DE202004014687U1 - Auftragvorrichtung - Google Patents

Auftragvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202004014687U1
DE202004014687U1 DE202004014687U DE202004014687U DE202004014687U1 DE 202004014687 U1 DE202004014687 U1 DE 202004014687U1 DE 202004014687 U DE202004014687 U DE 202004014687U DE 202004014687 U DE202004014687 U DE 202004014687U DE 202004014687 U1 DE202004014687 U1 DE 202004014687U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
applicator
container
product
closure element
storage sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004014687U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwan Stabilo Cosmetics GmbH and Co KG
Original Assignee
Schwan Stabilo Cosmetics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwan Stabilo Cosmetics GmbH and Co KG filed Critical Schwan Stabilo Cosmetics GmbH and Co KG
Priority to DE202004014687U priority Critical patent/DE202004014687U1/de
Priority to AT05796647T priority patent/ATE417526T1/de
Priority to DE200550006295 priority patent/DE502005006295D1/de
Priority to PCT/EP2005/010218 priority patent/WO2006032482A1/de
Priority to US11/661,052 priority patent/US20070267080A1/en
Priority to EP05796647A priority patent/EP1799070B1/de
Publication of DE202004014687U1 publication Critical patent/DE202004014687U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • B65D35/36Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices for applying contents to surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/042Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like
    • A45D34/045Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like connected to the cap of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/32Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with brushes or rods for applying or stirring contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/10Details of applicators
    • A45D2200/1009Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like
    • A45D2200/1018Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like comprising a pad, i.e. a cushion-like mass of soft material, with or without gripping means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D24/00Hair combs for care of the hair; Accessories therefor
    • A45D24/22Combs with dispensing devices for liquids, pastes or powders
    • A45D24/26Combs with dispensing devices for liquids, pastes or powders with flexible walls of the liquid, paste, or powder storing device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/9247With closure

Abstract

Auftragvorrichtung für ein flüssiges, gelartiges, pastöses oder pulververförmiges Produkt, insbesondere für ein kosmetisches Produkt, mit einem Behälter (B), in dem ein aufzutragendes Produkt aufgenommen ist und der zumindest eine Austrittsöffnung (20) für das gespeicherte Produkt enthält, mit einer Applikatoreinheit (30) und mit einem Verschlusselement (V), an dem die Applikatoreinheit (30) angebracht ist und das mit dem Behälter (B) reversibel in der Weise verbunden ist, dass bei mit dem Behälter (B) verbundenen Verschlusselement (V) dieses die Austrittsöffnung (20) für das Produkt verschließt, wobei der Behälter (B) Mittel zum aktiven Fördern des darin befindlichen Produkts aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine in das Innere des Behälters (B) ragende, nach außen hin offene und gegenüber dem Produkt vollständig abgeschlossene Aufbewahrungshülse (24) zum Aufnehmen der Applikatoreinheit (30) bei mit dem Behälter (B) verbundenen Verschlusselement (V) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auftragvorrichtung für ein flüssiges, gelartiges, pastöses oder pulverförmiges Produkt, insbesondere ein kosmetisches Produkt gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann zum Auftragen von Pflegeprodukten oder von dekorativen Kosmetikprodukten dienen. Bei dem kosmetischen Produkt kann es sich beispielsweise um Make-up, Wangenrouge, Lippenrouge, Lippenbalsam, Mascara, Haar-Mascara, Lidschatten, Lipliner, Eyeliner, Pflegeprodukte, Sonnenprodukte oder punktuell aufzutragende Produkte wie Antifaltenprodukte, Anti-Akne-Produkte oder pharmazeutische oder dermatologische Spezialitäten handeln.
  • Gattungsgemäße Auftragvorrichtungen bestehen üblicherweise aus einem meist länglichen Behälter, welcher das kosmetische Produkt aufnehmen kann und der mit einem mit einem Gewinde versehenen Hals ausgestattet ist. Der Behälter kann verschlossen werden, indem man eine abnehmbare Kappe als Verschlusselement auf den Hals des Behälters dichtend aufschraubt.
  • An dem Verschlusselement ist eine Applikatoreinheit angebracht. Dies kann beispielsweise in der Weise ausgestaltet sein, dass mit der abnehmbaren Kappe ein Stiel unlösbar verbunden ist, der an seinem freien Ende ein Applikatorelement trägt. Im Hals des Behältnisses sind üblicherweise Mittel zum Abstreifen des Applikationselements und des Stiels angebracht, um einen Überschuss an dem aufzutragenden Produkt zu entfernen. Eine derartige Auftragvorrichtung ist beispielsweise aus DE 37 30 838 A1 bekannt.
  • Nachteilig bei Auftragvorrichtungen der genannten Art ist, dass das Applikatorelement bestimmungsgemäß und wiederholt mit der Oberfläche des menschlichen Körpers, also mit Haut, Semischleimhäuten, Schleimhäuten sowie Haaren und anschließend wieder mit dem kosmetischen Produkt in Kontakt kommt. Die Oberfläche des menschlichen Körpers ist aber niemals steril, sondern weist immer eine mehr oder minder ausgeprägte Keimflora auf, die neben ubiquitär vorkommenden, an sich harmlosen Mikroorganismen auch pathogene Keime aufweisen kann. Der wiederholte Kontakt des Applikatorelements mit der Oberfläche der menschlichen Haut einerseits und dem aufzutragenden Produkt andererseits stellt somit ein ernsthaftes hygienisches Problem dar, welches durch den Einsatz von Konservierungsmitteln in derartigen Produkten nicht beherrschbar ist. Konservierungsmittel dienen zwar dem Produktschutz, jedoch nicht einer vorbeugenden Hygiene im Sinne einer Desinfektion des Applikatorelements. Zu erwähnen ist noch, dass kosmetische Produkte, insbesondere wenn sie in Emulsionsform vorliegen, einen vortrefflichen Nährboden für Mikroorganismen darstellen.
  • Aus diesem Grunde wurden beispielsweise in EP 0 860 124 B1 oder DE 199 49 675 A1 technische Lösungen vorgeschlagen, bei denen in einer wiederverschließbaren Auftragvorrichtung das Applikatorelement getrennt vom kosmetischen Produkt aufbewahrt wird, wenn es nicht in Benutzung ist. Diese Vorschläge lösen aber das dargestellte technische Problem nur scheinbar, da auf dem Applikatorelement immer eine Restmenge an kosmetischem Produkt verbleibt, die mit einer vergleichsweise großen Menge an Hautkeimen in Berührung gekommen ist. Das Applikatorelement besitzt zudem noch eine vergleichsweise große Oberfläche und bietet den Mikroorganismen somit noch verbesserte Lebensbedingungen. Bei der nächsten Benutzung kommt dann das Applikatorelement, auf dem sich nunmehr eine umfangreiche Keimflora entwickelt haben kann, erneut mit dem kosmetischen Produkt im Behälter in Kontakt, und es kann sich so ein durchaus verhängnisvoller Kreislauf entwickeln.
  • Weiterhin nachteilig ist die Tatsache, dass durch das Prinzip des Abstreifens zum einen die Gestaltungsmöglichkeiten für das Applikatorelement eingeschränkt sind und zum anderen das Applikatorelemente einem nicht unbeträchtlichen Verschleiß unterliegt. Ein Applikatorelement muss aus einem relativ weichen und flexiblen Material bestehen, um ihm angenehme Applikationseigenschaften zu verleihen. Die Abstreifelemente dagegen müssen zwar gleichfalls aus einem flexiblem Material bestehen, aber deutlich härter sein, um ihren angedachten Zweck zu erfüllen. Neben Bürsten sind daher für die Applikatorelemente spatelähnliche Formen oder abgeschrägte zylindrische Elemente, sog. „Deerfoot-Applikatoren" gebräuchlich. Klassische Pinsel in Verbindung mit den dargestellten Systemen konnten sich im Markt nicht etablieren, da anfänglich geschlossene Haarbündel beim Durchführen durch ein Abstreifelement aufgespreizt werden, wodurch es dann nicht mehr möglich ist, mit einem derart veränderten Pinsel noch feine Konturen zu zeichnen. Bei kosmetischen Zubereitungen wie Liplinern oder Eyelinern ist aber das Zeichnen feiner Linien unbedingt erforderlich, ebenso beim Nachzeichnen der Augenbrauen.
  • Aus der vorveröffentlichten US-Anmeldung 2003/0063945, die den nächstkommenden Stand der Technik bildet, von dem die vorliegenden Erfindung ausgeht, ist eine Auftragvorrichtung der eingangs genannten Art entnehmbar. Bei dieser vorbekannten Auftragvorrichtung ist die Applikatoreinheit oberhalb, des eigentlichen, das aufzutragende Produkt aufnehmenden Behälters in einer Aufbewahrungseinrichtung angeordnet, die teleskopartig in den eigentlichen Behälter reversibel verschiebbar ist. Zwischen der Applikatoreinheit bzw. Der hierzu gehörenden Aufbewahrungseinrichtung und dem aufzutragenden Produkt ist ein ebenfalls reversibel in den Behälter hineinbewegbarer Kolben vorgesehen, welcher zusammen mit der Aufbewahrungseinrichtung für die Applikatoreinheit bewegbar ist. Um das aufzutragende Produkt an die Applikatoreinheit zu bringen, ist der Kolben mit einer zentrisch angeordneten Durchtrittsöffnung versehen, welche durch ein elastisches Verschlusselement reversibel verschließbar ist. Wird die Aufbewahrungseinrichtung und der Kolben zusammen in den Behälter hinein bewegt, so gelangt das aufzutragende Produkt über die Durchtrittsöffnung an die Applikatoreinheit, tränkt diese und ermöglicht so den Auftrag des aufzu tragenden Produkts. Hierbei hat es sich als nachteilig erwiesen, dass trotz des Verschlusselementes die Applikatoreinheit und das im Behälter befindliche Produkt nicht voneinander getrennt sind, sondern über das Verschlusselement ein ständiger Produktaustausch zwischen dem in dem Behälter befindlichen Vorrat an dem aufzutragenden Produkt auf den Applikator möglich ist. Hierdurch können die vorstehend geschilderten Nachteile auftreten.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Auftragvorrichtung der vorgenannten Art derart auszubilden, dass zum einen in geschlossenem Zustand keine Wechselwirkung zwischen Applikatoreinheit und kosmetischem Produkt eintreten kann und dass zum anderen bei der Entnahme von einem aufzutragenden Produkt aus dem Behälter vor der Anwendung des Produktes ebenfalls keine Wechselwirkung zwischen Applikatoreinheit und dem Produkt eintreten kann.
  • Die vorstehende Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den sich daran anschließenden Ansprüchen 2 bis 10 finden sich vorteilhafte Ausgestaltungen hierzu.
