DE202006011827U1 - Abdeckung für Gemüsekulturen - Google Patents

Abdeckung für Gemüsekulturen Download PDF

Info

Publication number
DE202006011827U1
DE202006011827U1 DE202006011827U DE202006011827U DE202006011827U1 DE 202006011827 U1 DE202006011827 U1 DE 202006011827U1 DE 202006011827 U DE202006011827 U DE 202006011827U DE 202006011827 U DE202006011827 U DE 202006011827U DE 202006011827 U1 DE202006011827 U1 DE 202006011827U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
beschwermaterial
tubular bag
bag
foil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006011827U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202006011827U priority Critical patent/DE202006011827U1/de
Publication of DE202006011827U1 publication Critical patent/DE202006011827U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/02Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings
    • A01G13/0237Devices for protecting a specific part of a plant, e.g. roots, trunk or fruits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G22/00Cultivation of specific crops or plants not otherwise provided for
    • A01G22/10Asparagus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Abdeckung für Gemüsekulturen, insbesondere Spargeldämme (2), wobei die Abdeckung (1) von mindestens einer Folie (3) gebildet ist, an deren mindestens einem Längskantenbereich (4) mindestens eine Tasche (5) angeformt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Tasche (5) mindestens ein Schlauchbeutel (7) vorgesehen ist, der mit einem Beschwermaterial (8) gefüllt ist, welches im Schlauchbeutel (7) unverlierbar gehalten ist, der wenigstens im Teilbereich durch Querschweißnähte (9) in Abteilungen (10) aufgeteilt ist, um ein ungehindertes Verrutschen des Beschwermaterials (8) zu verhindern.

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Abdeckung für Gemüsekulturen gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Aus der DE 195 00 635 C2 ist eine Abdeckung für Spargeldämme bekannt, die von einer Folie gebildet ist. An ihren Längskantenbereichen ist die Folie zu Taschen umgeformt, die zur Aufnahme von Beschwermaterial dienen. Das Beschwermaterial kann dabei Sand oder Wasser sein. Um das Beschwermaterial in die Taschen füllen zu können, sind diese oberseitig offen ausgebildet. Um außerdem zu verhindern, daß das Beschwermaterial unkontrolliert längs des Spargeldamms bewegt wird, weisen die Taschen quer verlaufende Schweißnähte auf. Diese Schweißnähte behindern jedoch das Einfüllen des Beschwermaterials in die Taschen. Außerdem hat sich herausgestellt, daß das Beschwermaterial leicht beim Anheben der Abdeckung aus den Taschen herausfallen kann. Aus diesem Grund wird in der Praxis als Beschwermaterial hauptsächlich Erde einge setzt, um ein ungewolltes Durchmischen des fruchtbaren Bodens mit einem Fremdstoff zu verhindern. Dennoch hat sich diese Abdeckung in der Praxis gut bewährt und bildet den Ausgangspunkt der vorliegenden Neuerung.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abdeckung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich durch eine einfache Befüllung der Taschen mit dem Beschwermaterial auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Die Abdeckung gemäß Anspruch 1 dient für Gemüsekulturen jeglicher Art, wobei insbesondere an Spargeldämme gedacht ist. Insbesondere bei Spargeldämmen muß die Abdeckung in recht kurzen Abständen angehoben werden, um die im Spargeldamm reifen Spargel ernten zu können. Um die Abdeckung möglichst leicht abheben zu können und gleichzeitig kostengünstig zu gestalten, hat sich als Grundmaterial eine Folie, insbesondere eine Polyethylenfolie bewährt. Eine derartige Polymerfolie hat jedoch den grundsätzlichen Nachteil, daß über die Spargeldämme streichender Wind die Folie leicht abheben kann, so daß die Folie in ihren Längskantenbereichen beschwert werden muß. Um die Handhabung der Folie möglichst einfach zu gestalten, weist die Folie an ihren Längskantenbereichen Taschen auf, die zur Aufnahme von Beschwermaterial dienen. Je nach bevorzugter Windrichtung ist grundsätzlich auch eine einzige Tasche an einem Längskantenbereich denkbar, zur Erzielung einer universelleren Anwendbarkeit der Abdeckung werden jedoch bevorzugt beide Längskantenbereiche mit entsprechenden Taschen versehen. Um sowohl das Befüllen der Taschen mit dem Beschwermaterial wie auch die Handhabung der Abdeckung insgesamt zu vereinfachen, ist in der Tasche mindestens ein Schlauchbeutel vorgesehen, der mit dem Beschwermaterial gefüllt ist. Die Taschen nehmen daher das Beschwermaterial nicht mehr direkt auf, sondern es ist zusätzlich im Schlauchbeutel gehalten. Auf diese Weise vereinfacht sich das Befüllen der Taschen mit dem Beschwermaterial erheblich, da die Taschen beispielsweise unmittelbar beim Herstellen der Längsschweißnaht mit dem Schlauchbeutel befüllt werden können. Ein umständliches Befüllen der Taschen auf dem Feld kann daher entfallen. Die Abdeckung wird vielmehr in gefülltem Zustand der Taschen auf das Spargelfeld gebracht. Außerdem wird das Beschwermaterial auf diese Weise sehr sicher in den Taschen gehalten, da es einerseits durch den Schlauchbeutel und andererseits durch die Taschen vor dem Auslaufen geschützt ist. Ein Vorsehen oberseitiger Öffnungen in den Taschen ist grundsätzlich entbehrlich, da ein nachträgliches Befüllen der Taschen mit dem Beschwermaterial entfallen kann. Damit ist es praktisch unmöglich, daß das Beschwermaterial während der Handhabung der Folie auf dem Spargelfeld aus den Taschen ausläuft. Dies erlaubt eine großzügige Materialauswahl für das Beschwermaterial, da zuverlässig ausgeschlossen ist, daß sich das Beschwermaterial mit dem fruchtbaren Boden des Spargelfeldes vermischt. Beispielsweise könnte das Beschwermatierial feingemahlender Bauschutt sein, der auf diese Weise einer sinnvollen Verwendung zugeführt wird. Um zu verhindern, daß sich das Beschwermaterial ungehindert längs der Ab deckung verschieben kann, sind in den Schlauchbeuteln Querschweißnähte vorgesehen, die den Schlauchbeutel in Abteilungen aufteilen. Diese Querschweißnähte können dabei den Schlauchbeutel vollständig oder nur teilweise durchsetzen, so daß im einen Fall die Schlauchbeutel vollständig, im anderen Fall nur teilweise in einzelne Abteilungen aufgeteilt sind. Auf diese Weise wird ein ungehindertes Verrutschen des Beschwermaterials zuverlässig verhindert. In den Taschen sind Querschweißnähte entbehrlich. Außerdem können die gefüllten Schlauchbeutel nach dem Einsatz der Abdeckung leicht wiederverwendet werden.
