DE1207826B - Selbsttaetige Klemmvorrichtung fuer eine Zugschnur von Lamellen-Jalousien od. dgl. - Google Patents

Selbsttaetige Klemmvorrichtung fuer eine Zugschnur von Lamellen-Jalousien od. dgl.

Info

Publication number
DE1207826B
DE1207826B DEK34325A DEK0034325A DE1207826B DE 1207826 B DE1207826 B DE 1207826B DE K34325 A DEK34325 A DE K34325A DE K0034325 A DEK0034325 A DE K0034325A DE 1207826 B DE1207826 B DE 1207826B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swing
pull
pull cord
web
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK34325A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VISTA GmbH
Original Assignee
VISTA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VISTA GmbH filed Critical VISTA GmbH
Priority to DEK34325A priority Critical patent/DE1207826B/de
Publication of DE1207826B publication Critical patent/DE1207826B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/324Cord-locks

Description

  • Selbsttätige Klemmvorrichtung für eine Zugschnur von Lamellen-Jalousien od. dgl. Die Erfindung geht aus von einer selbsttätigen Klemmvorrichtung für eine Zugschnur von Lamellen-Jalousien od, dgl. mit einer in einem asymmetrisch angeordneten oder gebildeten, insbesondere im Winkel senkrecht zur Jalousieebene stehenden Gehäuse untergebrachten Schaukel, durch deren mit einer Öffnung versehenen Steg die Zugschnur geführt ist und über der eine Umlenkrolle für die Zugschnur derart angeordnet ist, daß die lotrechte Tangente ihrer Umfangsfläche nahe einer Klemmwand außerhalb der Öffnung im Steg der Schaukel in deren Ruhestellung ist.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung ist die Klemmeinrichtung so ausgebildet, daß der Klemmhebel beim Loslassen der Schnur diese selbsttätig an der Klemmwand des Gehäuses festklemmt. Will man die Jalousie hochziehen, so läßt sich die Zugschnur der Jalousie jederzeit aus der festgeklemmten Stellung heraus wieder nach unten ziehen, wobei der Klemmhebel von der Klemmwand weg nach abwärts geschwenkt wird, so daß die Zugschnur frei durch den Führungsschlitz des Klemmhebels hindurchgleiten kann.
  • Bei Lamellen-Jalousien werden heute im allgemeinen die Gehäuse der Klemmvorrichtung für die Zugschnüre häufig asymmetrisch gebildet, beispielsweise mit geneigter Grundfläche, um die aus der waagerechten Ebene nach unten umgelenkten, frei herabhängenden Zugschnüre von der Umlenkstelle ab in einem Winkel zur Jolousieebene zu führen. Diese Maßnahme ist allein schon deshalb notwendig, als häufig der Raum zum lotrechten Ziehen der Zugschnüre nicht vorhanden ist. An einem lotrechten Ziehen behindern meist nicht nur Vorhänge, sondern allein schon die Wandfläche, an der die Zugschnüre herabhängen. Wenn die Lamellen-Jalousie von Fensterleibung zu Fensterleibung reicht, ist für ein seitliches Herabhängen der Zugschnüre kein Raum mehr vorhanden, so daß diese vor die Jalousie umgelenkt werden müssen.
  • Klemmvorrichtungen mit derartig asymmetrisch angeordneten oder gebildeten Gehäusen haben den Nachteil, daß sie nur eine Einbaustellung zulassen. So muß, da die Zugschnur immer nur nach ein und derselben Seite des Gehäuses umgelenkt werden kann, für den rechtsseitigen oder für den linksseitigen Einbau in die Tragschiene je eine für die vorgesehene Einbaulage konstruierte Klemmvorrichtung auf Lager gehalten werden, was umständlich ist.
  • Dieser Nachteil soll nach der Erfindung vermieden werden.
