DE19953563A1 - Gassack mit Fangmittel - Google Patents

Gassack mit Fangmittel

Info

Publication number
DE19953563A1
DE19953563A1 DE19953563A DE19953563A DE19953563A1 DE 19953563 A1 DE19953563 A1 DE 19953563A1 DE 19953563 A DE19953563 A DE 19953563A DE 19953563 A DE19953563 A DE 19953563A DE 19953563 A1 DE19953563 A1 DE 19953563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seam
fabric layers
airbag
gas bag
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19953563A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Heigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Original Assignee
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29819999U external-priority patent/DE29819999U1/de
Application filed by TRW Occupant Restraint Systems GmbH filed Critical TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority to DE19953563A priority Critical patent/DE19953563A1/de
Publication of DE19953563A1 publication Critical patent/DE19953563A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23316Inner seams, e.g. creating separate compartments or used as tethering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23533Inflatable members characterised by their material characterised by the manufacturing process
    • B60R2021/23538Sewing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23571Inflatable members characterised by their material characterised by connections between panels
    • B60R2021/23576Sewing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem weist zwei übereinanderliegende Gewebelagen (12, 14) und ein den Abstand zwischen diesen im aufgeblasenen Zustand begrenzendes, an den Gewebelagen befestigtes Fangmittel auf. Das Fangmittel ist durch eine mit Fadenlose ausgeführte Naht (22b) gebildet.

Description

Die Erfindung betrifft einen Gassack für ein Fahrzeuginsassen- Rückhaltesystem.
Die Ausdehnung eines Gassacks kann durch innenliegende Fangbänder beeinflußt und gesteuert werden. Diese Fangbänder sind jeweils zwi­ schen zwei übereinanderliegenden Gewebelagen angeordnet und mit diesen vernäht oder durch eine spezielle Webtechnik verwebt. In jedem Fall erfordert die innenseitige Anbringung der Fangbänder einen erheblichen Fertigungsaufwand. Wenn die Befestigung der Fangbänder an den Gewebe­ lagen durch Nähte erfolgt, müssen diese Nähte durch die Einblaßöffnung des Gassacks hindurch eingebracht werden. Das Verweben der innenlie­ genden Fangbänder mit den übereinanderliegenden Gewebelagen erfordert eine spezielle Webtechnik, die sehr aufwendig ist.
Durch die Erfindung wird ein Gassack für ein Fahrzeuginsassen- Rückhaltesystem zur Verfügung gestellt, dessen innenseitig angeordnete Fangmittel mit geringem Fertigungsaufwand angebracht werden können.
Erfindungsgemäß sind die innenseitig angeordneten Fangmittel durch wenigstens eine mit Fadenlose ausgeführte Naht gebildet. Eine solche Naht mit Fadenlose kann von außen in die übereinanderliegenden Gewebelagen eingebracht werden. Somit können die Gewebelagen beim Anbringen der Naht flach ausgebreitet übereinanderliegen, und eine konventionelle Nähtechnik kann angewendet werden.
Die Fadenlose der Naht bildet im zusammengelegten Zustand des Gassacks Schlingen, die zwischen den Gewebelagen oder auf der Außen­ seite einer der Gewebelagen angeordnet sind. Bei der Ausdehnung des Gassacks wird die Fadenlose herausgezogen, bis die Schlingen beseitigt sind. Die Vielzahl von gespannten Fäden im Inneren des Gassacks wirkt wie ein Fangband, das die Ausdehnung des Gassacks in Erstreckungsrich­ tung der Fäden begrenzt. Da die Anbringung einer Naht mit Fadenlose fertigungstechnisch mit geringem Aufwand erfolgen kann, kommen neuartige Gestaltungen des Gassacks in Betracht, die mit herkömmlichen Fangbändern zu aufwendig wären. So ist es ohne größeren Aufwand möglich, eine Anzahl von als Fangmittel wirkenden Nähten mit Fadenlose am Gassack anzubringen, die bei der Entfaltung und Ausdehnung des Gassacks dessen Form bis in die Randbereiche hinein steuern.
Besonders geeignete Nahtformen sind die Doppelsteppstich-Naht und die Doppelkettstich-Naht. In beiden Fällen wird die Fadenlose vorzugs­ weise in dem Unterfaden gebildet.
Bei einem Kopfschutz-Gassack soll im gesamten Rückhaltebereich, d. h. dem Bereich, in dem mit dem Auftreffen eines Fahrzeuginsassen zu rechnen ist, eine ausreichende, möglichst konstante Gassackdicke zur Verfügung stehen. Derzeit wird die Dicke der einzelnen Rückhaltekam­ mern des Kopfschutz-Gassacks über den Abstand von Abnähern, d. h. einer Verbindung der Gewebelagen über eine einfache Naht, definiert. Dies stellt meist einen Kompromiß zwischen Gassackdicke, Volumen und dem wahrscheinlichen Auftreffort des Kopfes eines Fahrzeuginsassen, der keinesfalls auf den Abnäher aufschlagen darf, dar. Es ist meist nicht möglich, ohne Abnäher in einem Rückhaltebereich auszukommen.
Die Möglichkeit des Auftreffens des Insassenkopfes auf einen Abnäher muß auf jeden Fall ausgeschlossen werden. Deshalb muß in dem gesamten Rückhaltebereich eine ausreichende Gassackdicke zur Verfügung stehen, um hier überall dieselbe Rückhaltung zu ermöglichen. Die Abspannung und Versteifung des Gassacks, die die Kammerbildung durch die Abnäher bietet, sollte erhalten bleiben oder anderweitig erreicht werden.
In jedem Fall erfordert die innenseitige Anbringung der Fangbän­ der einen erheblichen Fertigungsaufwand. Wenn die Befestigung der Fangbänder an den Gewebelagen durch Nähte erfolgt, müssen diese Nähte durch die Einblaßöffnung des Gassacks hindurch eingebracht werden. Die punktuelle Befestigung der Fangbänder an ihren beiden Enden wirkt sich zum einen negativ auf eine konstante Dicke des Rückhaltebereichs aus und zum anderen treten an den Befestigungspunkten hohe Kräfte auf das Gassackgewebe auf, die im Rückhaltefall zu einer Beschädigung des Gassacks führen können. Das Verweben der innenliegenden Fangbänder mit den übereinanderliegenden Gewebelagen erfordert eine spezielle Web­ technik, die sehr aufwendig ist.
Durch die Erfindung wird auf einfache Weise über den gesamten Rückhaltebereich eine ausreichende, in etwa konstante Gassackdicke gewährleistet, wobei der entsprechende Gassack einfach und ohne großes Handling im Fertigungsprozeß herstellbar ist.
Eine Naht mit Fadenlose kann von außen in die übereinander­ liegenden Gewebelagen eingebracht werden. Somit können die Gewebelagen beim Anbringen der Naht flach ausgebreitet übereinanderliegen, und eine konventionelle Nähtechnik kann angewendet werden.