  • Durch das Vorsehen der Mittel zum aktiven Fördern des in dem Behälter befindlichen Produkts an dem Behälter besteht die Möglichkeit, dass im Gegensatz zu dem vorstehend diskutierten Stand der Technik die Applikatoreinheit bzw. dessen Applikatorelement auch beim Aufnehmen des in dem Behälter befindlichen Produktes mit diesem nicht innerhalb des Behälters in Berührung kommt, sondern außerhalb des Behälters nur lediglich das unmittelbar aufzutragende Produkt aufnimmt. Selbst wenn die Applikatoreinheit bereits Keime trägt, werden diese nicht auf das noch im Behälter befindliche Produkt übertragen. Somit ist sichergestellt, dass eine Verunreinigung des noch im Behälter befindlichen Produkts zuverlässig verhindert wird.
  • Die Mittel zum aktiven Fördern des Produkts können auf ganz unterschiedliche Weise ausgebildet sein. So besteht zum einen die Möglichkeit, dass die Mittel zum aktiven Fördern durch eine zumindest teilweise elastische Ausgestaltung des Behälters gebildet sind. Dabei kann beispielsweise der Behälter einen starren Außenrahmen aufweisen, in dessen Innerem ein Kunststoffbeutel oder Kunststoffschlauch eingefügt ist, der durch Durchbrechungen in dem starren Außenrahmen per Hand oder auf sonst eine geeignete Weise mit Druck beaufschlagt werden kann, so dass das im Behälter befindliche Produkt, insbesondere die gewünschte Menge hiervon, an der Austrittsöffnung nach Außen austritt und auf die Applikatoreinheit übertragen werden kann. Besonders bevorzugt ist hierbei, dass der Behälter durchgehend durch eine Tube aus flexiblem Kunststoffmaterial gebildet ist.
  • Eine weitere Möglichkeit für die Ausgestaltung der Mittel zum aktiven Fördern des im Behälter befindlichen Produkts besteht darin, dass diese durch eine mit dem Behälterinneren in Wirkverbindung stehende Pumpeinrichtung gebildet sind. Die Pumpeinrichtung kann dabei beispielsweise durch eine Kolben-/Zylindereinheit oder aber durch eine mit geeigneten Mitteln bewegbare Membran gebildet sein. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, dass die Pumpeinrichtung an jeder beliebigen Stelle so angebracht werden kann, das sie in Wirkverbindung mit dem Behälterinneren steht, um das dort befindliche Produkt mit einem entsprechenden Förderdruck beaufschlagen zu können. Eine sowohl unter räumlichen Gesichtspunkten als auch ästhetischen Gesichtspunkten besonders günstige Anordnung ergibt sich dadurch, dass die Pumpeinrichtung an dem Behälter in einer der Austrittsöffnung für das Produkt zumindest annähernd gegenüberliegenden Lage angeordnet ist.
  • Anzumerken ist noch, dass die Mittel zum aktiven Fördern auch durch ein unter Druck stehendes Gas gebildet sein können, welches auf das in dem Behälter befindliche Produkt einwirken kann und welches durch geeignet Steuermittel freigesetzt werden kann.
  • Um auch ein unbeabsichtigtes in Kontakt bringen der Applikatoreinheit mit dem im Behälter befindlichen Produkt sicher zu stellen, hat es sicher weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn die Öffnungsweite der Austrittsöffnung kleiner ist als der Außendurchmesser der Applikatoreinheit. Die Öffnungsweite sollte dabei so bemessen sein, dass sie kleiner ist als der den kleinsten Außendurchmesser aufweisende Abschnitt der Applikatoreinheit. Hierbei ist insbesondere bedeutsam, dass die Applikatoreinheit beispielsweise an ihrem freien Ende ein Applikatorelement tragen kann, welches kegelförmig ausgebildet sein kann, so dass die Austrittsöffnung eine Öffnungsweite besitzen sollte, da durch die zwar die Spitze des Applikatorelements gerade noch wenige Längeneinheiten in das Innere der Austrittsöffnung eintauchen kann, jedoch nicht bis in das Behälterinnere und damit bis zu dem dort hervortretenden Produkt vordringen kann.
  • Die Aufbewahrungshülse kann im Inneren des Behälters auf verschiedene Art und Weisen angeordnet sein. So besteht zum einen die Möglichkeit, dass die Aufbewahrungshülse mit zumindest einer sich in Längsrichtung des Behälters erstreckenden Behälterwand verbunden ist. In einem solchen Fall ist also die Aufbewahrungshülse dezentral zur Mittellängsachse des Behälters angeordnet. Ebenso besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Aufbewahrungshülse zu den sich in Längsrichtung des Behälters erstreckenden Behälterwänden vollständig beabstandet ist, wobei besonders bevorzugt ist, dass die Aufbewahrungshülse im Wesentlichen koaxial zur Mittellängsachse des Behälters angeordnet ist. In diesem Fall ist es bevorzugt, wenn die vorzugsweise auf der gleichen Seite befindlichen Austrittsöffnung für das Produkt dezentral zur Mittellängsachse des Behälters angeordnet ist. Alternativ hierzu kann die Austrittsöffnung auf der gegenüberliegenden Seite des Behälters angeordnet sein.
  • Es ist noch anzumerken, dass es selbstverständlich auch möglich ist, dass die Aufbewahrungshülse an der Außenseite des Behälters vorgesehen ist, so dass der volle Behälterinnenraum zur Aufnahme eines aufzutragenden Produktes genutzt werden kann.
