DE19824601C2 - Luftsack mit Ausgleichsvolumen - Google Patents

Luftsack mit Ausgleichsvolumen

Info

Publication number
DE19824601C2
DE19824601C2 DE19824601A DE19824601A DE19824601C2 DE 19824601 C2 DE19824601 C2 DE 19824601C2 DE 19824601 A DE19824601 A DE 19824601A DE 19824601 A DE19824601 A DE 19824601A DE 19824601 C2 DE19824601 C2 DE 19824601C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
chamber
gas
vehicle
air bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19824601A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19824601A1 (de
Inventor
Stefan Jost
Joerg Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Inc
Original Assignee
Breed Automotive Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19824601A priority Critical patent/DE19824601C2/de
Application filed by Breed Automotive Technology Inc filed Critical Breed Automotive Technology Inc
Priority to PCT/US1999/003673 priority patent/WO1999062746A1/en
Priority to EP99908288A priority patent/EP1082237B1/de
Priority to KR1020007013436A priority patent/KR100550722B1/ko
Priority to JP2000551981A priority patent/JP3633871B2/ja
Priority to ES99908288T priority patent/ES2279612T3/es
Priority to DE69934488T priority patent/DE69934488D1/de
Priority to US09/287,471 priority patent/US6135493A/en
Publication of DE19824601A1 publication Critical patent/DE19824601A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19824601C2 publication Critical patent/DE19824601C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23316Inner seams, e.g. creating separate compartments or used as tethering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R2021/2612Gas guiding means, e.g. ducts
    • B60R2021/2617Curtain bag nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Luftsack für ein Airbag-Modul und insbesondere für ein Curtain-Airbag-Modul.
In Kraftfahrzeugen werden häufig zur Erhöhung der passiven Sicherheit an verschiedenen Stellen Airbag-Module vorgesehen. Diese Airbag-Module weisen Luftsäcke auf, die im Falle eines Unfalles bzw. Aufpralls des Fahrzeuges über einen Gasgenerator mit einem Gas gefüllt werden. Die Fahrzeuginsassen werden durch diese Luftsäcke aufgefangen, wodurch sie vor Verletzungen an harten bzw. scharfen Fahrzeugteilen geschützt werden. Beim Aufprall eines Fahrzeugin­ sassen auf einen Luftsack ist es wichtig, daß der Luftsack ausreichende Dämp­ fungseigenschaften aufweist, um die Energie des auftreffenden Fahrzeuginsas­ sen absorbieren zu können bzw. den auftreffenden Fahrzeuginsassen "langsam" abzubremsen.
Um derartige Dämpfungseigenschaften eines Luftsackes sicherzustellen, werden die Luftsäcke bekannter Airbag-Module häufig mit Abströmöffnungen bzw. Abströmventilen versehen. Diese Abströmöffnungen ermöglichen, daß beim Aufprall des Fahrzeuginsassen das Gas aus dem Luftsack gezielt in die Umge­ bung entweichen kann, wodurch der Innendruck in dem Luftsack abgebaut und der Aufprall des Fahrzeuginsassen auf den Luftsack gedämpft wird. Weiterhin ist es bekannt, den gesamten Luftsack oder zumindest einen Teil des Luftsackes aus einem gasdurchlässigen Gewebe zu fertigen, wodurch ermöglicht wird, daß Gas durch das Gewebe in die Umgebung entweichen kann und somit der Innen­ druck in dem Luftsack während des Aufpralls eines Fahrzeuginsassen verringert werden kann.
In jüngster Zeit werden verstärkt Airbag-Module eingesetzt, bei denen eine lange Standzeit, d. h. ein möglichst lange andauernder gefüllter Zustand des Luftsac­ kes, gewünscht ist. Bei diesen Airbag-Modulen handelt es sich vor allem um sogenannte Curtain-Airbag-Module, die seitlich im Fahrzeug im Bereich der sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden seitlichen Dachholme angeordnet sind. Die Luftsäcke derartiger Airbag-Module entfalten sich im Falle eines Unfalles im seitlichen Bereich des Fahrzeuges im wesentlichen zwischen den Seitenscheiben und dem Kopf eines Fahrzeuginsassen. Ein solcher Luftsack soll insbesondere im Falle eines Seitenaufpralles oder auch eines Überschlages des Fahrzeuges den Kopf des Fahrzeuginsassen schützen. Insbesondere im Fall eines Überschlages sind lange Standzeiten des aufgeblasenen Luftsackes erforderlich, um einen ausreichenden Schutz der Fahrzeuginsassen während der gesamten Überroll­ bewegung des Fahrzeuges zu ermöglichen. Diese Standzeiten sind wesentlich länger, als sie beispielsweise von Airbag-Modulen, die im Lenkrad des Fahr­ zeuges angeordnet sind, bekannt sind. Aus diesem Grund ist bei derartigen Airbag-Modulen die Anordnung der bekannten Lösungen zur Bereitstellung einer ausreichenden Dämpfung des aufgeblasenen Luftsackes unbefriedigend. Die Anordnung von Abströmöffnungen oder die Verwendung von gasdurchlässigem Gewebe führt zu einem vorzeitigen Entweichen des Gases aus dem Luftsack, wodurch die Standzeit im aufgeblasenen Zustand des Luftsackes erheblich verringert wird. Auch bei Verwendung größerer Gasgeneratoren, die ein größeres Gasvolumen bereitstellen und somit einen Teil des vorzeitig entwichenen Gases ersetzen können, kann eine ausreichend lange Standzeit des aufgeblasenen Luftsackes nicht erreicht werden.
Ein Verzicht auf Abströmöffnungen, führt zu einem weitgehend gasdichten Luftsack. So können zwar ausreichend lange Standzeiten des aufgeblasenen Luftsackes erzielt werden, jedoch wird der Aufprall eines Fahrzeuginsassen auf den Luftsack kaum gedämpft, so daß das Verletzungsrisiko für die Insassen größer ist.
Die US-5,868,782 offenbart ein Seitenairbagmodul zum Einbau in eine Sitzlehne ei­ nes Kraftfahrzeuges, wobei deren Luftsack zwei Kammern aufweist, die über eine Ventileinrichtung miteinander verbunden sind. Beim Befüllen des Luftsackes mit Gas wird zunächst eine erste Kammer, die sich seitlich des Oberkörpers eines Fahrzeu­ ginsassen befindet, mit Gas gefüllt. Erst bei Erreichen eines bestimmten Druckes in der ersten Kammer wird über eine Ventileinrichtung auch die verbleibende Kammer, welche sich seitlich des Kopfes eines Fahrzeuginsassen befindet, gefüllt. Der er­ höhte Druck in der ersten Kammer wird beispielsweise beim Aufprall eines Fahrzeu­ ginsassen auf die erste Kammer erreicht, so daß sich erst danach die zweite Kam­ mer füllt.
Aus der DE 297 09 389 U1 ist ein Curtain-Airbagmodul bekannt, welches sich aus­ gehend von einem seitlichen Dachholm eines Fahrzeuges zwischen dem Kopf eines Fahrzeuginsassen und den Seitenscheiben des Fahrzeuges erstreckt. Der Luftsack des Curtain-Airgabmoduls weist voneinander getrennte Kammern auf, welche über Drosselstellen mit der Hauptkammer des Luftsacks verbunden sind, wobei sich beim Befüllen des Luftsackes zunächst die Hauptkammer füllt. Erst danach werden über die Drossenstellen die abgetrennten Kammern aufgefüllt, indem beispielsweise beim Aufprall eines Fahrzeuginsassen auf die Hauptkammer das Gas aus dieser über die Drosselstellen in die abgetrennten Kammern gedrängt wird.
Aus der DE 38 33 888 A1 ist ein im Lenkrad eines Fahrzeuges angeordneter Airbag bekannt, welcher zwei mit Gas aufblasbare Gassäcke aufweist. Der Gasgenerator dieses Airbagmoduls ist topfförmig ausgebildet und weist unterschiedliche große Mengen an Treibmittel auf, wobei die Anbindung der Gassäcke an den Gasgenerator so erfolgt, daß diese sich mit verschiedenem Innendruck füllen. Die Gassäcke sind dabei ineinander angeordnet, wobei der innenliegende Gassack einen größeren In­ nendruck aufweist als der äußere Gassack, mit welchem ein Fahrzeuginsasse in ei­ ner Unfallsituation zunächst in Berührung kommt. Der innere Gassack mit dem grö­ ßeren Überdruck sorgt dabei für eine Stabilität des äußeren Gassackes verhindert insbesondere ein seitliches Ausweichen. Es ist deshalb möglich, den äußeren Gas­ sack mit einem geringeren Innendruck zu versehen, um dadurch den Fahrzeugin­ sassen in der Aufprallsituation noch besser schützen zu können.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Luftsack für ein Curtain-Airbag- Modul zu schaffen, welcher in seinem unentfaltetem Zustand leicht und sich ohne weiteres an die Fahrzeuggeometrie anpassend eingebaut werden kann, wobei der Luftsack nach seiner Befüllung mit Gas die erforderliche Standzeit erfüllen und beim Aufprall eines Fahrzeuginsassen größtmöglichen Schutz bei geringstem Verlet­ zungsrisiko bieten soll.
Die Aufgabe wird durch einen Luftsack mit den im Anspruch 1 angegebenen Merk­ malen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprü­ chen.
Durch die Verwendung eines elastischen Schlauches im Luftsack entsteht im zu­ sammengebauten Zustand ein äußerst flexibles, quasi schlauchförmiges Paket, wel­ ches - unabhängig von der Geometrie des jeweiligen Fahrzeuges - leicht einzubauen ist, weil es sich den vorgegebenen Geometrien auf einfache Weise anpassen kann. Dadurch, daß die aus einem elastischen Schlauch gebildete Gaszuführungseinrich­ tung zwei Kammern des Luftsackes abtrennt, wobei sich eine Kammer oberhalb der Gaszuführungseinrichtung parallel zur anderen Kammer in Längsrichtung des Luft­ sackes, d. h. in Fahrzeuglängsrichtung, erstreckt, kann beim Befüllen des Luftsackes mit Gas dafür gesorgt werden, daß zunächst eine erste Kammer, vorzugsweise die unterhalb der Gaszuführungseinrichtung gelegene Kammer, befüllt wird. Dabei kann gleichzeitig auch ein Teil der anderen Kammer mit befüllt werden. Die sozusagen als Abtrennung zwischen den beiden Kammern dienende Gaszuführungseinrichtung sorgt dafür, daß sich zunächst eine Kammer vollständig bzw. schneller mit Gas füllt. In einer Unfallsituation bietet diese erste Kammer somit in noch kürzerer Zeit den erforderlichen Schutz und wird dort angeordnet sein, wo sich der Kopf des Fahrzeuginsassen befindet. Das schnellere Befüllen der einen Kammer kann beispielsweise durch grundsätzlich bekannte Maßnahmen, wie Ver­ größerung der Anzahl von Gasaustrittsöffnungen oder größere Austrittsquerschnitte derselben, erfolgen.
Vorzugsweise ist eine Ventileinrichtung im Luftsack vorgesehen.
Zunächst wird die erste Kammer im Falle eines Unfalls durch einen Gasgenerator mit Gas gefüllt. In diesem Zustand ist zumindest die zweite Kammer des Luftsackes von der ersten Kammer derart getrennt bzw. abgetrennt, daß die zweite Kammer zunächst nicht mit Gas gefüllt wird. Prallt nun ein Fahrzeuginsasse auf den Luftsack bzw. die erste Kammer des Luftsackes auf, so erhöht sich der Innendruck des Gases in dieser ersten Kam­ mer und eine Ventileinrichtung gibt einem Strömungsweg frei, der ein Über­ strömen von Gas aus der ersten in die zweite Kammer ermöglicht. Dadurch kann der Innendruck in der ersten Kammer während des Aufpralles des Fahrzeuginsas­ sen auf den Luftsack verringert werden, wodurch der Aufprall gedämpft wird. Insgesamt kann jedoch nur ein dem Volumen der zweiten Kammer entsprechen­ des Gasvolumen von der ersten Kammer in die zweite Kammer überströmen, bis zwischen den beiden Kammern ein Druckausgleich hergestellt ist, so daß nicht das gesamte Gas aus der ersten Kammer entweicht. Somit ist eine Dämpfung des Aufpralles eines Fahrzeuginsassen auf den Luftsack möglich, ohne daß Abströmöffnungen geöffnet werden, die ein Abströmen des Gases in die Umge­ bung ermöglichen, was zu einem vollständigen Entweichen des Gases führen würde. Es kann somit verhindert werden, daß nach dem Aufprall eines Fahr­ zeuginsassen auf den Luftsack sich dieser über das zur Dämpfung des Aufprall erforderliche Gasvolumen hinaus vollständig leert. Nach dem Überströmen des Gases aus der ersten in die zweite Kammer des erfindungsgemäßen Luftsackes bleibt der aufgeblasene Zustand der ersten Kammer, zwar bei vermindertem Innendruck, weiter bestehen, so daß auch im Falle eines nochmaligen Aufpralles des Fahrzeuginsassen ein ausreichender Schutz gewährleistet ist. Es sind somit deutlich verlängerte Standzeiten für den aufgeblasenen Zustand des Luftsackes möglich, so daß auch bei wiederholtem Aufprall des Fahrzeuginsassen ein ausreichender Schutz gewährleistet ist.