  • Die Abdeckung wird vorzugsweise in folgender Weise hergestellt: Zunächst wird der Schlauchbeutel vorbereitet, indem eine Folie passender Breite eingesetzt oder alternativ eine entsprechende Folienbahn auf die erforderliche Breite zugeschnitten wird. Dieser Folienstreifen wird anschließend zu einem Schlauch geformt und mit einer Längsschweißnaht in der Schlauchform fixiert. Vorzugsweise verläuft der auf diese Weise gebildete Schlauch vertikal oder im Gefälle nach unten. Im Bereich der noch offenen Folienbahn greift ein Förderer in den Schlauchbeutel ein, der diesen mit dem Schüttgut befüllt. Der Förderer wird vorzugsweise von einem Rohr oder einer Schüttrinne gebildet. In Laufrichtung des Schlauchbeutels gesehen, ist dem Förderer eine Klemmvorrichtung nachgeordnet, die den Schlauchbeutel seitlich zusammendrückt und dabei einen Teil des gefüllten Schüttguts verdrängt. Diese Klemmvorrichtung ist mit einer Querschweißeinrichtung ausgerüstet, die in dem vom Schüttgut nunmehr befreiten Teilbereich des Schlauchbeutels eine Querschweißnaht anbringt.
  • Auf diese Weise wird ein Endlosschlauchbeutel erstellt, der zur Konfektionierung, vorzugsweise im Bereich der Querschweißnaht, abgetrennt wird.
  • Die Folie zur Abdeckung des Spargeldamms wird an ihren Längskantenbereichen umgelegt, um auf diese Weise die gewünschten Taschen zu formen. Parallel zur Folie werden die vorgenannten, bereits mit dem Schüttgut gefüllten Schlauchbeutel geführt, so daß sich diese bereits in den soeben geformten Taschen befinden. Durch Bildung einer anschließenden Längsschweißnaht, die vorzugsweise durchgängig ist, werden die Taschen fixiert und die Schlauchbeutel zuverlässig in den Taschen gehalten.
  • Als Beschwermaterial hat sich gemäß Anspruch 2 Sand, insbesondere in getrocknetem Zustand bewährt. Sand besitzt eine recht hohe Dichte, so daß mit geringem Volumenaufwand die erforderliche Beschwermasse erzielbar ist. Außerdem läßt sich Sand aufgrund seiner einheitlichen Korngröße recht gut in die Schlauchbeutel einfüllen. Der Einsatz von getrocknetem Sand hat den zusätzlichen Vorteil, daß bei Einwirkung starker Sonneneinstrahlungen kein Wasserdampf entsteht, der die Schweißnähte durch Druckaufbau zu stark belasten könnte.
  • Um das Beschwermaterial sicher in den Taschen zu halten, ist es gemäß Anspruch 3 günstig, wenn der Schlauchbeutel zumindest entlang seiner Mantelfläche geschlossen ist.
  • Um jeglichen Verlust des Beschwermaterials beim Konfektionieren der Abdeckung zu vermeiden, ist es gemäß An spruch 4 vorteilhaft, wenn die Querschweißnähte die Schlauchbeutel vollständig durchsetzen. Auf diese Weise ergeben sich vollständig getrennte Abteilungen in den Schlauchbeuteln, so daß die Schlauchbeutel problemlos im Bereich der Querschweißnähte abgetrennt werden können, ohne daß sich dabei eine Öffnung des Schlauchbeutels ergibt.
  • Der Neuerungsgegenstand wird beispielhaft anhand der Zeichnung erläutert, ohne den Schutzumfang zu beschränken.
  • Es zeigt:
  • 1 eine räumliche Darstellung einer Abdeckung für Gemüsekulturen und
  • 2 eine Vorrichtung zur Herstellung eines Schlauchbeutels.
  • Die 1 zeigt eine räumliche Darstellung einer Abdeckung 1 für einen Spargeldamm 2. Die Abdeckung 1 wird von einer Folie 3 gebildet, die sich über den Spargeldamm 2 erstreckt. An Ihren Längskantenbereichen 4 weist die Folie 3 Taschen 5 auf, die durch Umlegen der Folie 3 und anschließendes Bilden einer Längsschweißnaht 6 gebildet sind.
  • In den Taschen 5 sind Schlauchbeutel 7 vorgesehen, die mit einem Beschwermaterial 8 gefüllt sind. Dieses Beschwermaterial 8 wird vorzugsweise von Sand gebildet. Die Schlauchbeutel 7 bestehen aus einem durchgehenden Schlauch, der von einer Kunststofffolie gebildet ist. Dieser Schlauch ist durch Querschweißnähte 9 in einzelne Abteilungen 10 geteilt. Diese Abteilungen 10 sind jeweils mit dem Beschwermaterial 8 gefüllt.
  • Zur Herstellung des Schlauchbeutels wird vorzugsweise eine Vorrichtung 11 gemäß 2 eingesetzt. Die Vorrichtung 11 weist Walzen 12 auf, die eine Kunststofffolie 13 in Förderrichtung 14 fördern. Die Kunststofffolie 13 wird zu einem Schlauchformer 15 geführt, der im wesentlichen ringförmig gestaltet ist. Diesem Schlauchformer 15 ist eine Schweißvorrichtung 16 zur Bildung einer Längsschweißnaht 17 zugeordnet. Im Bereich des Schlauchformers 15 ist außerdem ein Förderer 18 für das Beschwermaterial 8 vorgesehen, der im wesentlichen von einem Rohr gebildet ist. Dieser Förderer 18 greift von der offenen Seite in die Kunststofffolie 13 ein und ragt bis unter den Schlauchformer 15. Auf diese Weise wird der geformte Schlauch 19 mit dem Beschwermaterial gefüllt.
  • Dem Schlauchformer 15 ist eine Klemmvorrichtung 20 nachgeordnet, die gegeneinander verschiebbare Klemmbacken 21 aufweist. Diese Klemmbacken 21 können den gebildeten Schlauch 19 zusammendrücken und dabei das Beschwermaterial 8 teilweise verdrängen. In den Klemmbacken 21 sind nicht dargestellte Querschweißvorrichtungen vorgesehen, die die Querschweißnaht 9 erstellen. Auf diese Weise ergeben sich die gewünschten Abteilungen 10 im Schlauchbeutel 7.
  • 1
    Abdeckung
    2
    Spargeldamm
    3
    Folie
    4
    Längskantenbereich
    5
    Tasche
    6
    Längsschweißnaht
    7
    Schlauchbeutel
    8
    Beschwermaterial
    9
    Querschweißnaht
    10
    Abteilung
    11
    Vorrichtung
    12
    Walze
    13
    Kunststofffolie
    14
    Förderrichtung
    15
    Schlauchformer
    16
    Schweißvorrichtung
    17
    Längsschweißnaht
    18
    Förderer
    19
    Schlauch
    20
    Klemmvorrichtung
    21
    Klemmbacke