  • Um ein unbeabsichtigtes Lösen des Verschlusselementes von dem Behälter zu vermeiden, kann das Verschlusselement mit dem Behälter über eine Schaubverbindung, Schnappverbindung usw. verbunden sein. Je nach Steigung des verwendeten Gewindes kann aber auch bei einer Schraubverbindung eine unbeabsichtigtes Lösen des Verschlusselementes von dem Behälter eintreten. Daher hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn im Inneren der Aufbewahrungshülse Festlegmittel zum reversiblen Festlegen der Applikatoreinheit vorgesehen sind. Hierbei können die Festlegmittel durch wenigstens ein an der Applikatoreinheit oder der Innenwand der Aufbewahrungshülse vorgesehenes Rastmittel, vorzugsweise wenigstens eine Erhebung gebildet sein, das mit mindestens einem an der Innenwand der Aufbewahrungshülse oder der Applikatoreinheit vorgesehenes Gegenrastmittel, vorzugsweise einer Ausnehmung zusammenwirkt.
  • Wie bereits vorstehend im Zusammenhang mit der Diskussion des Standes der Technik erläutert worden ist, kann das eigentliche Applikatorelement der Applikatoreinheit ganz unterschiedlich ausgeformt sein. Je nach gewähltem Material kann dabei das Applikatorelement formstabil oder nicht formstabil sein. Wird beispielsweise für das Applikatorelement eine eine kegelstumpfförmige Form aufweisende Bürste verwendet, so kann diese Form im Laufe des Gebrauches durch den beim Auftragen entstehenden Druck verändert werden. Gleiches gilt für ein Applikatorelement, welches aus einem weichen Schaumstoffmaterial besteht. Ist also die Applikatoreinheit an ihrem freien Ende mit einem Applikatorelement versehen, so hat es sicher vorteilhaft erwiesen, wenn im Inneren der Aufbewahrungshülse ein Formungsabschnitt bzw. Formgebungsabschnitt vorgesehen ist, der bei in der Aufbewahrungshülse angeordnete Applikatoreinheit das Applikatorelement zur Aufrechterhaltung dessen Form und/oder zur Wiederherstellung dessen Form formgebend umschließt.
  • Für die Ausgestaltung der Applikatoreinheit steht es dem Fachmann frei, die für seine Zwecke geeignete Form zu wählen. So kann die Applikatoreinheit zumindest an ihrem freien Ende ein Applikatorelement aufweisen, welches über ein Verbindungselement der Applikatoreinheit, vorzugsweise einen Stab, mit dem Verschlusselement vorzugsweise fest verbunden ist. Ist der Behälter und die Menge des Produktes so gewählt, dass dieses über einen längeren Gebrauchszeitraum Verwendung finden kann, so kann auch das Verbindungselement der Applikatoreinheit lösbar mit dem Verschlusselement verbunden sein. Um bei mit dem Verschlusselement verschlossenen Behälter das Eintreten von Luft über die Austrittsöffnung für das Produkt zu vermeiden, ist es weiterhin vorteilhaft, wenn das Verschlusselement zumindest eine Dichtfläche aufweist, die bei mit dem Behälter verbundenen Verschlusselement die Austrittsöffnung für das Produkt dicht abschließt.
  • Schließlich hat es sich vorteilhaft erwiesen, wenn die Applikatoreinheit zumindest an ihrem freien Ende mit einem Applikatorelement versehen ist, dessen Material einen antimikrobiell wirksamen Stoff enthält. Dies kann beispielsweise ein Silberionendonator sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sowie ein Ausführungsbeispiel werden nachstehend in Verbindung mit den angehängten Zeichnungsfiguren erläutert. Hierbei ist darauf hinzuweisen, dass sich die während der Beschreibung verwendeten Begriffe "links", "rechts", "unten" und "oben" auf die Zeichnungsfiguren in einer Ausrichtung mit normal lesbaren Figurenbezeichnungen und Bezugszeichen beziehen. Hierbei ist:
  • 1a eine perspektivische Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße Auftragvorrichtung im geschlossenen Zustand;
  • 1b eine zu 1a ähnliche perspektivische Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße Auftragvorrichtung jedoch im geöffnet Zustand;
  • 2a2f verschiedene Applikatoreinheiten der erfindungsgemäßen Auftragvorrichtung mit unterschiedlichen Applikatorelementen; und
  • 3 eine im vergrößerten Maßstab wiedergegebene Längsschnittansicht durch die in 1a gezeigte erfindungsgemäße Auftragvorrichtung im geschlossenen Zustand.
  • Wie aus den 1a und 1b hervorgeht, besteht die erfindungsgemäße Auftragvorrichtung aus den beiden Hauptgruppen "Behälter B" und "Verschlusselement V". In dem Behälter B kann ein durch die Auftragvorrichtung aufzutragendes Produkt, beispielsweise ein kosmetisches Produkt, wie Make-up, Wangen rouge, Lippenrouge, Lippenbalsam, Mascara, Haar-Mascara, Lidschatten, Lipliner, Eyeliner, Pflegeprodukte und Sonnenprodukte oder ein punktuell aufzutragendes Produkt wie ein Antifaltenprodukt, Anti-Akne-Produkt oder pharmazeutische oder dermatologische Spezialitäten bevorratet werden. Wie sich aus einem Vergleich der 1a mit der 1b ergibt, wirkt das Verschlusselement V reversibel mit dem Behälter B in der Weise zusammen, dass es in der in 1a gezeigten Schließstellung mit dem Behälter B verbunden ist und in der in 1b Öffnungs- bzw. Abgabestellung vollständig von dem Behälter B abnehmbar ist.