Ferner kann die zweite Kammer, die sich nach dem Aufprall eines Fahrzeuginsas­ sen auf die erste Kammer füllt, derart angeordnet werden, daß sie eine zusätzli­ che Schutzfunktion übernehmen kann. Die zweite Kammer kann derart an­ geordnet werden, daß sie den Fahrzeuginsassen im Falle eines weiteren Auf­ pralles auf den Luftsack vor Kontakt mit Fahrzeug- bzw. Karosserieteilen schützt und so das Verletzungsrisiko weiter minimiert.
Vorteilhafterweise sind die einzelnen Kammern nach außen hin gasdicht ausge­ bildet. Auf diese Weise können äußerst lange Standzeiten im aufgeblasenen Zustand erreicht werden, da kein Gas aus dem Luftsack nach außen hin entwei­ chen kann. Im Falle eines Aufpralles eines Fahrzeuginsassen auf die erste Kam­ mer des Luftsackes wird aus dieser nur ein dem Volumen der zumindest einen zweiten Kammer entsprechendes Gasvolumen in die zweite Kammer entweichen. Danach stellt sich ein Druckausgleich zwischen der ersten und zweiten Kammer ein und weiteres Gas kann weder aus der ersten Kammer noch aus dem ge­ samten Luftsack nach außen hin entweichen. Im Falle, daß ein thermisch wirken­ der Gasgenerator verwendet wird, wird der Luftsack allerdings später aufgrund der Abkühlung des heiß eingeleiteten Gases in sich zusammenfallen. Auf diese Weise stellt der Luftsack dann bei einer eventuellen Bergung von Fahrzeuginsas­ sen trotz seiner Gasdichtigkeit kein zusätzliches Hindernis dar.
Die Ventileinrichtung wird vorteilhafterweise von einer Aufreißnaht gebildet. Die erste und die zweite Kammer sind von einer solchen Aufreißnaht derart getrennt, daß beim Aufreißen der Naht ein Strömungsdurchgang zwischen der ersten und der zweiten Kammer freigegeben wird. Die Aufreißnaht ist nach Art einer Soll­ bruchstelle gestaltet, die bei einer bestimmten, auf sie wirkenden Kraft aufreißt. Eine solche Kraft tritt bei einem vorbestimmten Innendruck in der ersten Kammer auf, der durch den Aufprall eines Fahrzeuginsassen verursacht wird. Die Stärke der Aufreißnaht kann je nach Fahrzeugart und Einbauort des Luftsackes genau an das gewünschte Druckniveau angepaßt werden, so daß sichergestellt werden kann, daß die Aufreißnaht sich nicht schon vorzeitig, beispielsweise beim Befüllen des Luftsackes öffnet.
Weiter bevorzugt ist die Ventileinrichtung als Drosselstelle ausgebildet. Durch entsprechende Wahl des Querschnittes der Ventileinrichtung im geöffneten Zustand, d. h. wenn der Strömungsweg von der ersten zur zweiten Kammer freigegeben ist, kann die Geschwindigkeit des Überströmens von Gas aus der ersten in die zweite Kammer vorbestimmt bzw. eingestellt werden. Auf diese Weise ist es möglich, die Dämpfungseigenschaften des Luftsackes genau vorein­ zustellen.
Der Luftsack ist in einem Curtain-Airbag-Modul derart anbring­ bar, daß sich die erste Kammer im Seitenbereich eines Fahrzeuges seitlich vom Kopf des Fahrzeuginsassen entfalten kann, während sich die zweite Kammer oberhalb des Kopfes befindet. Eine derartige Anordnung des Luftsackes er­ möglicht einen optimalen Schutz des Kopf- und Schulterbereiches eines Fahr­ zeuginsassen im Falle eines Seitenaufpralles oder eines Überschlages des Fahr­ zeuges. Gerade bei einem derartigen Luftsack sind lange Standzeiten erwünscht, so daß der Luftsack während der gesamten Überrollbewegung aufgeblasen ist, um so den Fahrzeuginsassen vor möglichen Verletzungen zu schützen. Durch Anordnung der zweiten Kammer im Überkopfbereich kann nach dem Aufprall des Fahrzeuginsassen auf die erste Kammer durch die zweite Kammer, die dann ebenfalls aufgeblasen ist, ein zusätzlicher Schutz gewährleistet werden.
Weiter bevorzugt besteht der Luftsack aus einem silikon- oder PU-beschichteten Gewebe. Ein derartiges Gewebe stellt eine nahezu vollständige Gasdichtigkeit des Luftsackes sicher, wodurch besonders lange Standzeiten des aufgeblasenen Luftsackes erreicht werden können. Weiterhin hat silikon- oder PU-beschichtetes Gewebe den Vorteil, daß es leicht schweißbar ist. Ein aus mehreren Gewe­ bestücken aufgebauter Luftsack kann daher äußerst kostengünstig durch Schweißen, beispielsweise durch Ultraschallschweißen gefertigt werden. Der­ artige Schweißnähte haben gegenüber herkömmlichen Nähten den zusätzlichen Vorteil, daß sie absolut gasdicht ausgebildet werden können.
