DE202006017200U1 - Rollladen - Google Patents

Rollladen Download PDF

Info

Publication number
DE202006017200U1
DE202006017200U1 DE200620017200 DE202006017200U DE202006017200U1 DE 202006017200 U1 DE202006017200 U1 DE 202006017200U1 DE 200620017200 DE200620017200 DE 200620017200 DE 202006017200 U DE202006017200 U DE 202006017200U DE 202006017200 U1 DE202006017200 U1 DE 202006017200U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slats
roller shutter
building opening
shutter according
lamellae
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620017200
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Priority to DE200620017200 priority Critical patent/DE202006017200U1/de
Priority to EP20070118885 priority patent/EP1921244A3/de
Publication of DE202006017200U1 publication Critical patent/DE202006017200U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B9/165Roller shutters with closing members formed of slats or the like with slats disappearing in each other; with slats the distance between which can be altered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1505Slat details
    • E06B2009/1527Transparent slats or transparent sections in slats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/155Slats connected by separate elements
    • E06B2009/1555Flexible elements, e.g. tapes, strips, cords or chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/66Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor with a roller situated at the bottom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Rollladen, insbesondere zur Montage an einer Gebäudeöffnung (1), mit einer Vielzahl von miteinander gekoppelten Lamellen (3), die von einer aufgewickelten Position in eine flächige Position vor einer Gebäudeöffnung (1) bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einheit (4, 5) aus einer Vielzahl von miteinander gekoppelten Lamellen (3) an einer Gebäudeöffnung (1) entlang verfahrbar ist und wahlweise ein Bereich oberhalb oder unterhalb der Lamellen (3) lichtdurchlässig bleibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rollladen, insbesondere zur Montage an einer Gebäudeöffnung, mit einer Vielzahl von miteinander gekoppelten Lamellen, die von einer aufgewickelten Position in eine flächige Position vor einer Gebäudeöffnung bewegbar sind.
  • Aus der FR 1 519 724 ist ein Rollladen bekannt, der eine Vielzahl von Lamellen aufweist, die an ihrer Oberkante ein Hakenelement und an ihrer Unterseite einen Gegenhaken aufweisen. Dadurch können die Lamellen lose aneinander gehängt werden, wobei eine vertikale Bewegbarkeit der Lamellen untereinander durch die offene Gestaltung des Hakens und des Gegenhakens erhalten bleibt. Der Haken ist aus einem Steg gebildet, an dem eine Vielzahl von Öffnungen ausgespart sind. Wenn die Lamellen lose aneinander hängen, sind die Öffnungen im sichtbaren Bereich und ermöglichen somit einen Lichteinfall. Oberhalb einer Öffnung können die Lamellen auf einer Rolle aufgewickelt werden, wobei sie im Bereich des Hakens und des Gegenhakens drehbar sind. Beim Abwickeln werden die Lamellen durch ihr Eigengewicht auseinander gezogen und eine Gebäudeöffnung ist durch den Rollladen zunächst teilweise, dann vollständig transluzent verschaffet. Dann werden die Lamellen anfangs im unteren Bereich, bis hin zur Oberkante der Gebäudeöffnung aufeinander gelegt, bis die Gebäudeöffnung opak verschaffet ist.
  • In den 1a) bis d) ist die Funktionsweise eines solchen Rollladens schematisch dargestellt. Eine Gebäudeöffnung 1' wird durch einen Rollladen 2' bedeckt, wobei die Lamellen 3' des Rollladens 2' zunächst von oben nach unten in ihrer transluzenten Position bewegt werden. In 1b) ist der Rollladen vollständig heruntergelassen und bildet eine transluzente Fläche 4' aus. Wird der Rollladen weiter herabgelassen (1c) beginnen sich die Lamellen zusammen zu schieben zu einer opaken Fläche 5', bis die in 1d) gezeigte Position erreicht ist, bei der die Lamellen eine vollständig opake Fläche 5' bilden und somit die Gebäudeöffnung verschließen. Es ist nicht möglich, nur einen oberen Teil der Gebäudeöffnung opak zu verschließen oder den Lichteinfall durch die Lamellen in der transluzenten Stellung zu verändern.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Rollladen zu schaffen, mit dem die Lichtverhältnisse in einem Gebäude flexibler gestaltet werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Rollladen mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist eine Einheit aus einer Vielzahl von miteinander gekoppelten Lamellen an einer Gebäudeöffnung entlang verfahrbar und wahlweise bleibt ein Bereich oberhalb oder unterhalb der Lamellen lichtdurchlässig. Insofern kann der Benutzer innerhalb des Gebäudes frei wählen, in welcher Position die Lamellen an der Gebäudeöffnung angeordnet sind, so dass diese wahlweise als Sichtschutz oder auch zur vollständigen Verschattung eingesetzt werden können. Dies erhöht die Funktionalität des Rollladens an der Gebäudeöffnung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Lamellen über eine Zugvorrichtung in gegenüberliegende Richtungen bewegbar. Dadurch können die Lamellen auch automatisch angetrieben werden und vertikal oder horizontal verfahren werden. Vorzugsweise umfasst die Zugvorrichtung eine oberhalb der Lamellen angeordnete Zugeinrichtung und eine unterhalb der Lamellen angeordnete Gegenzugeinrichtung, um die Einheit aus Lamellen in die gewünschte Position verfahren und fixieren zu können. Für ein hohes Maß an Flexibilität kann die Einheit aus Lamellen sowohl an der oberen Zugeinrichtung als auch an der unteren Gegen zugeinrichtung aufwickelbar sein. Hierfür umfassen die Zugeinrichtung und die Gegenzugeinrichtung jeweils eine angetriebene Walze.
  • Damit die Einheit aus Lamellen ausreichend gespannt an gegenüberliegenden Seiten geführt und gehalten ist, umfasst die Zugvorrichtung vorzugsweise entsprechende Seile an gegenüberliegenden Seiten. Die Lamellen können ferner über Federelemente miteinander gekoppelt sein, wobei über die Zugvorrichtung die Lamellen aneinanderliegend oder beabstandet voneinander vor der Gebäudeöffnung fixierbar sind. Die Federelemente besitzen eine solche Federkraft, dass diese größer ist als die Gewichtskraft der Lamellen. Über die Zugvorrichtung können die Lamellen dann aneinanderliegend eine opake Fläche oder auseinandergezogen eine teilweise transluzente Fläche ausbilden, in der kleine Spalte zwischen den einzelnen Lamellen vorgesehen sind. Die Einheit aus Lamellen kann in der opaken oder transluzenten Position dann an eine beliebige Position innerhalb der Gebäudeöffnung verfahren werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind mehrere Einheiten von Lamellen zu einer größeren Einheit koppelbar. Dadurch kann der Benutzer wahlweise nur einen Teil der Gebäudeöffnung opak oder transluzent verschatten oder die gesamte Gebäudeöffnung kann entsprechend opak oder transluzent verschattet werden. Es ist auch möglich, an einer größeren Fassade mehrere Gebäudeöffnungen über ein oder mehrere Einheiten von Lamellen zu verschatten, also die Einheit von Lamellen lässt sich dann über mehrere Stockwerke entlang einer Gebäudeöffnung verfahren.
  • Der Zugmechanismus ist dabei so ausgelegt, dass er vorzugsweise mittels einer elektronischen Steuerung synchron zur Höhenverstellung und asynchron zum Auseinander Ziehen der Lamellen einstellbar ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a) bis d) mehrere schematische Ansichten eines Rollladens nach dem Stand der Technik;
  • 2a) bis d) mehrere Ansichten eines Rollladens nach der Erfindung;
  • 3a), b) zwei schematische Ansichten des erfindungsgemäßem Rollladens in unterschiedlichen Positionen;
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer Gebäudeöffnung;
  • 5 eine Draufsicht auf eine Gebäudeöffnung mit mehreren erfindungsgemäßen Rollläden und
  • 6 eine Seitenansicht eines Rollladens an einer Gebäudeöffnung.
  • Ein erfindungsgemäßer Rollladen ist an einer Gebäudeöffnung 1 angeordnet, um die Gebäudeöffnung 1 teilweise oder vollständig zu verschatten. In 2a) ist der Rollladen 2 so angeordnet, dass er einen oberen Bereich der Gebäudeöffnung 1 verschattet, wobei er eine opake Fläche ausbildet und keinen Lichteinfall zulässt. In 2b) sind die einzelnen Lamellen 3 des Rollladens 2 auseinandergezogen, so dass sie zwischendurch Spalte ausbilden und eine transluzente Fläche 4 erzeugt wird, die wiederum nur den oberen Bereich der Gebäudeöffnung 1 überdeckt.
  • In 2c) sind die Lamellen 3 über die gesamte Gebäudeöffnung 1 gezogen und bilden eine transluzente Fläche 4 aus. In 2d) ist der Rollladen 2 wieder mit aneinanderliegenden Lamellen 3 vor der Gebäudeöffnung 1 angeordnet, so dass eine opake Fläche 5 ausgebildet wird.
  • Bei der schematischen Darstellung nach 3a) ist eine Einheit aus Lamellen des Rollladens 2 einer opaken Fläche 5 beabstandet von einem oberen Ende der Gebäudeöffnung 1, so dass ein Abschnitt 7 oberhalb des Rollladens 2 als auch ein Abschnitt 6 unterhalb des Rollladens 2 für den Lichteinfall geöffnet ist. Die Einheit aus Lamellen kann in eine beliebige Höhe innerhalb der Gebäudeöffnung 1 verfahren werden.
  • In 3b) ist der Rollladen 2 in einer transluzenten Position, in der die einzelnen Lamellen 2 beabstandet voneinander angeordnet sind, so dass kleine Schlitze einen gewissen Lichteinfall ermöglichen und eine Fläche 4 ausbilden. Auch die Fläche 4 ist mittig in der Gebäudeöffnung 1 angeordnet, so dass ein oberer Abschnitt 7 und ein unterer Abschnitt 6 für den Lichteinfall freigegeben sind. Bei der Version des Rollladens 2 nach den 3a) und b) kann innerhalb der Gebäudeöffnung 1 der Lichteinfall gezielt gesteuert werden, beispielsweise um einen direkten Lichteinfall auf einen Bildschirm zu vermeiden.
  • In 4 ist eine Gebäudeöffnung 1 dargestellt, die zu einem Innenraum 16 führt, wobei die Gebäudeöffnung 1 mehrere über Pfosten 10 voneinander getrennte Flächenelemente ausbildet, an denen jeweils ein erfindungsgemäßer Rollladen 2 angeordnet ist. Oberhalb eines Flächenelementes 1 ist eine Zugeinrichtung 8 und unterhalb des Flächenelementes ist eine Gegenzugeinrichtung 9 zur Bewegung des Rollladens 2 vorgesehen.
  • In 5 ist eine sich über zwei Etagen erstreckende Gebäudeöffnung 1 gezeigt, die durch eine Vielzahl von Pfosten 10 in mehrere Flächenelemente aufgeteilt ist, und durch erfindungsgemäße Rollläden 2 verschattet werden können, wobei die Rollläden 2 jeweils transluzente Einheiten 4 oder opake Einheiten 5 aus einer Vielzahl von Lamellen 3 aufweisen. Die einzelnen Lamellen 3 sind über Federelemente miteinander verbunden, deren Federkraft größer ist als die Gewichtskraft der Lamellen. Dadurch kann über die Zugvorrichtung die Position der Lamellen 3 von einer opaken Position in eine transluzente Position verändert werden.
  • Oberhalb eines Flächenelementes ist eine Zugeinrichtung 8 vorgesehen, auf der eine Einheit 4, 5 aus Lamellen aufwickelbar ist. Ferner ist unterhalb des Flächenelementes die Gegenzugeinrichtung 9 vorgesehen, die ebenfalls ein Aufwickeln einer Einheit 4, 5 aus Lamellen ermöglicht. In der Darstellung sind unterschiedlich große Einheiten aus Lamellen 3 gezeigt, die wahlweise ein Flächenelement an einer Gebäudeöffnung 1 ganz oder teilweise überdecken können, wobei zudem noch die Position der Lamellen 3 einstellbar ist, um eine opake oder transluzente Fläche bereitzustellen. Bei entsprechender Modifizierung der Zugvorrichtung kann eine Gegenzugeinrichtung 11 so angeordnet sein, dass die Rollläden über zwei oder mehr Etagen verfahren werden können. Zudem ist es möglich, Einheiten 4, 5 aus Lamellen zu größeren Einheiten zusammenzufassen, um wahlweise eine teilweise Verschattung eines Flächenelementes oder eine vollständige Verschattung zu erreichen.
  • In 6 ist ein erfindungsgemäßer Rollladen 2 in einer Seitenansicht gezeigt, wobei eine Einheit 5 aus opak aneinander anliegenden Lamellen 3 innerhalb der Gebäudeöffnung 1 angeordnet ist. Die Einheit 5 aus Lamellen 3 ist an der Oberseite über ein Seil 12 gehalten, das an einer Walze 13 der oberen Zugeinrichtung 8 aufwickelbar ist. An der Walze 13 können auch die Lamellen 3 der Einheit 5 aufgewickelt werden. An der Unterseite der Lamellen 3 ist ein Seil 14 vorgesehen, das an einer Walze 15 der unteren Zugeinrichtung 9 aufwickelbar ist. Zudem können auch die Lamellen 3 an der Walze 15 aufgewickelt werden. Dadurch kann der Benutzer die Einheit 5 aus Lamellen innerhalb der Gebäudeöffnung 1 frei verfahren, wobei über die Zugeinrichtung 8 und die Gegenzugeinrichtung 9 sowohl die Position der Lamellen 3 als auch deren Stellung zueinander zur Ausbildung einer wahlweise opaken oder transluzenten Fläche ermöglicht. In der transluzenten Position halten die Zugeinrichtung 8 und die Gegenzugeinrichtung 9 die Einheit 4 aus Lamellen 3 gegen die Kraft der Federn zwischen den Lamellen 3.
  • Es ist auch möglich, die Walzen 13 und 15 der Wickelanlagen zum Herablassen und zum Auseinanderziehen des Rollladens 2 in einem einzigen Rollladenkasten anzuordnen. Dies wird einfach ermöglicht, in dem beispielsweise an der Gegenzugeinrichtung 9 nur eine Umlenkrolle vorgesehen ist, während ein Aufwickeln lediglich an der Zugeinrichtung 8 erfolgt.

Claims (10)

  1. Rollladen, insbesondere zur Montage an einer Gebäudeöffnung (1), mit einer Vielzahl von miteinander gekoppelten Lamellen (3), die von einer aufgewickelten Position in eine flächige Position vor einer Gebäudeöffnung (1) bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einheit (4, 5) aus einer Vielzahl von miteinander gekoppelten Lamellen (3) an einer Gebäudeöffnung (1) entlang verfahrbar ist und wahlweise ein Bereich oberhalb oder unterhalb der Lamellen (3) lichtdurchlässig bleibt.
  2. Rollladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (3) über eine Zugvorrichtung in gegenüberliegende Richtungen bewegbar sind.
  3. Rollladen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugvorrichtung eine oberhalb der Lamellen angeordnete Zugeinrichtung (8) und eine unterhalb der Lamellen (3) angeordnete Gegenzugeinrichtung (9) umfasst.
  4. Rollladen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (4, 5) aus Lamellen (3) sowohl an der oberen Zugeinrichtung (8) als auch an der unteren Gegenzugreinrichtung (9) aufwickelbar sind.
  5. Rollladen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugeinrichtung (8) und die Gegenzugeinrichtung (9) jeweils eine angetriebene Walze (13, 15) umfassen.
  6. Rollladen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Einheit (4, 5) aus Lamellen (3) an gegenüberliegenden Seiten an Seilen (12, 14) gehalten ist.
  7. Rollladen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (3) über Federelemente miteinander gekoppelt sind und über die Zugvorrichtung aneinanderliegend oder beabstandet voneinander vor der Gebäudeöffnung (1) fixierbar sind.
  8. Rollladen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (3) in eine opake oder transluzente Stellung an einer beliebigen Position innerhalb der Gebäudeöffnung (1) verfahrbar sind.
  9. Rollladen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Einheiten (4, 5) von Lamellen (3) zu einer größeren Einheit kuppelbar sind.
  10. Rollladen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Gebäudeöffnungen (1) über ein oder mehrere Einheiten (4, 5) von Lamellen (3) verschaffet werden.
DE200620017200 2006-11-10 2006-11-10 Rollladen Expired - Lifetime DE202006017200U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620017200 DE202006017200U1 (de) 2006-11-10 2006-11-10 Rollladen
EP20070118885 EP1921244A3 (de) 2006-11-10 2007-10-19 Rollladen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620017200 DE202006017200U1 (de) 2006-11-10 2006-11-10 Rollladen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006017200U1 true DE202006017200U1 (de) 2008-03-27

Family

ID=39047756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620017200 Expired - Lifetime DE202006017200U1 (de) 2006-11-10 2006-11-10 Rollladen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1921244A3 (de)
DE (1) DE202006017200U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020338A1 (de) * 2004-01-13 2005-08-04 Webasto Ag Himmelmodul für ein Fahrzeugdach sowie mit einem Himmelmodul versehenes Fahrzeugdach
DE102004015702A1 (de) * 2004-03-29 2005-10-27 Agrotel Gmbh Rolltor mit zweiteiligem Behang

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837410C2 (de) * 1988-11-04 1997-07-17 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Rolladen aus kastenförmigen Rolladenstäben und Verbindungsstäben mit C-förmigem Querschnitt
DE19742723C2 (de) * 1997-09-26 2001-12-13 Cyrus Chr Halabian Höhenverstellbare Jalousie
FR2789728B1 (fr) * 1999-02-17 2001-05-25 Herve Renaud Dispositif de volet roulant, fractionne en deux parties, a fenetre variable
EP1524400B1 (de) * 2003-10-18 2006-03-15 Mathias Walter Roll-Laden-Vorrichtung mit variabler, horizontaler Schlitzoeffnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020338A1 (de) * 2004-01-13 2005-08-04 Webasto Ag Himmelmodul für ein Fahrzeugdach sowie mit einem Himmelmodul versehenes Fahrzeugdach
DE102004015702A1 (de) * 2004-03-29 2005-10-27 Agrotel Gmbh Rolltor mit zweiteiligem Behang

Also Published As

Publication number Publication date
EP1921244A3 (de) 2014-03-05
EP1921244A2 (de) 2008-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929675A1 (de) Rolladen
DE8990082U1 (de) Jalousievorrichtung für ein Fenster in einem geneigten Dach
DE3147827A1 (de) Sonnen- und/oder wetterschutzvorrichtung
EP2923024A1 (de) Abdeckvorrichtung
DE3101548A1 (de) Rolladen
DE202011001804U1 (de) Vorrichtung mit einem unterem, hochziehbarem Roll-Laden für Gebäude-Fensteröffnungen
DE19805272B4 (de) Einrichtung zum Schützen, Abdecken, Verschließen, Abtrennen o. dgl. Abgrenzen von Bereichen
DE29514865U1 (de) Behang zur Abdunkelung von Fensteröffnungen
DE202006017200U1 (de) Rollladen
AT414008B (de) Vorrichtung zum beschatten einer wandöffnung, insbesondere für ein fenster oder eine tür
DE19808624C1 (de) Fassadenrollo
AT517909A1 (de) Schutzvorrichtung
DE69912967T2 (de) Fensterjalousie für dekoration und sonnenschutz
DE202013104496U1 (de) Verspannte Jalousie und Fenster oder Tür mit verspannter Jalousie
DE8327232U1 (de) Jalousie zum abdecken einer wandoeffnung
AT503950B1 (de) Jalousie und verfahren zu deren betätigung
DE202007015808U1 (de) Mehrflügelige Schiebetür
DE19517552A1 (de) Verschließ- und/oder Trennvorrichtung für Räume, Fenster und insbesondere Schränke
DE1207826B (de) Selbsttaetige Klemmvorrichtung fuer eine Zugschnur von Lamellen-Jalousien od. dgl.
DE102005001910A1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE29521561U1 (de) Verschließ- und/oder Trennvorrichtung für Räume, Fenster und insbesondere Schränke
DE20319143U1 (de) Lamellenvorhang
DE102015000173A1 (de) Raffstore
DE1932377A1 (de) Rolladen fuer Fenster
DE2904868A1 (de) Rolladen fuer rolltore, rollabdeckungen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20080430

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20091218

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130601