  • Aus einer Zusammenschau der 1a, 1b und 3 geht hervor, dass der Behälter B die Form einer Tube mit einer Mittellängsachse M aufweist, die bei mit dem Behälter B verbundenen Verschlusselement V auch die Mittellängsachse M des Verschlusselements V ist. Die Tube wird aus einem den gewünschten Außendurchmesser für die fertige Tube aufweisenden Röhrchen 10 aus flexiblem Kunststoffmaterial gebildet, dessen eines stirnseitiges Ende 12 mittels einer Querverschweißung 12a mediumsdicht verschlossen ist. An dem zu dem verschlossenen Ende 12 gegenüberliegenden stirnseitigen Ende 14 ist das Tubenröhrchen 10 mit einem Hals 16 versehen, der einen zumindest annähernd kreisförmigen Querschnitt besitzt und der auf seiner Außenumfangsfläche mit einem Außengewinde 18 versehen ist. Das Gewinde 18 dient für einen Schraubeingriff mit dem Verschlusselement V, wenn dieses mit dem Behälter B in der Schließstellung verbunden wird.
  • Es ist anzumerken, dass, wie es sich dies aus 3 ergibt, der Außendurchmesser des Halses 16 gegenüber dem Außendurchmesser des Behälters B so verringert ist, dass bei auf den Behälter B aufgeschraubtem Verschlusselement V die Außenumfangswand des Verschlusselementes V, welche an den Behälter B angrenzt, mit der Außenumfangswand des Behälters B im Bereich des Überganges von dem Hals 16 zu dem übrigen Körper des Behälters B fluchtet.
  • Wie aus den 1b und 3 erkennbar ist, besitzt der Behälter B an seinem dem durch die Schweißnaht 12a verschlossenen Ende 12 gegenüberliegenden Ende 14 eine Austrittsöffnung 20 für ein Austragen des im Behälter B befindli chen Produkts. Die Austrittsöffnung 20 ist dezentral, aber parallel ausgerichtet zur Mittellängsachse M des Behälters B angeordnet. Wie aus 1b entnehmbar ist, ist die Austrittsöffnung 20 an einem in etwa keilförmig bzw. flossenartig ausgebildeten Kanal 22 angeordnet, welcher einstückig mit dem Behälter B verbunden ist. Aus 3 ist ersichtlich, dass der Kanal 22 sich in Richtung der Austrittsöffnung 20 in seinem Querschnitt im Inneren verjüngt. Hierdurch wird eine Düsenwirkung erzielt, die ein genaues Justieren der aus dem Behälter B auszutragenden Menge des Produktes erlaubt.
  • Das Austragen des Produktes erfolgt dadurch, dass auf die Außenumfangsfläche des Behälters B beispielsweise per Hand ein Druck ausgeübt wird. Hierdurch wird die aus einem flexiblem Kunststoffmaterial bestehende Behälterwand nach Innen verschoben, so dass das im Behälter B befindliche Produkt aus dem Behälter B herausgedrückt wird. Sobald der Behälter B von dem Druck entlastet wird, kehrt die Behälterwand in ihrer Ausgangstellung zurück, so dass kein weiteres Produkt nach außen gefördert wird.
  • Aus 3 ist weiterhin ersichtlich, dass koaxial zu der Mittellängsachse M des Behälters B und des Verschlusselementes V im Inneren des Behälters B eine Aufbewahrungshülse 24 für die nachstehend noch näher erläuterte Applikatoreinheit 30 vorgesehen ist. Die Aufbewahrungshülse 24 besitzt im Wesentlichen einen rotationssymmetrischen Querschnitt und ist an ihrem im Behälterinneren liegenden Ende 24a mit einem im Wesentlichen senkrecht zur Mittellängsachse M des Behälters B und des Verschlusselementes V verlaufenden Boden verschlossen. An dem zu diesem Boden 24a gegenüberliegenden Ende 24b ist die Aufbewahrungshülse 24 zum einen einstückig mit einer Wand des Kanals 22 und im Übrigen mit der sich bis auf die Öffnung für den Kanal 22 ebenfalls im Wesentlichen senkrecht zur Mittellängsachse M erstreckenden Deckwand 26 des Behälters B verbunden. Durch diese Ausgestaltung gelangt die Applikatoreinheit 30, die in die Aufbewahrungshülse 24 eingeschoben werden kann, an keiner Stelle in Kontakt mit dem im Inneren des Behälters B befindlichen Produkt.
  • Das Verschlusselement V besitzt, wie dies bereits vorstehend erwähnt worden, die Applikatoreinheit 30 sowie ein nachstehend noch näher erläutertes Griffelement 40. Die Applikatoreinheit 30 besteht im Wesentlichen aus dem eigentlichen Applikatorelement 32, welches sich am freien Ende der Applikatoreinheit 30 befindet, d.h. bei in die Aufbewahrungshülse 24 eingeschobener Applikatoreinheit 30 in der Nähe des Bodens 24a der Aufbewahrungshülse 24, wie dies aus 3 entnehmbar ist. Darüber hinaus weist die Applikatoreinheit 30 ein Verbindungselement 34 in Form eines sich von dem Applikatorelement 32 zu dem Griffelement 40 leicht konisch erweiternden Stabes 34 auf, der aus Kunststoff hergestellt ist. Dieser Stab 34 dient dazu, das Applikatorelement 32 mit dem Griffelement 40 zu verbinden. Der Stab 34 ist hierzu an seinem dem Applikatore- lement 32 gegenüberliegenden Ende mit einer kreisringförmigen Verbindungsfläche 34a versehen, die sich über eine im wesentlichen senkrecht zur Mittellängsachse M verlaufende Stufe 34b von dem Stab 34 koaxial zur Mittellängsachse M nach außen erstreckt und deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Griffelementes 40 entspricht. Der Stab 34 kann mittels Kleben, Ultraschallschweißen usw. dann mit dem Griffelement 40 verbunden werden. Der Stab 34 bzw. die Applikatoreinheit 30 kann aber auch mit dem Griffelement 40 des Verschlusselements V fest aber lösbar, beispielsweise zum Zwecke eines späteren Austausches, verrastet werden.
  • Die Stufe 34b des Verbindungsstabes 34 weist auf ihrer bei auf dem Behälter B aufgesetzten Verschlusselement V zu dem Behälter B weisenden Seite eine Dichtfläche 34c auf, die im wesentlichen senkrecht zur Mittellängsachse M verläuft und mittels der die Austrittsöffnung 20 bei auf dem Behälter B aufgesetzten Verschlusselement V mediumsdicht verschlossen werden kann.
  • Um die Applikatoreinheit 30 bzw. das Verschlusselement V sicher mit dem Behälter B zu verbinden, weist die Applikatoreinheit 30 im Übergang von dem Verbindungselement 34 zu dem Applikatorelement 32 eine ringwulstartige Verdickung 34d auf, die mit einer entsprechenden ringförmigen Ausnehmung 24c in der Aufbewahrungshülse 24 in lösbaren Rasteingriff gelangt.
  • Das Verschlusselement V besitzt, wie bereits vorstehend erläutert, das Griffelement 40, das im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet und aus Kunststoff hergestellt ist. An seinen bei auf den Behälter B aufgesetztem Verschlusselement V von dem Behälter B wegweisenden Ende 40a ist das Verschlusselement 40 mit einer Deckenwand verschlossen, die auch als Standfläche für die Austragvorrichtung dienen kann. An dem gegenüberliegenden Ende 40b ist das Verschlusselement mit einem Innengewinde 42 versehen, welches in Eingriff mit dem Außengewinde 18 des Halses 16 des Behälters B gelangt.
  • Das Applikatorelement 32 der Applikatoreinheit 30 kann je nach Einsatzzweck und/oder aufzutragendem Produkt geformt sein. In 3 weist das Applikatorelement 32 die Form eines schräg abgeschnittenen Zylinders auf. In den 2a bis 2f sind verschiedene weitere Ausgestaltungen für das Applikatorelement 32, die alle mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, wiedergegeben. In der 2a ist ein zu dem in 3 gezeigtem ähnlich geformtes Applikatorelement 32 wiedergegeben, das an seiner Außenseite beflockt ist. Demgegenüber zeigt die 2b ein Applikatorelement in Form einer an ihrer Spitze keilförmig abgeschrägten Bürste. In 2c ist das Applikatorelement 32 als spachtelförmiges Element ausgebildet. Demgegenüber zeigt 2d ein Applikatorelement 32 in Form eines Schwammes. 2e ist ein Applikatorelement, welches ebenfalls durch einen Schwamm gebildet ist, der an seiner Außenseite beflockt ist. Schließlich zeigt 2f ein Applikatorelement 32, das aus einem Schwamm besteht, welcher aber gegenüber dem Verbindungsstab 34 drehbar ist. Bis auf die Ausführungsform gemäß 2c sind alle dargestellten Applikatoreinheiten 30 mit der Ringwulst 34d versehen.

Claims (18)

  1. Auftragvorrichtung für ein flüssiges, gelartiges, pastöses oder pulververförmiges Produkt, insbesondere für ein kosmetisches Produkt, mit einem Behälter (B), in dem ein aufzutragendes Produkt aufgenommen ist und der zumindest eine Austrittsöffnung (20) für das gespeicherte Produkt enthält, mit einer Applikatoreinheit (30) und mit einem Verschlusselement (V), an dem die Applikatoreinheit (30) angebracht ist und das mit dem Behälter (B) reversibel in der Weise verbunden ist, dass bei mit dem Behälter (B) verbundenen Verschlusselement (V) dieses die Austrittsöffnung (20) für das Produkt verschließt, wobei der Behälter (B) Mittel zum aktiven Fördern des darin befindlichen Produkts aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine in das Innere des Behälters (B) ragende, nach außen hin offene und gegenüber dem Produkt vollständig abgeschlossene Aufbewahrungshülse (24) zum Aufnehmen der Applikatoreinheit (30) bei mit dem Behälter (B) verbundenen Verschlusselement (V) vorgesehen ist.
  2. Auftragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum aktiven Förden durch eine zumindest teilweise elastische Ausgestaltung des Behälters (B) gebildet sind.
  3. Auftragvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (B) durch eine Tube aus flexiblem Kunststoffmaterial gebildet ist.
  4. Auftragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum aktiven Förden durch eine mit dem Behälterinneren in Wirkverbindung stehende Pumpeinrichtung gebildet sind.
  5. Auftragvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeinrichtung an dem Behälter (B) in einer der Austrittsöffnung (20) für das Produkt zumindest annährend gegenüber liegenden Lage angeordnet ist.
  6. Auftragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsweite der Austrittsöffnung (20) kleiner ist als der Außendurchmesser der Applikatoreinheit (30).
  7. Auftragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbewahrungshülse (24) mit. zumindest einer sich in Längsrichtung des Behälters (B) erstreckenden Behälterwand verbunden ist.
  8. Auftragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbewahrungshülse (24) zu den sich in Längsrichtung des Behälters (B) erstreckenden Behälterwänden beabstandet ist.