Die Fadenlose der Naht bildet im zusammengelegten Zustand des Gassacks Schlingen, die zwischen den Gewebelagen oder auf der Außen­ seite einer der Gewebelagen angeordnet sind. Bei der Ausdehnung des Gassacks wird die Fadenlose herausgezogen, bis die Schlingen beseitigt sind. Die Vielzahl von gespannten Fäden im Inneren des Gassacks wirkt wie ein Fangband, das die Ausdehnung des Gassacks in Erstreckungsrich­ tung der Fäden begrenzt. Da die Anbringung einer Naht mit Fadenlose fertigungstechnisch mit geringem Aufwand erfolgen kann, kommen neuar­ tige Gestaltungen des Gassacks in Betracht, die mit herkömmlichen Fangbändern zu aufwendig wären. So ist es ohne größeren Aufwand möglich, eine Anzahl von als Fangmittel wirkenden Nähten mit Fadenlose am Gassack anzubringen, die bei der Entfaltung und Ausdehnung des Gassacks dessen Form bis in die Randbereiche hinein steuern.
Besonders vorteilhaft ist die Anordnung der Schlingen der Faden­ lose im zusammengelegten Zustand des Gassacks zwischen den Gewebela­ gen, da auf diese Weise ein Verhaken der Schlingen durch äußere Einwirkungen ausgeschlossen ist und ebenfalls verhindert wird, daß das Gassackmaterial möglicherweise durch das Durchziehen der Fadenlose durch das Gewebe während des Aufblasens des Gassacks beschädigt wird.
Besonders geeignete Nahtformen sind die Doppelsteppstich-Naht und die Doppelkettstich-Naht. In beiden Fällen wird die Fadenlose vorzugs­ weise in dem Unterfaden gebildet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird zur Ausbildung der Naht während des Nähens ein Distanzhalter zwischen den beiden Gewebe­ lagen des Gassacks angeordnet, um eine Naht zu erhalten, die mit einer extrem großen Lose ausgeführt ist. Dieser Distanzhalter weist in etwa die gewünschte Dicke des aufgeblasenen Gassackes auf und wird nach dem Nähvorgang entfernt. Die Fadenlose kann so ohne aufwendige Nähtech­ niken erzielt werden. Der lose Faden der Naht liegt also bei gefalte­ tem Gassack im Inneren des Gassacks und wird erst gespannt, wenn der Gassack entfaltet wird. Auf diese Weise läßt sich eine flächige Fang­ bandfunktion verwirklichen, ohne einzelne Abnäher zu verwenden, welche die Rückhaltewirkung partiell beeinträchtigen. Die Naht kann auch die Funktion der Kammerbildung übernehmen. Nach dem Nähen der Fangbandnaht kann die Umfangsnaht des Gassacks mit einem Nahtguthalter wie bisher gefertigt werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Fangmittel als Fangbandstruktur ausgebildet, die insgesamt wenigstens drei Befestigungspunkte an den beiden Gewebelagen aufweist. Zum einen wird durch die höhere Zahl der Befestigungspunkte die Bela­ stung, die das Fangmittel im Rückhaltefall auf das Gassackgewebe ausübt, verringert, zum anderen eröffnet die Wahl der Ausbildung der Fangbandstruktur und die Anordnung der Befestigungspunkte vielfältige Möglichkeiten zur Gestaltung der Form des Gassacks. Insbesondere kann auf die Straffung der unteren Kante eines Seitengassacks eingewirkt werden. Das Fangmittel selbst kann außerhalb des Gassacks vorgefertigt werden, um den Fertigungsaufwand zu reduzieren.
Vorteilhafterweise ist die Fangbandstruktur V- oder X-förmig ausgebildet. Eine Struktur, die im aufgeblasenen Gassack V- oder X- förmig angeordnet ist, ist bei großer Freiheit der Anordnung im Gassack einfach zu fertigen und zu verarbeiten.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Fangmit­ tel aus einem Abschnitt gebildet, in dem Falten der Gewebeteile des Gassacks miteinander vernäht sind. Bei dieser Ausführung werden keine zusätzlichen Bauteile benötigt und die Möglichkeiten der Gestaltung der Form des Gassacks sind vielfältig. Auch eine Unterteilung des Gassacks in Kammern läßt sich erreichen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Fang­ mittel aus einem sich zwischen den Gewebeteilen erstreckenden Materialstück gebildet, das vorzugsweise kreisförmig ist. Ein Materialstück kann auf einer größeren Fläche als ein herkömmliches Fangband befestigt werden, um Belastungen des Gassackgewebes zu ver­ ringern. Auch diese Ausführungsform bietet vielfältige Gestaltungs­ möglichkeiten der Form des Gassacks.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. In den Zeichnungen zei­ gen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Gassack im ausgebreiteten Zu­ stand;
Fig. 2 einen Schnitt durch den Gassack im aufgeblasenen Zustand entlang der Linie II-II aus Fig. 1,
Fig. 3 schematisch eine andere Ausführung des erfindungsgemäßen Gassacks im ausgebreiteten Zustand,
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht zweier übereinanderlie­ gender Gewebelagen, die durch eine Naht mit Fadenlose verbunden sind, wobei die Fadenlose in Form von einzelnen Schlaufen außen auf einer der Gewebelagen angeordnet ist;
Fig. 5 eine Schnittansicht zweier Gewebelagen, die durch eine Naht mit Fadenlose verbunden sind, wobei die Fadenlose durch zwischen den Gewebelagen gelegene Fadenschleifen gebildet ist; und
Fig. 6 eine Schnittansicht zweier Gewebelagen, die durch eine Naht mit Fadenlose verbunden sind, wobei die Fadenlose teils zwischen den Gewebelagen und teils auf der Außenseite einer der Gewebelagen gebildet ist.
Fig. 7 schematisch eine Anordnung zur Fertigung einer Naht mit großer Fadenlose,
Fig. 8 einen erfindungsgemäßen Gassack gemäß weiteren Ausfüh­ rungsformen,
Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie A-A aus Fig. 8 bei Ver­ wendung eines herkömmlichen Fangbands,
Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie A-A aus Fig. 8 bei Ver­ wendung eines V-förmigen Fangmittels,
Fig. 11 einen Schnitt entlang der Linie A-A aus Fig. 8 bei Ver­ wendung eines X-förmigen Fangmittels,
Fig. 12 einen Schnitt entlang der Linie A-A aus Fig. 8, wobei das Fangmittel aus vernähten Falten der Gewebeteile gebildet ist und
Fig. 13 ein aus einem zusätzlichen Gewebeteil gebildetes Fang­ mittel.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Gassack gemäß einer ersten Aus­ führungsform der Erfindung.
Der in Fig. 1 im flach ausgebreiteten Zustand gezeigte Gassack 10 hat zwei übereinanderliegende Gewebelagen 12, 14, die einteilig ausgebildet oder randseitig miteinander vernäht sein können. Der Gassack 10 kann durch Abnäher 16 in Kammern unterteilt sein, die verschiedene Rückhaltebereiche 18 definieren. Zusätzlich ist wenig­ stens ein den Abstand zwischen den Gewebelagen 12, 14 regulierendes Fangmittel 20 vorsehen, das die Dicke des Gassacks im entsprechenden Rückhaltebereich in etwa konstant hält.
Fig. 2 zeigt den Gassack gemäß Fig. 1 in einer Schnittansicht in einem aufgeblasenen Zustand. Am Ort der Abnäher 16 liegen die beiden Gewebelagen des Gassackes direkt aufeinander, während am Ort des Fang­ mittels 20 die Dicke des Gassacks 10 auf das gewünschte Maß einge­ stellt ist.
In der gezeigten ersten Ausführungsform ist das Fangmittel 20 aus einer Naht 22 mit großer Fadenlose gebildet. Zum Schutz des Gassack­ gewebes können Verstärkungslagen 24 an den Außenseiten des Gassacks eingesetzt werden.
Diese Naht 22 tritt an die Stelle eines innenliegenden Fangbandes üblicher Gassack-Konstruktionen (siehe Fig. 9). In der in Fig. 3 dar­ gestellten Ausführungsform der Erfindung ist etwa in der Mitte des Gassacks 10 eine mit Fadenlose ausgeführte Naht 22 angeordnet, die sich linear über den mittleren Hauptbereich der Mantelfläche des Gassacks erstreckt. Ferner können ohne größeren fertigungstechnischen Aufwand weitere Fangnähte am Gassack angebracht werden. In Fig. 3 sind nur beispielshalber drei weitere Nähte 26, 28, 30 dargestellt, durch welche die Gestalt des Gassacks im aufgeblasenen Zustand bis in die Randbereiche hinein gezielt beeinflußt werden kann.
Zweckmäßige Ausführungsformen der Naht 22 sind in den Fig. 4, 5 und 6 gezeigt.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform ist die aus Ober­ faden 22a und Unterfaden 22b bestehende Naht 22 mit einer Fadenlose ausgebildet, die durch einseitig außen auf der Gewebelage 14 liegende Fadenschleifen 22c gebildet ist.
Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform besteht die Naht 22 aus Oberfaden 22a und Unterfaden 22b mit zwischen den Gewebelagen 12, 14 liegenden verknoteten Fadenüberhängen 22d. Bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform besteht die Naht 22 aus Oberfaden 22a und Unterfaden 22b, wobei die Fadenlose teils zwischen den Gewebelagen 12, 14 und teils außerhalb auf der Seite der Gewebelage 14 in Form von Fadenschlingen 22c gebildet ist.
Die Naht 22 wird bei den bevorzugten Ausführungsformen als Doppelsteppstich-Naht oder Doppelkettstich-Naht ausgeführt.
Die Naht 22 wirkt als Fangmittel zur Begrenzung der Ausbreitung des Gassacks 10 zwischen dessen Gewebelagen 12, 14. Da die Naht 22 von außen an den übereinanderliegenden Gewebelagen 12, 14 angebracht wird, bereitet es fertigungstechnisch keinen erhöhten Aufwand, sie in einer Länge auszubilden, die weitaus größer sein kann als die Breite eines herkömmlichen Fangbandes. Die bei der Begrenzungsfunktion auftretenden dynamischen Beanspruchungen werden daher besser über die Fläche des Gassacks verteilt als bei herkömmlichen Fangbändern mit punktuellen Befestigungen.
Die dynamischen Eigenschaften des Gassacks können ferner durch die Beschaffenheit des Fadens beeinflußt werden, der für die Ausfüh­ rung der Nähte 16 bis 22 verwendet wird. Wenn ein elastischer Faden verwendet wird, kann die Fadenlose kürzer ausgeführt werden.
Fig. 7 illustriert ein Verfahren zur Erstellung einer Naht mit großer Fadenlose. Zwischen die Gewebelagen 12, 14 werden zwei Distanz­ halter 32 eingebracht, deren Dicke im wesentlichen der gewünschten Dicke des Gassacks entspricht. Die Distanzhalter 32 lassen die Stelle frei, an der die Naht entstehen soll. Verstärkungslagen 24 können an den jeweiligen Außenseiten der Gewebelagen 12, 14 angeordnet werden. Die Naht 22 wird mit einer Nähnadel 34 mit einem Hub, der der Dicke der Distanzhalter 32 entspricht, ausgeführt. Auf diese Weise kann die gesamte Fadenlose zwischen den Gewebelagen 12, 14 angeordnet werden. Das beschriebene Verfahren kann durch die Wahl der Dicke der Distanz­ halter 32 sowie der Ausführung der Naht 22 auf die in den Fig. 4 bis 6 beschriebenen Ausführungsformen angepaßt werden.
Die Fig. 8 bis 13 zeigen weitere Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Gassacks mit verschiedenen Fangmitteln.
Die Bezugszeichen bereits aus den ersten Ausführungsformen bekannter Bauteile werden beibehalten.
Der in Fig. 8 im flach ausgebreiteten Zustand gezeigte Gassack 10 hat zwei übereinanderliegende Gewebelagen 12, 14, die einteilig ausgebildet oder randseitig miteinander vernäht sein können. Der Gassack 10 kann durch Abnäher 16 in Kammern unterteilt sein, die verschiedene Rückhaltebereiche 18 definieren. Zusätzlich ist wenig­ stens ein den Abstand zwischen den Gewebelagen 12, 14 regulierendes Fangmittel 20 vorsehen.
Fig. 8 zeigt schematisch den Bereich zur Anordnung eines Fang­ mittels 20.
Die Anordnung eines herkömmlichen Fangbands 38 ist in Fig. 9 dargestellt. Das Fangband 38 wird im Inneren des Gassacks 10 an seinen Schmalseiten mit den Gewebeteilen 12, 14 vernäht (Nähte 40). Die Belastung im Rückhaltefall muß von nur zwei punktuellen Befestigungen getragen werden. Die Möglichkeiten der Formgestaltung des Gassacks mit einem solchen herkömmlichen Fangband 38 sind gering, da sich mit nur zwei Befestigungspunkten nur schlecht eine flächige Einwirkung, wie z. B. eine Abspannung erreichen läßt. Die Anbringung mehrerer Fangbän­ der 38 ist mit einem hohen Fertigungsaufwand verbunden.
In der in Fig. 10 gezeigten Ausführungsform besteht das Fang­ mittel aus einer V-förmigen Fangbandstruktur 36. Hierzu wird ein langer Gewebestreifen an seinen Schmalseiten 42 mit einer der Gewebe­ lagen 12 vernäht (Nähte 40) und in einem mittleren Bereich 44 mit der anderen Gewebelage 14. Die Befestigungspunkte können alle in der Ebene E angeordnet sein oder von dieser versetzt. Ebenso kann der mittlere Befestigungspunkt 44 zu einer der beiden Schmalseiten 42 verschoben sein, um eine optimale Form des Gassacks zu erhalten. Da die Befesti­ gungspunkte 42, 44 eine Ebene bilden, kann mit dieser Fangbandstruktur auch eine Abspannung des Gassacks 10 erreicht werden.
Eine weitere Ausgestaltung der Fangbandstruktur ist in Fig. 11 gezeigt. Die Fangbandstruktur 136 ist X-förmig gestaltet. Diese Struk­ tur 136 kann außerhalb des Gassacks 10 vorgefertigt werden, um die Verarbeitung zu erleichtern. Jeweils zwei Enden des X sind an der einen Gewebelage 12 vernäht, die anderen beiden an der anderen Gewebe­ lage 14, jeweils mit Nähten 40. Mit dieser Struktur 136 kann eine ziemlich konstante Gassackdicke im jeweiligen Rückhaltebereich 18 erreicht werden, bei einer gleichzeitigen Abspannung vor allem auch der Unterkante des Gassacks 10.
Eine weitere Möglichkeit der Ausbildung eines Fangmittels zeigt Fig. 12. Hier ist das Fangmittel 20 aus miteinander vernähten Falten 46 der Gewebelagen 12, 14 gebildet. Die Gewebelagen 12, 14 werden mit dem entsprechenden Spiel zugeschnitten und in Falten 46 gelegt. Die Falten 46 werden zum einen miteinander vernäht (Naht 48) und zum anderen an der jeweiligen Gewebelage abgenäht (Nähte 50). Da die Nähte 48, 50 relativ lang gestaltet sein können, reduziert sich auch hier die Belastung des Gassackgewebes im Rückhaltefall. Es können auch mehrere vernähte Falten 46 vorgesehen sein. Die vernähten Falten 46 können zur Kammerbildung eingesetzt werden, mit eventuellen Unter­ brechungen, um einen Gasaustausch zwischen den einzelnen Kammern zuzulassen.
Noch eine weitere Möglichkeit der Gestaltung des Fangmittels 20 zeigt Fig. 13. Hier wird ein kreisförmiges Materialstück 52, z. B. aus Gassackgewebe, an seinem Umfangsrand 54 mit der einen Gewebelage 12 vernäht, um eine große Belastungszone zu bilden, und an einem mitt­ leren Bereich 56 mit der anderen Gewebelage 14, entweder ebenfalls mit einer kreisförmigen Naht oder nur an einzelnen Stellen. Das Material­ stück 52 erstreckt sich im aufgeblasenen Zustand des Gassacks 10 in etwa kegelförmig zwischen den beiden Gewebelagen 12, 14. Auch andere Formen für das Materialstück 52 sind denkbar.

Claims (17)

1. Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, mit zwei übereinanderliegenden Gewebelagen (12, 14), dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein den Abstand zwischen diesen im aufgeblasenen Zustand begrenzendes, an den Gewebelagen (12, 14) befestigtes Fang­ mittel (20) durch wenigstens eine mit Fadenlose ausgeführte Naht (22) gebildet ist.
2. Gassack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenlose der Naht (22) auf einer Außenseite des Gassacks (10) gelegen ist, solange er nicht aufgeblasen ist.
3. Gassack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenlose der Naht (22) zwischen den beiden Gewebelagen (12, 14) gelegen ist, solange der Gassack (10) nicht aufgeblasen ist.
4. Gassack nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Naht (22) als Steppstich-Naht ausgeführt ist.
5. Gassack nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Naht (22) als Doppelsteppstich-Naht ausgeführt ist.
6. Gassack nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenlose in dem Unterfaden (22b) gebildet ist.
7. Gassack nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Naht (22) als Kettstich-Naht ausgeführt ist.
8. Gassack nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Naht (22) als Doppelkettstich-Naht ausgeführt ist.
9. Gassack nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenlose in dem Unterfaden (22b) gebildet ist.
10. Gassack nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Seiten-Schutzkissen bildet.
11. Verfahren zur Erstellung einer mit Fadenlose ausgeführten Naht (22) bei einem Gassack nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Distanzhalter (32) verwendet wird, der im wesentlichen die gewünschte Dicke des aufgeblasenen Seiten- Gassackes (10) aufweist und während des Nähvorgangs zwischen den beiden Gewebelagen (12, 14) angeordnet und nach dem Nähvorgang ent­ fernt wird.
12. Seiten-Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, mit zwei übereinanderliegenden Gewebelagen (12, 14), dadurch gekennzeich­ net, daß eine Fangbandstruktur (36, 136) vorgesehen ist, die insgesamt wenigstens drei Befestigungspunkte (42, 44) an den beiden Gewebelagen (12, 14) aufweist.
13. Seiten-Gassack nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangbandstruktur (36) V-förmig im Inneren des aufgeblasenen Gas­ sacks (10) angeordnet ist.
14. Seiten-Gassack nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangbandstruktur (136) X-förmig ausgebildet ist und mit je zwei Befestigungspunkten an jeder Gewebelage (12, 14) befestigt ist.
15. Seiten-Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, mit zwei übereinanderliegenden Gewebelagen (12, 14), dadurch gekennzeich­ net, daß als Fangmittel (20) zwischen den Gewebelagen Falten (46) der Gewebelagen (12, 14) miteinander vernäht sind.
16. Seiten-Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, mit zwei übereinanderliegenden Gewebelagen (12, 14), dadurch gekennzeich­ net, als Fangmittel (20) zwischen den Gewebelagen ein Materialstück (52) mit wenigstens einer Gewebelage (12, 14) flächig verbunden ist.
17. Seiten-Gassack nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Materialstück (52) kreisförmig ist und an seinem Umfang (54) mit der einen Gewebelage (12) verbunden ist und an einem mittleren Bereich (56) mit der anderen Gewebelage (14).
DE19953563A 1998-11-09 1999-11-08 Gassack mit Fangmittel Withdrawn DE19953563A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953563A DE19953563A1 (de) 1998-11-09 1999-11-08 Gassack mit Fangmittel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29819999U DE29819999U1 (de) 1998-11-09 1998-11-09 Gassack
DE29916823 1999-09-23
DE19953563A DE19953563A1 (de) 1998-11-09 1999-11-08 Gassack mit Fangmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19953563A1 true DE19953563A1 (de) 2000-05-11

Family

ID=26061990

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19953563A Withdrawn DE19953563A1 (de) 1998-11-09 1999-11-08 Gassack mit Fangmittel
DE29919574U Expired - Lifetime DE29919574U1 (de) 1998-11-09 1999-11-08 Gasack mit Fangmittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29919574U Expired - Lifetime DE29919574U1 (de) 1998-11-09 1999-11-08 Gasack mit Fangmittel

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6457745B1 (de)
DE (2) DE19953563A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001092068A3 (en) * 2000-05-26 2002-04-25 Goodrich Corp Inflatable rollover cushion system

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040256842A1 (en) * 1994-05-23 2004-12-23 Breed David S. Knee bolster airbag system
US6398253B1 (en) 1999-09-01 2002-06-04 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Gas bag protective device
US6712389B2 (en) * 2002-02-01 2004-03-30 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag with tether
GB2397805B (en) * 2003-01-29 2005-11-09 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag arrangement
JP4075636B2 (ja) * 2003-02-13 2008-04-16 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ
DE10352666B3 (de) * 2003-11-11 2005-04-14 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Gassack
EP1577172B1 (de) 2004-03-17 2012-11-14 Takata AG Airbagvorrichtung
EP1577171B1 (de) * 2004-03-17 2012-11-14 Takata AG Airbagvorrichtung
JP4622691B2 (ja) * 2005-06-14 2011-02-02 タカタ株式会社 エアバッグ、その製造方法、エアバッグ装置及び車両
US20060290122A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 Takata Restraint Systems, Inc. Integrated tether for rollover airbags
EP1941088A4 (de) * 2005-08-15 2009-12-16 Safety Components Fabric Techn Einteiliger gewebter airbag mit haltegurten
US20080036189A1 (en) * 2006-07-14 2008-02-14 Takata Corporation Airbag
US20080087511A1 (en) * 2006-10-16 2008-04-17 Taylor Anthony P Internal structure for landing bag shape control
US7571930B2 (en) * 2007-08-31 2009-08-11 Nissan Technical Center North America, Inc. Inflatable curtain airbag integrated tether
EP2407353B1 (de) * 2010-07-16 2013-03-27 Autoliv Development AB Kraftfahrzeugsicherheitsvorrichtung
WO2013031009A1 (ja) * 2011-09-01 2013-03-07 トヨタ自動車株式会社 自動車用サイドエアバッグ装置
JP6352914B2 (ja) * 2013-07-09 2018-07-04 住商エアバッグ・システムズ株式会社 エアバッグ
US9156427B2 (en) 2014-01-08 2015-10-13 Autoliv Asp, Inc. Cost-effective use of one-piece woven fabric for curtain airbags
KR101776506B1 (ko) * 2016-06-08 2017-09-08 현대자동차주식회사 차량용 커튼에어백
US9994185B2 (en) * 2016-08-23 2018-06-12 Ford Global Technologies, Llc Vehicle side air curtain with tether including a hole

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2513585Y2 (ja) * 1990-05-28 1996-10-09 日本精工株式会社 エアバッグ
US5421610A (en) * 1991-07-26 1995-06-06 Airbags International Limited Inflatable airbag
MX9304559A (es) * 1992-09-01 1994-03-31 Morton Int Inc Cuerdas con costuras rascables para cojin de bolsa inflable.
DE9405143U1 (de) 1994-03-25 1994-05-19 Hs Tech & Design Airbagvorrichtung
JPH0853041A (ja) * 1994-08-10 1996-02-27 Honda Motor Co Ltd 自動車用エアバッグ装置
US5454595A (en) * 1994-09-08 1995-10-03 Morton International, Inc. Hidden volume cushion
US5692777A (en) * 1995-04-27 1997-12-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Low permeability inflatable restraint fabric
GB9605841D0 (en) * 1996-03-20 1996-05-22 Raychem Ltd Article for encapsulating expandable objects
JP3292056B2 (ja) * 1996-09-26 2002-06-17 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
DE29705133U1 (de) 1997-03-20 1997-07-24 Trw Repa Gmbh Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Schutzsystem
DE19824601C2 (de) * 1998-06-02 2003-04-03 Breed Automotive Tech Luftsack mit Ausgleichsvolumen
US6170871B1 (en) * 1998-06-24 2001-01-09 Breed Automotive Technology, Inc. Inflatable trim panel assembly for safety restraint systems
DE29903409U1 (de) 1999-02-25 1999-06-24 Trw Repa Gmbh Seitenaufprall-Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001092068A3 (en) * 2000-05-26 2002-04-25 Goodrich Corp Inflatable rollover cushion system

Also Published As

Publication number Publication date
DE29919574U1 (de) 2000-03-02
US6457745B1 (en) 2002-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19953563A1 (de) Gassack mit Fangmittel
DE4334606C2 (de) Gassack mit innenliegendem Fangband
DE4125530C2 (de) Fahrzeugluftkissen
DE4442118B4 (de) Airbag
EP2321154B1 (de) Airbagmodul und sitz damit sowie fertigungseinrichtung und montageverfahren dafür
DE69313258T2 (de) Luftsack mit verstärkungsgurten
DE4305050C2 (de) Gassack für passive Airbagsysteme und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4240227B4 (de) Gurtanordnung zur Verwendung bei einem aufblasbaren Airbag und Verfahren zur Herstellung eines Airbags
EP2222517B1 (de) Gassack mit einem einfüllstutzen und gassackanordnung mit einem gassack und einem gasgenerator
DE4328746A1 (de) Sicherheitsnetzanordnung
DE19806301A1 (de) Airbag mit Expansionshemmer
DE19541440B4 (de) Fahrzeugairbag
EP1591324A1 (de) Gassack
DE3249382C2 (de)
DE1406575C3 (de) Fallschirm
DE10352666B3 (de) Gassack
DE2826535C2 (de)
DE10039555A1 (de) Gassack und Verfahren zur Herstellung eines Gassackes
WO2012010404A1 (de) Gassack mit einem einteiligen, zwei aufblasstufen definierenden fangband
DE10045344B4 (de) Gassack
DE4224822C2 (de) Aufblasbarer Luftsack
DE1610366B1 (de) Reissverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19505507A1 (de) Gassack für einen Beifahrerairbag
DE102009021854A1 (de) Airbag mit eingewebten Funktionselementen
WO2019215092A1 (de) Vorhang-seitengassack

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee