme über eine Montagehilfe erfolgt, die vorzugsweise zugleich den Konverter der Ultraschallschweißvorrichtung bildet. Zum Ultraschallverschweißen des Dichtelements mit der Gewebelage und somit der Herstellung der stoffschlüssigen Verbindung wird eine Ultraschallschwingung von dem Konverter auf eine Sonotrode der Ultraschallschweißvorrichtung übertagen, wodurch das Dichtelement, insbesondere das Schweißelement des Dichtelements und die Gewebelage sich in diesem Bereich erhitzen und miteinander verbinden.
Alternativ kann die Herstellung der stoffschlüssigen Verbindung durch ein Klebeverfahren, insbesondere ein Heißklebeverfahren erfolgen. Die Positionierung des Dichtelements an der Gasgeneratoraufnahme erfolgt über eine Montagehilfe, die vorzugsweise als ein Positionierwerkzeug der Heißklebevorrichtung ausgebildet ist. Zum Verkleben des Dichtelements mit der Gewebelage und somit der Herstellung der stoffschlüssigen Verbindung wird das Dichtelement, insbesondere das Klebeelement des Dichtelements, durch einen Heizstempel der Heizvorrichtung erhitzt, sodass sich das Dichtelement, insbesondere das Klebeelement des Dichtelements, stoffschlüssig mit der Gewebelage verbindet.
Die Öffnung für die Gasgeneratoraufnahme kann bei der Herstellung des OPW-Gassacks bereits im Mehrlagenwebverfahren in eine der Gewebelagen des OPW-Gassacks eingebracht werden. Alternativ kann die Öffnung für die
Gasgeneratoraufnahme in die Gewebelage eingebracht werden, nachdem der OPW-Gassack gewebt wurde.
Die Öffnung für die Gasgeneratoraufnahme ist vorzugsweise in der Gewebelage angeordnet bzw. eingebracht, die die Außenwand des OPW- Gassack bildet.
Vorzugsweise wird bei dem Verfahren zur Herstellung des OPW-Gassacks zumindest ein Gasgeneratorbefestigungselement an dem OPW-Gassack angebracht. Das Gasgeneratorbefestigungselement kann beispielsweise als eine Gewebelasche ausgebildet sein, die im Mehrlagenwebverfahren einteilig mit zumindest einer der Gewebelagen hergestellt wird. Alternativ kann das Gasgeneratorbefestigungselement auch als eine Gewebelasche ausgebildet sein, die als ein separates Bauteil ausgebildet ist und durch eine geeignete Verbindung, insbesondere durch Ultraschallschweißen, Schweißen, Nähen und/oder Kleben, an zumindest einer der Gewebelagen des OPW-Gassack befestigt wird.
Weiterhin wird die Aufgabe der Erfindung durch ein Ver fahren zur Herstellung eines Gassackmoduls gelöst, das zumindest die folgenden Schritte umfasst:
Bereitstellen eines einteilig gewobenen Gassacks, insbesondere eines zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen einteilig gewobenen Gassacks oder eines einteilig gewobenen Gassacks, der gemäß dem zuvor beschreiben erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde,
Verbinden eines Gasgenerators mit dem einteilig gewobenen Gassack durch Einbringen eines Abströmabschnitts eines Diffusors, insbesondere eines T-Diffusors, des Gasgenerators in die Gasgeneratoraufnahme,
Befestigen des Gassackgenerators an dem Gassack und/oder einem Modulhalter des Gassackmoduls durch zumindest ein Gasgeneratorbefestigungselement.
Der Abströmabschnitt des Diffusors des Gasgenerators wird dabei vorzugsweise derart in die Gasgeneratoraufnahme des Gassack eingebracht, dass Abströmöffnungen des Abströmabschnitts im Gassackinneren angeordnet sind.
Das Falten des Gassack kann bei dem Verfahren zur Herstellung des Gassackmoduls vor dem Verbinden des Gasgenerators mit dem einteilig gewobenen Gassack oder aber auch erst nach dem Verbinden des Gasgenerators mit dem einteilig gewobenen Gassack erfolgen. Zudem kann vorgesehen sein, dass um den gefalteten Gassack ein Montageschlauch angeordnet wird, der den Gassack in dem gefalteten Zustand zusammenhält.