  • Ausgehend von derartigen selbsttätigen Klemmvorrichtungen mit asymmetrisch angeordnetem oder gebildetem Gehäuse, bei denen die eingangs beschriebene Klemmeinrichtung angewendet ist, wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Achse der Schaukel und die Achse der Umlenkrolle annähernd lotrecht untereinander angeordnet sind, und daß das Gehäuse beidseitig der Schaukel mit je einer Klemmwand versehen ist.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung liegt in der vielseitigen Verwendungsmöglichkeit der Vorrichtung, die für alle unterschiedlichen Einbaufälle geeignet ist, und daher in großer Stückzahl, also preisgünstig hergestellt werden kann und die bisher erforderliche große Lagerhaltung unterschiedlicher Umlenk- und Klemmvorrichtungen überflüssig macht. Da die Klemmschaukel beidseitig arbeitet, können Jalousieschnüre von rechts oder links in die Klemmvorrichtung eingeführt und nach unten umgelenkt werden. Das asymmetrische Gehäuse braucht daher nicht gedreht zu werden, sondern kann jeweils immer in der richtigen Schrägstellung eingebaut werden.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der Steg in der Schaukelachse durch zwei mit den Stegseitenkanten verbundene Lappen angelenkt ist. Eine derartig gebildete Schaukel ist nicht nur einfach zu fertigen, sondern ist auch für eine beidseitige Verwendung am besten geeignet.
  • Durch die Feststellvorrichtung nach der Erfindung können auch mehr als eine Zugschnur geführt sein, wozu lediglich die UAenkrolle eine entsprechende Anzahl von Führungsrillen erhalten muß.
  • In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt A b b. 1 eine Jalousie in Vorderansicht mit einer selbsttätigen Feststellvorrichtung für die Zugschnüre, A b b. 2 eine Teilansicht der Tragschiene mit der Feststellvorrichtung in Vorderansicht in größerem Maßstabe, A b b. 3 die Feststellvorrichtung nach A b b. 2 in einem Längsschnitt nach Linic III-III in der A b b. 2, A b b . 4 die Feststellvorrichtung nach A b b. 2 in einem Querschnitt nach Li!iie IV-IV in der A b b. 2, A b b. 5 die auf der rcoliten Seite der Tragschiene angeordnete Feststellvorrichtung mit am Gehäuse :=i_Tac"emmte-.- Schnur in i;röß":rem Maßtabe in s,lie_nat#sch-r Darstellung, A b b. 6 die Feststellvorrichtung nach A b b. 5 mit an der Führungsrolle eingeklemmter Schnur in größerem Maßstabe in schematischer Darstellung und A b b. 7 die auf der linken Seite der Tragschiene angeordnete Feststellvorrichtung nach A b b. 5 mit eingeklemmter Schnur.
  • In eine insbesondere U-förmige Tragschiene 10 ist ein Gehäuse 11 eingesetzt, in dem die Umlenkrolle 12 mittels eines ihre Achse bildenden Bolzens 13 drehbar gelagert ist. Das Gehäuse 11 wird beispielsweise von oben in die Tragschiene 10 eingesetzt und mittels Ansätzen 14, 15 festgeklemmt. Das Gehäuse 11 ist, wie in den A b b. 2, 3 und 4 ersichtlich, im Querschnitt rechteckig ausgeführt. Die über die Umlenkrolle 12 geführten Zugschnüre 16, 17 sind in bekannter Weise in der Tragschiene 10 entlang und über weitere Umlenkrollen lotrecht herabgeführt und greifen mit ihren Enden an der Endlamelle der Jalousie 10 a oder an einem Vorhang an. Unterhalb der Umlenkrolle 12 ist im Gehäuse 11 eine um den ihre Achse bildenden Stift 18 schwenkbare U-förmige Schaukel 19 geführt, die in ihrem Steg 20 eine Öffnung 21 in Form eines Schlitzes zum Durchführen eines oder mehrerer Zugorgane, beispielsweise Zugschnüre 16, 17, dient.
  • Die U-förmige Schaukel 19 ist mittig zwischen den Klemmwänden l1 a des Gehäuses 11 gelagert, das nach beiden Seiten gleich breit ausgeführt ist, so daß die Achse der Schaukel 19 und die Achse der Umlenkrolle 12 lotrecht untereinander angeordnet sind.
  • Wie aus A b b. 5 ersichtlich, ist die Schaukel 19 soweit seitlich schwenkbar, daß die Zugschnüre 16, 17 zwischen dem Steg 20 der Schaukel 19 und einer der Klemmwände ? 1 a festklemmbar sind.
  • Zieht man bei einer rechtsseitig in die Tragschiene 10 eingebauten Feststellvorrichtung eine oder beide Zugschnüre 16, 17 nach links, so wird die Klemmung gelöst. Bei richtiger Stellung der Zugschnüre 16, 17 gleiten diese unter Einfiuß des Gewichts der Endlamelle der Jalousie 10 a durch die Feststellvorrichtung, wobei die Jalousie 10a herabgelassen wird. Ebenso ist es möglich, in dieser Lage, wie in A b b. 2 gezeigt, die Jalousie wieder hochzuziehen, wobei die Stellung der Zugschnüre 16, 17 ohne Einfluß auf die Feststellvorrichtung ist.
