DE202007002247U1 - Pyramiden-Quiz - Google Patents

Pyramiden-Quiz Download PDF

Info

Publication number
DE202007002247U1
DE202007002247U1 DE200720002247 DE202007002247U DE202007002247U1 DE 202007002247 U1 DE202007002247 U1 DE 202007002247U1 DE 200720002247 DE200720002247 DE 200720002247 DE 202007002247 U DE202007002247 U DE 202007002247U DE 202007002247 U1 DE202007002247 U1 DE 202007002247U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyramid
game according
game
board
playing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720002247
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMITT SIEGBERT
Original Assignee
SCHMITT SIEGBERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMITT SIEGBERT filed Critical SCHMITT SIEGBERT
Priority to DE200720002247 priority Critical patent/DE202007002247U1/de
Publication of DE202007002247U1 publication Critical patent/DE202007002247U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F1/00Card games
    • A63F1/04Card games combined with other games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/04Dice; Dice-boxes; Mechanical dice-throwing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/18Question-and-answer games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00261Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards
    • A63F2003/0034Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards with a replaceable part of the playing surface
    • A63F2003/00347Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards with a replaceable part of the playing surface the playing surface as a whole being replaceable
    • A63F2003/0035Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards with a replaceable part of the playing surface the playing surface as a whole being replaceable with stackable playing surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Brettspiel für mehrere Spieler mit Spielsteinen, Quiz-Karten, Würfeln und einem Spielbrett, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Spielbrett (1) aus einem rechteckigen Spielfeld (2) besteht, das eine Pyramide (3) umschließt.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein Brettspiel für mehrere Spieler mit Spielsteinen, Quiz-Karten, Würfeln und einem Spielbrett.
  • Brettspiele für mehrere Spieler unterschiedlichen Alters mit Spielsteinen, Spielkarten, Würfeln und einem Spielbrett zum Beispiel als Familienspiel sind bekannt. Die Spielkategorien und deren unterschiedliche Möglichkeiten sind zahlreich, zum Beispiel Quizspiele, Strategiespiele, würfeln und setzen von Spielsteinen auf einem Spielbrett. Die Spiele haben den Sinn, durch Wissen, Denken oder Zufall den Sieger des Spiels zu ermitteln. Das Alter der Spieler, der Schwierigkeitsgrad, die Spieldauer und der Unterhaltungswert sind unterschiedlich.
  • Nachteil von Brettspielen einer einzigen Spielkategorie ist die Einseitigkeit.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Lösung, welche in einem Brettspiel für mehrere Spieler unterschiedlichen Alters verschiedene Spielkategorien vereint.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Brettspiel der eingangs bezeichneten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass dieses Spielbrett aus einem rechteckigen Spielfeld besteht, das eine Pyramide umschließt.
  • Dieses hat den Vorteil eines erhöhten Unterhaltungswertes für 2 bis 4 Spieler, weil die Kombination der Möglichkeiten eines Spielfeldes mit den Spielmöglichkeiten einer Pyramide kombiniert wird. Dabei bleibt der Gedanke eines Wettkampfes erhalten.
  • In Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, dass die Pyramide vierseitig und die Projektion ihrer Grundfläche quadratisch ist.
  • Bei Verwendung eines recheckigen Spielfeldes ist es sinnvoll, dass die Spieler gegenüber oder im rechten Winkel zueinander sitzen. Diese Situation wird durch Verwendung einer vierseitigen Pyramide ermöglicht.
  • Ferner sieht die Erfindung vor, die Pyramide eine abgeschnittene Spitze hat.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, eine Pyramide mit einer abgeschnittenen Spitze zu verwenden, um den Spielstein des Siegers auf diese Schnittfläche setzen zu können.
  • Die Erfindung sieht notwendigerweise vor, dass die Pyramide auf allen vier Seiten Stufen hat.
  • Ferner sieht die Erfindung vor, dass die Stufen der Pyramide mindestens eine solche Breite haben, dass ein im Spielfeld verwendeter Spielstein darauf abgesetzt werden kann.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass eine Stufenpyramide verwendet wird, um auf jeder Stufe einen Spielstein setzen zu können, der von der untersten Stufe bis zur Pyramidenspitze auf diese gesetzt werden kann.
  • Eine spezielle Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Pyramide auf allen Seiten sechs Stufen hat, wobei die abgeschnittene Spitze nicht mitgezählt ist.
  • In Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, dass jede Stufenebene der Pyramide in einer anderen Farbe eingefärbt ist.
  • Alternativ oder als Ergänzung sieht die Erfindung vor, dass auf jeder Stufenebene ein anderer Text durch Farbaufdruck oder Materialstruktur hergestellt ist.
  • Die Erfindung sieht vor, dass jeder der sechs Stufen eine Fragenkategorie zugeordnet ist. Jede Kategorie ist auf einer Stufenebene durch eine Farbe oder einen Kategorietext oder beides gekennzeichnet.
  • Die Erfindung sieht vor, dass die Pyramide zerlegbar ist.
  • Die Erfindung sieht ergänzend vor, dass die Pyramide aus zwei Teilen besteht, der Gestalt, dass diese zwischen der dritten und vierten Stufe horizontal geschnitten ist und der obere Pyramidenteil in den unteren Pyramidenteil durch Formschluss eingefügt wird.
  • Das Spiel ermöglicht gemäß der Erfindung, dass die in das Spielbrett einsetzbare Pyramide zweigeteilt ist, um zum Zweck einer flachen Verpackung den obere Pyramidenteil entfernen zu können. Vor Spielbeginn wird der obere Pyramidenteil auf den unteren Pyramidenteil gesetzt.
  • Die Erfindung sieht ferner vor, dass die Pyramide aus festem Material wie Pappe, Kunststoff, Holz, Metall oder Stein besteht.
  • In Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, dass die Pyramide aus vollem Material oder aus Wänden besteht.
  • Ein Formschlussverbindung zwischen dem oberen Pyramidenteil und dem unteren Pyramidenteil ist sowohl mit vollem Material wie auch mit Wänden möglich.
  • In Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, dass das Spielbrett an der Position der Pyramide im Spielfeld in der Größe der Pyramidegrundfläche so ausgeschnitten ist, dass der untere Pyramidenteil in den Ausschnitt einsetzbar ist.
  • Um die Position der Pyramide im Spielfeld eindeutig und unverrückbar festzulegen, wird vor Spielbeginn der untere Pyramidenteil in den Ausschnitt des Spielbrettes gesetzt.
  • In Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, dass das Spielbrett aus festem Material wie Pappe, Kunststoff, Holz, Metall oder Stein besteht und die Dicke einer Stufe hat.
  • Einerseits ist eine Festigkeit des Spielbrettes zum Spielen notwendig, andererseits ist eine Dicke einer Stufe notwendig, um den untere Pyramidenteil in das Spielbrett einsetzen zu können. Ferner kann nach Spielende der obere Pyramidenteil unter den unteren Pyramidenteil platzsparend gelegt werden, weil beide Pyramidenteile die gleiche Höhe haben.
  • In Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, dass auf der Oberfläche des Spielbrettes durch Farbaufdruck oder eine Materialstruktur ein Spielfeld hergestellt ist bestehend aus Startflächen A1, B1, C1, D1, Zielflächen A2, B2, C2, D2, freien Setzfeldern sowie Hindernisfeldern mit Hindernissteinen, die mit vier verschiedenen Linienarten pro Spielsteinsammelstelle miteinander verbunden sind.
  • Um auf dem Spielfeld mit den Spielsteinen von den Startflächen zu den Zielflächen vor der Pyramide und damit zu deren Stufen zu gelangen, muss jeder Spieler durch Würfeln mit allen Spielsteinen seine Setzfelder und Hindernisfelder durchlaufen.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Figuren beispielsweise erläutert. Es zeigen:
  • 1a Das Spielbrett mit der Pyramide,
  • 1b einen Schnitt durch die Mitte des Spielbrettes mit der Pyramide.
  • In 1 ist das erfindungsgemäße Spielfeld mit der Pyramide dargestellt. Es zeigt das Brettspiel nach Art eines Quiz-Spiels, in dem ein rechteckiges Spielfeld abgedruckt ist, das eine oben abgeschnittene Stufenpyramide mit 6 Stufen umschließt. Auf diesem Spielfeld sollten nach der Erfindung von den 2 bis 4 Spielern auf den Startfeldern A1, B1, C1, D1 nach Vereinbahrung zwischen einem und vier Spielsteinen (Auswahl zur Steuerung der Spielzeit) aufgestellt werden, die durch würfeln über Setz- und Hindernisfelder zu den Zielflächen A2, B2, C2, D2 gelangen müssen. Gebremst werden die Spieler durch Hindernissteine auf den Hindernisfeldern, die nicht übersprungen werden dürfen, sondern durch würfeln genau getroffen werden müssen. Der darauf befindliche Hindernisstein kann auf ein beliebiges Setzfeld eines Spielgegners gesetzt werden. Erst wenn ein Spieler alle Spielsteine in seiner Zielfläche hat, darf er mit einem Spielstein die Pyramide Stufe für Stufe von unten nach oben durchlaufen, wenn er die Frage der Kategorie der jeweiligen Stufe richtig beantwortet hat.
  • 1a zeigt die die Fragenkategorie jeder Stufe.
  • 1b zeigt einen Schnitt durch die Mitte des Spielbrettes mit der Pyramide. Zu sehen ist das Spielbrett mit Spielfeld auf der Oberseite, in das die oben abgeschnittene Stufenpyramide mit unterem Pyramidenteil und oberen Pyramidenteil eingesetzt ist. Der Schnitt zwischen beiden Teilen verläuft zwischen der dritten und vierten Stufe.

Claims (15)

  1. Brettspiel für mehrere Spieler mit Spielsteinen, Quiz-Karten, Würfeln und einem Spielbrett, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Spielbrett (1) aus einem rechteckigen Spielfeld (2) besteht, das eine Pyramide (3) umschließt.
  2. Spiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pyramide (3) vierseitig und die Projektion ihrer Grundfläche quadratisch ist.
  3. Spiel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass, die Pyramide (3) eine abgeschnittene Spitze (5) hat.
  4. Spiel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pyramide (3) auf allen vier Seiten Stufen (4) hat.
  5. Spiel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufen (4) der Pyramide (3) mindestens eine solche Breite haben, dass ein im Spielfeld (2) verwendeter Spielstein darauf abgesetzt werden kann.
  6. Spiel nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pyramide (3) auf allen Seiten sechs Stufen (4) hat, wobei die abgeschnittene Spitze (5) nicht mitgezählt ist.
  7. Spiel nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Stufenebene (4) der Pyramide (3) in einer anderen Farbe eingefärbt ist.
  8. Spiel nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Stufenebene (4) ein anderer Text durch Farbaufdruck oder Materialstruktur hergestellt ist.
  9. Spiel nach den vorangehende Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Pyramide (3) zerlegbar ist.
  10. Spiel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pyramide (3) aus zwei Teilen besteht, der Gestalt, dass diese zwischen der dritten und vierten Stufe horizontal geschnitten ist (6) und der obere Pyramidenteil (8) in den unteren Pyramidenteil (7) durch Formschluss eingefügt wird.
  11. Spiel nach den vorangehende Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Pyramide (3) aus festem Material wie Pappe, Kunststoff, Holz, Metall oder Stein besteht.
  12. Spiel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Pyramide (3) aus vollem Material oder aus Wänden besteht.
  13. Spiel nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Spielbrett (1) an der Position der Pyramide (3) im Spielfeld (2) in der Größe der Pyramidegrundfläche so ausgeschnitten ist, dass der untere Pyramidenteil (7) in den Ausschnitt einsetzbar ist.
  14. Spiel nach den vorangehende Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Spielbrett (1) aus festem Material wie Pappe, Kunststoff, Holz, Metall oder Stein besteht und die Dicke einer Stufe (4) hat.
  15. Spiel nach den vorangehende Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche des Spielbrettes (1) durch Farbaufdruck oder eine Materialstruktur ein Spielfeld (2) hergestellt ist bestehend aus Startflächen A1, B1, C1, D1, Zielflächen A2, B2, C2, D2, freien Setzfeldern (9) sowie Hindernisfeldern (10) mit Hindernissteinen, die mit vier verschiedenen Linienarten pro Spielsteinsammelstelle miteinander verbunden sind.
DE200720002247 2007-02-15 2007-02-15 Pyramiden-Quiz Expired - Lifetime DE202007002247U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720002247 DE202007002247U1 (de) 2007-02-15 2007-02-15 Pyramiden-Quiz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720002247 DE202007002247U1 (de) 2007-02-15 2007-02-15 Pyramiden-Quiz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007002247U1 true DE202007002247U1 (de) 2007-04-19

Family

ID=37990118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720002247 Expired - Lifetime DE202007002247U1 (de) 2007-02-15 2007-02-15 Pyramiden-Quiz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007002247U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8353515B2 (en) 2010-08-19 2013-01-15 Wei Chuan Cheng Pyramid game

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8353515B2 (en) 2010-08-19 2013-01-15 Wei Chuan Cheng Pyramid game

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD258178A5 (de) Ein spiel, insbesondere ein spiel, das auf einer ebenen flaeche gespielt werden kann
DE3313649A1 (de) Flipper-spielgeraet
DE2351064A1 (de) Brettspiel
DE2950895A1 (de) Steckspiel
DE3610985A1 (de) Kartenspiel
DE202007002247U1 (de) Pyramiden-Quiz
EP3178533A1 (de) Portables brettspiel
DE202006016337U1 (de) Sudoku-Brettspiel für 2 Personen ohne Zahlenvorgabe
DE1961430A1 (de) Spiel mit auf einer Spielunterlage anzuordnenden Spielsteinen
DE102012102411A9 (de) Spielausrüstung
DE2839323A1 (de) Schachaehnliches brettspiel
EP1925346B1 (de) Spielgerät für ein Gesellschaftsspiel
CH675695A5 (en) Pocket game pieces - made of specified material in a specified shape
DE3333375A1 (de) Spielbrett
DE7507292U (de) Gesellschaftsspiel mit Steckspielsteinen
DE10202327A1 (de) Verschiebe- / Drehspiel
DE19829392A1 (de) Brettspiel
DE1785449U (de) Spielmarken, insbesondere fuer roulette und roulette-artige spiele.
DE3803503A1 (de) Kombinationsspiel
DE2341805A1 (de) Spielbrett
WO1996001673A1 (de) Brettspiel
DD230784A1 (de) Drei-personen-schachspiel
DE20316414U1 (de) Brettspiel
DE202006018779U1 (de) Spielvorrichtung
DE2319682A1 (de) Fussballbrettspiel

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20070524

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100901