DE202005014497U1 - Rückschlagventil für einen Regenwasserbehälter - Google Patents

Rückschlagventil für einen Regenwasserbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE202005014497U1
DE202005014497U1 DE202005014497U DE202005014497U DE202005014497U1 DE 202005014497 U1 DE202005014497 U1 DE 202005014497U1 DE 202005014497 U DE202005014497 U DE 202005014497U DE 202005014497 U DE202005014497 U DE 202005014497U DE 202005014497 U1 DE202005014497 U1 DE 202005014497U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rainwater
lever
valve
float
sealing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005014497U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202005014497U priority Critical patent/DE202005014497U1/de
Publication of DE202005014497U1 publication Critical patent/DE202005014497U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/02Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from rain-water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K21/00Fluid-delivery valves, e.g. self-closing valves
    • F16K21/04Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation
    • F16K21/18Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation closed when a rising liquid reaches a predetermined level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/18Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float
    • F16K31/20Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve
    • F16K31/24Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve with a transmission with parts linked together from a single float to a single valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/108Rainwater harvesting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Rückschlagventil für einen Regenwasserbehälter, bestehend aus einem in einem Regenwasserzulauf (4) einer Regenwasserbehälter (1) angeordneten Ventilsitz (25) und einem Dichtelement, wobei das Dichtelement kraftschlüssig mit einem Schwimmer (13) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement über einen Hebel (18) mit dem Schwimmer (13) verbunden ist, wobei dem Hebel (18) eine Konsole (8) mit einem Haltearm (15) und einem Lager (16) als Auflage (17) dient sowie das Dichtelement und der Schwimmer (13) auf jeweils einem Ende des Hebels (18) aufliegen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Rückschlagventil für einen Regenwasserbehälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Rückschlagventile werden bei der Speicherung von Regenwasser in Regenwasserbehältern, insbesondere bei Wohnhäusern mit Gartennutzung eingesetzt.
  • Regenwasser wird von vielen Gartenbesitzern in Regenwasserbehältern gesammelt und vor allem zum Gießen der Gartenfläche genutzt. Einerseits wird dadurch versucht, die steigenden Wasser- und Abwasserkosten zu umgehen. Andererseits ist das Regenwasser für viele Pflanzen zuträglicher, da es vorgewärmt ist und keine chemischen Zusatzstoffe, wie z. B. Chlor, enthält.
  • Problematisch bei der Nutzung von Regenwasserbehältern ist aber, den Zulauf in der Regenwasserbehälter im richtigen Augenblick zu unterbrechen, nämlich dann, wenn der Regenwasserbehälter überzulaufen droht.
  • Es existieren bereits eine Reihe von Vorrichtungen zum Überlaufschutz von Regenwasserbehältern. So ist beispielsweise aus der DE 299 02 229 U1 ein automatischer Füllregler für Regenwasserbehältern bekannt, bei dem ein Fallrohr mit einem Ausleit-Halbrohr ausgerüstet ist und über eine Zugstange mit einem auf der Wasseroberfläche des in dem Regenwasserbehälter befindlichen Regenwassers angeordneten Schwimmer verbunden ist. Dabei steht der Regenwasserbehälter in einer solchen Nähe zum Fallrohr mit einem Ausleit-Halbrohr, dass bei geöffnetem Ausleit-Halbrohr das Regenwasser in der Regenwasserbehälter fließt. Bei Erreichen eines oberen Füllstands des Regenwassers in dem Regenwasserbehälter wird durch die an dem Schwimmer befindliche Zugstange das Ausleit-Halbrohr zugeklappt und damit der Zulauf in der Regenwasserbehälter verschlossen.
  • Nachteilig ist aber, dass diese Vorrichtung ein derartiges Ausleit-Halbrohr notwendig macht, das zudem leicht verklemmen und wobei dann das Ausleit-Halbrohr mit der durch den Schwimmer aufgebrachten Auftriebskraft nicht mehr verschlossen werden kann.
  • Von Nachteil ist außerdem, dass der Regenwasserbehälter in kurzer Entfernung von dem Fallrohr angeordnet werden muss, da mit der Zugstange eine mechanische Verbindung zwischen dem Schwimmer in dem Regenwasserbehälter und dem Ausleit-Halbrohr im Fallrohr geschaffen werden muss.
  • Weiterhin ist in der DE 195 28 098 C2 eine Regenwassersammelanordnung bekannt geworden, bei der zur Regulierung des Füllstandes in dem Regenwasserbehälter ein schwimmergesteuertes Rückschlagventil im Regenwasserzulauf der Regenwasserbehälter vorgesehen ist. Dabei besteht das Rückschlagventil aus einem Ventilgehäuse, dass an seiner Unterseite mit dem Regenwasserzulauf verbunden ist und an seiner Oberseite einen Gehäuseauslaß ausbildet, wobei der Ventilgehäuseauslaß gleichzeitig auch der Zulauf der Regenwasserbehälter ist. Innerhalb des Ventilgehäuses ist eine Dichtkugel beweglich angeordnet, die über ein Band mit einem Schwimmer verbunden ist und bei einem maximalen Füllstand des Regenwassers in dem Regenwasserbehälter den Ventilgehäuseauslaß und damit den Zulauf der Regenwasserbehälter verschließt.
  • Nachteilig an dieser Regenwassersammelanordnung ist aber, dass bei leerer Regenwasserbehälter sich das zwischen Schwimmer und Dichtkugel angeordnete Band in sich verknoten oder um das Ventilgehäuse wickeln kann. In beiden Fällen ist dann das Rückschlagventil funktionsunfähig. Entweder das Rückschlagventil schließt zu früh, weil die Länge des Bandes sich verkürzt hat. Oder das Rückschlagventil schließt überhaupt nicht, weil sich das Band um das Ventilgehäuse gewickelt hat und dadurch zwischen Schwimmer und Dichtkugel keine freibewegliche Verbindung mehr vorliegt.
  • Von Nachteil ist aber auch, dass zum Verschließen des Rückschlagventils die Dichtkugel durch den Schwimmer nach oben gezogen werden muss, bis der Ventilgehäuseauslaß verschlossen ist. Dazu muss der Schwimmer sich oberhalb des Ventilgehäuses mit der Dichtkugel befinden, so dass das Rückschlagventil und damit auch der Regenwasserzulauf der Regenwasserbehälter immer unterhalb des maximalen Füllstandes in dem Regenwasserbehälter angeordnet sein muss. Diese Anordnung erfordert aber besondere Maßnahmen an die Dichtheit des Zulaufanschlusses der Regenwasserbehälter, was die Kosten einer derartigen Lösung überhöht.
  • Von besonderem Nachteil ist aber, dass die gesamte zum Verschließen des Rückschlagventils notwendige Kraft aus der Auftriebskraft des Schwimmers erzeugt wird. Deshalb ist der Schwimmer groß ausgeführt und hat dabei einen großen Auftrieb.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Rückschlagventil mit Schwimmer für einen Regenwasserbehälter zu entwickeln, bei dem die zum Schließen des Rückschlagventils notwendige Kraft nicht gleich der von dem Schwimmer erzeugten Auftriebskraft ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungsmöglichkeiten ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 8.
  • Das lösungsgemäße Rückschlagventil für einen Regenwasserbehälter beseitigt die genannten Nachteile des Standes der Technik.
  • Vorteilhaft bei der Anwendung des Rückschlagventils für einen Regenwasserbehälter ist es, dass das Dichtelement über einen Hebel mit dem Schwimmer verbunden ist, wobei dem Hebel eine Konsole mit einem Haltearm und einem Lager als Auflage dient sowie das Dichtelement und der Schwimmer auf jeweils einem Ende des Hebels aufliegen. Dadurch ist durch Veränderungen der Längen zwischen den jeweiligen Enden des Hebels und der Auflage die Kräfteübertragung entsprechend dem Hebelgesetz beein flussbar und es können Auftriebskörper mit einer Auftriebskraft, die geringer als die zum Schließen des Rückschlagventils notwendige Kraft ist, eingesetzt und durch das Hebelverhältnis angepasst werden.
  • Von Vorteil ist es dann, wenn das Dichtelement ein Ventilteller ist, wobei in Strömungsrichtung des Regenwassers im Regenwasserzulauf der Ventilteller vor dem Ventilsitz angeordnet ist, da durch dem aus der Anordnung resultierende Wasserdruck auf dem Ventilteller eine zusätzliche Druckkraft zum Schließen des Rückschlagventils zur Verfügung steht.
  • Von Vorteil ist, wenn der Ventilteller sich auf einem vertikal angeordneten Ventilstößel befindet, der mit seinem unteren Ende auf dem Hebel aufliegt und oberhalb des Ventiltellers durch eine am innenseitigen oberen Randbereich der Regenwasserbehälter befestigte Ventilstößelführung geführt wird, wobei der Ventilstößel zwischen Ventilteller und Ventilstößelführung von einer Druckfeder umgeben ist und von der Druckfeder nach unten gedrückt wird. Durch diese Druckfeder wird eine Federkraft erzeugt, die ebenfalls zum Schließen des Rückschlagventils dient.
  • Von Vorteil ist auch, wenn entweder der Schwimmer am oberen Ende einer vertikal verlaufenden Säulenstange angeordnet ist, wobei sich am unteren Ende der vertikal verlaufenden Säulenstange ein Gegengewicht befindet, weil dadurch der Regenwasserzulauf unterhalb dem maximalen Füllstand in dem Regenwasserbehälter liegt. Oder der Schwimmer am unteren Ende der vertikal verlaufenden Säulenstange angeordnet ist, wobei diesmal sich am oberen Ende der vertikal verlaufenden Säulenstange das Gegengewicht befindet, weil dadurch der Regenwasserzulauf oberhalb der dem maximalen Füllstand in dem Regenwasserbehälter liegt.
  • Bei der Verwendung eines Regenwasserbehälters mit dem lösungsgemäßen Rückschlagventil wird in Vorteilhafterweise kein Überlaufrohr benötigt, da bei gefülltem Zustand des Regenwasserbehälters das Rückschlagventil geschlossen ist.
  • Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Dazu zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Regenwasserbehälter mit Einbauten,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Rückschlagventils für einen Regenwasserbehälter in einem ersten Ausführungsbeispiel und
  • 3 eine schematische Darstellung eines Rückschlagventils für einen Regenwasserbehälter in einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Wie die 1 zeigt, ist ein Regenwasserbehälter 1 soweit in das umliegende Erdreich 2 eingebracht, bis nur noch etwa 1/5 des Regenwasserbehälters 1 einschließlich seines ein Deckels 3 oberhalb des Erdreiches 2 zu sehen ist. Am innenseitigen oberen Randbereich besitzt der Regenwasserbehälter 1 einen, sich oberhalb des Erdreiches 2 befindlichen Regenwasserzulauf 4, der mit einem in den Figuren nicht dargestellten Fallrohrfilter mit Überlaufstopp in einem Fallrohr einer Dachrinne verbunden ist.
  • Am Boden der Regenwasserbehälter 1 ist eine saugseitig offene Tauchpumpe 5 angeordnet. Druckseitig ist die Tauchpumpe 5 an das eine Ende einer Förderleitung 6 angeschlossen, an dessen anderen Ende sich eine Verschlussvorrichtung 7 befindet. Innerhalb der Regenwasserbehälter 1 ist außerdem eine Konsole 8 angeordnet, die gleichseitig mit dem Regenwasserzulauf 4 am innenseitigen oberen Randbereich der Regenwasserbehälter 1 angeschlagen ist.
  • Prinzipiell ist es aber auch denkbar, den Regenwasserbehälter 1 vollständig oder soweit in das umliegende Erdreich 2 einzubringen, bis nur noch der Deckel 3 des Regenwasserbehälters 1 oberhalb des Erdreiches 2 zu sehen ist. Bei dieser Anordnung befindet sieh auch der Regenwasserzulauf 4 innerhalb des Erdreiches 2.
  • Wie die 2 in einem ersten Ausführungsbeispiel zeigt, ist die Konsole 8 auf der gleichen Seite wie der Regenwasserzulauf 4 angeschlagen, wobei der Regenwasserzulauf 4 mit einer Winkelverschraubung 9 und einem Muffenrückschlagventil 10 in der Regenwasserbehälter 1 mündet.
  • An der nichtangeschlagenen Seite der Konsole 8 ist ein senkrecht verlaufendes Säulenlager 11 angeordnet, in dem eine Säulenstange 12 über die Höhe verschiebbar gelagert ist. Dabei besitzt die Säulenstange 12 an seinem oberen Ende einen verschieb- und arretierbaren Schwimmer 13. Am unteren Ende der Säulenstange 12 ist ein Gegengewicht 14 angeordnet.
  • Zwischen den beiden Seiten der Konsole 8 befindet sich mittig ein nach unten gerichteter Haltearm 15, an dessen äußeren Ende ein Lager 16 eine Auflage 17 für einen Hebel 18 bildet.
  • Einerseits der Auflage 17 ist der Hebel 18 über einen Druckzapfen 19 mit der Säulenstange 12 verbunden. Andererseits der Auflage 17 liegt auf dem Hebel 18 ein Ventilstößel 20 des Muffenrückschlagventils 10 auf, wobei der Ventilstößel 20 durch eine sich an einer Ventilstößelführung 21 abstützende Druckfeder 22 auf den Hebel 18 gedrückt wird. Dabei ist die Ventilstößelführung 21 kraftschlüssig an der Innenwand des Regenwasserzulaufes 4 befestigt und besitzt eine vertikale Durchgangsbohrung 23, die eine senkrechte Hubbewegung des Ventilstößels 20 ermöglicht.
  • Das Muffenrückschlagventil 10 ist so in dem Regenwasserzulauf 4 angeordnet, dass in Strömungsrichtung des Regenwassers ein an dem Ventilstößel 20 kraftschlüssig angeordneter Ventilteller 24 in einen Ventilsitz 25 gedrückt wird. Dieser Ventilsitz 25, der ebenfalls an der Innenwand des Regenwasserzulaufs 4 befestigt ist, besitzt außerdem eine Blende 26, durch die der freie Strömungsquerschnitt des Regenwassers im Regenwasserzulauf 4 eingeengt wird.
  • Die 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel, die Anordnung des Schwimmers 13 und des Gegengewichts 14 vertauscht ist und der Schwimmer 13 sich am unteren Ende und das Gegengewicht 14 am oberen Ende der Säulenstange 12 befindet. Bei diese Schwimmeranordnung ist der Schwimmer 13 in der Waagerechten unter dem Hebel 18 angeordnet. Dadurch liegt auch die mit dem Schwimmer 13 gemessene maximale Füllhöhe des Regenwassers in dem Regenwasserbehälter 1 unterhalb des Regenwasserzulaufs 4.
  • Der Schwimmer 13, das Gegengewicht 14 und die Druckfeder 21 sind in beiden Ausführungsbeispielen derart zu dimensionieren, dass die Gewichtskraft des Gegengewichtes 14, unter Beachtung der Hebelverhältnisse der angreifenden Kräfte auf den Hebel 18, einerseits größer als die Summe aus der durch die Druckfeder 21 erzeugten Federkraft und der durch eine Wassersäule auf den Ventilteller 24 resultierenden Druckkraft ist. Andererseits muss die Gewichtskraft des Gegengewichtes 14 aber auch kleiner als die durch den Schwimmer 13 im Wasser erzeugten Auftriebskraft sein.
  • Die Funktionsweise des neuen Rückschlagventils für einen Regenwasserbehälter soll nun nachstehend für beide Ausführungsbeispiele erläutert werden.
  • Dazu wird von einer leeren Regenwasserbehälter 1 ausgegangen. Wird nun durch ein Regenschauer Regenwasser über die in den Figuren nicht dargestellten Dachrinne und dem Fallrohrfilter mit Überlaufstopp aufgefangen und gefiltert sowie über den Regenwasserzulauf 4 in den Regenwasserbehälter 1 geleitet, und ist gleichzeitig die Wassermenge des zulaufenden Regenwassers größer als die Wassermenge, die über die Saugseite der Tauchpumpe 5 aus der Regenwasserbehälter 1 herausgepumpt wird, dann wird der Regenwasserbehälter 1 gefüllt.
  • Der Schwimmer 13 schwimmt auf der Wasseroberfläche. Mit steigender Füllhöhe des Regenwassers in dem Regenwasserbehälter 1 zieht der Schwimmer 13 die Säulenstange 12 vertikal immer weiter nach oben. Dabei verringert der mit der Säulenstange 12 kraftschlüssig verbundene Druckzapfen 19 seine Auflagekraft auf den Hebel 18. Der Hebel 18 verändert seine Lage, wodurch auch die durch den Hebel 18 auf den Ventilstößel 20 einwirkende Hubkraft verringert wird.
  • Ist die maximale Füllhöhe der Regenwasserbehälter 1 erreicht, dann ist diese durch den Hebel 18 auf den Ventilstößel 20 ausgeübte Hubkraft kleiner als die Summe aus der durch die Druckfeder 21 erzeugte Federkraft und der durch die Wassersäule auf den Ventilteller 23 resultierenden Druckkraft. In diesem Zustand ist das neue Rückschlagventil geschlossen.
  • Ist die in der Regenwasserbehälter 1 zulaufende Wassermenge kleiner als die Wassermenge, die über die Saugseite der Tauchpumpe 5 aus der Regenwasserbehälter 1 herausgepumpt wird, dann nimmt die Füllhöhe des Regenwassers in dem Regenwasserbehälter 1 ab.
  • Gleichzeitig senkt sich auch der Schwimmers 13 ab, so dass die Säulenstange 12 nach unten geschoben wird. Dabei wird die durch das Gegengewicht 14 erzeugte und durch den Druckzapfen 19 auf den Hebel 18 ausgeübte Auflagekraft größer. Der Hebel 18 verändert wiederum seine Lage, wodurch diesmal aber die durch den Hebel 18 auf den Ventilstößel 20 einwirkende Hubkraft vergrößert wird.
  • Ist diese durch den Hebel 18 auf den Ventilstößel 20 ausgeübte Hubkraft größer als die Summe aus der durch die Druckfeder 21 erzeugte Federkraft und der durch die Wassersäule auf den Ventilteller 23 resultierenden Druckkraft, dann ist das neue Rückschlagventil geöffnet.
  • l
    Regenwasserbehälter
    2
    Erdreich
    3
    Deckel
    4
    Regenwasserzulauf
    5
    Tauchpumpe
    6
    Förderleitung
    7
    Verschlussvorrichtung
    8
    Konsole
    9
    Winkelverschraubung
    10
    Muffenrückschlagventil
    11
    Säulenlager
    12
    Säulenstange
    13
    Schwimmer
    14
    Gegengewicht
    15
    Haltearm
    16
    Lager
    17
    Auflage
    18
    Hebel
    19
    Druckzapfen
    20
    Ventilstößel
    21
    Ventilstößelführung
    22
    Druckfeder
    23
    Durchgangsbohrung
    24
    Ventilteller
    25
    Ventilsitz
    26
    Blende

Claims (8)

  1. Rückschlagventil für einen Regenwasserbehälter, bestehend aus einem in einem Regenwasserzulauf (4) einer Regenwasserbehälter (1) angeordneten Ventilsitz (25) und einem Dichtelement, wobei das Dichtelement kraftschlüssig mit einem Schwimmer (13) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement über einen Hebel (18) mit dem Schwimmer (13) verbunden ist, wobei dem Hebel (18) eine Konsole (8) mit einem Haltearm (15) und einem Lager (16) als Auflage (17) dient sowie das Dichtelement und der Schwimmer (13) auf jeweils einem Ende des Hebels (18) aufliegen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement ein Ventilteller (24) ist, wobei in Strömungsrichtung des Regenwassers im Regenwasserzulauf (4) der Ventilteller (24) vor dem Ventilsitz (25) angeordnet ist und der Ventilteller (24) sich auf einem vertikal angeordneten Ventilstößel (20) befindet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilstößel (20) mit seinem unteren Ende auf dem Hebel (18) aufliegt und der Ventilstößel (20) oberhalb des Ventiltellers (24) durch eine am innenseitigen oberen Randbereich der Regenwasserbehälter (1) befestigt Ventilstößelführung (21) geführt wird, wobei der Ventilstößel (20) zwischen Ventilteller (24) und Ventilstößelführung (21) von einer Druckfeder (22) umgeben ist und von der Druckfeder (22) nach unten gedrückt wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmer (13) am oberen Ende einer vertikal verlaufenden Säulenstange (12) angeordnet ist, wobei sich am unteren Ende der vertikal verlaufenden Säulenstange (12) ein Gegengewicht (14) befindet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmer (13) am unteren Ende einer vertikal verlaufenden Säulenstange (12) angeordnet ist, wobei sich am oberen Ende der vertikal verlaufenden Säulenstange (12) ein Gegengewicht (14) befindet.
  6. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikal verlaufende Säulenstange (12) durch ein Säulenlager (11) geführt wird, wobei dieses Säulenlager (11) an einem nichtangeschlagenen Ende der Konsole (8) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (8) mit seinem angeschlagenen Ende am innenseitigen oberen Randbereich der Regenwasserbehälter (1) befestigt ist.
  8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtskraft des Gegengewichtes (14), unter Beachtung der Hebelverhältnisse der angreifenden Kräfte auf den Hebel (18), größer als die Summe aus der durch die Druckfeder (21) erzeugten Federkraft und der durch eine Wassersäule auf den Ventilteller (24) resultierenden Druckkraft sowie kleiner als die durch den Schwimmer (13) im Wasser erzeugten Auftriebskraft ist.
DE202005014497U 2005-09-13 2005-09-13 Rückschlagventil für einen Regenwasserbehälter Expired - Lifetime DE202005014497U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005014497U DE202005014497U1 (de) 2005-09-13 2005-09-13 Rückschlagventil für einen Regenwasserbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005014497U DE202005014497U1 (de) 2005-09-13 2005-09-13 Rückschlagventil für einen Regenwasserbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005014497U1 true DE202005014497U1 (de) 2005-12-15

Family

ID=35508523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005014497U Expired - Lifetime DE202005014497U1 (de) 2005-09-13 2005-09-13 Rückschlagventil für einen Regenwasserbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005014497U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1985000413A1 (fr) Installation de pompage d'eau
DE3838070A1 (de) Leichtfluessigkeitsabscheider
DE102005037122A1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit Organen für den Zulauf und/oder den Ablauf der Flüssigkeit
DE10102912A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Energie aus einem Gewässer mit sich hebenden und absenkenden Wasserspiegeln
DE1148832B (de) UEberfuellsicherung fuer OEltanks
DE2337853C2 (de) Rückstau- und Geruchsverschluß für Flüssigkelten, Insbesondere Abwässer
DE202005014497U1 (de) Rückschlagventil für einen Regenwasserbehälter
DE2601282A1 (de) Vorrichtung zum entleeren und selbsttaetigen fuellen eines wasserspeichers, insbesondere toilettenspuelkasten
DE2931487A1 (de) Hydraulischer siphon mit pneumatischer rueckflusswirkung in von der abflusstelle beliebig hochstellbaren behaeltern
EP2256575B1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Verschließen eines Zulaufes eines Behälters zur Aufnahme einer Flüssigkeit und Abscheidevorrichtung
DE4137768C1 (en) Automatic hoist with downwards open bell - has outlet tube, whose top end retains movably top-open float pot
DE102006015428A1 (de) Be- und Entlüftungseinrichtung
DE67538C (de) Rückstauventil
EP3219864B1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit entleerungsventil und korrespondierendes verfahren zum erzeugen eines spülschwalls
DE3228443A1 (de) Nachruestgeraet zur erreichung einer 2 stufenspuelung an wc-spuelkaesten mit aufschwimmerventil am spuelkastenauslauf
DE102006004924C5 (de) Feuchtmittel-Dosiervorrichtung
DE44324C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Ueberlaufens von Wasserleitungsausgüssen
DE68150C (de) Selbstthätig absetzende Spülvorrichtung
DE189573C (de)
DE3819962A1 (de) Vorrichtung zum auffangen sauberen regenwassers
DE4212708A1 (de) Selbsttätig wirkende Hebervorrichtung
DE2122132C3 (de) Prüfeinrichtung an schwimmergesteuerten Flüssigkeitsanzeigen
DE311457C (de)
DE88902C (de)
AT235210B (de) Überfüllsicherung für Öltanks

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060119

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090401