  • Werden dann in einer beliebigen Höhenstellung oder nachdem die Jalousie 10a völlig hochgezogen worden ist, die Zugschnüre 16, 17 losgelassen, so kehren diese in die lotrechte Lage zurück. Hierbei wird die Schaukel 19 etwas seitlich geschwenkt, wobei die Schnüre sich in der Öffnung im Steg der Schaukel etwas festklemmen. Die durch das Gewicht der Endlamelle hochgezogenen Zugschnüre 16, 17 nehmen nunmehr die Schaukel 19 soweit mit, bis die in A b b. 5 dargestellte Stellung erreicht und dabei die Feststellung der Zugschnüre 16, 17 bewirkt ist. Dabei werden die Zugschnüre 16, 17 an die Klemmwand 11 a angedrückt. Sind die Zugschnüre 16, 17 dünner, so wird beim Ausschwenken der Schaukel 19 über 90° nach oben durch ihren Steg 20 eine Einklemmung der Zugschnüre 16, 17 an der Umlenkrolle 12 und gegebenenfalls zusätzlich auch noch an der Klemmwand 11 a bewirkt, wie dies in A b b. 6 dargestellt ist.
  • Schließlich wird beim Hochschwenken der Schaukel 19 auch eine S-förmige Kröpfung der Zugschnüre 16, 17 im Steg 20 und dadurch eine bessere Klemmung bewirkt.
  • Dadurch, daß die Schaukel 19 innerhalb des Gehäuses 11 unterhalb der Umlenkrolle 12 nach beiden Seiten schwenkbar ist, können die Zugschnüre 16. 17 an jeder der beiden Klemmwände 11a festgeklemmt werden. Es ist also möglich, wie in A b b. 7 dargestellt, die Feststellvorrichtung wahlweise auf der linken Seite der Tragschiene 10 einer Jalousie 10a anzuordnen und somit die Zugschnüre 16, 17 in entgegengesetzter Richtung als in A b b. 5 und 6 dargestellt, über die Umlenkrolle 12 zu führen. Die Feststellvorrichtung kann also für in verschiedene Richtungen über die Umlenkrolle gezogene Zugschnüre verwendet werden.
  • Infolge der runden Kanten 20 a des Stegs 20 der Schaukel 19 wird eine Beschädigung der Zugschnüre 16, 17, also ihr Verschleiß, verhütet. Die Feststellvorrichtung kann auch für Bänder, Gurte od. dgl. dienen und auch für Vorhänge Verwendung finden, beispielsweise bei Rollvorhängen, Rolladen od. dgl. angewendet werden. In diesem Fall erfolgt der Einbau der Feststellvorrichtung gegebenenfalls an der Vorderseite der Tragschiene oder auch an einer beliebigen anderen Führungsstelle des Vorhanges.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Selbsttätige Klemmvorrichtung für eine Zugschnur von Lamellen-Jalousien od. dgl. mit einer in einem asymmetrisch angeordneten oder gebildeten, insbesondere im Winkel zur Jalousieebene stehenden Gehäuse untergebrachten Schaukel, durch deren mit einer Öffnung versehenen Steg die Zugschnur geführt ist und über der eine Umlenkrolle für die Zugschnur derart angeordnet ist, daß die lotrechte Tangente ihrer Umfangsfläche nahe einer Klemmwand außerhalb der Öffnung im Steg der Schaukel in deren Ruhestellung ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Schaukel (19) und die Achse der Umlenkrolle (12) annähernd lotrecht untereinander angeordnet sind, und daß das Gehäuse (11) beidseitig der Schaukel (19) mit je einer Klemmwand (lla) versehen ist.
  2. 2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (20) in der Schaukelachse durch zwei mit den Stegseitenkanten verbundene Lappen angelenkt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 45 492; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1736 926; USA.-Patentschriften Nr. 2 298 952, 2 423 977, 2507610.
DEK34325A 1958-03-14 1958-03-14 Selbsttaetige Klemmvorrichtung fuer eine Zugschnur von Lamellen-Jalousien od. dgl. Pending DE1207826B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK34325A DE1207826B (de) 1958-03-14 1958-03-14 Selbsttaetige Klemmvorrichtung fuer eine Zugschnur von Lamellen-Jalousien od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK34325A DE1207826B (de) 1958-03-14 1958-03-14 Selbsttaetige Klemmvorrichtung fuer eine Zugschnur von Lamellen-Jalousien od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1207826B true DE1207826B (de) 1965-12-23

Family

ID=7219995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK34325A Pending DE1207826B (de) 1958-03-14 1958-03-14 Selbsttaetige Klemmvorrichtung fuer eine Zugschnur von Lamellen-Jalousien od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1207826B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1512828A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-09 Hunter Douglas Industries B.V. Automatische Schnurklemme
AU2004203612B2 (en) * 2003-09-02 2009-07-30 Hunter Douglas Industries B.V. A cord lock
DE102008060682A1 (de) * 2008-12-08 2010-04-15 H.R. Rathgeber Gmbh & Co. Kg Rollladenantrieb und Rollladen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE45492C (de) * J. breyer in Ludwigshafen a. R. (Rheinpfalz) Selbstthätige Klemmvorrichtung für Schnüre, Gurt- und Lederriemen
US2298952A (en) * 1940-08-17 1942-10-13 Lorentzen Hardware Mfg Corp Venetian blind cord lock
US2423977A (en) * 1945-03-24 1947-07-15 Hunter Eng Co Cord lock for venetian blinds
US2507610A (en) * 1944-06-03 1950-05-16 Lorentzen Hardware Mfg Corp Cord lock for blinds
DE1736926U (de) * 1956-08-27 1956-12-27 Heinrich Filthaut Fa Brettchenvorhang.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE45492C (de) * J. breyer in Ludwigshafen a. R. (Rheinpfalz) Selbstthätige Klemmvorrichtung für Schnüre, Gurt- und Lederriemen
US2298952A (en) * 1940-08-17 1942-10-13 Lorentzen Hardware Mfg Corp Venetian blind cord lock
US2507610A (en) * 1944-06-03 1950-05-16 Lorentzen Hardware Mfg Corp Cord lock for blinds
US2423977A (en) * 1945-03-24 1947-07-15 Hunter Eng Co Cord lock for venetian blinds
DE1736926U (de) * 1956-08-27 1956-12-27 Heinrich Filthaut Fa Brettchenvorhang.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1512828A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-09 Hunter Douglas Industries B.V. Automatische Schnurklemme
AU2004203612B2 (en) * 2003-09-02 2009-07-30 Hunter Douglas Industries B.V. A cord lock
DE102008060682A1 (de) * 2008-12-08 2010-04-15 H.R. Rathgeber Gmbh & Co. Kg Rollladenantrieb und Rollladen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040800B1 (de) Rolladen
DE3735810A1 (de) Schnurgesperre fuer jalousien
DE3043480A1 (de) Rolladen
DE3037725A1 (de) Rafflamellenstore
DE1207826B (de) Selbsttaetige Klemmvorrichtung fuer eine Zugschnur von Lamellen-Jalousien od. dgl.
DE2802078A1 (de) Rolladen fuer kipp-dachfenster
DE10031275C1 (de) Flexibles Aufhängeband für Rolladenpanzer
DE900608C (de) Rolljalousie mit schwenkbaren Lamellen
DE814657C (de) Kippjalousie
DE3108983C2 (de) Rolladensicherung
DE202013104496U1 (de) Verspannte Jalousie und Fenster oder Tür mit verspannter Jalousie
DE19714112B4 (de) Rolladen für eine asymmetrische Öffnung
DE202009017783U1 (de) System zum Aufrollen von Verschlüssen für Gebäudeöffnungen
DE19808624C1 (de) Fassadenrollo
DE3420452C2 (de) Raffbare Lamellenjalousie, insbesondere für Glasdächer
DE7426155U (de) Lamellenstore mit lotrecht angeordneten, seitlich verschiebbaren und um Ihre Längsachse gemeinsam begrenzt verschwenkbaren Lamellen
DE3037733A1 (de) Rafflamellenstore
DE19923724B4 (de) Jalousie
DE1683336A1 (de) Lamellenvorhang
DE202021004193U1 (de) Raffstore
DE20319143U1 (de) Lamellenvorhang
DE953947C (de) Rolljalousie mit schwenkbaren Lamellen
DE1509395C (de) Sonnenschutzvorrichtung vor Gebäude fenstern
DE19964242B4 (de) Jalousie
DE1906722U (de) Leichtmetall-jalousie.