Bevorzugt ist die Aufreißnaht eine Schweißnaht. Eine so ausgebildete Aufreiß­ naht ist ebenfalls sehr kostengünstig herzustellen, insbesondere dann wenn auch die übrigen Nähte des Luftsackes durch Schweißen gefertigt werden. Durch entsprechende Auswahl der Schweißtiefe bzw. der Breite der Schweißnaht können die gewünschten Aufreißeigenschaften der Naht genau eingestellt werden, so daß sichergestellt werden kann, daß die Ventileinrichtung zwischen der ersten und der zweiten Kammer bei einem bestimmten Innendruck in der ersten Kammer zuverlässig den Strömungsübergang zwischen der ersten und der zweiten Kammer öffnet.
Weiter bevorzugt ist die Aufreißnaht eine Ultraschallschweißnaht. Durch Ul­ traschallschweißen kann sehr kostengünstig eine genau definierte Schweißnaht ausgebildet werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung beispielhaft beschrieben. Die Figur zeigt eine Aufsicht auf ein Curtain-Airbag-Modul gemäß der Erfindung.
Der gezeigt Luftsack 2 umfaßt zwei Kammern 4, 6, von denen die erste Kammer 4 die eigentliche Schutzfunktion übernimmt, während die zweite Kammer 6 als Ausgleichsvolumen zur Dämpfung des Aufpralls eines Fahrzeuginsassen auf die erste Kammer 4 dient. Der hier gezeigte Luftsack 2 ist ein Luftsack für ein sogenanntes Curtain-Airbag-Modul, d. h. er ist zum Einbau entlang einem seitli­ chen, sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Dachholm bestimmt. Hierzu wird der Luftsack 2 mit einem oberen Bereich 8, der sich oberhalb der ersten Luftkammer 4 in Längsrichtung des Luftsackes 2 erstreckt, im seitlichen Dach­ bereich eines Fahrzeuges befestigt. Im zusammengefalteten Zustand liegt der Luftsack 2 dann innerhalb der Dachhimmelverkleidung oder zwischen der Dach­ himmelverkleidung und dem eigentlichen Dachblech. Im ausgefalteten, d. h. aufgeblasenen, Zustand erstreckt sich die erste Kammer 4 des Luftsackes 2 ausgehend vom Fahrzeugdach oberhalb der Seitenscheiben nach unten, so daß sie zwischen Fahrzeuginsassen und Fahrzeugseitenscheiben angeordnet ist. Dabei erstreckt sich die erste Kammer 4 des Luftsackes 2 in Fahrzeuglängsrichtung ausgehend von der A-Säule bis zur C-Säule des Fahrzeuges. In dem Bereich der unteren beiden Ecken bzw. Enden des Luftsackes 2 bzw. der ersten Kammer 4 ist jeweils ein Spannband 10 angeordnet, mit dem der Luftsack 2 in seinem unteren Bereich an der A- bzw. der C-Säule gehalten wird.
In dem oberen Bereich 8 ist eine Gaszufuhreinrichtung 12 angeordnet, die durch einen elastischen Schlauch gebildet wird, der sich ausgehend von dem hinteren Bereich des Luftsackes 2, d. h. dem der C-Säule zugewandten Bereich, in Fahr­ zeuglängsrichtung durch nahezu den gesamten Luftsack 2 erstreckt. Der Schlauch wird dabei durch Nähte 14, 16, welche die zwei den Luftsack 2 bildenden Stoff- bzw. Gewebelagen miteinander verbinden, in seiner Position gehalten. Die Gaszufuhreinrichtung 12 weist gleichmäßig über die gesamte Länge des Luftsackes 2 verteilte Gasaustrittsöffnungen auf, welche ein gleich­ mäßiges Befüllen des Luftsackes 2 bzw. der ersten Kammer 4 mit Gas ermögli­ chen. Ein Gasgenerator zur Erzeugung des erforderlichen Gasvolumens wird im hinteren Bereich des Luftsackes 2, d. h. in dem der C-Säule zugewandten Be­ reich, an die Gaszufuhreinrichtung 12 angeschlossen.
Oberhalb des oberen Bereiches 8 mit der Gaszufuhreinrichtung 12 erstreckt sich die zweite Kammer 6 des Luftsackes 2 parallel zu, der ersten Kammer 4 in Längsrichtung des Luftsackes 2, d. h. in Fahrzeuglängsrichtung. Wenn der Luftsack 2 in ein Fahrzeug eingebaut ist, ist die zweite Kammer 6 somit im Dachbereich des Fahrzeugs angeordnet. Die Naht 16 trennt die erste Kammer 4 und die zweite Kammer 6 des Luftsackes 2 voneinander. Dabei ist die Naht 16 zumindest teilweise als Aufreißnaht ausgebildet, so daß sie sich öffnen kann und einen Strömungsdurchgang zwischen der ersten Kammer 4 und der zweiten Kammer 6 freigeben kann, der ein Überströmen von Gas aus der ersten Kammer 4 in die zweite Kammer 6 ermöglicht.