  9. Auftragvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbewahrungshülse (24) im wesentlichen koaxial zur Mittellängsachse (M) des Behälters (B) angeordnet ist.
  10. Auftragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (20) für das Produkt dezentral zur Mittellängsachse (M) des Behälters (B) angeordnet ist.
  11. Auftragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der Aufbewahrungshülse (24) Festlegmittel (24c) zum reversiblen Festlegen der Applikatoreinheit (30) vorgesehen sind.
  12. Auftragvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Festlegmittel durch wenigstens ein an der Applikatoreinheit (30) oder der Innenwand der Aufbewahrungshülse (24) vorgesehenes Rastmittel (24c), vorzugsweise wenigstens eine Erhebung, gebildet ist, das mit mindestens einem an der Innenwand der Aufbewahrungshülse (24) oder der Applikatoreinheit (30) vorgesehenes Gegenrastmittel (34d), vorzugsweise eine Ausnehmung zusammenwirkt.
  13. Auftragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikatoreinheit (30) zumindest an ihrem freien Ende ein Applikatorelement (32) aufweist und dass im Inneren der Aufbewahrungshülse (24) ein Formungsabschnitt vorgesehen ist, der bei in der Aufbewahrungshülse (24) angeordneter Applikatoreinheit (30) das Applikatorelement (32) zur Aufrechterhaltung der Form des Applikatorelements (32) und/oder zur Wiederherstellung der Form des Applikatorelements (32) umschließt.
  14. Auftragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikatoreinheit (30) zumindest an ihrem freien Ende ein Applikatorelement (32) aufweist, das über ein Verbindungselement (34) der Applikatoreinheit (30), vorzugsweise ein Stab, mitdem Verschlusselement (V) verbunden ist.
  15. Auftragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (V) zumindest eine Dichtfläche (34c) aufweist, die bei mit dem Behälter (B) verbundenen Verschlusselement (V) die Austrittsöffnung (20) für das Produkt dicht abschließt.
  16. Auftragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikatoreinheit (30) zumindest an ihrem freien Ende mit einem Applikatorelement (32) versehen ist, dessen Material einen antibakteriell wirksamen Stoff enthält.
  17. Auftragvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der antibakteriell wirksame Stoff ein Silberionendonator ist.
  18. Auftragvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikatoreinheit (30) lösbar verrastet an dem Verschlusselement anbringbar ist.
DE202004014687U 2004-09-21 2004-09-21 Auftragvorrichtung Expired - Lifetime DE202004014687U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004014687U DE202004014687U1 (de) 2004-09-21 2004-09-21 Auftragvorrichtung
AT05796647T ATE417526T1 (de) 2004-09-21 2005-09-21 Auftragvorrichtung
DE200550006295 DE502005006295D1 (de) 2004-09-21 2005-09-21 Auftragvorrichtung
PCT/EP2005/010218 WO2006032482A1 (de) 2004-09-21 2005-09-21 Auftragvorrichtung
US11/661,052 US20070267080A1 (en) 2004-09-21 2005-09-21 Applicator Device
EP05796647A EP1799070B1 (de) 2004-09-21 2005-09-21 Auftragvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004014687U DE202004014687U1 (de) 2004-09-21 2004-09-21 Auftragvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004014687U1 true DE202004014687U1 (de) 2006-02-09

Family

ID=35427796

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004014687U Expired - Lifetime DE202004014687U1 (de) 2004-09-21 2004-09-21 Auftragvorrichtung
DE200550006295 Expired - Fee Related DE502005006295D1 (de) 2004-09-21 2005-09-21 Auftragvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200550006295 Expired - Fee Related DE502005006295D1 (de) 2004-09-21 2005-09-21 Auftragvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070267080A1 (de)
EP (1) EP1799070B1 (de)
AT (1) ATE417526T1 (de)
DE (2) DE202004014687U1 (de)
WO (1) WO2006032482A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2052989A1 (de) * 2007-10-23 2009-04-29 Jig-A-World Inc, Kombinationskappe und Materialbearbeitungsvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2900549B1 (fr) 2006-05-02 2008-09-12 Oreal Ensemble de conditionnement et d'application
DE102012106762A1 (de) 2012-07-25 2014-01-30 OEKAMETALL Oelhorn GmbH & Co. KG Applikator für Kosmetika und Herstellungsverfahren dafür
FR3006157B1 (fr) * 2013-05-28 2016-08-05 Chanel Parfums Beaute Dispositif de produit cosmetique comprenant un flacon et un produit transparents
USD816913S1 (en) * 2017-01-13 2018-05-01 Elc Management Llc Mascara case
DE102017107526A1 (de) * 2017-04-07 2018-10-11 Linhardt Gmbh & Co. Kg Behälterverpackung
KR102234043B1 (ko) * 2019-09-10 2021-04-01 (주)연우 토출량 조절을 위한 액체 토출 용기
US11559126B1 (en) * 2022-06-02 2023-01-24 Casemed Engineering, Llc Applicator for a container

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2943338A (en) * 1957-12-05 1960-07-05 Lowen Stanley Container closure and applicator
GB1459859A (en) * 1974-03-01 1976-12-31 Crystal Products Co Ltd Applicator and bottle
US4029422A (en) * 1975-08-15 1977-06-14 Pillsbury Edward J Dispenser for air drying liquid coating
US4859104A (en) * 1986-12-04 1989-08-22 Schwan-Stabilo Schwanhausser Gmbh & Co. Applicator device and cap
DE4027320A1 (de) * 1990-08-29 1992-03-05 Ursapharm Arzneimittel Gmbh Fluid-abgabeeinrichtung fuer keimfreies fluid
EP0855155A1 (de) * 1996-12-18 1998-07-29 BENSON S.r.L. Spender für kosmetische Produkte
US6158912A (en) * 1999-05-24 2000-12-12 Color Access, Inc. Flexible wall cosmetic container
US20030063945A1 (en) * 2001-08-29 2003-04-03 Gueret Jean-Louis H. Device and method for applying a product

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1984629A (en) * 1933-06-16 1934-12-18 Cameron William James Dispensing device
US2297826A (en) * 1940-08-29 1942-10-06 Roscoe J Byrum Tooth brush and powder holder
US3132653A (en) * 1961-12-22 1964-05-12 Gazdik Eva Multi-applicator for liquid cosmetic
GB1349659A (en) * 1972-08-02 1974-04-10 Solenghi T G Applicator for paste-like or viscous products
JP2002112832A (ja) * 2000-08-03 2002-04-16 Tokyo Parts Kk 液体用容器
FR2815832B1 (fr) * 2000-10-27 2003-05-30 Oreal Ensemble de conditionnement et d'application d'un produit, notamment cosmetique
US6572296B2 (en) * 2001-05-31 2003-06-03 Henlopen Manufacturing Co., Inc. Containers simulating collapsible tubes, packages including such containers, and methods of making them
FR2826639A1 (fr) * 2001-07-02 2003-01-03 Corepe Recipient de conditionnement pour fluide, renfermant un pinceau
US20040112400A1 (en) * 2002-12-16 2004-06-17 Avon Products, Inc. Applicator brush with improved bristles

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2943338A (en) * 1957-12-05 1960-07-05 Lowen Stanley Container closure and applicator
GB1459859A (en) * 1974-03-01 1976-12-31 Crystal Products Co Ltd Applicator and bottle
US4029422A (en) * 1975-08-15 1977-06-14 Pillsbury Edward J Dispenser for air drying liquid coating
US4859104A (en) * 1986-12-04 1989-08-22 Schwan-Stabilo Schwanhausser Gmbh & Co. Applicator device and cap
DE4027320A1 (de) * 1990-08-29 1992-03-05 Ursapharm Arzneimittel Gmbh Fluid-abgabeeinrichtung fuer keimfreies fluid
EP0855155A1 (de) * 1996-12-18 1998-07-29 BENSON S.r.L. Spender für kosmetische Produkte
US6158912A (en) * 1999-05-24 2000-12-12 Color Access, Inc. Flexible wall cosmetic container
US20030063945A1 (en) * 2001-08-29 2003-04-03 Gueret Jean-Louis H. Device and method for applying a product

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2052989A1 (de) * 2007-10-23 2009-04-29 Jig-A-World Inc, Kombinationskappe und Materialbearbeitungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005006295D1 (de) 2009-01-29
EP1799070B1 (de) 2008-12-17
EP1799070A1 (de) 2007-06-27
WO2006032482A1 (de) 2006-03-30
ATE417526T1 (de) 2009-01-15
US20070267080A1 (en) 2007-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1799070B1 (de) Auftragvorrichtung
DE60119040T2 (de) Vorrichtung zur Verpackung und zum Auftragen eines insbesondere kosmetischen Produkts
DE69532743T2 (de) Spender für ein Produkt mit flüssiger bis pastöser Konsistenz
DE60011577T2 (de) Applikator zum färben von haare
EP2888971B1 (de) Applikator mit borstenbesetzten Kartuschen
DE602004001579T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur abgabe einer rasierhilfe auf die haut eines benutzers während eines rasiervorgangs
DE60012668T2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von einem Produkt, insbesondere Haarpflegeprodukt, auf einer Haarsträhne und Verfahren zur Haarbehandlung
DE60101437T2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Auftragung eines Produktes mit einem Auftragungselement
DE60302850T2 (de) Applikator mit wenigstens zwei getrennt gelagerten Produkten
DE69725943T2 (de) Applikator für Schminck- oder Pflegeprodukte
AT395816B (de) Vorrichtung zur manuellen hautmassage und zum gleichzeitigen auftragen eines fluessigen oder pastenartigen produktes auf die haut
DE60001079T2 (de) Behälter mit Auftragselement zur Aufnahme und Ausgabe einer Flüssigkeit
DE60008294T2 (de) Kosmetikkasten
DE69911627T2 (de) Ausgabebehälter
DE19911763A1 (de) Applikatorbürste für flüssige oder pastöse Mittel, insbesondere für dekorative Kosmetika wie Mascara
DE60312779T2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Ausgeben eines Produktes, insbesondere eines kosmetischen Produktes
WO2012066102A1 (de) Kosmetikeinheit mit quetschbarem vorratsbehälter
DE2948794A1 (de) Geraet zum auftragen von wimperntusche o.dgl.
DE2207288A1 (de) Pinsel und verfahren zu dessen herstellung
WO2017060474A2 (de) Zahnbürste
EP0191832A1 (de) Stiftförmige vorrichtung zur applikation kosmetischer massen.
DE2643827A1 (de) Zahnbuerste
DE102009033400A1 (de) Vaginaldusche
EP0154231A2 (de) Applikator für flüssige, pastöse und pulverförmige Medien, insbesondere für Kosmetika
WO2010112163A1 (de) Applikationsvorrichtung mit über eine knautschzone einstellbarem abstreifmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20060316

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20071015

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110401