Claims (4)

  1. Abdeckung für Gemüsekulturen, insbesondere Spargeldämme (2), wobei die Abdeckung (1) von mindestens einer Folie (3) gebildet ist, an deren mindestens einem Längskantenbereich (4) mindestens eine Tasche (5) angeformt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Tasche (5) mindestens ein Schlauchbeutel (7) vorgesehen ist, der mit einem Beschwermaterial (8) gefüllt ist, welches im Schlauchbeutel (7) unverlierbar gehalten ist, der wenigstens im Teilbereich durch Querschweißnähte (9) in Abteilungen (10) aufgeteilt ist, um ein ungehindertes Verrutschen des Beschwermaterials (8) zu verhindern.
  2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschwermaterial (8) Sand, insbesondere in getrocknetem Zustand ist.
  3. Abdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchbeutel (7) zumindest entlang seiner Mantelfläche geschlossen ist.
  4. Abdeckung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschweißnähte (9) den Schlauchbeutel (7) vollständig durchsetzen.
DE202006011827U 2006-07-31 2006-07-31 Abdeckung für Gemüsekulturen Expired - Lifetime DE202006011827U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006011827U DE202006011827U1 (de) 2006-07-31 2006-07-31 Abdeckung für Gemüsekulturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006011827U DE202006011827U1 (de) 2006-07-31 2006-07-31 Abdeckung für Gemüsekulturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006011827U1 true DE202006011827U1 (de) 2006-11-16

Family

ID=37490028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006011827U Expired - Lifetime DE202006011827U1 (de) 2006-07-31 2006-07-31 Abdeckung für Gemüsekulturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006011827U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025950B4 (de) * 2008-05-30 2010-10-28 Gebr. Dürrbeck Kunststoffe GmbH Agrarfolienanordnung mit Ein- und/oder Durchströmungsbereich
DE102008025937B4 (de) * 2008-05-30 2013-04-11 Gebr. Dürrbeck Kunststoffe GmbH Agrarfolienanordnung mit speziellen optischen Eigenschaften

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025950B4 (de) * 2008-05-30 2010-10-28 Gebr. Dürrbeck Kunststoffe GmbH Agrarfolienanordnung mit Ein- und/oder Durchströmungsbereich
DE102008025937B4 (de) * 2008-05-30 2013-04-11 Gebr. Dürrbeck Kunststoffe GmbH Agrarfolienanordnung mit speziellen optischen Eigenschaften

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4026807C2 (de)
DE1877436U (de) Kunststoffbeutel.
DE4220342A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen befuellen einer vielzahl von geschlossenen taschen mit fluessigkeit
DE2245660A1 (de) Plastikbeutel
EP2508445A1 (de) Verpackungsbeutel mit Aufreissverschluss
DE1532846A1 (de) Tragtasche
DE1611948A1 (de) Kunststoffbeutel od.dgl.mit Handgriff
DE1486440A1 (de) Beutel mit Zugschnurverschluss
EP1618043B1 (de) Wiederverschliessbare tragetasche
DE202006011827U1 (de) Abdeckung für Gemüsekulturen
DE2101101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung einer Tasche mit einem flachen Boden aus thermoplastischem Material
EP0054297B1 (de) Schlauchbeutelpackung
EP0967155B1 (de) Trichterbeutel insbesondere Topfpflanzentrichter aus thermosplastischer Kunststoffolie sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Trichterbeutels
DE69919896T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verpackung mit peelbarer zone
CH403609A (de) Ventilbeutel aus Kunststoff, sowie Verfahren zur Herstellung dieses Beutels
EP1024087A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Umhüllen von Schmelzenportionen
DE19636511C2 (de) Zugbandbeutel
EP0880458B1 (de) Sack, insbesondere abfall- oder sammelsack und verfahren zu dessen herstellung
DE202012013001U1 (de) Kettenbeutel
DE2906680A1 (de) Behaelter sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1922573A1 (de) Verpackungsbeutel und Verfahren und Werkzeug zu dessen Herstellung
DE1479837B2 (de) Tragbeutel und verfahren zu seiner herstellung
DE2051102B2 (de) Tragetasche aus thermoplastischer Kunststoffolie
EP1097631A2 (de) Abdeckfolie für Spargelfelder
DE1704562A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kunststoff-Folie,insbesondere fuer Tragetaschen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061221

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20091007

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130128

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20141007

R071 Expiry of right