Im Falle eines Unfalles wird der Gasgenerator des Airbag-Modules aktiviert und Gas wird dem Luftsack 2 durch die Gaszufuhreinrichtung 12 zugeführt. Dabei strömt das Gas zunächst in die erste Kammer 4 ein und füllt diese vollständig, während die zweite Kammer 6 durch die Naht 16 gasdicht abgetrennt bleibt und somit zunächst nicht mit Gas befüllt wird. Prallt nun ein Fahrzeuginsasse auf die erste Kammer 4 auf, so erhöht sich der Innendruck in der ersten Kammer 4 und die erhöhte Krafteinwirkung auf die Nähte führt zum Aufreißen der Aufreißnaht 16, so daß eine Verbindung zwischen der ersten Kammer 4 und der zweiten Kammer 6 freigegeben wird. Dadurch kann Gas aus der ersten Kammer 4 in die zweite Kammer 6 überströmen, wobei der Innendruck in der ersten Kammer 4 verringert wird und somit der Aufprall des Fahrzeuginsassen auf die erste Kam­ mer 4 gedämpft wird. Bei diesem Überströmen kann jedoch nur ein begrenztes Gasvolumen aus der ersten Kammer 4 entweichen, bis die zweite Kammer 6 derart gefüllt ist, daß ein Druckgleichgewicht zwischen den beiden Kammern 4, 6 herrscht. Weiteres Gas kann nicht aus der ersten Kammer 4 entweichen, da sowohl die erste Kammer 4 als auch die zweite Kammer 6 nach außen, d. h. zur Umgebung hin gasdicht ausgebildet sind. Somit bleibt auch die erste Kammer 4 zumindest teilweise mit Gas gefüllt, so daß sie auch bei einem weiteren Aufprall des Fahrzeuginsassen noch einen ausreichenden Schutz bieten kann. Weiterhin kann auch die nun gefüllte zweite Kammer 6 eine zusätzliche Schutzfunktion bei einem Aufprall eines Fahrzeuginsassen auf die zweite Kammer 6 erfüllen. Durch Wahl der Größe der zweiten Kammer 6 kann das Gasvolumen, das im Falle eines Aufpralls eines Fahrzeuginsassen auf die erste Kammer 4 in die zweite Kammer 6 entweichen soll genau eingestellt werden, so daß auch die gewünschten Dämpfungseigenschaften bei einem Aufprall eines Fahrzeuginsassen genau vorbestimmt werden können. Zusätzlich muß nicht die gesamte Naht 16 als Aufreißnaht ausgebildet sein, vielmehr können auch nur Teilbereiche aufreißen, so daß Drosselstellen für den Gasübertritt aus der ersten Kammer 4 in die zweite Kammer 6 gebildet werden. Diese Drosselstellen verlangsamen den Gasübertritt aus der ersten Kammer 4 in die zweite Kammer 6. Somit können durch ge­ eignete Wahl des Querschnittes der Drosselstellen die Dämpfungseigenschaften des Luftsackes zusätzlich beeinflußt werden, so daß eine genaue Anpassung der Dämpfungseigenschaften an den jeweiligen Einbauort bzw. Fahrzeugtyp möglich wird.
Der hier gezeigte Luftsack 2 weist zusätzlich abgenähte Bereiche 18 auf. Diese abgenähten Bereiche 18 werden durch Nähte zwischen den beiden den Luftsack 2 bzw. die erste Kammer 4 bildenden Gewebelagen ausgebildet, so daß Bereiche entstehen, welche beim Befüllen der ersten Kammer 4 nicht mit Gas befüllt werden. Auf diese Weise kann das zum Füllen des Luftsackes 2 bzw. der ersten Kammer 4 erforderliche Gasvolumen reduziert werden, wodurch ein schnelleres Aufblasen des Luftsackes 2 sowie der Einsatz von kleineren Gasgeneratoren ermöglicht wird. Die abgenähten Bereiche 18, 20 beeinträchtigen die Schutz­ funktion des Luftsackes 2 nicht, da sie entweder im Falle der abgenähten Berei­ che 18 nur sehr klein ausgebildet sind, oder wie der abgenähte Bereich 20 an einer Position angeordnet sind, in der ein Aufprall eines Fahrzeuginsassen nicht möglich ist. Der abgenähte Bereich 20 befindet sich, wenn der Luftsack 2 in ein Kraftfahrzeug eingebaut ist, im Bereich der B-Säule bzw. im Bereich direkt neben oder hinter der Kopfstütze eines Vordersitzes. In diesem Bereich muß der Luft­ sack 2 keinerlei Schutz bieten, da sich dieser Bereich nicht in der Nähe eines Fahrzeuginsassen bzw. des Kopfes eines Fahrzeuginsassen befindet.
Der hier gezeigte Luftsack 2 besteht vorzugsweise aus einem silikon- oder PU- beschichteten Kunststoffgewebe, welches eine hohe Reißfestigkeit bietet und gleichzeitig äußerst gasdicht ist. Weiterhin läßt sich ein derartiges Gewebe sehr kostengünstig verarbeiten, da sämtliche erforderlichen Nähte durch Verschwei­ ßen mehrerer Gewebelagen gebildet werden können. Der gesamte Luftsack 2 besteht im wesentlichen aus zwei Gewebelagen, die aufeinander gelegt sind und in ihrem Umfangsbereich durch eine Schweißnaht 22 miteinander verschweißt sind. Zusätzlich sind durch weitere Schweißnähte die abgenähten Bereiche 18, 20 ausgebildet, so wie durch die Schweißnaht 14 und die Schweißnaht 16 der obere Bereich 8, in dem die Gaszufuhreinrichtung 12 eingesetzt ist. Zusätzlich trennt die Naht 16 die erste Kammer 4 und die zweite Kammer 6 voneinander gasdicht ab. Dabei ist die Naht 16 jedoch als Aufreißnaht ausgebildet, so daß sie sich bei einem bestimmten Innendruck in der Kammer 4 öffnen kann und einen Gasübergang von der ersten Kammer 4 in die zweite Kammer 6 freigibt. Zu diesem Zweck kann insbesondere die Nahttiefe bzw. Nahtbreite der Schweißnaht 16 variiert werden, um die Festigkeit der Schweißnaht 16 genau so einzustellen, daß sie sich bei einem bestimmten Innendruck in der Kammer 4 öffnet. Alle hier gezeigten Schweißnähte können vorteilhafterweise durch Ultraschallschweißen sehr einfach und kostengünstig ausgeführt werden. Dabei wird zusätzlich eine hohe Qualität der Schweißnähte erzielt, so daß auch eine ausreichende Gasdich­ tigkeit der Schweißnähte sichergestellt werden kann. Die an dem hier gezeigten Luftsack 2 vorgesehene Aufreißnaht muß jedoch nicht in jedem Fall als Schweißnaht ausgeführt werden, sie kann ebenfalls als normale, genähte Naht ausgebildet sein.
Der zuvor anhand der Figur beschriebene Luftsack ist als Luftsack für ein sogenanntes Curtain-Airbag-Modul ausgebildet. Der Einsatz ist überall dort sinnvoll, wo bei guten Dämpfungseigenschaften des Luftsackes zusätzlich eine lange Standzeit des gasgefüllten Luftsackes gewünscht wird. Im Falle, daß nicht eine maximale Standzeit des gefüllten Luftsackes erforderlich ist und ein langfristiges Entweichen von Gas in die Umgebung gewünscht ist, können auch bei dem erfindungsgemäßen Luftsack zusätzliche Abströmöffnungen oder -ventile, insbesondere in der zweiten Kam­ mer, vorgesehen werden.

Claims (8)

1. Luftsack für ein Curtain-Airbagmodul mit einer ersten Kammer (4), die mit einer Gas­ zuführungseinrichtung (12) verbindbar ist und zumindest einer zweiten Kammer (6),
wobei die Gaszuführungseinrichtung (12) aus einem elastischen Schlauch gebildet ist, der zwischen den beiden Kammern (4, 6) angeordnet ist und
sich die zweite Kammer (6) oberhalb der Gaszuführungseinrichtung (12) parallel zur ersten Kammer (4) in Längsrichtung des Luftsackes (2), erstreckt.
2. Luftsack nach Anspruch 1, bei welchem eine Ventileinrichtung (16) vorgese­ hen ist, die ein Überströmen von Gas aus der ersten (4) in die zweite Kam­ mer (6) erst dann ermöglicht, wenn in der ersten Kammer (4) ein vorbe­ stimmter Druck aufgrund eines Aufpralles eines Fahrzeuginsassen auf den Luftsack (2) erreicht wird.
3. Luftsack nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die einzelnen Kammern (4, 6) nach außen hin gasdicht ausgebildet sind.
4. Luftsack nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Ven­ tileinrichtung (16) von einer Aufreißnaht gebildet wird.
5. Luftsack nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Ven­ tileinrichtung (16) als Drosselstelle ausgebildet ist.
6. Luftsack nach einem der vorangehenden Ansprüche, welcher aus einem silikon- oder PU-beschichteten Gewebe besteht.
7. Luftsack nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei welchem die Aufreißnaht (16) eine Schweißnaht ist.
8. Luftsack nach Anspruch 7, bei welchem die Aufreißnaht (16) eine Ultra­ schall-Schweißnaht ist.
DE19824601A 1998-06-02 1998-06-02 Luftsack mit Ausgleichsvolumen Expired - Fee Related DE19824601C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19824601A DE19824601C2 (de) 1998-06-02 1998-06-02 Luftsack mit Ausgleichsvolumen
EP99908288A EP1082237B1 (de) 1998-06-02 1999-02-19 Luftsack mit ausgleichvolumen
KR1020007013436A KR100550722B1 (ko) 1998-06-02 1999-02-19 에어백 모듈용의 커튼 에어백
JP2000551981A JP3633871B2 (ja) 1998-06-02 1999-02-19 平衡体積を有するエアバッグ
PCT/US1999/003673 WO1999062746A1 (en) 1998-06-02 1999-02-19 Airbag with compensating volume
ES99908288T ES2279612T3 (es) 1998-06-02 1999-02-19 Airbag con compensacion de volumen.
DE69934488T DE69934488D1 (de) 1998-06-02 1999-02-19 Luftsack mit ausgleichvolumen
US09/287,471 US6135493A (en) 1998-06-02 1999-04-05 Airbag with compensating volume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19824601A DE19824601C2 (de) 1998-06-02 1998-06-02 Luftsack mit Ausgleichsvolumen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19824601A1 DE19824601A1 (de) 1999-12-16
DE19824601C2 true DE19824601C2 (de) 2003-04-03

Family

ID=7869659

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19824601A Expired - Fee Related DE19824601C2 (de) 1998-06-02 1998-06-02 Luftsack mit Ausgleichsvolumen
DE69934488T Expired - Lifetime DE69934488D1 (de) 1998-06-02 1999-02-19 Luftsack mit ausgleichvolumen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69934488T Expired - Lifetime DE69934488D1 (de) 1998-06-02 1999-02-19 Luftsack mit ausgleichvolumen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6135493A (de)
EP (1) EP1082237B1 (de)
JP (1) JP3633871B2 (de)
KR (1) KR100550722B1 (de)
DE (2) DE19824601C2 (de)
ES (1) ES2279612T3 (de)
WO (1) WO1999062746A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058564A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-29 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Seiten-Airbageinrichtung
DE102008062264A1 (de) 2008-12-15 2010-06-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Seitenairbag für ein Kraftfahrzeug
DE102004052462B4 (de) * 2003-10-28 2015-10-01 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Airbagsystem

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6715790B2 (en) 1994-05-23 2004-04-06 Automotive Technologies International, Inc. Side curtain air bag
US6371512B1 (en) * 1998-08-03 2002-04-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Airbag apparatus for head-protecting
US6367836B1 (en) * 1998-08-05 2002-04-09 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag for head protecting airbag system
DE29919574U1 (de) * 1998-11-09 2000-03-02 Trw Repa Gmbh Gasack mit Fangmittel
US6177365B1 (en) * 1999-06-17 2001-01-23 Milliken & Company Two-layered coating system for airbag fabrics
JP2003526557A (ja) 1999-06-17 2003-09-09 ミリケン・アンド・カンパニー エアバッグファブリックのための2層コーティングシステム
EP1119471A4 (de) * 1999-06-17 2011-04-27 Milliken & Co Luftkissen mit niedriger durchlässigkeit und sehr geringer filmbeschichtungsdicke
US6177366B1 (en) * 1999-06-17 2001-01-23 Milliken & Company Two-layer coating system for airbag fabrics
US6276712B1 (en) * 1999-09-10 2001-08-21 Delphi Technologies, Inc. Side restraint assembly for an automotive vehicle
DE29916700U1 (de) * 1999-09-22 2000-02-03 Trw Repa Gmbh Gassack
JP2001114058A (ja) * 1999-10-18 2001-04-24 Takata Corp 自動車乗員頭部の保護バッグ、保護装置及び自動車
US6431587B1 (en) * 1999-11-02 2002-08-13 Trw Inc. Inflatable side curtain
DE29921414U1 (de) * 1999-12-06 2000-04-13 Trw Repa Gmbh Seitenaufprall-Schutzsystem für Fahrzeuge
DE29921743U1 (de) * 1999-12-10 2000-04-13 Trw Repa Gmbh Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
US6435543B1 (en) * 1999-12-20 2002-08-20 Trw Inc. Inflatable side curtain
US6705639B2 (en) * 2000-03-03 2004-03-16 Takata Corporation Head-protection bag for vehicle occupants
DE20006927U1 (de) 2000-04-14 2000-09-21 Trw Repa Gmbh Baugruppe mit einem Gassack
US6450529B1 (en) * 2000-06-23 2002-09-17 Breed Automotive Technologies, Inc. Inflatable side air bag curtain module with chamber separators
DE10140982A1 (de) 2000-08-25 2002-03-07 Trw Repa Gmbh Fahrzeuginsassen-Schutzsystem mit Gassack
DE20014705U1 (de) 2000-08-25 2000-12-28 Trw Repa Gmbh Fahrzeuginsassen-Schutzsystem mit Gassack
US6338498B1 (en) * 2000-10-26 2002-01-15 Delphi Technologies, Inc Side air bag providing enhanced coverage
KR20020043729A (ko) * 2000-12-04 2002-06-12 구광시 사이드 커튼타입 에어백용 원단 및 그의 제조방법
JP3819709B2 (ja) * 2000-12-27 2006-09-13 本田技研工業株式会社 乗員拘束装置
DE20101129U1 (de) 2001-01-23 2001-05-23 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf Seitengassack
US6505853B2 (en) * 2001-03-07 2003-01-14 Trw Inc. Inflatable curtain with positioning device
GB2374053B (en) * 2001-04-06 2004-03-10 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag arrangement
CA2389882C (en) * 2001-06-11 2007-08-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Occupant restraint system
US6561541B2 (en) * 2001-07-11 2003-05-13 Delphi Technologies, Inc. Side air bag incorporating inverted T-shaped flow barrier
US6758492B2 (en) 2001-12-18 2004-07-06 Delphi Technology, Inc. Curtain air bag including inflatable perimeter gas channel
US6846010B2 (en) * 2002-01-30 2005-01-25 Autoliv Asp, Inc. Pressure equalizing curtain airbag
US6733035B2 (en) 2002-03-05 2004-05-11 Delphi Technologies, Inc. Side curtain air bag assembly
JP4063095B2 (ja) * 2002-03-08 2008-03-19 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ装置
US6883827B2 (en) * 2002-05-03 2005-04-26 Milliken & Company Modular air bag cushion system
DE10257790B3 (de) * 2002-12-11 2004-02-26 Daimlerchrysler Ag Gassack für eine Seitenaufprallschutzeinrichtung
DE102004022793A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-09 Acts Advanced Car Technology Systems Gmbh & Co.Kg Kopfairbaganordnung
DE10342754A1 (de) * 2003-09-16 2005-05-04 Key Safety Systems Inc Airbag
US20050189743A1 (en) * 2004-02-26 2005-09-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable curtain with extension portion
US7784822B2 (en) * 2004-07-26 2010-08-31 Nxgen Technologies, Inc. Inflatable airbag
DE102005005964A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-17 Autoliv Development Ab Seitenairbag mit gesteuerter Öffnung einer Druckausgleichskammer
US20060208466A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-21 Takata Restraint Systems, Inc. Curtain airbag bottom fill
DE102005034249A1 (de) * 2005-07-18 2007-02-01 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme mit einem Gassack
US20110057425A1 (en) * 2005-07-26 2011-03-10 Fink Michael F Side curtain airbag
US8366144B2 (en) * 2005-07-26 2013-02-05 Nxgen Technologies, Llc Side curtain airbag with fabric diffuser
US8240708B2 (en) * 2005-07-26 2012-08-14 Nxgen Technologies, Llc Side curtain airbag with fabric diffuser
US8002311B2 (en) * 2006-10-26 2011-08-23 Tk Holdings Inc. Airbag with sections of different deployment lengths
US7658401B2 (en) * 2007-01-31 2010-02-09 Ford Global Technologies, Llc Inflatable curtain airbag systems
DE202007007355U1 (de) 2007-05-22 2007-09-06 Takata-Petri Ag Gasstromverteiler für ein Gassackmodul
US20090218798A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 Autoliv Asp, Inc. Dual mode inflatable curtain cushion
DE102008017246B4 (de) * 2008-04-04 2018-06-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung zur Aufprallerkennung
US8408591B2 (en) * 2009-04-17 2013-04-02 Autoliv Asp, Inc. Inflatable curtain airbags with expanded-volume lower portions for ejection mitigation
US20110012328A1 (en) * 2009-07-17 2011-01-20 Ford Global Technologies, Llc Side curtain airbag with pressure control device
US8376396B2 (en) * 2010-01-15 2013-02-19 Honda Motor Co., Ltd. Multi-chamber knee airbag
CA2834962A1 (en) 2011-05-02 2012-11-08 Michael F. Fink Side curtain airbag and method and appartus for manufacturing a side curtain airbag
DE102011085934B4 (de) * 2011-11-08 2015-11-05 Autoliv Development Ab Airbag mit einer ersten Kammer und einer zweiten Kammer
JP5699925B2 (ja) * 2011-12-15 2015-04-15 トヨタ自動車株式会社 カーテンエアバッグ装置
JP2013159291A (ja) 2012-02-08 2013-08-19 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置
KR101995477B1 (ko) * 2013-09-03 2019-07-02 코오롱인더스트리 주식회사 에어백 및 그의 제조 방법
US9376084B2 (en) * 2013-12-07 2016-06-28 Autoliv Asp, Inc. Multi-chamber airbags
US9156427B2 (en) * 2014-01-08 2015-10-13 Autoliv Asp, Inc. Cost-effective use of one-piece woven fabric for curtain airbags
US9580039B2 (en) 2014-04-22 2017-02-28 Autoliv Asp, Inc. Multi-chamber airbag with unidirectional vent
US9248799B2 (en) 2014-06-03 2016-02-02 Autoliv Asp, Inc. Dual cushion airbag with independent inflation
US9272684B1 (en) 2014-10-10 2016-03-01 Autoliv Asp, Inc. Multi-chamber airbag with pinch valve
US9533652B1 (en) 2015-07-14 2017-01-03 Autoliv Asp, Inc. One-directional valve for multi-chamber airbags
US10293777B2 (en) 2016-08-26 2019-05-21 Autoliv Asp, Inc. Multi-cushion airbag assemblies for reducing rotational velocity of an occupant's head
CN110525557B (zh) * 2018-05-25 2021-04-27 日本富拉司特株式会社 安全气囊
JP7103174B2 (ja) * 2018-11-06 2022-07-20 トヨタ自動車株式会社 車両用カーテンエアバッグ装置
KR102647194B1 (ko) * 2018-11-16 2024-03-13 현대자동차주식회사 차량용 커튼 에어백
DE102019132199B4 (de) * 2019-11-27 2024-06-13 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8907391U1 (de) * 1988-06-17 1989-09-21 Takata Corp., Tokio/Tokyo Bahnmaterial für einen Luftsack
DE3833888A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-12 Bayerische Motoren Werke Ag Aufprallschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuginsassen
DE4101287A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-30 Trw Repa Gmbh Aufblasbarer gassack fuer ein rueckhaltesystem in fahrzeugen
GB2299061A (en) * 1995-03-23 1996-09-25 Autoliv Dev Airbag arrangement for protecting against side impact
US5586782A (en) * 1995-06-26 1996-12-24 Alliedsignal Inc. Dual pressure side impact air bag
DE29709389U1 (de) * 1997-05-28 1997-09-25 Trw Repa Gmbh Gassack für ein Insassen-Rückhaltesystem in Fahrzeugen
DE19742151A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-09 Mitsubishi Motors Corp Seitenaufprall-Airbagsystem
US5868782A (en) * 1996-12-24 1999-02-09 Global Therapeutics, Inc. Radially expandable axially non-contracting surgical stent

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944319A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Aufblasbares aufprallschutzkissen
DE68919345T3 (de) * 1988-08-03 1998-04-09 Asahi Chemical Ind Luftkissen.
JPH05162598A (ja) * 1991-12-13 1993-06-29 Toyota Motor Corp サイドエアバッグ装置
US5529837A (en) * 1994-02-28 1996-06-25 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Silicone coated base material and air bag base material
US5556128A (en) * 1994-11-24 1996-09-17 Volkswagen Ag Safety arrangement for a vehicle occupant
GB2297950B (en) * 1995-02-20 1999-08-25 Autoliv Dev Improvements in or relating to a safety device
US5632914A (en) * 1995-05-24 1997-05-27 Davidson Textron Inc. Motor vehicle air bag cover having a skin with a virtually invisible tear seam formed by miniature holes
DE29517372U1 (de) * 1995-11-02 1996-02-01 Trw Repa Gmbh Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
US5718450A (en) * 1996-01-19 1998-02-17 Takata, Inc. Inflatable restraint system having a head/thorax cushion for side impact protection
JPH09323605A (ja) * 1996-03-27 1997-12-16 Morton Internatl Inc 自動車の乗客室内の占有者を保護する方法とエアバッグクッションを折りたたむ方法
JP3397041B2 (ja) * 1996-03-28 2003-04-14 豊田合成株式会社 側突用エアバッグ

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8907391U1 (de) * 1988-06-17 1989-09-21 Takata Corp., Tokio/Tokyo Bahnmaterial für einen Luftsack
DE3833888A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-12 Bayerische Motoren Werke Ag Aufprallschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuginsassen
DE4101287A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-30 Trw Repa Gmbh Aufblasbarer gassack fuer ein rueckhaltesystem in fahrzeugen
GB2299061A (en) * 1995-03-23 1996-09-25 Autoliv Dev Airbag arrangement for protecting against side impact
US5586782A (en) * 1995-06-26 1996-12-24 Alliedsignal Inc. Dual pressure side impact air bag
DE19742151A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-09 Mitsubishi Motors Corp Seitenaufprall-Airbagsystem
US5868782A (en) * 1996-12-24 1999-02-09 Global Therapeutics, Inc. Radially expandable axially non-contracting surgical stent
DE29709389U1 (de) * 1997-05-28 1997-09-25 Trw Repa Gmbh Gassack für ein Insassen-Rückhaltesystem in Fahrzeugen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004052462B4 (de) * 2003-10-28 2015-10-01 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Airbagsystem
DE102004058564A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-29 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Seiten-Airbageinrichtung
US7549670B2 (en) 2004-12-03 2009-06-23 Takata-Petri Ag Lateral airbag device
DE102008062264A1 (de) 2008-12-15 2010-06-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Seitenairbag für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1082237B1 (de) 2006-12-20
EP1082237A1 (de) 2001-03-14
JP2002516783A (ja) 2002-06-11
WO1999062746A1 (en) 1999-12-09
DE19824601A1 (de) 1999-12-16
JP3633871B2 (ja) 2005-03-30
DE69934488D1 (de) 2007-02-01
KR20010043912A (ko) 2001-05-25
ES2279612T3 (es) 2007-08-16
US6135493A (en) 2000-10-24
EP1082237A4 (de) 2004-07-28
KR100550722B1 (ko) 2006-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19824601C2 (de) Luftsack mit Ausgleichsvolumen
DE69710381T2 (de) Seitenaufprall-Airbag-Vorrichtung
EP0798168B1 (de) Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
EP0952043B1 (de) Knieschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
EP0771698B1 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE19714267B4 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem
DE19628259C2 (de) Seitenairbagmodul
DE69735395T2 (de) Seitenaufprall-Luftsackmodul
DE69419230T2 (de) Vorrichtung zum Rückhalten eines Fahrzeuginsassen bei einem Seitenaufprall auf dieses Fahrzeug
DE60204589T2 (de) Knieschutz mit luftsack und verfahren zu seinem aufblasen und auslösen
EP1086861B1 (de) Gassack-Schutzeinrichtung
DE202006010878U1 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
WO2010007055A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und gassackanordnung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
DE4223620A1 (de) Air-bag-vorrichtung
DE19834061A1 (de) Sicherheitssystem für Land- und Luftfahrzeuge
DE102005028702A1 (de) Airbag-Vorrichtung
EP0849129A1 (de) Seitenairbagsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102005011676A1 (de) Vorhang-Gassack und Kraftfahrzeug
WO1997006985A1 (de) Kopf- und torax-seitenairbag
EP1164060A2 (de) Beifahrer-Gassack-Schutzeinrichtung
DE19930157B4 (de) Luftsack für ein Kraftfahrzeug
EP0889808B1 (de) Aufblasbares kopfschutzsystem für den seitenbereich eines personenkraftwagens
DE29907622U1 (de) Seitengassack-Rückhaltesystem
WO2006037536A1 (de) Seitenairbagmodul in einem kraftfahrzeug
WO2003039919A1 (de) Airbaganordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KEY SAFETY SYSTEMS, INC., STERLING HEIGHTS, MICH.,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee