WO2006131351A1 - Airbageinheit sowie verfahren zur herstellung einer airbageinheit - Google Patents

Airbageinheit sowie verfahren zur herstellung einer airbageinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2006131351A1
WO2006131351A1 PCT/EP2006/005471 EP2006005471W WO2006131351A1 WO 2006131351 A1 WO2006131351 A1 WO 2006131351A1 EP 2006005471 W EP2006005471 W EP 2006005471W WO 2006131351 A1 WO2006131351 A1 WO 2006131351A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas generator
airbag
parting plane
gas
unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/005471
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Emma Svenbrant
Christian Aho
Gustav BÖRJESON
Original Assignee
Autoliv Development Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development Ab filed Critical Autoliv Development Ab
Publication of WO2006131351A1 publication Critical patent/WO2006131351A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23324Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection

Definitions

  • the invention relates to an airbag unit with an airbag which is divided into at least two chambers and in which a gas generator unit is arranged, which simultaneously fills the at least two chambers with gas on activation of the gas generator unit and which has fastening means for attachment to a vehicle passing through openings protrude inside the airbag in the assembled state.
  • the invention likewise relates to a method for producing an airbag unit comprising a gas bag and a gas generator unit, wherein the gas bag is subdivided into at least two chambers and the gas generator unit is arranged in the gas bag and has fastening means for attachment to a vehicle which are mounted through openings in the gas bag Protrude state.
  • Such an airbag is particularly suitable as a side airbag in motor vehicles.
  • a side airbag with a plurality of chambers is known in which a separating plane is provided between two chambers.
  • a valve is installed, can flow through the gas from a gas generator from a first chamber into a second chamber. A backflow from the second chamber into the first chamber is prevented by the valve flap.
  • the airbag can be subjected to different pressures in the respective chambers.
  • Such a design is very expensive to manufacture and therefore very expensive.
  • the present invention seeks to provide an airbag unit and a method for producing an airbag unit, with which a dense separation of the two chambers is achieved so that maintain different pressures in the respective chambers over as long a period as possible can be.
  • the airbag unit provides that between the chambers within the airbag, a separation plane is formed, on which a coupling element is arranged, which in turn is fixable to a arranged on the gas generator unit fastener.
  • the fastening element is arranged such that in the assembled state of the gas generator unit, the parting plane is biased in the direction of the gas generator unit. So that the gas generator unit can fill the two chambers simultaneously with gas, the outlet openings must each open into a chamber or the deflector must be designed so that gas can enter both chambers.
  • the parting plane is then arranged between the two gas outlet openings, so that separately the gas in the respective chamber can be initiated.
  • the gas generator unit which may consist of a gas generator and a deflector, has fastening means, which are usually provided as a bolt, they must be passed through an opening which is formed between a peripheral edge of the airbag and the parting plane.
  • fastening bolts which can be arranged both on the gas generator itself and on the deflector, through openings in the airbag, the opening in the parting plane must be forced to be larger than the main body of the gas generator unit, since the fastening bolts of the main body of Stand out gas generator or the deflector.
  • a coupling element is arranged on the parting plane, which can be fixed, for example, to a fastening element on the gas generator or deflector and which acts on the parting plane in the direction of the gas generator with a force that causes an ideal gas-tight completion of the parting plane with the gas generator or deflector becomes.
  • the parting plane is formed from a separate fabric blank, which is attached to the gas bag. While the complete gas bag is made, for example, from two fabric blanks with a peripheral seam, a separate fabric blank is fastened, for example sewn or indented, for separation into two chambers in order to form the chambers.
  • the chambers are formed by two interconnected tissue blanks, wherein the dividing plane is formed by a portion of at least one of the tissue blanks.
  • the coupling element can then be formed separately and sewn or glued to the parting plane.
  • the coupling element or tether may also be integrally formed on the tissue portion region forming the parting plane.
  • An expedient embodiment of the coupling element consists in a tether or in a loop, which is or is positively connected to the fastener.
  • the tether or the loop is hooked and then tensioned during assembly of the gas generator, so that the parting plane sealingly abuts the gas generator housing or deflector.
  • the fastening element for fixing the coupling element can also be designed as a fastening means of the gas generator, so that no structural changes to a conventional gas generator must be made.
  • the coupling element is then pushed over the fastening bolt and thus fixed to the generator. It is provided that the coupling element is formed so that in the mounted state, the coupling element and / or the parting plane is at least partially wound around the gas generator, which allows a particularly simple way of biasing and mounting.
  • a high gas tightness which ensures the maintenance of different pressures in the respective chambers over the longest possible period.
  • the inventive method provides that the gas generator is introduced into the gas bag and that a coupling element, which at a
  • Dividing plane is arranged between the chambers, at one Fastening element is attached. Subsequently, the gas generator is displaced in such a way that the fastening means for fixing the gas generator on a motor vehicle protrude through the openings provided inside the airbag, wherein the separating plane is biased in the direction of the gas generator by displacing the gas generator.
  • the separating plane is biased in the direction of the gas generator by displacing the gas generator.
  • a development of the method provides that the gas generator is rotated prior to passing the fastening means, so that the coupling element and / or the parting plane is at least partially wound around the gas generator before the fastening means are pushed through the openings within the airbag.
  • the coupling element is fixed to the fastening means, for example, postponed or otherwise positively fixed.
  • Figure 1 an airbag unit with a gas generator introduced in an airbag
  • FIG. 2 shows an airbag unit according to FIG. 1 with a tensioned parting plane and fastening means passed through it;
  • Figure 4 - a sectional view through the gas bag according to Figure 2; such as
  • Figure 5 - a variant of the gas bag design in a sectional view.
  • FIG. 1 shows an airbag unit 1 with a gas generator 2 and an airbag 3, in which the airbag 3 is subdivided into two chambers 31, 32 by an inserted separation plane 4.
  • the parting plane 4 is formed as a separate fabric blank and sewn to the fabric blanks to form the airbag 3.
  • the gas bag 3 is largely closed by a circumferential seam 33.
  • a coupling element 5 is formed in the form of a tether with an eyelet. The eyelet is intended to be pushed onto a fastening bolt 22. As a result, the coupling element 5 is fixed positively to the gas generator 2.
  • the gas generator 2 As shown in FIG. 1, namely, that the parting plane 4 between the two fastening bolts 22 is arranged so that gas can flow out of the gas generator 2 and via a deflector 21 in the respective chambers 31, 32 can flow simultaneously, the gas generator 2 must be pushed together with the fastening bolts 22 through a gap between the dividing plane 4 and the peripheral seam 33rd is formed between the openings 23. This gap is greater than the diameter of the gas generator 2 and the deflector 21. In order to build up different pressures upon activation of the gas generator 3 in the respective chambers 31, 32 and to be able to maintain these pressures as long as possible, this gap must be as small as possible, ideally disappear.
  • the parting plane 4 must be pulled or biased in the direction of the gas generator 2 and ideally bear against the gas generator 2 or the deflector 21. This is achieved in that after pushing the coupling element 5 on the fastening means 22, the gas generator 2 is rotated by 180 °, so that the first pointing into the airbag fastening bolts 22 point outward and can be led out through the openings 23 from the airbag 3 , As a result, the coupling element 5 winds in the form of a tether or a loop around the gas generator in the region of the deflector 21 and biases the parting plane 4 in the direction of the gas generator or winds the gas generator 2 so that the gap between the parting plane 4, the Circumferential seam 33 and the gas generator 2 is reduced or eliminated.
  • FIG. 2 illustrates this state in which the fastening means 22 are led out of the airbag 3 through the openings 23.
  • Coupling element 5 is wound around the deflector 21 and the parting plane 4 abuts the deflector 21. To a possible dense system it comes when the parting plane 4 is applied under a voltage to the deflector 21.
  • Vehicle body attached Such a design with two chambers 31, 32 is particularly suitable for side airbags in which a different internal chamber pressure must prevail in the pelvic area than in the thorax or head area.
  • the coupling element 5 may be formed on the gas generator 2 or the deflector 21 in order to fix the coupling element 5.
  • the gas generator 2 can also be rotated several times about its longitudinal axis in order to wind the coupling element 5.
  • the coupling element 5 can be received on a fastening element or the fastening means 22 by tilting and then moved by passing the fastening means 22 through the openings 23, the separation plane 4 in the direction of the gas generator 2 until the parting plane 4 close to the Gas generator 2 or the deflector 21 is applied.
  • the arrangement of the parting plane 4 between the two chambers 31, 32 is shown in sectional view.
  • the parting line 4 is sewn in via connecting seams 41 inside the airbag and serves to substantially airtight separation of the two chambers 31, 32 from each other.
  • the gas bag is formed from two separate fabric blanks 31 ', 32'.
  • the one fabric blank 31 ' is sewn on fastening seams 41 on the second fabric blank 32', so that the parting plane 4 is part of the fabric blank 32 '.
  • the fabric blank 32 ' is closed by a circumferential seam 33.
  • the coupling element 5, not shown, can either be arranged separately on the parting plane 4 or integrally formed with the fabric blank 32 '.
  • the integral formation of the parting plane 4 with the coupling element 5 it is provided to arrange the coupling element 5 separately on the parting plane 4, for example, sew on or stick.
  • the airbag unit 1 it is possible, at least at the beginning of the deployment phase of the airbag, to build up different pressures in the respective chambers 31, 32 and to maintain these different pressures as long as possible since the parting plane 4 bears tightly against the gas generator or deflector is supported by the wrapping of the coupling element 5 or tether.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Airbageinheit (1) und ein Verfahren zur Herstellung einer Airbageinheit (1) mit einem Gassack (3), der in zumindest zwei Kammern (31, 32) unterteilt ist. In dem Gassack (3) ist ein Gasgenerator (2) angeordnet, der die zumindest zwei Kammern (31, 32) bei Aktivierung des Gasgenerators (2) gleichzeitig mit Gas befüllt und der Befestigungsmittel (22) zur Befestigung an einem Fahrzeug aufweist. Die Befestigungsmittel (22) ragen durch Öffnungen (23) innerhalb des Gassackes (3) im montierten Zustand hindurch, wobei zwischen den Kammern (31, 32) innerhalb des Gassackes (3) eine Trennebene (4) ausgebildet ist, an der ein Kopplungselement (5) angeordnet ist, das an einem an dem Gasgenerator (2) angeordneten Befestigungselement (22) festlegbar ist. Das Befestigungselement (22) ist dergestalt angeordnet, dass im montierten Zustand des Gasgenerators (2) die Trennebene (4) in Richtung auf den Gasgenerator (2) vorgespannt ist. Diese Vorspannung wird durch die Verlagerung des Gasgenerators (2) bei dem Hindurchführen der Befestigungsmittel (22) durch die Öffnungen (23) bewirkt.

Description

Airbageinheit sowie Verfahren zur Herstellung einer Airbageinheit
Die Erfindung betrifft eine Airbageinheit mit einem Gassack, der in zumindest zwei Kammern unterteilt ist und in dem ein Gasgeneratoreinheit angeordnet ist, die die zumindest zwei Kammern bei Aktivierung der Gasgeneratoreinheit gleichzeitig mit Gas befüllt und der Befestigungsmittel zur Befestigung an einem Fahrzeug aufweist, die durch Öffnungen innerhalb des Gassackes im montierten Zustand hindurchragen. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung einer Airbageinheit aus einem Gassack und einer Gasgeneratoreinheit, wobei der Gassack in zumindest zwei Kammern unterteilt und die Gasgeneratoreinheit in dem Gassack angeordnet ist und Befestigungsmittel zur Befestigung an einem Fahrzeug aufweist, die durch Öffnungen innerhalb des Gassackes im montierten Zustand hindurchragen. Ein solcher Airbag ist insbesondere als Seitenairbag in Kraftfahrzeugen geeignet.
Aus der US 5,586,782 ist ein Seitenairbag mit mehreren Kammern bekannt, bei dem zwischen zwei Kammern eine Trennebene vorgesehen ist. In dieser Trennebene ist ein Ventil eingebaut, durch das Gas aus einem Gasgenerator aus einer ersten Kammer in eine zweite Kammer hineinströmen kann. Ein Zurückströmen aus der zweiten Kammer in die erste Kammer wird durch die Ventilklappe verhindert.
Dadurch kann der Airbag in den jeweiligen Kammern mit unterschiedlichen Drücken beaufschlagt werden. Eine solche Ausgestaltung ist sehr aufwendig in der Herstellung und daher sehr teuer.
Aus der GB 2,402,111 A1 ist eine Airbageinheit mit einem Gassack und einem Gasgenerator bekannt, bei dem der Gasgenerator über einen Deflektor das Gas in zwei abgetrennte Kammern einleitet. Innerhalb des Gassackes ist ein Loch vorgesehen, durch das ein straffendes Band gezogen werden kann, um eine Trennnaht gegen den Deflektor zu ziehen, um einen möglichst dichten Abschluss und damit eine möglichst wirksame Trennung der Kammern voneinander zu ermöglichen. Dadurch bleiben unterschiedliche Druckniveaus innerhalb der Kammern über einen längeren Zeitraum erhalten. Nachteilig sind die Vielzahl der Teile sowie ein weiterer Montageschritt, was die Herstellung und Montage verlängert und dadurch verteuert.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Airbageinheit und ein Verfahren zum Herstellen einer Airbageinheit bereitzustellen, mit denen eine möglichst dichte Abtrennung der beiden Kammern erreicht wird, so dass über einen möglichst langen Zeitraum unterschiedliche Drücke in den jeweiligen Kammern aufrechterhalten werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Airbageinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße Airbageinheit sieht vor, dass zwischen den Kammern innerhalb des Gassackes eine Trennebene ausgebildet ist, an der ein Kopplungselement angeordnet ist, das seinerseits an einem an der Gasgeneratoreinheit angeordneten Befestigungselement festlegbar ist. Das Befestigungselement ist dabei dergestalt angeordnet, dass im montierten Zustand der Gasgeneratoreinheit die Trennebene in Richtung auf die Gasgeneratoreinheit vorgespannt ist. Damit die Gasgeneratoreinheit die beiden Kammern gleichzeitig mit Gas befüllen kann, müssen die Austrittsöffnungen jeweils in eine Kammer münden bzw. muss der Deflektor so ausgebildet sein, dass Gas in beide Kammern eintreten kann. Die Trennebene ist dann zwischen beiden Gasaustrittsöffnungen angeordnet, so dass separat das Gas in die jeweilige Kammer eingeleitet werden kann. Da die Gasgeneratoreinheit, die aus einem Gasgenerator und einem Deflektor bestehen kann, Befestigungsmittel aufweist, die in der Regel als Schraubbolzen ausgestattet sind, müssen diese durch eine Öffnung hindurchgeführt werden, die zwischen einer Umfangskante des Gassackes und der Trennebene ausgebildet ist. Um die Befestigungsbolzen, die sowohl an dem Gasgenerator selbst als auch an dem Deflektor angeordnet sein können, durch Öffnungen innerhalb des Gassackes hindurchführen zu können, muss die Öffnung in der Trennebene zwangsweise größer als der Grundkörper der Gasgeneratoreinheit sein, da die Befestigungsbolzen von dem Grundkörper des Gasgenerators oder dem Deflektor abstehen. Bei einer Montage des Gasgenerators oder der Gasgeneratoreinheit an einem Kraftfahrzeug entsteht bei herkömmlichen Airbageinheiten ein Spalt oder Zwischenraum zwischen dem Gasgenerator bzw. dem Deflektor und der Trennebene, durch die Gas hindurchtreten kann, was zu einem einfachen Druckausgleich zwischen den Kammern führt. Um dies zu verhindern, muss ein möglichst dichter Abschluss der Trennebene mit dem Gasgenerator bzw. dem Grundkörper des Gasgenerators erfolgen. Dazu ist ein Kopplungselement an der Trennebene angeordnet, das beispielsweise an einem Befestigungselement an dem Gasgenerator oder Deflektor festlegbar ist und das die Trennebene so in Richtung auf den Gasgenerator mit einer Kraft beaufschlagt, dass ein im Idealfall gasdichter Abschluss der Trennebene mit dem Gasgenerator oder Deflektor bewirkt wird.
Dazu ist es vorgesehen, dass die Trennebene aus einem separaten Gewebezuschnitt gebildet ist, der an dem Gassack befestigt ist. Während der komplette Gassack beispielsweise aus zwei Gewebezuschnitten mit einer Umfangsnaht gefertigt ist, wird zur Abtrennung in zwei Kammern ein separater Gewebezuschnitt befestigt, beispielsweise eingenäht oder eingelebt, um die Kammern auszubilden. Alternativ dazu werden die Kammern durch zwei miteinander verbundene Gewebezuschnitte ausgebildet, wobei die Trennebene von einem Abschnitt zumindest eines der Gewebezuschnitte ausgebildet ist. Das Kopplungselement kann dann separat ausgebildet sein und an der Trennebene angenäht oder angeklebt werden. Alternativ kann das Kopplungselement oder Fangband auch einstückig an dem Gewebeabschnittsbereich, der die Trennebene bildet, ausgebildet sein.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung des Kopplungselementes besteht in einem Fangband oder in einer Schlaufe, das oder die formschlüssig mit dem Befestigungselement verbunden wird. Beispielsweise wird das Fangband oder die Schlaufe eingehakt und dann bei der Montage des Gasgenerators gespannt, so dass die Trennebene abdichtend an dem Gasgeneratorgehäuse oder Deflektor anliegt.
Das Befestigungselement zur Festlegung des Kopplungselementes kann auch als Befestigungsmittel des Gasgenerators ausgebildet sein, so dass keine baulichen Veränderungen an einem herkömmlichen Gasgenerator vorgenommen werden müssen. Das Kopplungselement wird dann über den Befestigungsbolzen geschoben und so an dem Generator festgelegt. Dabei ist es vorgesehen, dass das Kopplungselement so ausgebildet ist, dass im montierten Zustand das Kopplungselement und/oder die Trennebene zumindest teilweise um den Gasgenerator gewickelt ist, was eine besonders einfache Art und Weise der Vorspannung sowie Montage ermöglicht. Darüber hinaus ist durch das Umwickeln des Gasgenerators eine hohe Gasdichtigkeit gegeben, was die Aufrechterhaltung unterschiedlicher Drücke in den jeweiligen Kammern über einen möglichst langen Zeitraum gewährleistet.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass der Gasgenerator in den Gassack eingeführt wird und dass ein Kopplungselement, das an einer
Trennebene zwischen den Kammern angeordnet ist, an einem Befestigungselement befestigt wird. Anschließend wird der Gasgenerator dergestalt verlagert, dass die Befestigungsmittel zur Festlegung des Gasgenerators an einem Kraftfahrzeug durch die vorgesehenen Öffnungen innerhalb des Gassackes hindurchragen, wobei durch das Verlagern des Gasgenerators die Trennebene in Richtung auf den Gasgenerator vorgespannt wird. Dadurch wird ein nahezu gasdichter Abschluss zwischen den Kammern des Gas-sackes gewährleistet, da ein nahezu gasdichter Abschluss der Trennebene mit dem Gasgenerator bewirkt wird, wenn die Trennebene an dem Gasgenerator oder Deflektor anliegt.
Eine Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass der Gasgenerator vor dem Hindurchführen der Befestigungsmittel gedreht wird, so dass das Kopplungselement und/oder die Trennebene zumindest teilweise um den Gasgenerator gewickelt wird, bevor die Befestigungsmittel durch die Öffnungen innerhalb des Gassackes hindurchgeschoben werden. Statt eines separaten Befestigungselementes ist es vorgesehen, dass das Kopplungselement an dem Befestigungsmittel festgelegt wird, beispielsweise aufgeschoben oder anderweitig formschlüssig festgelegt wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - eine Airbageinheit mit einem in einem Gassack eingeführten Gasgenerator;
Figur 2- eine Airbageinheit gemäß Figur 1 mit gespannter Trennebene und hindurchgeführten Befestigungsmitteln;
Figur 3 - eine Detaildarstellung einer Trennebene;
Figur 4 - eine Schnittdarstellung durch den Gassack gemäß Figur 2; sowie
Figur 5 - eine Variante der Gassackausgestaltung in Schnittdarstellung.
In der Figur 1 ist eine Airbageinheit 1 mit einem Gasgenerator 2 und einem Gassack 3 gezeigt, bei dem der Gassack 3 in zwei Kammern 31 , 32 durch eine eingesetzte Trennebene 4 unterteilt ist. Die Trennebene 4 ist als separater Gewebezuschnitt ausgebildet und an den Gewebezuschnitten zur Bildung des Gassackes 3 angenäht. Der Gassack 3 ist durch eine Umfangsnaht 33 weitgehend geschlossen. Vorgesehen sind lediglich eine Einführöffnung 6 zum Einführen des Gasgenerators 2 für die Montage sowie zwei Öffnungen 23 zum Durchführen von Befestigungselementen 22, die an dem Gasgenerator 2 in Gestalt von Befestigungsbolzen ausgebildet sind. An der Trennebene 4 ist ein Kopplungselement 5 in Gestalt eines Fangbandes mit einer Öse ausgebildet. Die Öse ist dafür vorgesehen, auf einen Befestigungsbolzen 22 aufgeschoben zu werden. Dadurch wird das Kopplungselement 5 formschlüssig an dem Gasgenerator 2 festgelegt.
Um den Gasgenerator 2, wie in der Figur 1 dargestellt, anzuordnen, nämlich, dass die Trennebene 4 zwischen den beiden Befestigungsbolzen 22 angeordnet ist, so dass Gas aus dem Gasgenerator 2 ausströmen und über einen Deflektor 21 in die jeweiligen Kammern 31 , 32 gleichzeitig hineinströmen kann, muss der Gasgenerator 2 mitsamt der Befestigungsbolzen 22 durch eine Lücke hindurchgeschoben werden, die zwischen der Trennebene 4 und der Umfangsnaht 33 zwischen den Öffnungen 23 gebildet ist. Diese Lücke ist größer als der Durchmesser des Gasgenerators 2 bzw. des Deflektors 21. Um bei Aktivierung des Gasgenerators 3 in den jeweiligen Kammern 31 , 32 unterschiedliche Drücke aufbauen zu können und diese Drücke möglichst lange aufrechterhalten zu können, muss diese Lücke möglichst klein sein, idealerweise verschwinden. Dazu muss die Trennebene 4 in Richtung auf den Gasgenerator 2 gezogen bzw. vorgespannt sein und idealerweise an dem Gasgenerator 2 oder dem Deflektor 21 anliegen. Dies wird dadurch erreicht, dass nach dem Aufschieben des Kopplungselementes 5 auf das Befestigungsmittel 22 der Gasgenerator 2 um 180° gedreht wird, so dass die zunächst in das Gassackinnere zeigende Befestigungsbolzen 22 nach außen zeigen und durch die Öffnungen 23 aus dem Gassack 3 hinausgeführt werden können. Dadurch wickelt sich das Kopplungselement 5 in Gestalt eines Fangbandes oder einer Schlaufe um den Gasgenerator im Bereich des Deflektors 21 und spannt die Trennebene 4 in Richtung auf den Gasgenerator vor bzw. wickelt den Gasgenerator 2 ein, so dass die Lücke zwischen der Trennebene 4, der Umfangsnaht 33 und dem Gasgenerator 2 verringert oder eliminiert wird.
In der Figur 2 ist dieser Zustand dargestellt, bei dem die Befestigungsmittel 22 durch die Öffnungen 23 hindurch aus dem Gassack 3 hinausgeführt sind. Das
Kopplungselement 5 ist um den Deflektor 21 gewickelt und die Trennebene 4 liegt an dem Deflektor 21 an. Zu einer möglichst dichten Anlage kommt es, wenn die Trennebene 4 unter einer Spannung an dem Deflektor 21 anliegt.
Anschließend wird die Einführöffnung 6 verschlossen, der Gassack 3 zusammengefaltet und mit den Befestigungsmitteln 22 an einer
Fahrzeugkarosserie befestigt. Eine solche Ausgestaltung mit zwei Kammern 31 , 32 ist besonders für Seitenairbags geeignet, bei denen im Beckenbereich ein anderer Kammerinnendruck als im Thorax- oder Kopfbereich herrschen muss.
Alternativ zu der Anordnung des Kopplungselementes 5 an dem Befestigungsbolzen 22 können separate Befestigungsmittel an dem Gasgenerator 2 oder dem Deflektor 21 ausgebildet sein, um das Kopplungselement 5 festzulegen. Der Gasgenerator 2 kann auch mehrfach um seine Längsachse gedreht werden, um das Kopplungselement 5 aufzuwickeln. Alternativ zu einem Wicklungsvorgang kann durch ein Verkippen das Kopplungselement 5 an einem Befestigungselement oder dem Befestigungsmittel 22 aufgenommen und dann durch das Hindurchführen der Befestigungsmittel 22 durch die Öffnungen 23 die Trennebene 4 in Richtung auf den Gasgenerator 2 bewegt werden, bis die Trennebene 4 dicht an dem Gasgenerator 2 oder dem Deflektor 21 anliegt.
In der Figur 4 ist in Schnittdarstellung die Anordnung der Trennebene 4 zwischen den beiden Kammern 31 , 32 gezeigt. Die Trennebene 4 ist über Verbindungsnähte 41 innerhalb des Gassackes eingenäht und dient zum im Wesentlichen luftdichten Abtrennen der beiden Kammern 31 , 32 voneinander.
Alternativ zu der separaten Ausgestaltung der Trennebene ist in der Figur 5 gezeigt, dass der Gassack aus zwei separaten Gewebezuschnitten 31 ', 32' ausgebildet ist. Der eine Gewebezuschnitt 31 ' ist über Befestigungsnähte 41 an dem zweiten Gewebezuschnitt 32' angenäht, so dass die Trennebene 4 einen Teil des Gewebezuschnittes 32' ist. Der Gewebezuschnitt 32' ist durch eine Umfangsnaht 33 verschlossen. Das nicht dargestellte Kopplungselement 5 kann entweder separat an der Trennebene 4 angeordnet oder einstückig mit dem Gewebezuschnitt 32' ausgebildet sein. Statt, wie in der Figur 3 gezeigt, der einstückigen Ausbildung der Trennebene 4 mit dem Kopplungselement 5 ist es vorgesehen, das Kopplungselement 5 separat an der Trennebene 4 anzuordnen, beispielsweise anzunähen oder festzukleben. Mit der erfindungsgemäßen Airbageinheit 1 ist es möglich, zumindest zum Anfang der Entfaltungsphase des Airbags unterschiedliche Drücke in den jeweiligen Kammern 31 , 32 aufzubauen und diese unterschiedlichen Drücke möglichst lange aufrecht zu erhalten, da die Trennebene 4 dicht an dem Gasgenerator bzw. Deflektor anliegt, was durch die Umwicklung des Kopplungselementes 5 bzw. Fangbandes unterstützt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Airbageinheit mit einem Gassack, der in zumindest zwei Kammern unterteilt ist und in dem eine Gasgeneratoreinheit angeordnet ist, der die zumindest zwei Kammern bei Aktivierung der Gasgeneratoreinheit gleichzeitig mit Gas befüllt und der Befestigungsmittel zur Befestigung an einem Fahrzeug aufweist, die durch Öffnungen innerhalb des Gassackes im montierten Zustand hindurchragen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Kammern (31 , 32) innerhalb des Gassackes (3) eine Trennebene (4) ausgebildet ist, an der ein Kopplungselement (5) angeordnet ist, das an einem an der Gasgeneratoreinheit (2, 21) angeordneten Befestigungselement (22) festlegbar ist, wobei das Befestigungselement (22) dergestalt angeordnet ist, dass im montierten Zustand des Gasgenerators (2) die Trennebene (4) in Richtung auf die Gasgeneratoreinheit (2, 21) vorgespannt ist.
2. Airbageinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gasgeneratoreinheit aus einem Gasgenerator und einem Deflektor (21 ) besteht.
3. Airbageinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennebene (4) aus einem separaten Gewebezuschnitt gebildet ist, das an dem Gassack (3) befestigt ist.
4. Airbageinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennebene (4) in dem Gassack (3) eingenäht oder eingeklebt ist.
5. Airbageinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (31 , 32) durch zwei miteinander verbundene
Gewebezuschnitte (31', 32') ausgebildet sind und die Trennebene (4) von einem Abschnitt zumindest eines der Gewebezuschnitte (31 ', 32') ausgebildet ist.
6. Airbageinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (5) als ein Fangband oder eine Schlaufe ausgebildet ist.
7. Airbageinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (22) als Befestigungsmittel der Gasgeneratoreinheit (2, 21 ) ausgebildet ist.
8. Airbageinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (5) so ausgebildet ist, dass im montierten Zustand das Kopplungselement (5) und/oder die Trennebene (4) zumindest teilweise um den Gasgenerator (2) gewickelt ist.
9. Verfahren zur Herstellung einer Airbageinheit aus einem Gassack und einer Gasgeneratoreinheit, wobei der Gassack in zumindest zwei Kammern unterteilt ist und die Gasgeneratoreinheit in dem Gassack angeordnet ist und Befestigungsmittel zur Befestigung an einem Fahrzeug aufweist, die durch Öffnungen innerhalb des Gassackes im montierten Zustand hindurchragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasgeneratoreinheit in den Gassack eingeführt wird, dass an der Gasgeneratoreinheit ein Kopplungselement, das an einer Trennebene zwischen den Kammern angeordnet ist, an einem Befestigungselement befestigt wird und dass die Gasgeneratoreinheit dergestalt verlagert wird, dass die Befestigungsmittel durch die Öffnungen hindurchragen und die Trennebene in Richtung auf die Gasgeneratoreinheit vorgespannt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasgeneratoreinheit vor dem Hindurchführen der Befestigungsmittel gedreht wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennebene zumindest teilweise um die Gasgeneratoreinheit gewickelt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement an dem Befestigungsmittel festgelegt wird.
PCT/EP2006/005471 2005-06-10 2006-06-08 Airbageinheit sowie verfahren zur herstellung einer airbageinheit WO2006131351A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510027105 DE102005027105A1 (de) 2005-06-10 2005-06-10 Airbageinheit sowie Verfahren zur Herstellung einer Airbageinheit
DE102005027105.7 2005-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006131351A1 true WO2006131351A1 (de) 2006-12-14

Family

ID=36951418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/005471 WO2006131351A1 (de) 2005-06-10 2006-06-08 Airbageinheit sowie verfahren zur herstellung einer airbageinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005027105A1 (de)
WO (1) WO2006131351A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007134729A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-29 Autoliv Development Ab Gassack-einheit
US8500159B2 (en) 2009-01-21 2013-08-06 Takata AG Airbag for a vehicle occupant restraint system and method for producing an airbag

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1035148C2 (nl) * 2008-03-04 2009-09-07 Erik Jeroen Eenkhoorn Werkwijze en systeem voor het beperken van de afname van het drijfvermogen van een vaartuig.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5586782A (en) 1995-06-26 1996-12-24 Alliedsignal Inc. Dual pressure side impact air bag
EP1008494A2 (de) * 1998-12-11 2000-06-14 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
US6279944B1 (en) * 1998-10-06 2001-08-28 Breed Automotive Technology, Inc. Air bag with diverter and expanded volume chamber
GB2402111A (en) 2003-05-27 2004-12-01 Autoliv Dev Air bag with two chambers sealed by a strap

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5853191A (en) * 1997-02-06 1998-12-29 Alliedsignal Inc. Vehicle restraint system with inflation control

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5586782A (en) 1995-06-26 1996-12-24 Alliedsignal Inc. Dual pressure side impact air bag
US6279944B1 (en) * 1998-10-06 2001-08-28 Breed Automotive Technology, Inc. Air bag with diverter and expanded volume chamber
EP1008494A2 (de) * 1998-12-11 2000-06-14 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
GB2402111A (en) 2003-05-27 2004-12-01 Autoliv Dev Air bag with two chambers sealed by a strap

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007134729A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-29 Autoliv Development Ab Gassack-einheit
US8500159B2 (en) 2009-01-21 2013-08-06 Takata AG Airbag for a vehicle occupant restraint system and method for producing an airbag

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005027105A1 (de) 2006-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2203330B1 (de) Airbagmodul
DE3939311C2 (de) Gassackeinheit und Verfahren zum Zusammenbauen einer solchen Gassackeinheit
DE602004011336T2 (de) Airbag und dessen herstellungsverfahren
EP0974498B1 (de) Gassack-Rückhaltesystem
DE102010039902A1 (de) Vorrichtungen für Personen-Schutzsysteme eines Fahrzeugs
DE102007056137B4 (de) Gassack mit einem Einfüllstutzen und Gassackanordnung mit einem Gassack und einem Gasgenerator
DE202008005545U1 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102009018159A1 (de) Gassackmodul mit einem eine adaptive Ventilationsöffnung aufweisenden Gassack
EP0865972A2 (de) Gassack
DE19736065A1 (de) Gassack-Aufprallschutzvorrichtung und Verfahren zum Falten eines Gassackes
DE19706674C1 (de) Airbaganordnung mit einem eine Aufnahmetasche für den Gasgenerator aufweisenden Luftsack
EP2134575B1 (de) Gassackanordnungen für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
EP3277544B1 (de) Befestigungsanordnung zur befestigung eines airbags an einer karosserieseitigen trägerwand eines fahrzeugs
WO2006131351A1 (de) Airbageinheit sowie verfahren zur herstellung einer airbageinheit
WO2010015342A1 (de) Gassackeinrichtung
WO2011104202A1 (de) Gassackvorrichtung für ein personen-schutzsystem eines fahrzeugs und verfahren zu dessen herstellung
EP1514745B1 (de) Luftsackmodul
DE102008039675A1 (de) Gassackmodul mit einem eine öffnungsgesteuerte Ventöffnung aufweisenden Gassack
DE102015111873A1 (de) Gassack mit Anbringung für einen Gasgenerator
EP1971505B1 (de) Gassackbefestigung in einem airbagmodul mittels einer klemmverbindung
WO2020070090A1 (de) Gassackmodul und verfahren zur montage eines gasgenerators in einem gassack
EP2822816B1 (de) Gassackanordnung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer gassackanordnung
DE102010032016A1 (de) Gassack mit einem einteiligen, zwei Aufblasstufen definierenden Fangband
WO2020104470A1 (de) Gassackmodul für ein kraftfahrzeug
DE102008034278A1 (de) Gassack-Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06754216

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1