Fiqurenbeschreibunq
Weitere Verteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfclgenden Beschreibung eines nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispiels scwie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in - Figur 1 a) eine schematische Darstellung einer Ausführungsferm eines erfindungsgemäßen Gassack und b) eine Detailansicht des Gassacks im Bereich einer Gasgeneratcraufnahme,
- Figur 2 eine schematische Vcrderansicht auf den Bereich einer Gasgeneratcraufnahme einer Ausführungsferm eines erfindungsgemäßen Gassackmcduls,
- Figur 3 eine schematische Seitenansicht auf den Bereich der Gasgeneratcraufnahme des Gassackmcduls nach Figur 2,
- Figur 4 eine perspektivische Ansicht auf einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Gassacks im Bereich einer Gasgeneratoraufnahme sowie einen der Gasgeneratoraufnahme zugeordneten Gasgenerator,
- Figur 5 eine vergrößerte perspektivische Darstellung der
Gasgeneratoraufnahme des erfindungsgemäßen Gassacks und des zugeordneten Gasgenerator nach Figur 4,
- Figur 6 eine schematische Draufsicht der Gasgeneratoraufnahme des erfindungsgemäßen Gassacks und des zugeordneten Gasgenerator nach Figur 4,
- Figur 7 eine schematische Schnittdarstellung durch die Gasgeneratoraufnahme des erfindungsgemäßen Gassacks und den zugeordneten Gasgenerator nach Figur 6,
- Figur 8 eine schematische Schnittdarstellung durch einen T-Diffusor des Gasgenerators aus Figur 4,
- Figur 9 eine schematische Darstellung einer Gasgeneratoraufnahme bei der
Positionierung und Verbindung eines Dichtelements an bzw. mit der Gasgeneratoraufnahme eines erfindungsgemäßen Gassacks durch eine
Montagehilfe,
- Figur 10 eine Schnittdarstellung durch die Gasgeneratoraufnahme gemäß der Linie X-X nach Figur 9,
- Figur 11 eine schematische Explosionsdarstellung der
Gasgeneratoraufnahme, des Dichtelements und der Montagehilfe nach Figur 9,
- Figur 12 eine schematische Darstellung einer Gasgeneratoraufnahme bei der Positionierung und Verbindung eines Dichtelements an bzw. mit der Gasgeneratoraufnahme eines erfindungsgemäßen Gassacks durch eine alternative Montagehilfe, und
- Figur 13 eine perspektivische schematische Darstellung der Gasgeneratoraufnahme nach Figur 12.
Die Figur 1a und 1b zeigt einen erfindungsgemäßen Gassack 10, der in der dargestellten Ausführungsform als ein Kopf-Seitengassack 10 ausgebildet ist.
Der Gassack 10 umfasst zumindest zwei gegenüberliegende Gewebelagen 12 und 14, die zumindest eine Innenwand 13 und eine Außenwand 15 des Gassacks 10 bilden. Der Gassack 10 ist einteilig durch ein Mehrlagenwebverfahren hergestellt, bei dem die Gewebelagen 12 und 14 zumindest in einem Randbereich 16 miteinander verwebt sind. Die gestrichelte Doppellinie in Figur 1b stellt dabei die Begrenzung des Randbereichs 16 dar, ab welcher die Gewebelagen 12 und 14 zur Bildung einen Gassackinnenraums 50 nicht miteinander verwebt sind
Der in der Figur 1a dargestellte Gassack 10 umfasst zudem Unterteilungsabschnitte 54, in denen die beiden Gewebelagen 12 und 14 ebenfalls miteinander verwebt sind, sodass der Gassack 10 in diesem Bereich nicht aufgeblasen werden kann.
Der dargestellte Gassack 10 umfasst weiterhin mehrere Gassackbefestigungsabschnitte 82, die für eine Befestigung des Gassack 10 bzw. eines Gassackmoduls 8 mit einem Gassack 10 in einem Fahrzeug vorgesehen sind.
Figur 1b zeigt, dass der hier dargestellte Gassack 10 in der, durch die Gewebelage 14 gebildeten Außenwand 15 eine Gasgeneratoraufnahme 18 umfasst. Die Gasgeneratoraufnahme 18 umfasst ein Dichtelement 22, das hier
stoffschlüssig, bspw. durch Ultraschallschweißen oder Kleben, mit der die Generatoraufnahme 18 umfassenden Gewebelage 14 verbunden ist.
Um das Dichtelement 22 mit der Gewebelage 14 verbinden zu können, umfasst der Gassack 10 in dem Randbereich 16 benachbart zu der Gasgeneratoraufnahme 18 eine Montageöffnung 30, in der die beiden gegenüberliegenden Gewebelagen 12 und 14 nicht miteinander verwoben sind. Die Gewebelagen 12 und 14 können im Bereich der Montageöffnung 30 beispielsweise durch Ultraschallschweißen oder Nähen miteinander verbunden und die Montageöffnung 30 dadurch verschlossen werden. Die Montageöffnung 30 ist bei dem hier dargestellten Gassack 10 in einem schlauchförmigen Fortsatz 32 angeordnet, der durch die gegenüberliegenden Gewebelagen 12 und 14 gebildet wird. Die Montageöffnung 30 kann bei dem Gassack 10 insbesondere zum Einführen einer Montagehilfe 66 (siehe Figuren 9 bis 13) für die Befestigung des Dichtelements 22 an der Gasgeneratoraufnahme 18 bei der Herstellung des Gassacks 10 genutzt werden. Hierfür kann die Montageöffnung eine Breite b von 40 mm bis 100 mm, insbesondere 60 mm bis 80 mm aufweisen.
Der Gassack 10 umfasst weiterhin Gasgeneratorbefestigungselemente 34 und 36, Das Gasgeneratorbefestigungselement 36 ist in der dargestellten Ausführungsform einteilig mit dem Gassack 10 ausgebildet. Ein derartiges einteilig mit dem Gassack 10 ausgebildetes Gasgeneratorbefestigungselement 36 wird bereits bei der Herstellung des Gassack 10 im Mehrlagenwebverfahren einteilig zusammen mit den Gewebelagen 12 und 14 hergestellt. Das hier dargestellte Gasgeneratorbefestigungselement 36 ist dabei als eine an den Randbereich 16 angrenzende Schlaufe zur Aufnahme eines rohrförmigen Gasgenerators 20 ausgebildet.
Das weitere hier dargestellte Gasgeneratorbefestigungselement 34 ist an den Gassack 10 über Befestigungsnähte 58 an dem Gassack 10 befestigt. Figur 1a zeigt das Gasgeneratorbefestigungselement 36 in einem Zustand zur Befestigung eines außenliegenden Gasgenerators 20, in dem das Gasgeneratorbefestigungselement 36 sowohl in einem Randbereich 16 als auch in einem Unterteilungsabschnitt 54 an dem Gassack 10 über Befestigungsnähte 58 befestigt ist (siehe auch Figuren 2 und 3, in denen auch der Gasgenerator 20 dargestellt ist).
ln Figur 1b ist das Gasgeneratorbefestigungselement 36 (gestrichelt dargestellt) in einem Zustand vor der Befestigung des außenliegenden Gasgenerators 20 dargestellt und nur im Randbereich 16 über Befestigungsnähte 58 mit dem Gassack 10 verbunden.
Alternativ zu der Befestigung über die Befestigungsnähte 58 kann vorgesehen sein, dass der Gassack 10 im Randbereich 16 Gassackbefestigungselementaufnahmen 56 aufweist, die beispielsweise als schlitzförmige Öffnungen in den Randbereich eingebracht sind. Das Gasgeneratorbefestigungselement 36 wird in einer derartigen Ausführungsform zur Befestigung im Randbereich 16 des Gassack 10beispielsweise durch die schlitzförmigen Gassackbefestigungselementaufnahmen 56 gefädelt. Das eine Ende des Gasgeneratorbefestigungselements 36 kann hierbei beispielsweise mit dem Gasgenerator 20 verbunden sein und das andere Ende beispielsweise über eine Befestigungsnaht 58 mit dem Gassack 10, insbesondere im Bereich eines Unterteilungsabschnitts 54.
Die Figuren 2 und zeigen die Befestigung des Gasgenerators 20 an dem Gassack 10 im Bereich der Gasgeneratoraufnahme 18 in einer vergrößerten Darstellung.
Der Gasgenerator 20 ist außenseitig so an dem GassacklO des Gassackmoduls 20 angeordnet, dass der Abströmabschnitt 44 des Diffusors 40 in der Gasgeneratoraufnahme 18 des Gassack 10 aufgenommen ist. Die Abströmöffnungen 46 des Abströmabschnitts 44 sind im Gassackinneren 50 angeordnet, sodass bei einer Aktivierung des Gassackmoduls 8 das ausströmende Gas den Gassack 8 befüllen kann.
Zur außenseitigen Befestigung des Gasgenerators 20 an dem erfindungsgemäßen Gassack 10 gemäß der Ausführungsform der Figuren 2 und 3 wird zunächst der Abströmabschnitt 44 des T-Diffusors 40 des Gasgenerators 20 durch eine Diffusoraufnahme 84 an dem Gasgeneratorbefestigungselement 34 gesteckt, bevor der Abströmabschnitt 84 so in die dafür vorgesehene Gasgeneratoraufnahme 18 eingeführt wird, dass das Gasgeneratorbefestigungselement 34 den Gasgenerator 20 am axialen Ende 64 im Bereich des Diffusors 40 umspannt, siehe Figur 3. Das Gasgeneratorbefestigungselement 34 kann dabei bereits vor dem Einsetzen des
Gasgenerators 20 oder erst nach dem Einsetzen des Gasgenerators 20 über die Befestigungsnähte 58 im Bereich des Randes 16 an dem Gassack befestigt werden.
Um den Abströmabschnitt 20 des Gasgenerators 20 sicher in der Gasgeneratoraufnahme 18 zu fixieren, wird das Gasgeneratorbefestigungselement 34 nochmals über das axiale Ende 64 des Gasgenerators 20 gespannt und im in der dargestellten Ausführungsform im Bereich eines Unterteilungsabschnitts 54 an dem Gassack 20 über eine Befestigungsnaht 58 befestigt. Die Befestigung des Gasgeneratorbefestigungselements 34 über die Befestigungsnaht 58 im Bereich des Unterteilungsabschnitts kann dabei ebenfalls dabei bereits vor dem Einsetzen des Gasgenerators 20 oder erst nach dem Einsetzen des Gasgenerators 20 erfolgen.
In der dargestellten Ausführungsform ist das Gasgeneratorbefestigungselement 34 im Bereich eines Gasgeneratorbefestigungselementabschnitts 35 über eine Modulhalteraufnahme 60 mit einem Modulhalter 48 des Gassackmoduls 8 verbunden.
Um die Belastung auf die Verschlussnaht 86 der Montageöffnung 30, die insbesondere als eine durch Ultraschallschweißen erzeugte Schweißnaht ausgebildet ist, gering zu halten, ist der schlauchartige Fortsatz 32 bei der Befestigung des Gasgenerators 20 an dem Gassack 10 so um dem Gasgenerator 20 gewickelt, dass er zwischen dem Gasgenerator 20 und dem Modulhalter 48 angeordnet ist.
Figur 2 zeigt, dass hier zudem ein als Schelle oder Klammer ausgebildetes Gasgeneratorbefestigungselement 38 zur Befestigung des Gasgenerators 20 an dem Gassack 10 genutzt, das zusätzlich den Gasgeneratorbefestigungselementabschnitt 35 und den Modulhalter 48 an dem Gassack 10 und den schlauchartigen Fortsatz 32 zwischen dem Gasgenerator 20 und dem Modulhalter 48 fixiert.
Die Figuren 4 bis 7 zeigen den Bereich der Gasgeneratoraufnahme 18 des Gassack 10 eines erfindungsgemäßen Gassackmoduls 8 in einer vergrößerten
Darstellung. In Figur 4 ist zur besseren Darstellung der der Gassack 10 in einer Explosionsdarstellung dargestellt.
In Figur 4 ist dargestellt, dass der Gasgenerator 20 ein Gasgeneratorbefestigungselement 39 umfasst, dass hier als an den Gasgenerator angeschweißter Bolzen ausgebildet ist. Über das Gasgeneratorbefestigungselement 39 kann der Gasgenerator an einem Modulhalter 48 (siehe Figur 2) des Gassackmoduls 8 befestigt werden.
Das in den Figuren 4 bis 7 dargestellte Dichtelement 22 ist durch Ultraschallschweißen stoffschlüssig mit der Die Außenwand 15 bildenden Gewebelage 14 verbunden. Das Dichtelement umfasst eine Dichtmembrane 24 zur Abdichtung der Verbindung zwischen dem Gassack 10 und dem Abströmabschnitt 44 des Gasgenerators 20 im Bereich der Gasgeneratoraufnahme 18. Um eine gute Abdichtung zu erreichen, besteht die Dichtmembrane vorzugsweise aus einem Silikon. Das Dichtelement ist über einen Schweißabschnitt 26 mit der Gewebelage 14 verbunden. Um eine stabile Schweißverbindung zu erhalten besteht das Schweißelement 26 vorzugsweise aus demselben Material wie die Gewebelagen 12 und 14 des Gassacks 10. Der Schweißabschnitt kann dabei insbesondere aus einer Folie bestehen, die aus demselben Material wie die Gewebelagen 12 und 14 hergestellt ist, oder als Gassackgewebe ausgebildet sein.
Um bei einer Aktivierung der Gasgenerators 20 das Gas von dem außenliegenden Gasgenerator 20 in das Gassackinnere 50 zu leiten, weist der Gasgenerator 20 einen als T-Diffusor 40 ausgebildeten Diffusor 40 auf.
Der Diffusor 40 (siehe auch Figur 8) umfasst einen Sammelabschnitt 42 und einen Abströmabschnitt 44, der radial aus dem Sammelabschnitt 42 ragt bzw. hervorsteht. Der Diffusor 40 umschließt den Gasgenerator 20 an dem axialen Ende 64, in dem der Ausströmbereich 62 mit Ausströmöffnungen angeordnet ist. Eine Längsachse LG des Gasgenerators 20 und eine Längsachse Ls des Sammelabschnitts 42 des Diffusors 40 fallen dabei vorzugsweise zusammen (siehe Figur 6).
Der Sammelabschnitt 42 ist umschließt im an dem Gasgenerator 20 angeordneten Zustand mit einer Sammelkammer 43 die Ausströmöffnungen des
Ausströmbereichs 62 des Gasgenerators 20. Über die Sammelkammer 43 wird das radial aus dem Gasgenerator 20 austretende Gas in den Abströmkanal 45 des Abströmabschnitts 44 geleitet. In dem Abströmabschnitt 44 wird die radiale Gasströmungsrichtung GR in eine axiale Gasströmungsrichtung GA umgelenkt, bevor es aus den Abströmöffnungen 46 aus dem Abströmabschnitt 44 in das Gassackinnere 50 ausströmt.
Aus Figur 8 geht weiterhin hervor, dass der Diffusor 40 eine oder mehrere Dichtelementaufnahmen 41 zur Aufnahme eines oder mehrerer Dichtelemente 47 umfassen kann. Figur 8 zeigt zudem das der Diffusor 40 als T-Diffusor 40 bezeichnet wird, da die Längsachse LA des Abströmabschnitts 44 und die Längsachse Ls des Sammelabschnitts 42 T-förmig zueinander ausgerichtet sind. Selbstverständlich kann auch vorgesehen sein, dass die Längsachse LA des Abströmabschnitts 44 gegenüber der Längsachse Ls des Sammelabschnitts 42, und somit auch der Abströmabschnitt 44 gegenüber dem Sammelabschnitt 42, in einem Winkel ungleich 90° angeordnet ist. Alternativ zu der dargestellten Ausführung als separates Bauteil, können der Diffusor und das Gasgeneratorgehäuse einteilig ausgebildet sein (nicht dargestellt).
In den Figuren 9 bis 13 sind schematisch Vorrichtungen zur Herstellung der stoffschlüssigen Verbindung zwischen einer der Gewebelagen 12 oder 14 und dem Dichtelement 22 dargestellt. Auf eine detaillierte Darstellung des an die Gasgeneratoraufnahme 18 angrenzenden Bereichs des Gassacks 10, der unter anderem die Montageöffnung 30 und/oder den schlauchförmigen Fortsatz 32 umfassen kann, wird dabei aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet.
Das in den Figuren 9 bis 11 dargestellte Dichtelement 22 umfasst eine Dichtmembrane 24 und ein Klebeelement 28. Über das Klebeelement 28 kann das Dichtelement 22 stoffschlüssig mit einer der Gewebelagen 12 oder 14, hier der Gewebelage 14, durch Kleben verbunden werden.
Zur Herstellung einer solchen stoffschlüssigen Klebeverbindung kann beispielsweise ein Heißklebeverfahren genutzt werden.
Hierfür wird das Dichtelement 22 in einer Dichtelementpositionieraufnahme 72 einer Montagehilfe 66, die hier als Positionierwerkzeug 68 einer Heißklebevorrichtung 74 ausgebildet ist, platziert. Anschließend wird das
Positionierwerkzeug 68 über die Montageöffnung 30 in das Gassackinnere 50 eingeführt und das Dichtelement 22 so zu einer Öffnung 52 der Gasgeneratoraufnahme 18 positioniert, dass eine Rotationsachse des Dichtelements 22 in einem Mittelpunkt der Öffnung 52 angeordnet ist. Danach wird das Dichtelement 22 durch das Positionierwerkzeug 68 in dieser Position von innen gegen die Gewebelage 14 gedrückt um das Dichtelement 22 mit der Gewebelage 14 verbinden zu können. Zur Herstellung der Klebeverbindung wird auf der Außenseite ein Heizstempel 70 gegen die Gewebelage 14 und das, sich im Gassackinneren 50 befindende Positionierwerkzeug 68 mit dem Dichtelement 22 gedrückt. Anschließend kann über den Heizstempel 70 das Klebeelement 28 erhitzt werden, sodass sich das Klebeelement 28 des Dichtelements stoffschlüssig mit der Gewebelage 14 verbinden kann.
Das in den Figuren 12 und 13 dargestellte Dichtelement 22 umfasst eine Dichtmembrane 24 und ein Schweißelement 26. Über das Schweißelement 28 kann das Dichtelement 22 stoffschlüssig mit einer der Gewebelagen 12 oder 14, hier der Gewebelage 14, durch Schweißen, insbesondere Ultraschallschweißen verbunden werden.
Zur Herstellung einer solchen stoffschlüssigen Schweißverbindung kann beispielsweise ein Ultraschallschweißverfahren genutzt werden.
Hierfür wird das Dichtelement 22 in einer Dichtelementpositionieraufnahme 72 einer Montagehilfe 66, die hier als Konverter 76 einer Ultraschallschweißvorrichtung 80 ausgebildet ist, platziert. Anschließend wird der Konverter 76 über die Montageöffnung 30 in das Gassackinnere 50 eingeführt und das Dichtelement 22 so zu einer Öffnung 52 der Gasgeneratoraufnahme 18 positioniert, dass eine Rotationsachse des Dichtelements 22 in einem Mittelpunkt der Öffnung 52 angeordnet ist. Danach wird das Dichtelement 22 durch den Konverter 76 in dieser Position von innen gegen die Gewebelage 14 gedrückt um das Dichtelement 22 mit der Gewebelage 14 verbinden zu können. Zur Herstellung der Ultraschallschweißverbindung wird auf der Außenseite eine Sonotrode 78 der Ultraschallschweißvorrichtung 80 gegen die Gewebelage 14 und den, sich im Gassackinneren 50 befindende, Konverter 76 mit dem Dichtelement 22 gedrückt. Anschließend kann über den Konverter 76 eine Ultraschallschwingung erzeugt und an die Sonotrode78 übertragen, wodurch sich das Schweißelement 26 und die
Gewebelage 14 in diesem Bereich erhitzen und beispielsweise durch Aufschmelzen stoffschlüssig miteinander verbinden.
Claims
1. Gassack (10), insbesondere Kopf-Seitengassack (10) oder Kopf-Thorax- Seitengassack, mit wenigstens zwei gegenüberliegenden Gewebelagen (12, 14), die zumindest eine Innenwand (13) und eine Außenwand (15) des Gassacks (10) bilden, wobei der Gassack (10) einteilig durch ein Mehrlagenwebverfahren hergestellt wird, bei dem die Gewebelagen (12, 14) zumindest in einem Randbereich (16) miteinander verwebt werden, dadurch gekennzeichnet, dass in einer der beiden Gewebelagen (12, 14) eine Gasgeneratoraufnahme (18) für einen außenliegenden Gasgenerator (20) angeordnet ist.
2. Gassack (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gasgeneratoraufnahme (18) ein Dichtelement (22) umfasst.
3. Gassack (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (22) stoffschlüssig, insbesondere durch Ultraschallschweißen, mit der die Gasgeneratoraufnahme umfassenden Gewebelage (12, 14) verbunden ist.
4. Gassack (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (22) eine Dichtmembrane (24) und ein Schweißelement (26) oder eine Dichtmembrane (24) und einen Klebeelement (28) umfasst, wobei das Dichtelement (22) insbesondere ein Zwei-Komponenten- Bauteil ist und die Dichtmembrane (24) und das Schweißelement (26) oder die Dichtmembrane (24) und das Klebeelement (28) aus verschiedenen Materialien bestehen.
5. Gassack (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmembrane (24) aus einem Silikon hergestellt ist.
6. Gassack (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schweißelement (26) aus einem Gassackgewebe oder demselben Material wie das Gassackgewebe hergestellt ist.
7. Gassack (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (10) in dem Randbereich (16) benachbart zu der Gasgeneratoraufnahme (18) eine Montageöffnung (30) umfasst, in der die beiden gegenüberliegenden Gewebelagen (12, 14) nicht miteinander verwoben sind, wobei die Gewebelagen (12, 14) im Bereich der Montageöffnung (30) durch
Ultraschallschweißen oder Nähen miteinander verbunden und verschlossen sind, wobei die Montageöffnung (30) vorzugsweise in einem durch die gegenüberliegenden Gewebelagen (12, 14) gebildeten schlauchförmigen Fortsatz (32) angeordnet ist.
8. Gassack (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite (b) der Montageöffnung (30) zwischen 40 mm und 100 mm, insbesondere zwischen 60 mm und 80 mm beträgt.
9. Gassack (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein Gasgeneratorbefestigungselement (34, 36) insbesondere wobei das Gasgeneratorbefestigungselement (34, 36) einteilig mit dem Gassack (10) ausgebildet ist oder an zumindest einer der Gewebelagen (12,14) des Gassack (10) befestigt, insbesondere angenäht, ist.
10. Gassack (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die, die Innenwand (13) und/oder die Außenwand (15) bildende Gewebelage (12, 14) zumindest abschnittsweise beschichtet ist, vorzugsweise durch eine außenseitig aufgebrachte Folie.
11. Gassackmodul (8) mit einem Gassack (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Gasgenerator (20) mit einem Diffusor (40), wobei der Diffusor (40) als ein T-Diffusor (40) mit einem Sammelabschnitt (42) und einem Abströmabschnitt (44) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (20) außenliegend an dem Gassack (10) angeordnet ist, wobei der Abströmabschnitt (44) des Diffusors (40) in der Gasgeneratoraufnahme (18) des Gassack (10) aufgenommen ist, sodass Abströmöffnungen (46) des Diffusors (40) in einem Gassackinneren (50) angeordnet sind und der Gasgenerator (20) über Gasgeneratorbefestigungselemente (34, 36, 38) an dem Gassack (10)und/oder einem Modulhalter (48) befestigt ist.
12. Verfahren zur Herstellung eines einteilig gewobenen Gassack (10), insbesondere eines einteilig gewobenen Kopf-Seitengassacks (10) oder eines einteilig gewobenen Kopf-Thorax-Seitengassacks, gekennzeichnet durch zumindest die folgenden Schritte:
Weben eines OPW-Gassack (10) durch ein Mehrlagenwebverfahren, wobei der Gassack (10) zumindest zwei gegenüberliegende
Gewebelagen (12, 14) aufweist, die eine Innenwand (13) und eine Außenwand (15) bilden und zumindest in einem Randbereich (16) miteinander verbunden sind, wobei die gegenüberliegenden Gewebelagen (12, 14) in einem Teilabschnitt des Randbereichs (16) nicht verwebt sind, sodass eine Montageöffnung (30)gebildet wird,
Positionieren eines Dichtelements (22) an einer, in einer der Gewebelagen (12, 14) angeordneten Gasgeneratoraufnahme (18),
Herstellung einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Dichtelement (22) und der Gewebelage (12, 14), insbesondere durch Ultraschallschweißen oder Kleben,
Verschließen der Montageöffnung (30), insbesondere durch Ultraschallschweißen.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnung (52) für die Gasgeneratoraufnahme (18) in eine der Gewebelagen (12, 14) bereits im Mehrlagenwebverfahren in den OPW-Gassack (10) eingebracht wird oder nachdem der OPW-Gassack (10) gewebt wurde, wobei die Gasgeneratoraufnahme (18) vorzugsweise in der Gewebelage (14), die die Außenwand (15) des OPW-Gassacks (10) bildet, eingebracht wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass an den OPW-Gassack (10) zumindest ein Gasgeneratorbefestigungselement (34, 36) angebracht wird.
15. Verfahren zur Herstellung eines Gassackmoduls (8) umfassend zumindest die folgenden Schritte:
Bereitstellen eines einteilig gewobenen Gassack (10), insbesondere eines einteilig gewobenen Gassacks (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder eines einteilig gewobenen Gassack (10), der gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14 hergestellt wurde,
Verbinden eines Gasgenerators (20) mit dem einteilig gewobenen Gassack (10) durch Einbringen eines Abströmabschnitts (44) eines Diffusors (40), insbesondere eines T-Diffusors (40), des Gasgenerators (20) in die Gasgeneratoraufnahme (18),
Befestigen des Gassackgenerators (20) an dem Gassack (10) und/oder einem Modulhalter (48) des Gassackmoduls (8) durch zumindest ein Gasgeneratorbefestigungselement (34, 36, 38).
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN202080067778.8A CN114450200A (zh) | 2019-09-25 | 2020-09-23 | 气囊和气囊模块以及用于制造一件式编织的气囊的方法和用于制造气囊模块的方法 |
US17/763,238 US11975676B2 (en) | 2019-09-25 | 2020-09-23 | Airbag and airbag module, method for producing an airbag woven as a single piece, and method for producing an airbag module |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019125794.8 | 2019-09-25 | ||
DE102019125794.8A DE102019125794A1 (de) | 2019-09-25 | 2019-09-25 | Gassack und Gassackmodul sowie Verfahren zur Herstellung eines einteilig gewobenen Gassacks und Verfahren zur Herstellung eines Gassackmoduls |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2021058542A1 true WO2021058542A1 (de) | 2021-04-01 |
Family
ID=72670683
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2020/076531 WO2021058542A1 (de) | 2019-09-25 | 2020-09-23 | Gassack und gassackmodul sowie verfahren zur herstellung eines einteilig gewobenen gassacks und verfahren zur herstellung eines gassackmoduls |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11975676B2 (de) |
CN (1) | CN114450200A (de) |
DE (1) | DE102019125794A1 (de) |
WO (1) | WO2021058542A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2023051169A (ja) * | 2021-09-30 | 2023-04-11 | 株式会社ダイセル | エアバッグ装置及びエアバッグ装置の展開方法 |
US12083982B1 (en) * | 2023-04-03 | 2024-09-10 | Ford Global Technologies, Llc | Curtain airbag assembly with inflatable flap |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5259645A (en) * | 1990-12-27 | 1993-11-09 | Nissan Motor Co., Ltd. | Method of producing an airbag having doubly woven and singly woven cloth portions, for an airbag restraint system |
FR2855125A1 (fr) * | 2003-05-22 | 2004-11-26 | Aerazur | Sac de securite gonflable, a dispositif incorpore d'assemblage a un generateur de gaz |
WO2005076687A2 (de) * | 2004-02-10 | 2005-08-25 | Autoliv Development Ab | Gassack und gassackmodul |
EP2156994A1 (de) * | 2008-08-18 | 2010-02-24 | Delphi Technologies, Inc. | Luftsackanordnung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5011183A (en) * | 1990-06-08 | 1991-04-30 | Stern & Stern Industries, Inc. | Bag, airbag, and method of making the same |
US6113141A (en) * | 1998-07-06 | 2000-09-05 | American Components, Inc. | Roll-over air bag |
FR2855122B1 (fr) * | 2003-05-22 | 2005-08-12 | Aerazur | Dispositif d'etancheite pour l'interface entre un sac de securite gonflable et un generateur de gaz |
DE102007056137B4 (de) * | 2007-11-20 | 2015-05-13 | TAKATA Aktiengesellschaft | Gassack mit einem Einfüllstutzen und Gassackanordnung mit einem Gassack und einem Gasgenerator |
ATE529307T1 (de) * | 2008-08-18 | 2011-11-15 | Delphi Tech Inc | Gasanschluss |
KR20170077642A (ko) * | 2015-12-28 | 2017-07-06 | 코오롱인더스트리 주식회사 | 에어백 어셈블리 및 그 제조방법 |
US9873401B2 (en) * | 2016-02-26 | 2018-01-23 | Autoliv Asp, Inc. | Airbag fabric including apertures and methods of forming the same |
DE102019122990A1 (de) * | 2019-08-27 | 2021-03-04 | Zf Automotive Germany Gmbh | Baugruppe aus einer Abdeckkappe eines Diffusors eines Rohrgasgenerators und einem Deflektorelement, Rohrgasgenerator und Verfahren zur Herstellung eines Rohrgasgenerators |
-
2019
- 2019-09-25 DE DE102019125794.8A patent/DE102019125794A1/de active Pending
-
2020
- 2020-09-23 CN CN202080067778.8A patent/CN114450200A/zh active Pending
- 2020-09-23 US US17/763,238 patent/US11975676B2/en active Active
- 2020-09-23 WO PCT/EP2020/076531 patent/WO2021058542A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5259645A (en) * | 1990-12-27 | 1993-11-09 | Nissan Motor Co., Ltd. | Method of producing an airbag having doubly woven and singly woven cloth portions, for an airbag restraint system |
FR2855125A1 (fr) * | 2003-05-22 | 2004-11-26 | Aerazur | Sac de securite gonflable, a dispositif incorpore d'assemblage a un generateur de gaz |
WO2005076687A2 (de) * | 2004-02-10 | 2005-08-25 | Autoliv Development Ab | Gassack und gassackmodul |
EP2156994A1 (de) * | 2008-08-18 | 2010-02-24 | Delphi Technologies, Inc. | Luftsackanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20220388473A1 (en) | 2022-12-08 |
DE102019125794A1 (de) | 2021-03-25 |
US11975676B2 (en) | 2024-05-07 |
CN114450200A (zh) | 2022-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2374668B1 (de) | Gasstromverteiler für ein Gassackmodul | |
EP1848615B1 (de) | Airbag sowie verfahren zum herstellen eines airbags | |
DE102007056137B4 (de) | Gassack mit einem Einfüllstutzen und Gassackanordnung mit einem Gassack und einem Gasgenerator | |
DE19955348A1 (de) | Airbag | |
DE102007016038A1 (de) | Airbag mit Gasdiffusor | |
WO2021058542A1 (de) | Gassack und gassackmodul sowie verfahren zur herstellung eines einteilig gewobenen gassacks und verfahren zur herstellung eines gassackmoduls | |
DE112017000891T5 (de) | Airbag und Herstellungsverfahren eines Airbags | |
DE102010040119B4 (de) | Gassack für ein Personen-Schutzsystem eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10122838A1 (de) | Luftsack für ein Curtain-Airbag Modul sowie ein entsprechendes Curtain-Airbag-Modul und ein Verfahren zur Herstellung des Luftsacks | |
DE102014010770B4 (de) | Airbagvorrichtung | |
DE102009005834A1 (de) | Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Herstellen eines Gassacks | |
WO2011073445A1 (de) | Gassack für ein personen-schutzsystem eines fahrzeugs und verfahren zu dessen herstellung | |
EP3127584B1 (de) | Airbag für ein lawinenairbagsystem, lawinenairbagsystem und verfahren zum fertigen eines airbags | |
DE19859539A1 (de) | Gassack-Modul und Verfahren zur Herstellung eines Gassack-Moduls | |
EP1508486B1 (de) | Airbagmodul | |
EP1990247B1 (de) | Luftsackanordnung mit aussenliegender flexibler Gasleitung und Gasgenerator | |
DE102009021854A1 (de) | Airbag mit eingewebten Funktionselementen | |
EP2032399B1 (de) | Airbag sowie verfahren zum herstellen eines airbags | |
WO2020070090A1 (de) | Gassackmodul und verfahren zur montage eines gasgenerators in einem gassack | |
DE10141437A1 (de) | Luftsack und Verfahren zum Herstellen eines Luftsackes | |
DE102018124250A1 (de) | Gassackmodul | |
EP1030770B1 (de) | Verfahren zur befestigung eines stoffes an einem strukturteil | |
EP1990245B1 (de) | Luftsackanordnung | |
EP2033853B1 (de) | Luftsackanordnung für Fahrzeuge | |
WO2008052680A1 (de) | Gassackeinrichtung und verfahren zur herstellung derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 20781453 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 20781453 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |