DE19903361A1 - Verfahren zur Herstellung eines Luftsackes und Luftsack - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Luftsackes und Luftsack

Info

Publication number
DE19903361A1
DE19903361A1 DE19903361A DE19903361A DE19903361A1 DE 19903361 A1 DE19903361 A1 DE 19903361A1 DE 19903361 A DE19903361 A DE 19903361A DE 19903361 A DE19903361 A DE 19903361A DE 19903361 A1 DE19903361 A1 DE 19903361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
airbag
parts
back parts
front part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19903361A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Ross
Frank Saeuberlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Breed Automotive Technology Inc
Original Assignee
Breed Automotive Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Breed Automotive Technology Inc filed Critical Breed Automotive Technology Inc
Priority to DE19903361A priority Critical patent/DE19903361A1/de
Priority to EP99124005A priority patent/EP1024060B1/de
Priority to DE69900715T priority patent/DE69900715T2/de
Priority to ES99124005T priority patent/ES2165721T3/es
Priority to US09/484,881 priority patent/US6530593B1/en
Publication of DE19903361A1 publication Critical patent/DE19903361A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2346Soft diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23533Inflatable members characterised by their material characterised by the manufacturing process
    • B60R2021/23538Sewing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2342Tear seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Luftsackes für ein Airbag-Modul mit folgenden Schritten: Bereitstellen zumindest zweier Rückteile und eines Frontteiles, wobei die Rückteile jeweils einen ersten und einen zweiten Abschnitt aufweisen und die ersten Abschnitte der Rückteile zusammen der Fläche und Kontur des Frontteiles entsprechen, deckungsgleiches Aufeinanderlegen zumindest der zweiten Abschnitte der Rückteile, Verbinden der zweiten Abschnitte der Rückteile im Bereich ihres freien Umfanges, wobei die Verbindung zumindest in einem Abschnitt unterbrochen bleibt, um eine Gaseintrittsöffnung zu bilden, Ausbreiten der ersten Abschnitte der Rückteile und deckungsgleiches Aufeinanderlegen der ersten Abschnitte der Rückteile und des Frontteiles, Verbinden des Frontteiles mit den ersten Abschnitten der Rückteile zumindest entlang dem äußeren Umfang des Fronteiles und Umstülpen des Luftsackes, DOLLAR A sowie einen entsprechenden Luftsack.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Luftsackes für ein Airbag­ modul und einem Luftsack für ein Airbagmodul.
Ein aufgeblasener Luftsack eines Airbagmoduls wird im allgemeinen durch drei Dimensionen charakterisiert, nämlich die Länge, die Breite und die Tiefe. Dabei hat insbesondere die Tiefe des Luftsackes einen großen Einfluß auf die Fähigkeit des Luftsackes, einen Fahrzeuginsassen im Falle eines Unfalls zu schützen. Durch Einstellen der Luftsacktiefe ist eine optimale Anpassung des Luftsackes an ein spezielle Fahrzeuge oder Einbaupositionen möglich, um einen optimalen Insassen­ schutz zu erreichen. Bei bekannten Luftsäcken und insbesondere bei Luftsäcken, welche nur zweidimensionale Nähte, d. h. in einer planen Ebene ausgebildete Nähte aufweisen, war eine Anpassung des Luftsackes an verschiedene Einsatzfälle nur begrenzt möglich, da nur eine beschränkte Anzahl unterschiedlicher Formen oder Gestaltungen eines Luftsackes realisiert werden konnte. Insbesondere Veränderun­ gen der Luftsacktiefe waren nur aufwendig zu realisieren und entsprechend teuer. Daher konnte oft auch kein optimaler Schutz für einen Fahrzeuginsassen erreicht werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Luftsackes zu schaffen, welches eine kostengünstige Fertigung eines leicht in der Form zu variierenden Luftsackes ermöglicht. Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, einen Luftsack zu schaffen, welcher einen verbesserten Insassenschutz und bessere Anpassungsmöglichkeiten an verschiedene Einsatzfälle bietet, sowie kostengünstig herzustellen ist.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 angegebenen Merk­ malen und durch einen Luftsack mit den im Anspruch 7 angegebenen Merkmalen gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Luftsackes für ein Airbagmodul werden zumindest zwei Rückteile, sowie ein Frontteil zum Bilden des Luftsackes verwendet. Das Fronteil bildet die Vorderseite des Luftsackes, welche einem Fahrzeuginsassen zugewandt ist, und die Rückteile bilden die Rückseite des Luftsackes, welche beispielsweise im Fall eines Front-Airbags dem Armaturen­ träger zugewandt ist. Die Rückteile weisen dabei jeweils einen ersten und eine zweiten Abschnitt auf, wobei die beiden ersten Abschnitte der Rückteile gemein­ sam bzw. zusammen der Gestalt des Frontteils in Größe und Form bzw. Kontur entsprechen. Dies bedeutet, daß es möglich ist, die beiden ersten Abschnitte der Rückteile derart aneinanderzulegen, daß sie deckungsgleich auf das Frontteil aufgelegt werden können. Die zweiten Abschnitte der beiden Rückteile weisen eine identische Gestalt auf, so daß sie deckungsgleich aufeinandergelegt werden können. Nach dem deckungsgleichen und flachen Aufeinanderlegen der zweiten Abschnitte der Rückteile werden diese zweiten Abschnitte im Bereich ihres freien Umfanges, d. h. ihrer äußeren freien Kanten, welche nicht mit dem ersten Ab­ schnitt des Rückteiles in Kontakt sind, miteinander verbunden. Dabei bleibt die Verbindung jedoch in einem Abschnitt unterbrochen, um eine Gaseintrittsöffnung zu bilden, an der später ein Gasgenerator oder eine Gaszuführeinrichtung an­ gebunden werden kann. Vorzugsweise ist diese Unterbrechung für die Gaseintritts­ öffnung in der Mitte der Verbindungsnaht angeordnet, kann jedoch auch asymme­ trisch, d. h. seitlich entlang der Verbindungsnaht verschoben angeordnet werden. Nach dem Verbinden der zweiten Abschnitte der Rückteile werden die ersten Abschnitte der Rückenteile in entgegengesetzte Richtungen auseinandergezogen bzw. geklappt, so daß sie eine plane und ebene Fläche bilden, welche wie oben erläutert in Größe und Form dem ersten Frontteil entspricht. Die in dieser Weise ausgebreiteten Rückteile werden nun flach und deckungsgleich auf das Frontteil gelegt, so daß die ersten Abschnitte der Rückteile und das Frontteil parallel über­ einanderliegen. Anschließend werden die ersten Abschnitte der Rückteile mit dem Frontteil entlang ihres gemeinsamen äußeren Umfanges verbunden. Dabei erfolgt die Verbindung entlang des gesamten äußeren Umfanges des Frontteiles und im Bereich der freien Kanten des ersten Abschnittes des Rückteiles, d. h. der Bereiche, welche nicht den zweiten Abschnitten der Rückteile zugewandt sind. Durch dieses Verbinden wird ein geschlossener Luftsack gebildet mit einer Gaseintrittsöffnung im Bereich der zweiten Abschnitte der Rückteile. Zusätzlich können in den Rück­ teilen noch Abströmöffnungen vorgesehen werden, welche vorzugsweise durch Ventile verschlossen sind, welche erst nach dem Befüllen des Luftsackes ein Abströmen des Gases ermöglichen. Nach dem Verbinden der Rückteile mit dem Frontteil wird der Luftsack umgestülpt, d. h. "auf links gezogen". Auf diese Weise wird erreicht, daß die Seite des Luftsackes, welche während des Verbindungs­ vorganges nach außen gerichtet war, im fertigen Zustand die Innenseite des Luftsackes bildet, wodurch die Nähte im Inneren des Luftsackes angeordnet sind und das Verletzungsrisiko für einen Fahrzeuginsassen aufgrund der Nähte mini­ miert wird. Das erfindungsgemäße Verfahren bietet den Vorteil, daß sämtliche Verbindungsvorgänge zweidimensional ausgeführt werden können, d. h. im flach ausgebreiteten Zustand der zu verbindenden Teile, in dem die zu verbindenden Bereiche jeweils in einer planen Ebene angeordnet sind. Dadurch wird eine Auto­ matisierung des Verbindungsvorganges begünstigt, da mit einer Vorrichtung zum Verbinden der Teile lediglich die Verbindungskontur in einer Ebene abgefahren werden muß. Es sind weniger aufwendige manuelle Handhabungsvorgänge zum Zurechtlegen möglicherweise innenliegender Luftsackteile oder kompliziert ausge­ bildeter dreidimensionaler Nahtverläufe erforderlich. Ferner bietet dieses Verfahren zur Herstellung eines Luftsackes den Vorteil, daß die Form des Luftsackes sehr leicht, insbesondere in der Tiefe des Luftsackes variiert werden, d. h. der Richtung, in der sich der Luftsack beim Befüllen auf einen Fahrzeuginsassen zuerstreckt, wodurch eine optimale Anpassung des Luftsackes an verschiedene Einsatzfälle und Fahrzeuge möglich wird. Um einen tieferen Luftsack zu schaffen, muß hier lediglich der zweite Abschnitt der Rückteile größer, werden. Ferner kann der Luftsack je nach Einsatzfall in beliebiger Weise symmetrisch oder asymmetrisch ausgebildet werden, ohne daß der grundsätzliche Aufbau aus zwei Rückteilen und einem Frontteil geändert werden muß. So kann das Frontteil beispielsweise eine symmetrische ovale Gestalt aufweisen oder beispielsweise auch eine asymme­ trische im wesentlichen dreieckige Gestalt aufweisen, wobei jeweils die ersten Abschnitte der Rückteile entsprechend an die Gestalt des Frontteils angepaßt sind, so daß das Frontteil und die ersten Abschnitte der beiden Rückteile weiterhin deckungsgleich aufeinander passen. Ferner können auch die beiden ersten Ab­ schnitte der Rückteile unterschiedlich groß ausgebildet werden, so daß die Unter­ brechung der Verbindung der zweiten Abschnitte der Rückteile, welche die Gasein­ trittsöffnung definiert außerhalb der Mitte des Luftsackes angeordnet wird. Auf diese Weise können die Schutzeigenschaften des Luftsackes optimal an verschie­ dene Fahrzeugtypen und Einbaupositionen angepaßt werden.
Vorteilhafterweise umfaßt das Verfahren zusätzlich folgende Schritte zur Her­ stellung eines Innensackes:
Ausbilden eines dritten Abschnittes an jedem Rückteil vor dem Verbinden der Rückteile, welcher sich jeweils ausgehend von dem Umfangsbereich des zweiten Abschnittes, in dem die Gaseintrittsöffnung ausgebildet wird, parallel zu dem ersten und zweiten Abschnitt erstreckt, wobei die beiden dritten Abschnitte der Rückteile zumindest dieselbe äußere Kontur aufweisen und in wenigstens einem der dritten Abschnitte zumindest eine Überströmöffnung vorgesehen ist,
Anordnen der Rückteile beim Verbinden der zweiten Abschnitte derart, daß die dritten Abschnitte an entgegengesetzten Außenflächen der zweiten Abschnitte liegen,
Herausziehen der dritten Abschnitte aus dem Luftsack durch die Gaseintrittsöff­ nung nach dem Umstülpen des Luftsackes,
deckungsgleiches Aufeinanderlegen der beiden dritten Abschnitte der Rückteile und Verbinden der dritten Abschnitte entlang ihrer äußeren freien Kanten und Einschieben der verbundenen dritten Abschnitte der Rückteile in das Innere des Luftsackes, um den Innensack auszubilden.
Die zusätzliche Ausbildung eines Innensackes bietet beim Befüllen bzw. Aufblasen den Vorteil, die Einströmrichtung des Gases gezielt steuern zu können, wodurch insbesondere ein hoher Entfaltungsdruck oder Impuls in Richtung des Fahrzeug­ insassen vermieden werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren bietet dabei den Vorteil, daß der Innensack sehr leicht und kostengünstig herzustellen ist, ohne daß dreidimensionale Verbindungsvorgänge, d. h. Verbindungsvorgänge, welche nicht in einer Ebene ausgeführt werden können, erforderlich sind. Bei dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren können sämtliche Verbindungsvorgänge zweidimensional ausgeführt werden, d. h. eine Verbindungsvorrichtung muß lediglich die Verbin­ dungskontur in einer Ebene abfahren. Die dritten Abschnitte der Rückteile, welche bereits mit den Rückteilen verbunden sind, wenn diese miteinander und dann mit dem Frontteil verbunden werden, sind zwei flache Abschnitte, welche nach dem Umstülpen, d. h. dem "Auf-links-ziehen" des Luftsackes lediglich aus diesem heraus gezogen und flach aufeinandergelegt werden müssen, um dann entlang ihrer freien Kanten, d. h. entlang des äußeren Umfanges miteinander verbunden zu werden. Anschließend wird der so geformte Innensack einfach wieder in das Innere des Luftsackes hineingeschoben und anschließend ist der Luftsack fertig zum Zusammenfalten und Einbau.
Weiter bevorzugt werden die dritten Abschnitte der Rückteile als separate Teile gefertigt und mit dem zweiten Abschnitt des entsprechenden Rückteils vor dem Verbinden der zweiten Abschnitte der beiden Rückteile verbunden. Die dritten Abschnitte sind somit zwei separate Zuschnitte, wodurch eine günstigere Material­ ausnutzung beim Zuschneiden ermöglicht wird. Zum Verbinden des dritten Ab­ schnittes mit dem zweiten Abschnitt werden die Abschnitte flach aufeinanderge­ legt und anschließend entlang ihrer gemeinsamen Kante in dem Bereich, der später die Gaseintrittsöffnung bildet, miteinander verbunden. Diese Verbindung erfolgt wiederum in einer Ebene, d. h. es ist nur eine zweidimensionale Verbindungs­ operation erforderlich. Da der dritte Abschnitt somit den zweiten Abschnitt ins­ besondere im Bereich der Gaseintrittsöffnung überlappt, fungiert der dritte Ab­ schnitt somit gleichzeitig als Verstärkungselement und als Hitzeschutzschild, welches den äußeren Luftsack, d. h. hier insbesondere die Rückteile beim Ein­ strömen von heißem Gas in den Luftsack vor übermäßiger Hitzeeinwirkung schützt. Eine mechanische Verstärkung des Luftsackes ist in diesem Bereich wünschenswert, da der gesamte Luftsack im Bereich der Gaseintrittsöffnung mit einem Gasgenerator oder einem Gasgeneratorträger verbunden wird, so daß die gesamten beim Befüllen des Luftsackes auftretenden Kräfte über diesen Bereich in den Gasgeneratorträger eingeleitet werden. Durch die erfindungsgemäße An­ ordnung des dritten Abschnittes des Rückteils wird somit gleichzeitig ein Hitze­ schutz, eine mechanische Verstärkung, als auch ein zusätzlicher Innensack ge­ bildet. Dabei ist der gesamte Luftsack weiterhin sehr einfach und kostengünstig herzustellen.
Der erste, zweite und dritte Abschnitt jedes Rückteils sind vorzugsweise einstückig ausgebildet. Auf diese Weise entfällt ein zusätzlicher Verbindungsvorgang zum Verbinden der zweiten und dritten Abschnitte, wodurch die Herstellungskosten gesenkt werden können. Der dritte Abschnitt wird lediglich entlang der freien Kante des zweiten Abschnittes, welche später die Gaseintrittsöffnung bildet, umgeschlagen, so daß er parallel zu den zweiten und ersten Abschnitten auf diesen zu liegen kommt. Somit wird weiterhin eine ausreichende mechanische Verstärkung und ein ausreichender Hitzeschutz durch den dritten Abschnitt ge­ währleistet, da der dritte Abschnitt, welcher später den Innensack bildet und sich in das Innere des Luftsackes erstreckt, den zweiten Abschnitt insbesondere im Bereich der Gaseintrittsöffnung überlappt.
Eine Einstellung einer vorbestimmten Tiefe des Luftsackes erfolgt zweckmäßiger­ weise durch Anpassen der Länge der zweiten Abschnitte der Rückteile in Richtung von dem jeweiligen ersten Abschnitt zu dem die Gaseintrittsöffnung bildenden Bereich. Es wird somit die Länge der zweiten Abschnitte der Rückenteile in Tiefen­ richtung, d. h. in der Hauptentfaltungsrichtung des Luftsackes variiert, um eine Veränderung der Luftsacktiefe zur Anpassung an verschieden Einsatzfälle zu erreichen. Diese Veränderung ist sehr leicht auszuführen, da die übrigen Teile, insbesondere die ersten Abschnitte der Rückteile und auch das Frontteil nicht verändert werden müssen.
Zweckmäßigerweise werden die Rückteile und das Frontteil derart aus einer einzigen Materiallage zugeschnitten, daß sie zumindest in Teilbereichen ihrer Umfänge einstückig miteinander verbunden sind. Dies bedeutet, daß der gesamte Luftsack aus einer einzigen Materiallage zugeschnitten werden kann und die einzelnen Teile, d. h. die Rückteile, das Frontteil und ggf. die dritten Abschnitte der Rückteile lediglich durch entsprechendes Falten bzw. Umschlagen flach überein­ andergelegt werden und dann an ihren Kanten miteinander verbunden werden. Somit sind weiterhin nur zweidimensionale Verbindungsvorgänge, d. h. Verbin­ dungsvorgänge, welche in einer Ebene ausgeführt werden, erforderlich. Da jedoch sämtliche Teile einstückig gefertigt sind, kann ein Teil der erforderlichen Verbin­ dungsvorgänge entfallen, wodurch die Herstellung weiter vereinfacht wird.
Bevorzugt bestehen die Rückteile und das Frontteil des Luftsackes aus einem Gewebe und werden vorzugsweise durch Vernähen und/oder Verkleben und/oder Verschweißen miteinander verbunden. Gewebe bieten bei geringem Gewicht eine hohe Festigkeit, wobei das Gewebe gegebenenfalls zum Abdichten oder Ausbilden eines Hitzeschutzes beschichtet sein kann. Derartige Gewebe können leicht ver­ näht, verklebt oder, insbesondere wenn sie aus Kunststoff gefertigt sind, ver­ schweißt werden. Dadurch ergeben sich äußerst feste und auch dichte Verbindun­ gen, welche leicht und kostengünstig herzustellen sind.
Der erfindungsgemäße Luftsack besteht zumindest aus einem einem Fahrzeugin­ sassen zugewandten Frontteil sowie zwei dem Fahrzeuginsassen abgewandten Rückteilen, d. h. die Rückteile des Luftsackes sind im Falle eines Frontairbags dem Armaturenträger bzw. einem Steuerrad zugewandt. Dabei weisen die beiden Rückteile zusammen bzw. gemeinsam eine größere Fläche auf als das Frontteil. Die Rückteile haben jeweils einen ersten Abschnitt, der so dimensioniert ist, daß die beiden ersten Abschnitte der Rückteile gemeinsam dem Frontteil in Form und Größe entsprechen. Dies bedeutet, daß die beiden ersten Abschnitte, wenn sie aneinandergelegt werden, eine ebene Fläche bilden, welche in Größe und Gestalt der Fläche des Frontteiles entspricht. Die ersten Abschnitte der Rückteile und das Frontteil können somit deckungsgleich aufeinandergelegt werden. Die ersten Abschnitte der beiden Rückteile sind entlang ihrer freien Kanten, d. h. der Umfangs­ bereiche, welche nicht dem zweiten Abschnitt zugewandt sind, mit dem Frontteil entlang dessem äußeren Umfang verbunden. Auf diese Weise bilden die ersten Abschnitte der Rückteile und das Frontteil einen Luftsack, welcher zu dem Bereich der zweiten Abschnitte der Rückteile geöffnet ist. Die zweiten Abschnitte der Rückteile erstrecken sich im entfalteten Zustand des Luftsackes im wesentlichen quer zu dem Frontteil, d. h. im Falle eines Frontairbags von dem Fahrzeuginsassen weg zu dem Armaturenträger bzw. Steuerrad hin. Die zweiten Abschnitte der Rückteile sind entlang ihrer äußeren Kanten, d. h. der Umfangsbereiche, welche nicht dem ersten Abschnitt zugewandt sind, miteinander verbunden. Dabei ist die Verbindung der zweiten Abschnitte zumindest in einem Abschnitt unterbrochen, um eine Gaseintrittsöffnung zu bilden. Dieser unterbrochene Abschnitt ist vorzugs­ weise in der Mitte der Verbindungslinie bzw. -naht der zweiten Abschnitte, d. h. vorteilhafterweise im wesentlichen in der Mitte bezüglich einer Längsachse des fertigen Luftsackes angeordnet. Bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Luftsackes wird die Tiefe des Luftsackes im aufgeblasenen Zustand im wesentli­ chen durch die zweiten Abschnitte der Rückteile beeinflußt. Auf diese Weise kann durch Variation der Form und Größe der zweiten Abschnitte der Rückteile sehr leicht die Tiefe des Luftsackes variiert werden, um eine optimierte Anpassung an verschiedene Fahrzeuge und Einbauorte zu ermöglichen. Weiterhin weist ein derartiger Luftsack den Vorteil auf, daß er sehr kostengünstig zu fertigen ist, da sämtliche Verbindungsvorgänge als zweidimensionale Verbindungsvorgänge in einer Ebene ausgeführt werden können. Daher muß ein Verbindungswerkzeug oder einer Verbindungsvorrichtung nur in einer Ebene, d. h. in nur zwei Richtungen entlang der Verbindungslinie bewegt werden.
Vorteilhafterweise ist in dem Luftsack ein zusätzlicher Innensack vorgesehen, der im Inneren des Luftsackes angeordnet ist, eine Gaseintrittsöffnung sowie zu­ mindest eine Überströmöffnung aufweist, die das Innere des Innensackes mit dem Innenraum des Luftsackes verbindet, und im Randbereich der Gaseintrittsöffnung des Innensackes zumindest abschnittweise mit dem Randbereich der Gaseintritts­ öffnung des Luftsackes verbunden ist. Der Innensack ist somit mit den zweiten Abschnitten der Rückteile verbunden. In diesen Bereichen ist vorzugsweise eben­ falls die Befestigung des gesamten Luftsackes an einem Gasgenerator vorgesehen, so daß der Innensack gleichzeitig als Verstärkung des Luftsackes in diesem Bereich dient und ebenfalls direkt mit dem Gasgenerator oder einem Gasgeneratorträger verbunden ist. Ein derartiger Innensack bietet den Vorteil, daß sich beim Aufblasen des Luftsackes das einströmende Gas, welches zunächst in den Innensack strömt, gezielt lenken bzw. steuern läßt, um ein gezieltes und gerichtetes Entfalten und Befüllen des Luftsackes zu ermöglichen. Ferner wirkt der beim Befüllen des Luft­ sackes mit von einem Gasgenerator erzeugtem Gas anfänglich sehr hohe Druck weitgehend nur auf den Innensack, welcher die entstehenden Kräfte über seine Verbindung mit dem Gasgenerator bzw. dem Gasgeneratorträger auf diese über­ trägt. Somit wirkt auf den äußeren Luftsack nur ein geringerer Druck und somit geringere Kräfte, so daß ein Verletzungsrisiko für einen Fahrzeuginsassen, wenn er mit dem Luftsack in Kontakt kommt, verringert wird. Dies ist insbesondere in Fällen wünschenswert, in denen sich der Fahrzeuginsasse nicht an einer vor­ bestimmten Position, sondern zu nahe an dem Airbagmodul befindet, in sogenann­ ten "out-of-position"-Fällen. Ferner kann aufgrund der geringeren Kräfte, welche auf den äußeren Luftsack wirken, das Material, aus dem dieser Luftsack gefertigt ist, leichter ausgebildet werden, wodurch das Verletzungsrisiko für einen Fahr­ zeuginsassen, der mit dem Luftsack in Kontakt kommt, weiter verringert werden kann und ein schnelleres Entfalten des Luftsackes aufgrund seiner geringeren Massenträgheit ermöglicht werden kann.
Zweckmäßigerweise weist der Innensack ein geringeres Volumen als der Luftsack auf. Dadurch wird sichergestellt, daß der Innensack nicht mit dem äußeren Luft­ sack in Kontakt kommt, so daß der höhere Druck, welcher in dem Innensack wirkt, nicht auf einen Fahrzeuginsassen wirkt, weicher mit dem Luftsack in Kontakt kommt. Weiter bevorzugt wird der Innensack in seiner Größe so dimensioniert, daß er nicht mehr Raum in Anspruch nimmt als eine Abdeckung des Airbagmoduls bei ihrem Öffnen. Eine derartige Abdeckung schließt das Airbagmodul zum Innenraum des Fahrzeuges hin ab und reißt oder klappt beim Aufblasen des Luftsackes auf. Der dabei von der Abdeckung beim Aufklappen überstrichene Raum sollte zweck­ mäßigerweise größer sein als der Raum, welcher von dem Innensack in Anspruch genommen wird. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, daß der Innensack, in dem ein erhöhter Druck herrscht, kein größeres Verletzungsrisiko für einen Fahrzeuginsassen darstellt als die aufreißende bzw. aufklappende Abdeckung des Airbagmoduls.
Die Überströmöffnungen sind im entfalteten Zustand des Luftsackes im wesentli­ chen nach oben und unten senkrecht zu der Hauptentfaltungsrichtung gerichtet. Die Hauptentfaltungsrichtung des Luftsackes ist dabei auf einen Fahrzeuginsassen zu gerichtet. Die Haupteinströmrichtung des den Luftsack befüllenden Gases soll quer zu dieser Hauptentfaltungsrichtung im wesentlichen nach oben und unten verlaufen, um zu erreichen, daß der Luftsack möglichst schnell eine große Fläche bedeckt, um kleine und große Fahrzeuginsassen gleichermaßen gut zu schützen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Überströmöffnungen im gefüllten Zustand des Innensackes im wesentlichen nach oben und unten gerichtet sind, wodurch sich der Luftsack bevorzugt zuerst in dieser Richtung entfaltet. Weiterhin wird das Gas nicht direkt in Hauptentfaltungsrichtung in den Luftsack eingeleitet, wodurch verhindert werden kann, daß die Frontfläche des Luftsackes, welche dem Fahr­ zeuginsassen zugewandt ist, mit großer Kraft und Geschwindigkeit in Richtung des Fahrzeuginsassen bewegt wird. Auf diese Weise wird das Verletzungsrisiko für den Fahrzeuginsassen minimiert, wenn er vorzeitig mit dem Luftsack während dessen Entfaltungsvorgang in Kontakt kommen sollte, beispielsweise wenn er sich zu nah an dem Luftsack befindet ("out-of-position"-Fall). Beim Befüllen des Luft­ sackes mit Gas wird sich zunächst der Innensack vollständig entfalten und dann wird das Gas über die Überströmöffnungen weiter in den eigentlichen Luftsack geleitet.
Vorteilhafterweise besteht der Innensack aus zwei Teilen, welche außer im Bereich der Gaseintrittsöffnung in ihrem Umfangsbereichen miteinander verbunden sind. Dies ermöglicht eine kostengünstige Fertigung des Innensackes, da die beiden Teile, welche vorzugsweise eine identische äußere Kontur aufweisen, lediglich flach aufeinandergelegt werden müssen und dann entlang ihrer äußeren freien Kanten miteinander verbunden werden können. Hierbei ist wiederum nur ein zweidimensionaler Verbindungsvorgang erforderlich, wodurch die Herstellung vereinfacht und die Herstellungskosten reduziert werden können.
Weiter bevorzugt ist der Innensack jeweils einstückig mit einem Rückteil des Luftsackes ausgebildet. Auf diese Weise kann auf einen zusätzlichen Verbindungs­ vorgang zum Verbinden des Rückteils mit den Teilen des Innensackes verzichtet werden. Dennoch kann eine ausreichende Verstärkung des Rückteils im Bereich der Gaseintrittsöffnung durch den Innensack erreicht werden, da die Teile des Innensackes an der Kante der Gaseintrittsöffnung der Rückteile umgeschlagen werden, um sich nach innen in den Luftsack hinein zu erstrecken, und somit im Bereich der Gaseintrittsöffnung das Rückteil überlappen bzw. auf diesem zu liegen kommen. Auf diese Weise wird erreicht, daß das Rückteil im Bereich der Gasein­ trittsöffnung doppellagig ausgestaltet ist, so daß ein Ausreißen der Befestigungen an einem Gasgenerator bzw. Gasgeneratorträger, welche in diesem Bereich an­ geordnet sind, verhindert werden kann. Zusätzlich dient der Innensack auf diese Weise als Hitzeschutz für den äußeren Luftsack.
Das Frontteil, die Rückteile sowie ggf. die Teile des Innensackes sind bevorzugt Gewebestücke, die vorzugsweise miteinander vernäht und/oder verklebt und/oder verschweißt sind. Ein Gewebe bietet bei geringem Gewicht eine ausreichende Festigkeit für den Luftsack. Zusätzlich kann das Gewebe beschichtet sein, um einen ausreichenden Hitzeschutz bzw. eine ausreichende Dichtigkeit zu gewähr­ leisten. Durch Vernähen kann eine äußerst feste Verbindung der einzelnen Bauteile miteinander erreicht werden. Durch Verkleben oder Verschweißen kann zusätzlich eine große Dichtigkeit der Verbindung erzeugt werden, wobei die Verbindung gleichzeitig äußerst kostengünstig auszuführen ist.
Das Frontteil und die Rückteile sind bevorzugt einstückig ausgebildet. Dies er­ möglicht eine Fertigung des gesamten Luftsackes aus nur einem Materialabschnitt, der entsprechend zugeschnitten ist. Auf diese Weise kann die Zahl der erforderli­ chen Verbindungsvorgänge verringert werden. Die Rückteile und das Frontteil werden lediglich entsprechend gefaltet, so daß sie flach aufeinander zu liegen kommen, um dann wie zuvor beschrieben verbunden zu werden. Dabei sind weiterhin nur zweidimensionale Verbindungsvorgänge erforderlich, so daß das Verbinden der einzelnen Teile durch die einstückige Ausbildung nicht erschwert wird.
Bevorzugt ist das Frontteil zu einer Längs- und/oder Querachse spiegelsymmetrisch ausgebildet. Dabei sind die ersten Abschnitte der beiden Rückteile entsprechend ausgebildet, so daß sie gemeinsam deckungsgleich zu dem Frontteil sind. Auf diese Weise wird ein symmetrischer Luftsack, d. h. ein Luftsack mit einer symme­ trischen Aufprallfläche gebildet.
Günstigerweise sind die beiden Rückteile spiegelsymmetrisch zueinander ausge­ bildet und die Gaseintrittsöffnung ist in der Mitte der von den ersten Abschnitten der Rückteile gebildeten Fläche angeordnet. Auf diese Weise wird ein symme­ trischer Luftsack geschaffen, dessen Befestigung und Gaseintrittsöffnung im wesentlichen in der Mitte der Rückseite, d. h. der einem Fahrzeuginsassen abge­ wandten Seite des Luftsackes angeordnet ist.
Alternativ kann der erste Abschnitt des einen Rückteils größer als der erste Ab­ schnitt des zweiten Rückteils sein und die Gaseintrittsöffnung außerhalb der Mitte der von den ersten Abschnitten des Rückteils gebildeten Fläche angeordnet sein. Auf diese Weise wird ein asymmetrischer Luftsack gebildet, dessen Befestigung und Gaseintrittsöffnung nicht in der Mitte der Rückseite angeordnet ist. Der Luft­ sack kann sich somit beispielsweise bei Anordnung in einem Armaturenträger mehr in den Kopf- oder den Fußbereich eines Fahrzeuginsassen hineinerstrecken, um dort für einen verbesserten Schutz zu sorgen. Bei dieser Ausgestaltung, in der die ersten Abschnitte der Rückteile unterschiedlich groß sind, weisen die beiden ersten Abschnitte der Rückteile jedoch gemeinsam weiterhin eine Fläche auf, welche der Fläche des Frontteils entspricht. Diese einfache Veränderung der symmetrischen oder asymmetrischen Anordnung des Luftsackes bezüglich seiner Befestigung und Gaseintrittsöffnung wird erfindungsgemäß nur durch unterschiedliche Ausgestal­ tungen der beiden Rückteile des Luftsackes erreicht, wobei sämtliche anderen Teile des Luftsackes unverändert bleiben. Auf diese Weise ergibt sich bei einfacher Fertigung eine große Zahl von Variationsmöglichkeiten für den Luftsack, was eine optimale Anpassung an verschiedene Fahrzeuge und Einbauorte bzw. -situationen ermöglicht.
In einer weiteren möglichen Ausführungsform weist das Frontteil eine asymme­ trische Gestalt auf. Dabei sind wiederum die ersten Abschnitte der beiden Rück­ teile entsprechend ausgebildet, so daß sie gemeinsam deckungsgleich zu dem Frontteil sind. Auf diese Weise kann ein insgesamt asymmetrischer Luftsack gebildet werden, der beispielsweise eine mehr dreieckige Front- bzw. Aufprall­ fläche bietet. So kann die Gestalt des Luftsackes genau an den jeweiligen Einbau­ ort angepaßt werden, um ein optimales Schutzpotential zu bieten. Dabei kann die Gaseintrittsöffnung in der Mitte des asymmetrischen Luftsackes bzw. in der Mitte von dessen Rückseite angeordnet werden oder aber auch durch Variation der Größe der beiden ersten Abschnitte der Rückteile, wie zuvor beschrieben, zur Mitte versetzt angeordnet werden. Der Grundaufbau aus zwei Rückteilen und einem Frontteil, der die leichte Herstellung bedingt, bleibt bei allen diesen An­ passungen im wesentlichen unverändert.
Der Abschnitt, in dem die Verbindung der zweiten Abschnitte der Rückteile unter­ brochen ist, ist bevorzugt außerhalb einer Mittelachse des Luftsackes angeordnet. Dadurch kann der Luftsack bezüglich der Gaseintrittsöffnung, die durch die Unter­ brechung gebildet wird, asymmetrisch ausgebildet werden, wobei die Gaseintritts­ öffnung entlang der Naht zwischen den beiden zweiten Abschnitten der Rückteile aus der Mitte der Naht verschoben ist. In Kombination mit der oben beschriebenen Variation der Größen der ersten Abschnitte der beiden Rückteile kann auf diese Weise die Gaseintrittsöffnung sehr leicht an nahezu jeder beliebigen Stelle der Rückseite des Luftsackes ausgebildet werden.
Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand beiliegender Zeichnungen beschrieben, in diesen zeigt:
Fig. 1: eine Draufsicht auf ein Rückteil und einen ersten Seitenteil des Innen­ sackes des erfindungsgemäßen Luftsackes,
Fig. 2: eine Draufsicht auf ein Rückteil mit angenähtem ersten Seitenteil eines Innensackes,
Fig. 3: eine Draufsicht auf den Frontabschnitt des erfindungsgemäßen Luft­ sackes,
Fig. 4: eine Schnittansicht des Luftsackes entlang der Linie A-A in Fig. 3,
Fig. 5: eine Schnittansicht des Luftsackes ähnlich Fig. 4 nach dem Um­ stülpen des Luftsackes,
Fig. 6: eine schematische Draufsicht auf den Luftsack beim Befüllen und
Fig. 7: eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht des Luftsak­ kes beim Befüllen.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand einer beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Luftsackes nachfolgend in einzelnen Schritten beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Rückteil 2 des Luftsackes sowie ein Seiten­ teil 4 des Innensackes vor deren Verbinden. Das Rückteil 2 weist einen ersten Abschnitt 6 und einen zweiten Abschnitt 8 auf. Der erste Abschnitt 6 wird später entlang der freien Kante mit dem Frontteil des Luftsackes verbunden, während der zweite Abschnitt 8 des Rückteils 2 entlang seiner freien Kanten 12 später mit dem zweiten Abschnitt des anderen Rückteils verbunden wird. Entlang der freien Kante 14 wird das Rückteil später nicht mit dem zweiten Rückteil verbunden, um eine Gaseintrittsöffnung zu bilden. Parallel zu der freien Kante 14 sind Befesti­ gungsöffnungen 16 ausgebildet, welche später zur Befestigung des Luftsackes an einem Gasgenerator bzw. einem Gasgeneratorträger dienen. Gestrichelt angedeutet sind um die Öffnungen 16 herumlaufende später anzubringende Nähte gezeigt, welche zur Verstärkung der Öffnungen 16 dienen und das Seitenteil 4 an dem Rückteil 2 fixieren. Durch unterschiedliche Neigungen der Kanten 12, d. h. durch Vergrößern oder Verkleinern der Winkel α kann sehr leicht die Tiefe des späteren Luftsackes verändert werden, ohne daß weitere Komponenten geändert werden müssen. Ein Verändern des Winkels α bewirkt bei gleicher Breite des Rückteils 2 entlang der gestrichelten Übergangslinie vom ersten Abschnitt 6 zum zweiten Abschnitt 8 und konstanter Länge der Kante 14, welche die Gaseintrittsöffnung definiert, eine Änderung des Abstandes der Kante 14 von dem ersten Abschnitt 6 und somit eine Änderung der Länge des zweiten Abschnittes 8 des Rückteils 2.
Das Seitenteil 4 des zu bildenden Innensackes weist drei Überströmöffnungen 18 auf, welche später ein Überströmen des Gases aus dem Innensack in den eigentli­ chen Luftsack ermöglichen. Das Seitenteil 4 des Innensackes wird später mit einem zweiten, im wesentlichen identisch ausgebildeten Seitenteil 4 entlang der U- förmigen freien Kante 20 verbunden.
Als erster Herstellungsschritt nach dem Zuschneiden der Teile wird jedoch zu­ nächst das Seitenteil 4 des Innensackes mit dem zweiten Abschnitt 8 des Rück­ teils 2 entlang der freien Kante 22 des Seitenteiles 4 verbunden. Dazu wird das Seitenteil 4, wie durch den Pfeil in Fig. 1 angedeutet, umgeklappt auf das Rück­ teil 2 gelegt. Die Kante 22 kommt dann mit der Kante 14 zur Deckung. Parallel zu der Kante 22 des Seitenteils 4 sind ebenfalls Öffnungen 24 ausgebildet, welche deckungsgleich zu den Öffnungen 16 sind und gemeinsam mit diesen zur Be­ festigung des Luftsackes an einem Gasgeneratorträger dienen. Das Seitenteil 4 des Innensackes dient damit dann gleichzeitig zur Verstärkung der Befestigung des Rückteils 2 an einem Gasgeneratorträger, so daß die beim Entfalten auftretenden Kräfte sicherer übertragen werden können.
In Fig. 2 ist eine Draufsicht entsprechend Fig. 1 auf das Rückteil 2 gezeigt, auf welches das Seitenteil 4 des Innensackes gelegt ist, so daß die freie Kante 14 des Rückteils 2 mit der Kante 22 des Seitenteils 4 zur Deckung kommt. Ebenfalls liegen die Öffnungen 16 und 24 deckungsgleich übereinander. Die beiden Tei­ le 2, 4 werden durch die Nähte 26 miteinander verbunden, welche um die Öff­ nungen 16, 24 herumlaufen und diese somit gleichzeitig verstärken. Dieser Näh­ vorgang ist sehr einfach auszuführen, weil er lediglich zweidimensional in einer Ebene erfolgen kann.
Nach dem Verbinden der Seitenteile 4 mit dem jeweiligen Rückteil 2 werden als nächster Schritt die beiden Rückteile entlang der in Fig. 2 gezeigten Kanten 12 vernäht, wobei die beiden Rückteile derart flach aufeinander gelegt werden, daß die beiden Seitenteile 4 des Innensackes an den beiden entgegengesetzten Außen­ seiten der aufeinanderliegenden Rückteile 2 liegen. Auch diese Nähte sind nur zweidimensional, was ein sehr einfaches Vernähen ermöglicht.
Als nächstes werden die beiden Rückteile 2 wie in Fig. 3 und 4 gezeigt mit dem Fronteil 28 vernäht. Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf das Frontteil 28 des Luftsackes. In gestrichelten Linien sind die beiden ersten Abschnitte 6 der Rücken­ teile 2 dargestellt, welche so auseinandergeklappt worden sich, daß ihre ersten Abschnitte 6 eine ebene Fläche bilden. Die ersten Abschnitte 6 der Rückenteile 2 entsprechen aneinandergelegt somit genau der Fläche des Frontteils 28. Die ausgeklappten Rückteile 2 und das Frontteil 28 werden deckungsgleich überein­ andergelegt (siehe Fig. 4). Die ersten Abschnitte 6 der Rückenteile 2 werden dann mit dem Frontteil 28 über die in Fig. 3 gestrichelt dargestellten Nähte 30 entlang ihres äußeren Umfangs verbunden, wobei diese Naht wiederum nur zweidimensio­ nal und daher sehr einfach auszuführen ist. Durch die gestrichelten Linien 32 ist der Übergang der ersten Abschnitte 6 in die zweiten Abschnitte 8 der Rückenteile 2 angedeutet. Zusätzlich zu den Nähten 30 können das Frontteil 28 und die ersten Abschnitte 6 der Rückenteile 2 über Aufreißnähte 34 verbunden sein, welche beim Befüllen des Luftsackes mit Gas gezielt aufreißen und somit ein gezieltes Entfalten des Luftsackes steuern. Zusätzlich sind in Fig. 3 in einem ersten Abschnitt 6 eines Rückenteiles 2 Abströmöffnungen 36 vorgesehen, welche später ein Entwei­ chen des Gases aus dem Luftsack ermöglichen. Die Abströmöffnungen 36 sind in bekannter Weise von Aufreißnähten 34 umschlossen, die ein gezieltes Öffnen der Abströmöffnungen 36 in einem vorbestimmten Entfaltungszustand des Luftsackes ermöglichen.
Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 3 nach dem Verbin­ den der Rückteile 2 mit dem Frontteil 28. Unten liegend ist das Frontteil 28 ge­ zeigt, auf dem parallel und deckungsgleich die ersten Abschnitte 6 der Rückteile 2 liegen. Beide Teile 6, 28 sind über die umfängliche Naht 30 miteinander verbun­ den. Die zweiten Abschnitte 8 der Rückenteile 2 erstrecken sich im wesentlichen quer zu dem Frontteil 28 von diesem weg. An der freien Kante 14 der zweiten Abschnitte 8 der Rückteile 2 sind die Seitenteile 4 für den später auszubildenden Innensack befestigt. Wie in Fig. 4 zu erkennen ist, ist die umfängliche Naht 30, welche das Frontteil 28 und die Rückteile 2 miteinander verbindet, eine zweidimen­ sionale Naht, die durch einfaches Abfahren mit einer Nähvorrichtung in einer Ebene äußerst einfach erzeugt werden kann.
Nachdem die Rückteile 2 mit dem Frontteil 28 vernäht worden sind, wird der gesamte nun erzeugte Luftsack umgestülpt, d. h. "auf links gezogen", so daß der in Fig. 5 dargestellte Zustand erreicht wird. In diesem Zustand sind die Nähte 30 und 27 (siehe Fig. 2) im Inneren des Luftsackes angeordnet, wodurch eine mögliche Verletzung eines Fahrzeuginsassen durch die Nähte ausgeschlossen ist. Die beiden Seitenteile 4 werden nun aus dem Inneren des Luftsackes durch die Gaseintrittsöffnung 38 herausgezogen, so daß sie parallel aufeinander und dek­ kungsgleichwie in der Fig. 5 gezeigt zu liegen kommen, so daß sie dann entlang ihrer äußeren Kante 20 (siehe Fig. 1) durch eine Naht 40 miteinander verbunden werden können. Anschließend wird der nun auf diese Weise vernähte Innen­ sack 42, welcher aus den beiden an ihrem Umfang vernähten Seitenteilen 4 besteht, wieder in das Innere des Luftsackes hineingeschoben.
Fig. 6 zeigt eine schematische Draufsicht auf den fertigen Luftsack, welche das Einströmen des Gases beim Befüllen darstellt. Das Gas strömt zunächst, wie durch die gestrichelten Pfeile dargestellt, aus der gestrichelt dargestellten Gaseintrittsöff­ nung 38 in den Innensack 42, welcher sich somit zunächst aufbläst. Aus dem Innensack 42 strömt das Gas, wie durch die Pfeile angedeutet, durch die Über­ strömöffnungen 18 in das Innere des Luftsackes. Dabei sind die Überströmöff­ nungen 18 derart angeordnet, daß das Gas im wesentlichen nach unten und oben in den Luftsack strömt, jedoch im wesentlichen nicht in seitlicher Richtung und in Tiefenrichtung auf einen Fahrzeuginsassen zu. Auf diese Weise wird erreicht, daß sich der Luftsack zunächst nach oben und unten entfaltet, so daß dort zunächst der volle Schutz erreicht wird und sowohl große als auch kleine Fahrzeuginsassen sicher geschützt werden können.
Ebenfalls ist in Fig. 6 gut zu erkennen, daß durch unterschiedlich große Ausgestal­ tung der ersten Abschnitte 6 der Rückteile 2 die Lage der Gaseintrittsöffnung 38 verlagert, d. h. in der Zeichnung nach oben und unten verschoben werden kann.
Fig. 7 zeigt nun eine teilweise geschnittene schematische Seitenansicht des in Fig. 6 dargestellten Luftsackes beim Befüllen. Hier ist besonders deutlich zu erkennen, daß das Gas im wesentlichen nicht in der Tiefenrichtung bzw. Haupt­ entfaltungsrichtung E auf den Fahrzeuginsassen zu aus dem Innensack 42 durch die Überströmöffnungen 18 in den Luftsack strömt. Auf diese Weise wird ein starker Impuls des Frontteils 28 in Richtung E, d. h. in Richtung auf einen Fahr­ zeuginsassen zu, vermieden. Somit kann insbesondere in sogenannten "out-of- position"-Fällen, in denen sich ein Fahrzeuginsasse nicht an einer vorbestimmten Position befindet, ein Verletzungsrisiko durch den sich mit großer Kraft und schnell entfaltenden Luftsack verringert werden. Die beim Beginn des Aufblasens des Luftsackes auftretenden hohen Drücke und Kräfte werden im wesentlichen über den Innensack 42 auf das Gasgeneratorgehäuse 44, an dem der Luftsack befestigt ist, übertragen. Daher wirken im eigentlichen Luftsackinnenraum geringere Kräfte und der Luftsack, bestehend aus Rückteilen 2 und Frontteil 28, wird weniger stark belastet. Aus diesem Grund können das Rückteil 2 und das Frontteil 28 aus leichterem, weniger belastbaren Material gefertigt werden, wodurch eine Ge­ wichtsreduktion erreicht werden kann. Dies führt unter anderem zu einem schnel­ leren Entfalten des Luftsackes 28 aufgrund seiner geringeren Massenträgheit und aufgrund des leichteren Gewebes ebenfalls zu einem geringeren Verletzungsrisiko für Fahrzeuginsassen. Weiterhin sind in Fig. 7 die Abströmöffnungen 36 dar­ gestellt, durch die in bekannter Weise, insbesondere beim Aufprall eines Fahr­ zeuginsassen auf den Luftsack das Gas wieder aus dem Luftsack entweichen kann, um eine bessere Dämpfung zu erreichen.
Liste der Bezugsziffern
2
Rückteil
4
Seitenteil des Innensackes
6
erster Abschnitt des Rückteils
8
zweiter Abschnitt des Rückteils
10
äußere Kante
12
äußere Kante
14
äußere Kante
16
Öffnungen
18
Überströmöffnungen
20
äußere Kante
22
äußere Kante
24
Öffnung
26
Naht
27
Naht
28
Frontteil
30
Naht
32
Übergang
34
Aufreißnaht
36
Abströmöffnung
38
Gaseintrittsöffnung
40
Naht
42
Innensack
44
Gasgeneratorgehäuse
E Hauptentfaltungsrichtung
α Winkel

Claims (20)

1. Verfahren zur Herstellung eines Luftsackes für ein Airbag-Modul mit folgen­ den Schritten:
Bereitstellen zumindest zweier Rückteile (2) und eines Frontteiles (28), wobei die Rückteile (2) jeweils einen ersten (6) und einen zweiten (8) Ab­ schnitt aufweisen und die ersten Abschnitte (6) der Rückteile (2) zusammen der Fläche und Kontur des Frontteils (28) entsprechen,
deckungsgleiches Aufeinanderlegen zumindest der zweiten Abschnitte (8) der Rückteile (2),
Verbinden der zweiten Abschnitte (8) der Rückteile (2) im Bereich ihres freien Umfanges (12), wobei die Verbindung zumindest in einem Abschnitt (14) unterbrochen bleibt, um eine Gaseintrittsöffnung zu bilden, Ausbreiten der ersten Abschnitte (6) der Rückteile (2) und deckungsgleiches Aufeinanderlegen der ersten Abschnitte (6) der Rückteile (2) und des Front­ teils (28),
Verbinden des Frontteils (28) mit den ersten Abschnitten (6) der Rückteile (2) zumindest entlang dem äußeren Umfang (30) des Frontteils und Umstülpen des Luftsackes.
2. Verfahren nach Anspruch 1, zur Herstellung eines Innensackes (42) ferner folgende Schritte umfassend:
Ausbilden eines dritten Abschnittes (4) an jedem Rückteil (2) vor dem Verbinden der Rückteile (2), welcher sich jeweils ausgehend von dem Umfangsbereich des zweiten Abschnittes (8), in dem die Gaseintrittsöffnung ausgebildet wird, parallel zu dem ersten (6) und zweiten (8) Abschnitt erstreckt, wobei die beiden dritten Abschnitte (4) der Rückteile (2) zumin­ dest dieselbe äußere Kontur aufweisen und in wenigstens einem der dritten Abschnitte (4) zumindest eine Überströmöffnung (18) vorgesehen ist,
Anordnen der Rückteile (2) beim Verbinden der zweiten Abschnitte (8) derart, daß die dritten Abschnitte (4) an entgegengesetzten Außenflächen der zweiten Abschnitte (8) liegen,
Herausziehen der dritten Abschnitte (4) aus dem Luftsack durch die Gasein­ trittsöffnung (38) nach dem Umstülpen des Luftsackes,
deckungsgleiches Aufeinanderlegen der beiden dritten Abschnitte (4) der Rückteile (2) und Verbinden der dritten Abschnitte (4) entlang ihrer äußeren freien Kanten (20) und
Einschieben der verbundenen dritten Abschnitte (4) der Rückteile (2) in das Innere des Luftsackes, um den Innensack (42) auszubilden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem die dritten Abschnitte (4) der Rückteile (2) als separate Teile gefertigt werden und mit dem zweiten Abschnitt (8) des entsprechenden Rückteils (2) vor dem Verbinden der zweiten Abschnitte (8) der beiden Rückteile (2) verbunden werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem der erste (6), zweite (8) und dritte (4) Abschnitt jedes Rückteils (2) einstückig ausgebildet sind.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem eine Einstellung einer vorbestimmten Tiefe des Luftsackes durch Anpassen der Länge der zweiten Abschnitte (8) der Rückteile (2) in Richtung von dem jeweiligen ersten Abschnitt (8) zu dem die Gaseintrittsöffnung bildenden Bereich (14) erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Rückteile (2) und das Frontteil (28) derart aus einer einzigen Materiallage zugeschnitten werden, daß sie zumindest in Teilbereichen ihrer Umfänge einstückig miteinander verbunden sind.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Rückteile (2) und das Fronteil (28) des Luftsackes aus einem Gewebe beste­ hen und vorzugsweise durch Vernähen und/oder Verkleben und/oder Ver­ schweißen miteinander verbunden werden.
8. Luftsack für ein Airbag-Modul, welcher zumindest aus einem einem Fahr­ zeuginsassen zugewandten Frontteil (28) sowie zwei dem Fahrzeuginsassen abgewandten Rückteilen (2) gebildet ist, wobei
die beiden Rückteile (2) eine größere Fläche aufweisen als das Frontteil (28) und die Rückteile (2) jeweils einen ersten Abschnitt (6) aufweisen, der so dimensioniert ist, daß die beiden ersten Abschnitte (6) der Rückteile (2) gemeinsam dem Frontteil (28) in Form und Größe entsprechen,
die beiden Rückteile (2) entlang der freien Kanten (10) ihrer ersten Ab­ schnitte (6) mit dem Frontteil entlang dessem äußeren Umfang (30) verbun­ den sind und
die Rückteile (2) zweite Abschnitte (8) aufweisen, welche sich im wesentli­ chen quer zu dem Frontteil (28) erstrecken und entlang ihrer äußeren Kan­ ten (12) miteinander verbunden sind, wobei die Verbindung der zweiten Abschnitte (8) der Rückteile (2) zumindest in einem Abschnitt (14) unter­ brochen ist, um eine Gaseintrittsöffnung (38) zu bilden.
9. Luftsack nach Anspruch 8, bei welchem ein zusätzlicher Innensack (42) vorgesehen ist, der im Inneren des Luftsackes angeordnet ist, eine Gasein­ trittsöffnung sowie zumindest eine Überströmöffnung (18) aufweist, die das Innere des Innensackes (42) mit dem Innenraum des Luftsackes verbindet, und im Randbereich der Gaseintrittsöffnung des Innensackes (42) zumindest abschnittweise mit dem Randbereich der Gaseintrittsöffnung (38) des Luft­ sackes verbunden ist.
10. Luftsack nach Anspruch 9, bei welchem der Innensack (42) ein geringeres Volumen als der Luftsack aufweist.
11. Luftsack nach Anspruch 9 oder 10, bei welchem die Überströmöffnungen (18) im entfalteten Zustand des Luftsackes im wesentlichen nach oben und unten, senkrecht zu der Hauptentfaltungsrichtung (E) gerichtet sind.
12. Luftsack nach einem der Ansprüche 9 bis 1 l, bei welchem der Innensack (42) aus zwei Teilen (4) besteht, welche außer im Bereich (22) der Gasein­ trittsöffnung in ihren Umfangsbereichen (20) miteinander verbunden sind.
13. Luftsack nach Anspruch 12, bei welchem die Teile des Innensackes (42) jeweils einstückig mit einem Rückteil (2) des Luftsackes ausgebildet sind.
14. Luftsack nach einem der Ansprüche 8 bis 13, bei welchem das Frontteil (28), die Rückteile (2) sowie gegebenenfalls die Teile (4) des Innensackes (42) Gewebestücke sind, die vorzugsweise miteinander vernäht und/oder verklebt und/oder verschweißt sind.
15. Luftsack nach einem der Ansprüche 8 bis 14, bei welchem das Frontteil (28) und die Rückteile (2) einstückig ausgebildet sind.
16. Luftsack nach einem der Ansprüche 8 bis 15, bei welchem das Frontteil (28) zu einer Längs- und/oder Querachse spiegelsymmetrisch ausgebildet ist.
17. Luftsack nach einem der Ansprüche 8 bis 16, bei welchem die beiden Rückteile (2) spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sind und die Gas­ eintrittsöffnung (38) in der Mitte der von den ersten Abschnitten (6) der Rückteile gebildeten Fläche angeordnet ist.
18. Luftsack nach einem der Ansprüche 8 bis 15, bei welchem der erste Ab­ schnitt (6) des einen Rückteils (2) größer ist als der erste Abschnitt (6) des zweiten Rückteils (2) und die Gaseintrittsöffnung (38) außerhalb der Mitte der von den ersten Abschnitten (6) der Rückteile (2) gebildeten Fläche angeordnet ist.
19. Luftsack nach einem der Ansprüche 8 bis 15 oder 18, bei welchem das Frontteil (28) eine asymmetrische Gestalt aufweist.
20. Luftsack nach einem der Ansprüche 8 bis 19, bei welchem der Abschnitt (14), in dem die Verbindung der zweiten Abschnitte (8) der Rückteile (2) unterbrochen ist, außerhalb einer Mittelachse des Luftsackes angeordnet ist.
DE19903361A 1999-01-28 1999-01-28 Verfahren zur Herstellung eines Luftsackes und Luftsack Withdrawn DE19903361A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903361A DE19903361A1 (de) 1999-01-28 1999-01-28 Verfahren zur Herstellung eines Luftsackes und Luftsack
EP99124005A EP1024060B1 (de) 1999-01-28 1999-12-08 Verfahren zur Herstellung eines Airbags und Airbag
DE69900715T DE69900715T2 (de) 1999-01-28 1999-12-08 Verfahren zur Herstellung eines Airbags und Airbag
ES99124005T ES2165721T3 (es) 1999-01-28 1999-12-08 Metodo para producir una bolsa hinchable protectora y bolsa hinchable protectora.
US09/484,881 US6530593B1 (en) 1999-01-28 2000-01-18 Airbag having back parts with a larger surface than the front part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903361A DE19903361A1 (de) 1999-01-28 1999-01-28 Verfahren zur Herstellung eines Luftsackes und Luftsack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19903361A1 true DE19903361A1 (de) 2000-08-03

Family

ID=7895657

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19903361A Withdrawn DE19903361A1 (de) 1999-01-28 1999-01-28 Verfahren zur Herstellung eines Luftsackes und Luftsack
DE69900715T Expired - Fee Related DE69900715T2 (de) 1999-01-28 1999-12-08 Verfahren zur Herstellung eines Airbags und Airbag

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69900715T Expired - Fee Related DE69900715T2 (de) 1999-01-28 1999-12-08 Verfahren zur Herstellung eines Airbags und Airbag

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6530593B1 (de)
EP (1) EP1024060B1 (de)
DE (2) DE19903361A1 (de)
ES (1) ES2165721T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056860A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 GM Global Technology Operations LLC, Detroit Frontalairbageinrichtung für ein Fahrzeug

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6776434B2 (en) * 2001-11-06 2004-08-17 Key Safety Systems, Inc. Driver side airbag with a baffle
US7210702B2 (en) 2004-06-23 2007-05-01 Autoliv Asp, Inc. Airbag cushion with improved fabric deflector design
DE102005030873A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 Trw Automotive Gmbh Gassack
US20070228709A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-04 Tk Holdings, Inc. Airbag with gas diffuser
DE202006017996U1 (de) 2006-11-22 2007-02-15 Takata-Petri Ag Gassack für ein Kraftfahrzeug
US8764057B1 (en) 2013-01-17 2014-07-01 Autoliv Asp, Inc. Multi-chamber driver airbags
US8840139B1 (en) 2013-03-14 2014-09-23 Autoliv Asp, Inc. Airbag with deflector
US11198411B2 (en) * 2019-04-18 2021-12-14 Autoliv Asp. Inc. Energy-absorbing airbag diffusers and related airbag assemblies

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3990726A (en) * 1975-04-23 1976-11-09 Nissan Motor Co., Ltd. Inflatable and semi-crushable safety bag for vehicle passenger
JPH06104438B2 (ja) * 1989-11-16 1994-12-21 池田物産株式会社 エアバッグ装置
DE4101286A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-23 Trw Repa Gmbh Aufblasbarer gassack fuer rueckhaltesysteme in fahrzeugen
US5421610A (en) * 1991-07-26 1995-06-06 Airbags International Limited Inflatable airbag
US5249824A (en) * 1991-11-19 1993-10-05 Trw Inc. Air bag structure and method of forming
WO1994004734A1 (de) * 1992-08-14 1994-03-03 Johann Berger Textiler hohlkörper und verfahren zu seiner herstellung
US5310216A (en) * 1992-10-30 1994-05-10 Alliedsignal Inc. Flat sew pattern passenger air bag
CA2108394A1 (en) * 1992-12-01 1994-06-02 Thomas M. Kriska Air bag cushion with fabric diffuser
US5395134A (en) * 1993-04-02 1995-03-07 Morton International, Inc. Passenger side air bag with controlled deployment
JPH0948307A (ja) * 1995-08-11 1997-02-18 Denso Corp エアバッグの製造方法
US5683109A (en) * 1995-10-31 1997-11-04 Alliedsignal Inc. Two piece air bag with built in tether
DE19611541C2 (de) * 1996-03-23 1999-05-20 Daimler Benz Ag Airbag für Kraftfahrzeuge
US5848805A (en) * 1996-03-29 1998-12-15 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Bag for an airbag for a vehicle
US5871231A (en) * 1996-06-05 1999-02-16 Simula Inc. Low aggressivity variable-volume variable-inflation air bag system
DE29612500U1 (de) * 1996-07-18 1996-11-14 Trw Repa Gmbh Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
US6019390A (en) * 1998-04-30 2000-02-01 Milliken & Company Multiple panel airbag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056860A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 GM Global Technology Operations LLC, Detroit Frontalairbageinrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ES2165721T3 (es) 2002-03-16
US6530593B1 (en) 2003-03-11
DE69900715D1 (de) 2002-02-21
EP1024060A1 (de) 2000-08-02
EP1024060B1 (de) 2001-11-21
DE69900715T2 (de) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19847854C2 (de) Zweikammerluftsack
DE19856407B4 (de) Beifahrer-Airbagvorrichtung
DE102008016460B4 (de) Airbag für einen Beifahrersitz
DE4236131C2 (de) Abgewinkelter Fahrzeugairbag
DE19628259C2 (de) Seitenairbagmodul
EP1140569B1 (de) Airbagmodul
DE4441187B4 (de) Gassack und mit demselben versehene Gassackeinrichtung
DE602004010212T2 (de) Airbagvorrichtung
DE69926763T2 (de) Airbag mit umlenkwand
DE19622225B4 (de) Airbag mit Haltemitteln
EP1013514A2 (de) Luftsack
EP0810126A1 (de) Gassack
DE10018170A1 (de) Luftsackanordnung
EP1219505B1 (de) Gassackmodul
DE19832980A1 (de) Gassack-Rückhaltesystem
DE202007006023U1 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP1164060A2 (de) Beifahrer-Gassack-Schutzeinrichtung
EP2222517A2 (de) Gassack mit einem einfüllstutzen und gassackanordnung mit einem gassack und einem gasgenerator
DE19911082A1 (de) Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
WO2006021281A1 (de) Gassack zum schutz eines fahrzeuginsassen
WO2019076669A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul
DE10247458B4 (de) Gefalteter Airbag
DE19903361A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftsackes und Luftsack
DE4439259A1 (de) Luft- bzw. Gassackeinrichtung
DE10030488A1 (de) Luftsack

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee