DE102010002821A1 - Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem sowie Verfahren zum Herstellen eines Gassacks - Google Patents

Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem sowie Verfahren zum Herstellen eines Gassacks Download PDF

Info

Publication number
DE102010002821A1
DE102010002821A1 DE201010002821 DE102010002821A DE102010002821A1 DE 102010002821 A1 DE102010002821 A1 DE 102010002821A1 DE 201010002821 DE201010002821 DE 201010002821 DE 102010002821 A DE102010002821 A DE 102010002821A DE 102010002821 A1 DE102010002821 A1 DE 102010002821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
layer
functional element
airbag layer
connecting line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010002821
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Breuninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata AG
Original Assignee
Takata Petri AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Petri AG filed Critical Takata Petri AG
Priority to DE201010002821 priority Critical patent/DE102010002821A1/de
Publication of DE102010002821A1 publication Critical patent/DE102010002821A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23504Inflatable members characterised by their material characterised by material
    • B60R2021/23509Fabric
    • B60R2021/23514Fabric coated fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23533Inflatable members characterised by their material characterised by the manufacturing process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23571Inflatable members characterised by their material characterised by connections between panels
    • B60R2021/2358Bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, mit – einer aufblasbaren Kammer, die durch eine erste und eine zweite Gassacklage (11, 12), die gasdicht miteinander verbunden sind, begrenzt ist, wobei – die erste und die zweite Gassacklage (11, 12) aus einem gasdichten Material ausgebildet sind oder jeweils auf ihrer der aufblasbaren Kammer zugewandten Innenseite eine Beschichtung zur Reduzierung der Gasdurchlässigkeit aufweisen. Erfindungsgemäß weist der Gassack mindestens ein Funktionselement (2) auf, das über ein Klebemittel (3) mit einer Außenseite der ersten und/oder der zweiten Gassacklage (11, 12) verbunden ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Gassacks.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem gemäß Anspruch 1, einen Gassack gemäß Anspruch 12 sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Gassacks gemäß Anspruch 13.
  • Aus dem Stand der Technik sind Gassäcke bekannt, die beispielsweise durch eine Silikon-Beschichtung gasdicht ausgestaltet sind, um eine ausreichende Standzeit des aufgeblasenen Gassacks zu gewährleisten.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem besteht darin, einen auf möglichst einfache Weise herstellbaren Gassack zu schaffen, der dennoch auf vielfältige Weise konfiguriert und im Fahrzeug angeordnet werden kann.
  • Dieses Problem wird durch den Gassack mit den Merkmalen des Anspruchs 1, dem Gassack mit den Merkmalen des Anspruchs 12 sowie durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Danach wird ein Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem bereitgestellt, mit
    • – mindestens einer aufblasbaren Kammer, die durch eine erste und eine zweite Gassacklage begrenzt ist, wobei die erste und die zweite Gassacklage gasdicht miteinander verbunden sind, wobei
    • – die erste und die zweite Gassacklage aus einem gasdichten Material ausgebildet sind oder jeweils eine Beschichtung auf der der aufblasbaren Kammer zugewandten Innenseite zur Reduzierung der Gasdurchlässigkeit aufweisen; und
    • – mindestens einem Funktionselement, das über ein Klebemittel mit einer Außenseite der ersten und/oder der zweiten Gassacklage verbunden ist. Insbesondere ist das Funktionselement ausschließlich über das Klebemittel mit der Außenseite der ersten und/oder der zweiten Gassacklage verbunden.
  • Beispielsweise ist das Funktionselement in Form einer Befestigungslasche zum Festlegen des Gassacks an einer Haltestruktur (zum Beispiel ein Dachholm des Fahrzeugs oder eine sonstige Fahrzeugseitenstruktur) ausgebildet. Das Funktionselement kann jedoch auch eine andere Funktion haben, zum Beispiel ist es zur Aufnahme einer Gaslanze ausgebildet.
  • Der Gassack, d. h. die erste und die zweite Gassacklage, sind insbesondere aus einem Gewebe (zum Beispiel aus Polyamid oder Polyester) ausgebildet. Beispielsweise sind die Gassacklagen per „one-piece-woven”-Technologie (Jacquard-Webtechnologie) hergestellt. Allerdings ist die Erfindung nicht auf die Verwendung gewebter Gassacklagen beschränkt, sondern die erste und/oder die zweite Gassacklage können durchaus auch aus einem nicht gewebtem Material gebildet sein, zum Beispiel aus einem Vlies, einem Gewirke, einem Laminat und/oder einer Einschicht- oder Mehrschichtfolie.
  • Insbesondere bei der Ausgestaltung der ersten und der zweiten Gassacklage aus einem nicht gewebten Material ist es denkbar, dass keine Beschichtung auf der Innenseite der ersten und der zweiten Gassacklage vorgesehen wird, sondern das Material selber ausreichend gasdicht ist. „Gasdicht” bedeutet insbesondere, dass in der aufblasbaren Kammer des Gassacks ein bestimmter Gasdruck über einen bestimmten Zeitraum aufrecht erhalten werden kann, z. B. verliert ein „dichter” Gassack weniger als 50% des nach Aufblasen vorhandenen Innendrucks. Das Funktionselement kann aus dem gleichen Material wie die Gassacklagen ausgebildet sein, also z. B. aus einem Gewebe.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind die erste und die zweite Gassacklage entlang einer Verbindungslinie einstückig miteinander verbunden, d. h. die aufblasbare Kammer des Gassacks ist durch eine einstückige Materiallage begrenzt. Diese Materiallage ist entlang der Verbindungslinie umgeschlagen, so dass ein Schmetterlings-Design (Butterfly-Design) entsteht. Somit werden nicht zwei zunächst separate Gassacklagen (Gassack-Zuschnitte) entlang einer Umfangsnaht miteinander verbunden, sondern eine einziger Materiallage (Zuschnitt) wird entlang einer Faltlinie umgefaltet, wobei die erste und die zweite Gassacklage in Form zweier aufeinander gefalteter Abschnitte dieser einstückigen Materiallage ausgebildet sind.
  • Insbesondere sind in diesem Beispiel die erste und die zweite Gassacklage entlang ihres „offenen” Endes (d. h. außerhalb der Verbindungslinie, über die sie einstückig miteinander verbunden sind) über eine Naht miteinander verbunden. Unter einer „Naht” wird hier allgemein eine linienförmige Verbindung verstanden, die zum Beispiel in Form einer Nähnaht oder einer Klebnaht ausgestaltet ist.
  • Das Klebemittel ist insbesondere zähflüssig oder fest (zum Beispiel pastös) ausgebildet. Insbesondere wird ein Kleber gewählt, der auf einem unbeschichteten Gewebe gut haftet, da die abdichtende Beschichtung der ersten und der zweiten Gassacklage z. B. nur auf ihrer jeweiligen Innenseite und nicht auf der Außenseite vorgesehen ist. Beispielsweise wird das Klebemittel in Form eines festen Zuschnittes auf der Außenseite der ersten und/oder der zweiten Gassacklage angeordnet und mit dem Funktionselement verbunden. Das Klebemittel umfasst insbesondere einen (insbesondere zähflüssigen oder pastösen) Silikonkleber, der insbesondere per Druck- und/oder Temperatureinwirkung aktivierbar ist.
  • Darüber hinaus kann das Funktionselement einen Verbindungsbereich (z. B. ein Ende des Funktionselementes) aufweisen, der über das Klebemittel mit der ersten oder der zweiten Gassacklage verbunden ist, sowie ein zum Verbindungsbereich beanstandetes freies Ende, d. h. ein Ende, das nicht mit der ersten oder der zweiten Gassacklage verbunden ist. Es ist natürlich auch denkbar, dass mehrere derartiger Funktionselemente (zum Beispiel in Form mehrerer Befestigungslaschen) vorhanden sind, wobei zum Beispiel einige der Funktionselemente mit der ersten Gassacklage und andere Funktionselemente mit der zweiten Gassacklage verbunden sind.
  • In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gassacks weist das Funktionselement einen ersten Verbindungsbereich (z. B. ein erstes Ende des Funktionselementes) und einen zweiten, zum ersten Verbindungsbereich beabstandeten Verbindungsbereich (z. B. ein zweites Ende des Funktionselementes) auf, wobei der erste Verbindungsbereich mit der ersten Gassacklage und der zweite Verbindungsbereich mit der zweiten Gassacklage verbunden ist, so dass sich das Funktionselement über eine Verbindungslinie, entlang derer die erste und die zweite Gassacklage miteinander verbunden sind, hinweg erstreckt.
  • Beispielsweise ist die Verbindungslinie in Form einer Naht (Nähnaht oder Klebnaht) ausgebildet, wie dies insbesondere bei einem konventionellen Gassack, der aus zwei zunächst separaten Zuschnitten hergestellt wird, der Fall ist. Hier ist die Verbindungslinie insbesondere in Form einer Umfangsnaht ausgebildet, über die die erste und die zweite Gassacklage entlang ihres äußeren Umfangs miteinander verbunden sind.
  • In einer anderen Variante ist die erste und die zweite Gassacklage jedoch einstückig entlang der Verbindungslinie miteinander verbunden und die so gebildete einstückige Materiallage entlang der Verbindungslinie umgeschlagen, das heißt der Gassack ist, wie oben bereits erläutert, im Butterfly-Design ausgestaltet. Insbesondere weist ein Butterfly-Gassack im aufgeblasenen Zustand im Bereich der Verbindungslinie (die „Butterfly-Kante”) eine Krümmung auf, über die sich das Funktionselement hinweg erstreckt, das heißt, der erste Verbindungsbereich ist auf einer ersten Seite der Verbindungslinie und der zweite Verbindungsbereich auf einer zweiten, gegenüberliegenden Seite der Verbindungslinie angeordnet.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist das Funktionselement in Form einer Befestigungslasche ausgebildet, die einen Befestigungsbereich, über den die Befestigungslasche an einer Haltestruktur festlegbar ist, aufweist. Die Befestigungslasche ist so positioniert, dass sich der Befestigungsbereich im aufgeblasenen Zustand des Gassacks zwischen der Außenseite der ersten oder der zweiten Gassacklage und der Haltestruktur befindet. Insbesondere ist die Haltestruktur ein Teil einer Fahrzeugseitenstruktur, so dass sich die Befestigungslasche zwischen der Fahrzeugseitenstruktur und dem aufgeblasenen Gassack befindet. Diese Variante der Anordnung einer Befestigungslasche kann auch mit einem konventionellen, d. h. nicht gasdicht ausgestalteten, Gassack verwirklicht werden.
  • Zur Realisierung dieser Variante ist die Befestigungslasche z. B. nur (oder zumindest überwiegend) mit der ersten Gassacklage verbunden, die im aufgeblasenen Zustand des Gassacks der Fahrzeuglängsseite gegenüberliegt. Insbesondere kann die Befestigungslasche so angeordnet sein, dass sich der aufgeblasene Gassack – in Fahrzeughöhenrichtung betrachtet – über einen Befestigungspunkt der Fahrzeugseitenstruktur hinaus erstreckt, so dass die Schutzwirkung des Gassacks verbessert wird. Die Anordnung der Befestigungslasche an der der Fahrzeugseitenstruktur zugewandten Gassacklage kann zudem den Vorteil haben, dass der gefaltete Gassack – in Fahrzeugquerrichtung betrachtet – neben einem Befestigungspunkt der Fahrzeugseitenstruktur liegt und nicht unterhalb, so dass sich ein verminderter Raumbedarf ergibt.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel ist das Funktionselement so positioniert und das Klebemittel derart beschaffen, dass sich das Funktionselement beim Entfalten des Gassacks abschnittsweise, jedoch nicht vollständig von der ersten oder der zweiten Gassacklage löst, wobei durch das abschnittsweise Lösen des Funktionselementes Energie des sich entfaltenden Gassacks absorbiert wird.
  • Beispielsweise sind die erste und die zweite Gassacklage entlang einer Verbindungslinie über eine Naht miteinander verbunden, oder die erste und die zweite Gassacklage entlang sind einer Verbindungslinie einstückig miteinander verbunden, so dass sie eine einstückige Materiallage ausbilden, die entlang der Verbindungslinie umgeschlagen ist, wobei sich das Klebemittel über die Verbindungslinie hinweg erstreckt. Gemäß dieser Variante, die auch nicht gedichteten Gassäcken verwendet werden kann, reißt das Klebemittel kontrolliert abschnittsweise auf, so dass z. B. Energiespitzen beim Expandieren des Gassack aufgenommen werden können, die bei einem konventionellen Gassack zu einem Versagen (z. B. Abreißen) des Funktionselementes führen. Hierdurch kann z. B. ein Funktionselement in Form einer Befestigungslasche, das aus einem Gassackmaterial ausgebildet ist, mit weniger Materiallagen hergestellt werden.
  • Zudem kann die Möglichkeit des teilweisen Ablösens des Funktionselementes von den Gassacklagen deren Beweglichkeit relative zu den Gassacklagen erhöhen, so dass die Lasche robuster gegen die beim Entfalten des Gassacks auf sie einwirkenden Kräfte ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Gassack bereitgestellt, der insbesondere wie oben beschrieben ausgebildet ist und der aufweist:
    • – mindestens eine aufblasbare Kammer, die durch eine erste und eine zweite Gassacklage begrenzt ist;
    • – ein Funktionselement in Form eines Befestigungselementes (z. B. eine Befestigungslasche), das einen Befestigungsbereich (z. B. in Form mindestens einer Befestigungsöffnung) zum Befestigen des Gassacks an einer Haltestruktur aufweist, wobei
    • – das Befestigungselement einen ersten Verbindungsbereich und einen zweiten, zum ersten Verbindungsbereich beabstandeten Verbindungsbereich aufweist;
    • – ein Klebemittel, über das der erste Verbindungsbereich mit einer Außenseite der ersten Gassacklage und der zweite Verbindungsbereich mit einer Außenseite der zweiten Gassacklage verbunden ist, wobei
    • – der erste Verbindungsbereich einen geringeren Abstand zu dem Befestigungsbereich (insbesondere zu einer Befestigungsöffnung des Befestigungsbereiches) aufweist als der zweite Verbindungsbereich, so dass der Gassack während des Expandierens eine Drehbewegung von der Haltestruktur weg ausführt.
  • Insbesondere ist das Funktionselement ausschließlich über das Klebemittel mit der Außenseite der ersten und/oder der zweiten Gassacklage verbunden. Das Funktionselement ist insbesondere asymmetrisch in Bezug auf eine Verbindungslinie, entlang derer die erste und die zweite Gassacklage miteinander verbunden sind, angeordnet. Die Verbindungslinie kann z. B. eine Naht sein oder eine – wie oben bereits erwähnt – „imaginäre” Linie, entlang derer die erste und die zweite Gassacklage einstückig miteinander verbunden sind.
  • Beispielsweise ist der Gassack im im Fahrzeug montierten und aufgeblasenen Zustand so angeordnet, dass die erste Gassacklage zu einer Fahrzeugseitenstruktur und die zweite Gassacklage zum Fahrzeuginnenraum weist. Dadurch, dass der erste Verbindungsbereich weiter weg von dem Befestigungsbereich (der im aufgeblasenen Gassack insbesondere zum Dachhimmel weist) angeordnet ist als der zweite Verbindungsbereich, d. h. in Fahrzeughöhenrichtung niedriger angeordnet ist, nimmt der aufgeblasene Gassack eine von der Fahrzeugseitenstruktur weggeneigte Lage ein.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines Gassacks, mit den Schritten
    • – gasdichtes Verbinden einer ersten und zweiten Gassacklage miteinander, um eine aufblasbare Kammer des Gassacks zu bilden, wobei
    • – die erste und die zweite Gassacklage aus einem gasdichten Material ausgebildet sind oder ihre der aufblasbaren Kammer zugewandte Innenseite mit einer Beschichtung versehen wird, um die Gasdurchlässigkeit der ersten und der zweiten Gassacklage zu reduzieren, und
    • – Verbinden eines Funktionselementes mit der Außenseite der ersten und/oder der zweiten Gassacklage über ein Klebmittel.
  • Insbesondere erfolgt das Verbinden des Funktionselementes mit der ersten und/oder der zweiten Gassacklage durch Druck und/oder Hitzeeinwirkung auf das Klebmittel, d. h. es wird ein durch Druck- und/oder Temperatureinwirkung aktivierbares Klebmittel verwendet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht eines Gassacks gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2A und 2B einen Gassack gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 eine Schnittansicht eines Gassacks gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 4A, 4B eine Seitenansicht bzw. eine Schnittansicht eines Gassacks gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 5A5C Schnittansichten eines Gassacks gemäß einer Weiterbildung des Ausführungsbeispiels aus 4A, 4B;
  • 6 einen Gassack gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 7 einen Gassack gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 8A eine Schnittansicht eines Gassacks gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 8B eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels aus 8A.
  • Die 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Gassack 1, der eine aufblasbare Kammer aufweist, die durch eine erste Gassacklage 11 und eine zweite Gassacklage 12 begrenzt ist. Die Gassacklagen 11, 12 sind insbesondere aus einem Gassackgewebe gebildet und weisen jeweils an ihrer der Kammer zugewandten Innenseite 111, 112 eine Beschichtung auf, die die Gasdurchlässigkeit der Gassacklagen 11, 12 reduziert.
  • An einer der Innenseite 111 abgewandten Außenseite der ersten Gassacklage 11 ist ein Funktionselement in Form einer Befestigungslasche 2 angeordnet. Die Befestigungslasche 2 ist über ein Klebmittel 3, das sich zwischen einem ersten Ende und der ersten Gassacklage 11 befindet, mit der ersten Gassacklage 11 verbunden. Ein dem mit der ersten Gassacklage 11 verbundenen Ende gegenüberliegendes, beanstandetes zweites Ende der Befestigungslasche 2 ist nicht mit der ersten oder der zweiten Gassacklage verbunden und stellt somit ein „freies” Ende des Befestigungslasche 2 dar.
  • Die Befestigungslasche 2 weist zudem einen Befestigungsbereich mit einer Befestigungsöffnung auf, über die die Befestigungslasche 2 und damit der Gassack 1 an einer Haltestruktur (nicht dargestellt) festgelegt werden kann.
  • Gemäß den 2A und 2B können selbstverständlich auch mehrere Befestigungslaschen vorhanden sein. Im Beispiel der 2A (perspektivische Darstellung) und 2B (Schnittansicht) ist eine erste Befestigungslasche 2a an der ersten Gassacklage 11 und eine zweite Befestigungslasche 2b an der zweiten Gassacklage 12 angebracht. Hierbei sind die erste und die zweite Gassacklage 11, 12 entlang einer Verbindungslinie 100 einstückig miteinander verbunden und das durch die beiden Gassacklagen 11, 12 gebildete Materialstück entlang der Verbindungslinie 100 umgeschlagen, d. h. die Verbindungslinie 100 ist eine Butterfly-Kante eines Butterfly-Designs. Im Beispiel der 2A und 2B sind die Befestigungslaschen 2a, 2b asymmetrisch in Bezug auf die Verbindungslinie 100 angeordnet, das heißt, das Befestigungsende der einen Lasche (2b) befindet sich näher an der Verbindungslinie 100 als das befestigte Ende der anderen Lasche 2b. Zudem können die Befestigungslaschen auch noch einen Versatz in einer Richtung entlang der Verbindungslinie 100 aufweisen.
  • Gemäß dem Beispiel der 3 ist eine Befestigungslasche 2 mit einem Ende an der ersten Gassacklage 11 und mit dem anderen Ende and der zweiten Gassacklage 12 angebracht, so dass sich ein Abschnitt zwischen den beiden Enden der Lasche an einer Außenseite der Lagen 11, 12 über die Verbindungslinie 100 hinweg erstreckt.
  • Gemäß den 4A und 4B ist ein Funktionselement in Form einer Befestigungslasche 2 so positioniert, dass sich die Befestigungslasche 2 beim Entfalten des Gassacks zum Teil von der Gassacklage löst, wodurch Energie des sich entfaltenden Gassacks absorbiert wird. Gemäß 4B löst sich beim Expandieren des Gassacks 1 ein Abschnitt 211 der Befestigungslasche 2, der überwiegend mit der ersten Gassacklage 11 verbunden war, von dem Klebemittel 3.
  • Die Befestigungslasche ist z. B. über einen Bereich mit dem Gassack verbunden, der sich über eine Verbindungslinie 100, entlang derer die erste und die zweite Gassacklage 11, 12 miteinander verbunden sind, hinweg erstreckt, d. h. das Klebemittel 3 erstreckt von der ersten Gassacklage 11 über die Verbindungslinie 100 auf die Seite der zweiten Gassacklage 12. Insbesondere bildet der Gassack im Bereich der Verbindungslinie 100 eine Krümmung aus, um die sich die Befestigungslasche 2 zumindest teilweise herum erstreckt.
  • Die 5A bis 5C zeigen in Abwandlung des Ausführungsbeispiels der 4A, 4B, wonach eine Befestigungslasche 2 nicht asymmetrisch, sondern zumindest näherungsweise symmetrisch in Bezug auf die Verbindungslinie 100 angeordnet ist. Insbesondere erstreckt sich das Klebemittel 3 symmetrisch um die Verbindungslinie 100, d. h. um eine im Bereich der Verbindungslinie 100 vorhandene Krümmung des Gassacks herum. Nach Expandieren oder während des Expandierens des Gassacks löst sich die Befestigungslasche 2 im Bereich der Verbindungslinie 100 von der ersten und der zweiten Gassacklage des Gassacks ab, bleibt jedoch mit ihren beiden Enden noch mit der ersten bzw. der zweiten Gassacklage 11, 12 verbunden.
  • 6 zeigt einen Gassack 1 mit einer Befestigungslasche 2, der im Prinzip dem Gassack der 3 entspricht. Die Befestigungslasche 2 weist zwischen ihren mit der ersten bzw. der zweiten Gassacklage 11, 12 verbundenen Enden einen Befestigungsbereich mit einer Öffnung zum Durchführen eines Befestigungsmittels 8 (z. B. eines Clips) auf. Das Befestigungsmittel 8 durchgreift die Öffnung, um die Befestigungslasche 2 mit einer Haltestruktur in Form einer Fahrzeugseitenstruktur 7 zu verbinden.
  • Dadurch, dass die Enden der Befestigungslasche 2 asymmetrisch in Bezug auf eine sich zwischen der ersten und der zweiten Gassacklage 11, 12 erstreckende Verbindungslinie 100 angeordnet sind, kann es beim Entfalten des Gassacks zu einer Kippbewegung des Gassacks von der Fahrzeugseitenstruktur weg in Richtung auf den Fahrzeuginnenraum kommen, wodurch sich das Entfaltungsverhalten des Gassacks verbessert wird, z. B. wird der Gassack um Hindernisse der Fahrzeugseitenstruktur herum gelenkt.
  • 7 zeigt eine symmetrisch angeordnete Befestigungslasche 2, wobei die Verbindungslinie zwischen der ersten und der zweiten Gassacklage 11 nicht in Form einer Faltlinie ausgebildet ist, sondern in Form einer Umfangsnaht 110, über die die beiden Gassacklagen miteinander verbunden (z. B. vernäht oder verklebt) sind.
  • Die 8A und 8B betreffen eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gassacks, wonach die Befestigungslasche 2 einen Befestigungsbereich mit einer Befestigungsöffnung 25 aufweist. Die Befestigungslasche 2 ist so an der ersten Gassacklage 11 angeordnet, dass sich der Befestigungsbereich, d. h. insbesondere die Öffnung 25, im aufgeblasenen Zustand des Gassacks (in 8A dargestellt) zwischen der Außenseite der ersten Gassacklage 11 und einer Haltestruktur (nicht dargestellt), insbesondere in Form einer Fahrzeugseitenstruktur, befindet.
  • Der Gassack der 8B entspricht dem Gassack der 8A, wobei die Gassacklagen 11, 12 jedoch nicht einstückig miteinander verbunden sind, sondern über eine Umfangsnaht 110.

Claims (15)

  1. Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, mit – mindestens einer aufblasbaren Kammer, die durch eine erste und eine zweite Gassacklage (11, 12), die gasdicht miteinander verbunden sind, begrenzt ist, wobei – die erste und die zweite Gassacklage (11, 12) aus einem gasdichten Material ausgebildet sind oder jeweils auf ihrer der aufblasbaren Kammer zugewandten Innenseite eine Beschichtung zur Reduzierung der Gasdurchlässigkeit aufweisen, gekennzeichnet durch mindestens ein Funktionselement (2), das, insbesondere aussschließlich, über ein Klebemittel (3) mit einer Außenseite der ersten und/oder der zweiten Gassacklage (11, 12) verbunden ist.
  2. Gassack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (2) eine Befestigungslasche zum Festlegen des Gassacks (1) an einer Haltestruktur (7) ist.
  3. Gassack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Gassacklage (11, 12) entlang einer Verbindungslinie (100) einstückig miteinander verbunden sind und so eine einstückige Materiallage ausbilden, wobei diese Materiallage entlang der Verbindungslinie (100) umgeschlagen ist, so dass die erste und die zweite Gassacklage (11, 12) ein Schmetterlings-Design ausbilden.
  4. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebemittel (3) einen Silikonkleber umfasst, der insbesondere per Druck- und/oder Temperatureinwirkung aktivierbar ist.
  5. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (2) einen Verbindungsbereich, der über das Klebemittel (3) mit der ersten oder der zweiten Gassacklage (11, 12) verbunden ist, sowie ein zum Verbindungsbereich beabstandetes freies Ende aufweist.
  6. Gassack nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass – das Funktionselement (2) einen ersten Verbindungsbereich und einen zweiten, zum ersten Verbindungsbereich beabstandeten Verbindungsbereich aufweist, wobei – der erste Verbindungsbereich mit der ersten Gassacklage (11) und der zweite Verbindungsbereich mit der zweiten Gassacklage (12) verbunden ist, – so dass sich das Funktionselement (2) über eine Verbindungslinie (100), entlang derer die erste und die zweite Gassacklage (11, 12) miteinander verbunden sind, hinweg erstreckt.
  7. Gassack nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich entlang der Verbindungslinie (100) eine Naht (110) erstreckt, über die die erste und die zweite Gassacklage (11, 12) miteinander verbunden sind.
  8. Gassack nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Gassacklage (11, 12) einstückig entlang der Verbindungslinie (100) miteinander verbunden sind und die so gebildete einstückige Materiallage entlang der Verbindungslinie (100) umgeschlagen ist.
  9. Gassack nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (2) in Form einer Befestigungslasche mit einem Befestigungsbereich, über den die Befestigungslasche an einer Haltestruktur (7) festlegbar ist, ausgebildet ist, wobei die Befestigungslasche (2) so positioniert ist, dass sich der Befestigungsbereich im aufgeblasenen Zustand des Gassacks zwischen der Außenseite der ersten oder der zweiten Gassacklage (11, 12) und der Haltestruktur (7) befindet.
  10. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (2) so positioniert ist und das Klebemittel (3) derart beschaffen sind, dass sich das Funktionselement (2) beim Entfalten des Gassacks (1) abschnittsweise, jedoch nicht vollständig von der ersten oder der zweiten Gassacklage (11, 12) löst, wobei durch das abschnittsweise Lösen des Funktionselementes (2) Energie des sich entfaltenden Gassacks (1) absorbiert wird.
  11. Gassack nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass – die erste und die zweite Gassacklage (11, 12) entlang einer Verbindungslinie (100) über eine Naht (110) miteinander verbunden sind, oder – die erste und die zweite Gassacklage (11, 12) entlang einer Verbindungslinie (100) einstückig miteinander verbunden sind und eine einstückige Materiallage ausbilden, die entlang der Verbindungslinie (100) umgeschlagen ist, wobei – sich das Klebemittel (3) über die Verbindungslinie (100) hinweg erstreckt.
  12. Gassack, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, mit – mindestens einer aufblasbaren Kammer, die durch eine erste und eine zweite Gassacklage (11, 12) begrenzt ist; – einem Funktionselement (2) in Form einer Befestigungselementes, das einen Befestigungsbereich (25) zum Befestigen des Gassacks (1) an einer Haltestruktur (7) aufweist, wobei – das Befestigungselement einen ersten Verbindungsbereich und einen zweiten, zum ersten Verbindungsbereich beabstandeten Verbindungsbereich aufweist; – einem Klebemittel (3), über das der erste Verbindungsbereich mit einer Außenseite der ersten Gassacklage und der zweite Verbindungsbereich mit einer Außenseite der zweiten Gassacklage verbunden ist, wobei – der erste Verbindungsbereich einen geringeren Abstand zu dem Befestigungsbereich (25) aufweist als der zweite Verbindungsbereich, so dass der Gassack (1) während des Expandierens eine Drehbewegung von der Haltestruktur (7) weg ausführt.
  13. Verfahren zum Herstellen eines Gassacks gemäß den Ansprüchen 1 bis 11, mit den Schritten: – gasdichtes Verbinden einer ersten und zweiten Gassacklage (11, 12) miteinander, um eine aufblasbare Kammer des Gassacks (1) zu bilden, wobei – die erste und die zweite Gassacklage (11, 12) aus einem gasdichten Material ausgebildet sind oder ihre der aufblasbaren Kammer zugewandte Innenseite mit einer Beschichtung versehen wird, um die Gasdurchlässigkeit der ersten und der zweiten Gassacklage (11, 12) zu reduzieren, gekennzeichnet durch Verbinden eines Funktionselementes (2) mit der Außenseite der ersten und/oder der zweiten Gassacklage über ein Klebmittel.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebemittel (3) in Form eines festen Zuschnitts zwischen dem Funktionselement (2) und der ersten und/oder der zweiten Gassacklage (11, 12) angeordnet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinden des Funktionselementes (2) mit der ersten und/oder der zweiten Gassacklage (11, 12) durch Druck und/oder Hitzeeinwirkung auf das Klebmittel erfolgt.
DE201010002821 2010-03-12 2010-03-12 Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem sowie Verfahren zum Herstellen eines Gassacks Withdrawn DE102010002821A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010002821 DE102010002821A1 (de) 2010-03-12 2010-03-12 Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem sowie Verfahren zum Herstellen eines Gassacks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010002821 DE102010002821A1 (de) 2010-03-12 2010-03-12 Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem sowie Verfahren zum Herstellen eines Gassacks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010002821A1 true DE102010002821A1 (de) 2011-09-15

Family

ID=44507693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010002821 Withdrawn DE102010002821A1 (de) 2010-03-12 2010-03-12 Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem sowie Verfahren zum Herstellen eines Gassacks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010002821A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017210660A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Herstellen einer Gassackanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039451A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Autoliv Development Ab Airbageinheit
DE202007007355U1 (de) * 2007-05-22 2007-09-06 Takata-Petri Ag Gasstromverteiler für ein Gassackmodul
DE102007016038A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-31 TK Holdings, Inc., Auburn Hills Airbag mit Gasdiffusor
DE202007015431U1 (de) * 2007-10-30 2008-12-24 Takata-Petri Ag Airbageinrichtung zum Schutz eines Fahrzeuginsassen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039451A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Autoliv Development Ab Airbageinheit
DE102007016038A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-31 TK Holdings, Inc., Auburn Hills Airbag mit Gasdiffusor
DE202007007355U1 (de) * 2007-05-22 2007-09-06 Takata-Petri Ag Gasstromverteiler für ein Gassackmodul
DE202007015431U1 (de) * 2007-10-30 2008-12-24 Takata-Petri Ag Airbageinrichtung zum Schutz eines Fahrzeuginsassen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017210660A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Herstellen einer Gassackanordnung
US10843655B2 (en) 2017-06-23 2020-11-24 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Air bag arrangement for a vehicle-occupant-restraining system and method for producing an airbag arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1873023B1 (de) Seitengassackanordnung
DE202008005545U1 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102008060858A1 (de) Kniegassack
DE102005001598A1 (de) Airbag sowie Verfahren zum Herstellen eines Airbags
DE102010026932A1 (de) Gassack mit einem außen liegenden Zugelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007056137A1 (de) Gassack mit einem Einfüllstutzen und Gassackanordnung mit einem Gassack und einem Gasgenerator
DE102019002441A1 (de) OPW-Luftsack
DE102008049505A1 (de) Airbaganordnung für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit der Airbaganordnung
DE102008036353A1 (de) Gassackeinrichtung
DE102014002536A1 (de) Seitenairbag für Fahrzeuge
WO2016156342A1 (de) Befestigungsanordnung zur befestigung eines airbags an einer karosserieseitigen trägerwand eines fahrzeugs
DE102009005834A1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Herstellen eines Gassacks
DE102017124029A1 (de) Gassack für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur befestigung eines haltebands am gassackgewebe eines gassacks
DE102017210660A1 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Herstellen einer Gassackanordnung
DE202011108508U1 (de) Airbag für ein Fahrzeug insbesondere Kraftfahrzeug
WO2011073445A1 (de) Gassack für ein personen-schutzsystem eines fahrzeugs und verfahren zu dessen herstellung
DE102010002821A1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem sowie Verfahren zum Herstellen eines Gassacks
DE102009024142A1 (de) Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102008019950A1 (de) Airbaganordnung für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Airbaganordnung
DE102005055135B4 (de) Gassack für eine Insassenrückhalteeinrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Gassackes für eine Insassenrückhalteeinrichtung
DE102012021987A1 (de) Airbag und Verfahren zur Herstellung eines Airbags
WO2018082998A1 (de) Gassack für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung eines solchen gassacks
DE102009041335A1 (de) Airbageinrichtung
DE102009021854A1 (de) Airbag mit eingewebten Funktionselementen
WO2006131351A1 (de) Airbageinheit sowie verfahren zur herstellung einer airbageinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TAKATA AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Effective date: 20120904

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120904

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

Effective date: 20120904

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee