WO2012066102A1 - Kosmetikeinheit mit quetschbarem vorratsbehälter - Google Patents

Kosmetikeinheit mit quetschbarem vorratsbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO2012066102A1
WO2012066102A1 PCT/EP2011/070401 EP2011070401W WO2012066102A1 WO 2012066102 A1 WO2012066102 A1 WO 2012066102A1 EP 2011070401 W EP2011070401 W EP 2011070401W WO 2012066102 A1 WO2012066102 A1 WO 2012066102A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cosmetic
reservoir
basket
applicator
unit according
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/070401
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Stredak
Manuela Geuther
Original Assignee
Geka Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geka Gmbh filed Critical Geka Gmbh
Priority to JP2013539273A priority Critical patent/JP2013542825A/ja
Priority to EP11782646.1A priority patent/EP2640222B1/de
Priority to US13/885,963 priority patent/US9282805B2/en
Priority to BR112013012185A priority patent/BR112013012185A2/pt
Priority to CN201180055395.XA priority patent/CN103220934B/zh
Priority to MX2013005531A priority patent/MX339384B/es
Publication of WO2012066102A1 publication Critical patent/WO2012066102A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
    • A45D40/265Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container
    • A45D40/267Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container comprising a wiper

Definitions

  • the invention relates to a cosmetic unit according to the Oberbeg ⁇ reef of claim 1.
  • Cosmetic units which have a storage container which receives the cosmetic to be applied and a cosmetic applicator with the aid of which the cosmetic can be applied have long been known in a great variety of forms.
  • the cosmetic applicator can be introduced into the reservoir, such that it is immersed in the there vorra ⁇ tete cosmetic and thereby loaded with the required amount of cosmetic.
  • a cosmetic unit (insbeson ⁇ particular in the form of a Mascaraiser or lip gloss or eyeshadow) unit having a reservoir for holding the cosmetic and a cosmetic applicator for application of the cosmetic.
  • the cosmetics applicator can be introduced into the reservoir so that it is thereby loaded with the cosmetic present in the reservoir.
  • at least one wall section of the storage container is designed so elastically that a substantial part of the stored cosmetic can be forced into a region of the storage container close to the applicator by pressing on the said wall section from an area of the storage container remote from the applicator.
  • the region close to the applicator is separated from the region remote from the applicator by a
  • Separated partition which has a plurality of spaced apart passage openings through which the cosmetic can be urged into the applicator near area.
  • the partition wall ensures that it is possible by pressure on the reservoir for quite some time to create the required amount in the vicinity of the cosmetics applicator. This eliminates the need for the entire period of application, which often consists of a multiple introduction of the cosmetic applicator in the reservoir and a multiple Wiederheraus convinced the Kosmetikapplikators from the Vorratsbe ⁇ container to exert pressure on the reservoir to the cosmetics applicator each good with the To be able to bring cosmetics into contact. Instead, it is preferably such that it is sufficient in temporal relation to an application to exercise once pressure on the reservoir and thereby to bring the cosmetic thereto through the partition in the vicinity of the cosmetic constructivetre ⁇ th, where the cosmetic then for some time from the Partition is held.
  • the partition wall is configured to have a basket-like shape.
  • she trains a basket.
  • the partition has in this variant, not single ⁇ lich one only flat extension, but is a spatial structure.
  • This spatial shape of the partition causes the partition on its side facing away from the applicator region has a larger surface area than a purely planar partition wall. As a result, the total cross section of the openings is larger, can be pressed over the cosmetic mass from the applicator remote area in the applicator near area without the cross section of each opening must be too large dimensioned.
  • the cosmetic unit is characterized in that the partition wall is configured, arranged and adapted to the concrete applicator that it encloses at least a portion of the directly serving for application portion of the applicator on five sides, when the applicator is completely inserted into the reservoir.
  • the partition wall is configured, arranged and adapted to the concrete applicator that it encloses at least a portion of the directly serving for application portion of the applicator on five sides, when the applicator is completely inserted into the reservoir.
  • substantially only the bottom surface and the two large side surfaces of the basket-like partition are provided with openings.
  • This compromise is on the one hand ensures that the partition wall has a high dimensional stability ⁇ and will therefore not be deformed too much due to the generated upon compression of the reservoir increased internal pressure.
  • On the other hand ensures that compro ⁇ miss that after pressure on the reservoir still plenty of cosmetic in applikatornahen area is available to the cosmetic applicator still be able to quite effectively wet.
  • the partition has more than 4 and ideally even more than 10 or even more than 15 passages.
  • the accumulated area of the webs between the passage openings is smaller than the area which is defined by the sum of the passage openings. is covered.
  • the dividing wall consists mainly of holes through which cosmetics can be forced. Slender webs are located between these holes, which are so wide that on the one hand they do not unnecessarily hinder the transfer of cosmetics from the applicator-remote area into the area close to the applicator, but on the other hand ensure that the cosmetics are not prematurely removed from the area near the applicator into the area remote from the applicator drips back or crawls back.
  • the holes may each be dimensioned so small that the cosmetic mass once pressed from the region remote from the applicator into the region near the applicator or, for the most part, remains permanently in the area close to the applicator.
  • permanent is preferably to be understood as “forever”; if necessary, it is sufficient for most practical applications if the term “permanent” means “for at least one week” or “for at least 24 h” ⁇ is the.
  • the bristle coating of the applicator or the actual applicator section must not dry out, otherwise it tends to crust over time and thus become unusable. Such dehydration can be prevented by ensuring, at least for the period of time, in most cases between two applications, that the bristle stock, etc., is surrounded by cosmetic compound located in the vicinity of the applicator.
  • the reservoir comprises a first part, which consists of a substantially rigid material, preferably a hard elastic plastic is made and a second part, which is made of a much more flexible material than the first part, wherein the second part is directly connected to the first part.
  • the second part is at least so flexible that in a new cosmetic unit (ie a cosmetic unit which is in the delivery state) at least 20%, better 30% of the cosmetic mass contained in the reservoir from the applicator remote area can be pressed into the applicator near area by the second part of the flexible material is compressed with the fingers.
  • a new cosmetic unit ie a cosmetic unit which is in the delivery state
  • the wall thickness of the second part and the material used for it are regularly coordinated so ⁇ that the said compression can be done without excessive force, or at least without the use of force.
  • the second part of the reservoir so that the applikatorferne region of the reservoir by compressing the second part by more than 50%, ideally by more than 75 % reduced or, in the optimal case, even eliminated almost completely.
  • each of the two parts of the reservoir can be adapted materially targeted to the tasks to be performed by him.
  • the first part of the Vorratsbefflepl ⁇ age which serves as a mounting base for various components, such as the partition and the scraper, is carried out very accurately and formsta ⁇ bil, while the second part at the same time, also without much effort and without compromising on the first part, can be made easily deformable.
  • said first and second parts of the reservoir are sealingly locked together.
  • Such locking can be done in the context of mass production without excessive effort and at the same time very reliably provides a tight connection.
  • the cosmetic unit is designed such that said first or said second part of the Vorratsbenzol ⁇ ester has at least one circumferentially circumferential sealing strip, which is encompassed by a likewise circumferential sealing groove of the ⁇ said second or first part.
  • a means is provided which ensures ei ⁇ ne non-rotatably fixing the first part of the Vorratsbe ⁇ container to the second part of the reservoir.
  • the first part of the storage container has an insertion opening, through which the cosmetic applicator can be pushed from the outside into the storage container.
  • the first part of the storage container made of a material which is hard in comparison to the second part, ideally essentially dimensionally stable, can then be used immediately to provide a locking means which holds the cosmetic applicator fixed in its rest position relative to the first part of the storage container, preferably in such a way in that the cosmetic applicator seals the insertion opening in the first part of the storage container against unwanted escape of the cosmetic.
  • the part forming the partition wall constitutes a further component separate from the storage container or from the first and second part of the storage container, which component forms a third part of the storage container.
  • said first part comprises a receptacle into which are inserted before ⁇ preferably basket-like partition and Festge ⁇ sets can be, preferably by interlocking with said first part.
  • the partition is thus attached to the particularly dimensionally stable first part.
  • the receptacle of said first part is preferably designed such that the basket-like partition wall can only be inserted from the later reservoir side into the receptacle of said first part.
  • the receptacle preferably has at least one projection or circumferential force. on, which prevents the basket-like partition of the fully assembled cosmetic unit can be pulled out to the outside. In this way, the basket-like partition can be easily attached to the first part so that there is no danger that it will be pulled out in the course of pulling out of the cosmetic applicator with this from the first part.
  • the cosmetic unit comprises a scraper, which is pushed into the basket-like partition so that it engages around it form-fitting along its circumference.
  • the basket-like partition has a self-contained peripheral region, ie a peripheral region, which is free of passage openings.
  • This peripheral area represents a functional area with increased stability that allows the basket-like partition can realize other ⁇ marige functions.
  • the second part of the reservoir is locally against the basket-like partition that he supports them, preferably in the be ⁇ said closed in the peripheral area of the basket-like partition.
  • the second part of the reservoir is locally against the basket-like partition that it seals against the basket-like partition and thus limits the space available for storing the cosmetic mass space of the reservoir.
  • Under a cosmetic composition is preferably a liquid, pasty or gel-like mass understood, so no powder and no powder from inside liquid-filled beads or the like.
  • the cosmetic composition may be flowable or creepable in such a way that, after it has been pressed from the applicator-remote area through the partition wall into the area near the applicator, it does not occur for the most part when the cosmetic unit (bottom down) is correctly parked permanently remains in applikatornahen area, but to ⁇ moved back under the influence of gravity least to a predominant part back into the applicator distant range, preferably within the period of one hour, more preferably within a period of 24 Hours.
  • the cosmetic composition preferably has a viscosity between 1.5 mPa.s and 500,000 mPa.s at 20 ° C., better still between 5 mPa.s and 10,000 mPa.s, most preferably between 50 mPa.s and 1,500 mPa-s, in each case including the limit values and preferably measured with a rotational viscometer (plate / plate).
  • Fig. 1 shows a section through the applicator along a first cutting line.
  • Fig. 2 shows a section through the applicator along a second cutting line.
  • FIGS. 3 to 6 show various other sections through the embodiment shown in FIGS. 1 and 2.
  • the reservoir is formed by a partition wall 6 which has a basket-like shape, and by a Scrapers 12.
  • the cosmetic applicator 5 and the cap 4 screwed onto the first part 2 or (as in FIG. 1) the abovementioned components form the cosmetic unit 1.
  • Plastic typically, a plastic suitable for blow molding is used. It is such a plastic as is commonly used for squeezable bottles (such as shampoo pouches). Instead, but also a soft elastic material may be used, or a mate rial ⁇ having an elastomer-like character.
  • the plastic material used for the first part will tend to be harder than the plastic material used for the second part.
  • any material may be used as a plastic material. So it makes sense for ⁇ play, on particularly high-quality cosmetic units use ei ⁇ nen first part, which is made of metal and is designed for example as a rotationally symmetrical turned part.
  • the stored cosmetic K accumulates in the lower, applicator-remote area of the second part 3, as shown in FIG.
  • the user compresses, for example, the lower, tapering here portion of the second part 3 of the reservoir, it pushes at least a good portion, in Sta ⁇ dium the emptying preferably the predominant part of the still reserved in the reservoir cosmetic in the applikatornahen region of the basket-like partition 6 is bounded (not shown in the drawing).
  • the cosmetic K passes under the arising from the interaction ⁇ press the second part 3, the increased internal pressure, the passage openings 7 in the partition wall 6. Since the through-holes - each for itself - have a quite small cross-section, the cosmetic can also not immediately flow back into the applicator remote area when the user no longer presses on the second part 3 of the reservoir.
  • the clear cross-section of the individual passage ⁇ openings 7 can not specify any genge ⁇ my valid numerical rule. Because this depends ent ⁇ distinctively on the viscosity and the flow behavior of the cosmetic being used. As a rule of thumb, however, it can be stated that the clear cross section of the individual passage openings should be at least so small that at least half or better three quarters and ideally more than 90% of the cosmetic mass pressed into the area near the applicator remains permanently there in the above-mentioned sense. On the basis of this, the person skilled in the art can easily determine the design to be chosen for the specific individual case by means of tests which are usual in the art.
  • the second part 3 of the storage container is provided with a tapered peripheral area. With this area it is inserted into the first part 2 of the reservoir.
  • the wall thickness of the second part 3 is preferably Minim ⁇ least 20%, more preferably at least 40% greater than the wall ⁇ strength in the area which is to be intended pressed together. Again, this is to know it quite well ⁇ reference to FIG. 1 Such a larger wall thickness can be realized easily even with a blow-molded part.
  • the whole is preferably designed so that there is a substantially smooth surface transition at the parting line between the first and the second part of the reservoir.
  • the tapered, circumferential region of the two ⁇ th part 3 of the reservoir and the corresponding, this receiving area on the first part of the reservoir grö ⁇ x coordinated so that the second part 3 of the reservoir so introduced into the first part 2 of the reservoir can be that between the two adjacent to each other coming surfaces of these two parts, a resilient bias in the radial direction.
  • This elastic bias contributes to the junction between to denote these two parts.
  • the second part 3 of the storage container not rich ends ⁇ approximately following the Be, via which it is in contact with the first part 2 of the Vorratsbe ⁇ slavers. Rather, the second part is a good bit sets 3 of the reservoir even further in the ers ⁇ th part 2 of the reservoir into continuous and forms a preferably cantilevered, not directly opposite the first part of the reservoir supporting the supporting portion 15.
  • This support portion 15 is preferably configured and di ⁇ dimensioned that it comes sealingly against the basket-like partition wall 6 to the plant, preferably so that adjusts a radial prestress between the supporting section 15 and the touched by him surface of the basket-like partition wall. 6 On the ⁇ se way, the basket-like partition wall 6 is supported on the one hand ge ⁇ and sealed to the other, so that can not penetrate cosmetic composition in the cavity 16a. In any case of loading ⁇ area of the basket-like partition wall 6, which is directly connected to the support portion 15 in engagement, is continuous in the circumferential direction, thus forming a self-contained peripheral area of which is free of openings.
  • the first part 2 of the storage container is preferably provided with egg ⁇ nem portion which forms a seat 18 on which the cap 4 can be snapped.
  • the first part 2 of the pre ⁇ rats container forms an insertion of 17 through which the cosmetic applicator 5 can be inserted from the outside into the reservoir.
  • the basket-like partition 6 is formed here in the manner of a one-sided open basket. This basket receives the scraper 12, which has a circumferentially extending surface, by means of which the scraper 12 seals against the inner periphery of the basket.
  • the basket or the basket-like partition 6 is inserted from the inner ⁇ side of the later reservoir forth in the receptacle 10, the ⁇ provides the first part 2 of the reservoir ⁇ to the basket-like partition 6 together with the Ab ⁇ streifer 12 in position hold.
  • the first part 2 of the reservoir on a circumferential collar 11.
  • the basket-like partition wall 6 is supported on the Ab ⁇ -wiper 12 on the first part 2 of the reservoir, so ⁇ soon 5 forces we ken ⁇ when pulling out of the cosmetic, which pull the stripper and / or the basket-like partition 6 tends outwardly to attempt.
  • the cosmetic applicator 5 exerts considerable forces on the scraper 12 at least when it is pulled out.
  • the scraper has a circumferential surface which comes into intimate contact with a part of the circumferential circumferential inner surface of the scraper in order to close the reservoir tightly when the cosmetic applicator 5 is fully inserted.
  • the cosmetic applicator 5 also at least when pulling out therefore not inconsiderable forces exert the scraper 12, because it is preferably latched to this addition ⁇ . This ensures that the cosmetic applicator 5 reliably remains in its rest position sealing the reservoir, as long as it is not deliberately pulled out.
  • the basket or the basket-like partition 6 is equipped with a latching ⁇ means, with the aid of which they can be locked in the receptacle 10.
  • This locking means is in the shown ge forms ⁇ of Fi gur ⁇ 1 embodiment, by a detent 13 which snaps into a corresponding unspecified locking groove of the first part 2 of the reservoir.
  • the scraper 12 is set equal to its intended position, preferably without a separate locking of the scraper 12 is provided with the first part 2 of the reservoir.
  • the Ab ⁇ scraper is namely held positively between the basket or the basket-like partition 6 and the peripheral collar 11 of the first part 2 of the reservoir, preferably in the press fit by both of these parts exert a certain pressure on him.
  • the cosmetic applicator 5 is preferably (but not exclusively) a cosmetic flat applicator that is not round but has an elongated bristle trim.
  • Such elongate bristle stock is characterized in that it comprises in a first direction a substantially greater extent than in a second direction perpendicular thereto, wherein said first direction is Wesent ⁇ union perpendicular or oblique (preferably at an acute angle> 75 ° , better> 85 °) to the longitudinal axis of the applicator handle.

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kosmetikeinheit, insbesondere Mascaraeinheit, umfassend einen Vorratsbehälter zur Aufnahme eines Kosmetikum (k) und einen Kosmetikapplikator (5) zum Auftragen des Kosmetikums (k), wobei der Kosmetikapplikator (5) so in den Vorratsbehälter eingeführt werden kann, dass er mit dem im Vorratsbehälter befindlichen Kosmetikum (k) befrachtet wird, wobei zumindest ein Wandabschnitt des Vorratsbehälters derart elastisch ausgestaltet ist, dass ein wesentlicher Teil des bevorrateten Kosmetikums (k) durch Druck auf den besagten Bereich aus einem applikatorfernen Bereich des Vorratsbehälters in einen applikatornahen Bereich des Vorratsbehälters gedrängt werden kann, wobei der applikatornahe Bereich von dem applikatorfernen Bereich durch eine Trennwand (6) abgegrenzt wird, welche mehrere voneinander beabstandete Durchtrittsöffnungen (7) aufweist, durch die das Kosmetikum (k) in den applikatornahen Bereich gedrängt werden kann.

Description

Kosmetikeinheit mit quetschbarem Vorratsbehälter
Die Erfindung betrifft eine Kosmetikeinheit nach dem Oberbeg¬ riff des Anspruchs 1.
Kosmetikeinheiten, die einen Vorratsbehälter aufweisen, der das zu applizierende Kosmetikum aufnimmt und einen Kosmeti- kapplikator, mit dessen Hilfe das Kosmetikum aufgetragen werden kann, sind seit langem in den unterschiedlichsten Formen bekannt .
Typischerweise kann der Kosmetikapplikator in den Vorratsbehälter eingeführt werden, derart, dass er in das dort bevorra¬ tete Kosmetikum eintaucht und dadurch mit der erforderlichen Menge an Kosmetikum befrachtet wird.
Dabei stellt sich regelmäßig das Problem, dass es nicht ein¬ fach ist das in dem Vorratsbehälter enthaltene Kosmetikum vollständig auszunutzen, da es immer schwieriger wird den Kosmetikapplikator so in den Vorratsbehälter einzuführen, dass er in das noch bevorratete Kosmetikum eintaucht, desto kleiner der in dem Vorratsbehälter noch vorhandene Vorrat an Kosmetikum ist. Dies deshalb, weil die üblichen Kosmetika nicht etwa dünnflüssig sind, so dass der Vorratsbehälter nur etwas ge¬ schüttelt werden müsste, um den von ihm aufgenommenen Kosmetikapplikator zu benetzen. Stattdessen besitzen die üblichen Kosmetika zumeist eine hochviskose oder gar pastöse Konsis¬ tenz. Sie besitzen also eine Kriechneigung und damit die Ten- denz sich unter dem Einfluss der Schwerkraft im Bodenbereich des Vorratsbehälters abzusetzen. Misslich ist hierbei, dass sich die üblichen Kosmetika im Regelfall auch durch Schütteln nicht ohne Weiteres dazu bringen lassen, sich gleichmäßig auf dem Kosmetikapplikator zu verteilen.
Um das Kosmetikum dennoch weitgehend vollständig ausnutzen zu können ist es im Regelfall erforderlich den inneren Querschnitt des Vorratsbehälters weitgehend an die Kontur des Kos- metikapplikators anzupassen. So ist es beispielsweise sinnvoll einen Kosmetikapplikator in Gestalt einer zylindrischen Bürste mit einem ebenfalls zylindrischen Vorratsbehälter zu verbinden, dessen lichter Innendurchmesser in einer ähnlichen Größenordnung liegt wie der Außendurchmesser der Bürste. Auf diese Art und Weise lässt sich sicherstellen, dass der Kosmeti¬ kapplikator weitgehend bis zuletzt stets in die Kosmetikmasse eintauchen kann und damit auch dann noch zufriedenstellend be¬ netzt wird, wenn die Kosmetikmasse langsam zur Neige geht.
Ein den Kosmetikapplikator eng umgreifender Vorratsbehälter hat allerdings nur eine beschränkte Vorratskapazität, da es in vielen Fällen nicht sinnvoll ist den Kosmetikapplikator beliebig tief in den noch nahezu vollständig gefüllten Vorratsbe¬ hälter eintauchen zu lassen.
Hingegen sind solche Kosmetikbehälter unter dem Gesichtspunkt der guten Ausnutzung der Kosmetikmasse unbefriedigend, die ei¬ nen Vorratsbehälter aufweisen, welcher im Vergleich zum Außendurchmesser des Kosmetikapplikators einen wesentlich größeren lichten Querschnitt hat. Bei einem derart ausgestatteten Vorratsbehälter führt die Tendenz der Kosmetikmasse, sich am Boden des Vorratsbehälters abzusetzen, dazu, dass es frühzeitig nicht mehr gelingt den Applikator weitgehend vollständig in die Kosmetikmasse einzutauchen, obwohl eigentlich noch eine beträchtliche Menge an Kosmetikmasse in dem Vorratsbehälter enthalten ist.
Im Lichte dessen ist es die Aufgabe der Erfindung eine Kosme¬ tikeinheit zu schaffen, die einen Vorratsbehälter aufweist, dessen Inhalt besser oder leichter ausgenutzt werden kann als bei bekannten Vorratsbehältern vergleichbarer Größe.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist eine Kosmetikeinheit vorgesehen (insbeson¬ dere in Gestalt einer Mascaraeinheit oder einer Lipgloss- bzw. Eyeshadow-Einheit ) , die einen Vorratsbehälter zur Aufnahme des Kosmetikums und einen Kosmetikapplikator zum Auftragen des Kosmetikums aufweist. Dabei kann der Kosmetikapplikator so in den Vorratsbehälter eingeführt werden, dass er hierdurch mit dem im Vorratsbehälter befindlichen Kosmetikum befrachtet wird. Erfindungsgemäß ist dabei zumindest ein Wandabschnitt des Vorratsbehälters derart elastisch ausgestaltet, dass ein wesentlicher Teil des bevorrateten Kosmetikums durch Druck auf den besagten Wandabschnitt aus einem applikatorfernen Bereich des Vorratsbehälters in einen applikatornahen Bereich des Vorratsbehälters gedrängt werden kann. Dabei wird der applikator- nahe Bereich von dem applikatorfernen Bereich durch eine
Trennwand abgegrenzt, die mehrere voneinander beabstandete Durchtrittsöffnungen aufweist, durch die das Kosmetikum in den applikatornahen Bereich gedrängt werden kann.
Auf diese Art und Weise wird es möglich, Kosmetikmasse, die sich unter dem Einfluss der Schwerkraft in einem Bereich des Vorratsbehälters angesammelt hat, der sich mit dem Kosmeti¬ kapplikator nicht mehr erreichen lässt, durch Druck auf den Vorratsbehälter in den Bereich des Kosmetikapplikators zu verfrachten, so dass der Kosmetikapplikator einfacher mit der nun eine Zeit lang in seinem Nahbereich gehaltenen Kosmetikmasse benetzt wird, mag es auch notwendig sein, den Kosmetikapplika- tor gezielt noch etwas in dem ihm zugeordneten Nahbereich hin und her zu bewegen.
Dabei sorgt die Trennwand dafür, dass es durch Druck auf den Vorratsbehälter gelingt für geraume Zeit die benötigte Menge in den Nahbereich des Kosmetikapplikators zu schaffen. Hierdurch entfällt die Notwendigkeit für den gesamten Zeitraum der Applikation, die oft aus einem mehrfachen Einführen des Kosmetikapplikators in den Vorratsbehälter und einem mehrfachen Wiederherausziehen des Kosmetikapplikators aus dem Vorratsbe¬ hälter besteht, Druck auf den Vorratsbehälter ausüben zu müssen, um den Kosmetikapplikator jeweils gut mit dem Kosmetikum in Kontakt bringen zu können. Stattdessen ist es vorzugsweise so, dass es genügt im zeitlichen Zusammenhang mit einer Applikation einmalig Druck auf den Vorratsbehälter auszuüben und dadurch das Kosmetikum dazu zu bringen durch die Trennwand hindurch in den Nahbereich des Kosmetikapplikators einzutre¬ ten, wo das Kosmetikum dann für geraume Zeit von der Trennwand gehalten wird.
Vorzugsweise ist die Trennwand so ausgestaltet, dass sie eine korbartige Gestalt hat. Im Idealfall bildet sie einen Korb aus. Die Trennwand hat bei dieser Variante also nicht ledig¬ lich eine ausschließlich ebene Erstreckung, sondern ist ein räumliches Gebilde. Diese räumliche Ausformung der Trennwand führt dazu, dass die Trennwand auf ihrer dem applikatorfernen Bereich zugewandten Seite eine größere Oberfläche aufweist als eine rein ebene Trennwand. Hierdurch wird auch der Gesamtquerschnitt der Öffnungen größer, über die Kosmetikmasse aus dem applikatorfernen Bereich in den applikatornahen Bereich gedrückt werden kann, ohne dass der Querschnitt jeder einzelnen Öffnung zu groß dimensioniert werden muss. Vorzugsweise ist die Kosmetikeinheit dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand so ausgestaltet, angeordnet und auf den konkreten Applikator abgestimmt ist, dass sie zumindest einen Teil des unmittelbar zur Applikation dienenden Abschnitts des Applikators an fünf Seiten umschließt, wenn der Applikator vollständig in den Vorratsbehälter eingeführt ist. Auf diese Art und Weise wird sichergestellt, dass der Kosmetikapplikator sehr wirksam benetzt werden kann, sobald eine gewisse Menge an Kosmetikum aus dem applikatorfernen Bereich in den applikator- nahen Bereich übergetreten ist.
Im Rahmen einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass im Wesentlichen nur die Bodenfläche und die beiden großen Seitenflächen der korbartigen Trennwand mit Durchtrittsöffnungen versehen sind. Eine solche Ausgestaltung stellt einen sehr guten Kompromiss dar. Dieser Kompromiss stellt einerseits sicher, dass die Trennwand eine hohe Form¬ stabilität aufweist und daher durch den beim Zusammendrücken des Vorratsbehälters entstehenden erhöhten Innendruck nicht zu stark verformt wird. Andererseits gewährleistet dieser Kompro¬ miss, dass nach Druck auf den Vorratsbehälter immer noch genügend Kosmetikum im applikatornahen Bereich zur Verfügung steht um den Kosmetikapplikator dennoch recht effektiv benetzen zu können .
Vorzugsweise weist die Trennwand mehr als 4 und idealerweise sogar mehr als 10 oder sogar mehr als 15 Durchtrittsöffnungen auf .
Vorzugsweise ist zumindest bereichsweise (vorzugsweise auf mehr als 25 % der freien Trennwandfläche) die aufsummierte Fläche der Stege zwischen den Durchtrittsöffnungen kleiner als die Fläche, die durch die Summe der Durchtrittsöffnungen be- deckt wird. Salopp gesagt ist es also so, dass die Trennwand überwiegend aus Löchern besteht, durch die Kosmetikum hindurch gedrückt werden kann. Zwischen diesen Löchern befinden sich schlanke Stege, die so breit sind, dass sie einerseits den Übertritt von Kosmetikum aus dem applikatorfernen Bereich in den applikatornahen Bereich nicht unnötig behindern, andererseits jedoch dafür sorgen, dass das Kosmetikum nicht vorzeitig aus dem applikatornahen Bereich in den applikatorfernen Bereich zurücktropft bzw. zurückkriecht. Idealerweise können die Löcher jeweils so klein dimensioniert sein, dass die einmal aus dem applikatorfernen Bereich in den applikatornahen Bereich gedrückte Kosmetikmasse, bzw. der überwiegende Teil da¬ von, dauerhaft im applikatornahen Bereich verbleibt.
Der Begriff "dauerhaft" ist vorzugsweise als "für immer" zu verstehen, ggf. reicht es für die meisten praktischen Anwendungen auch schon aus, wenn der Begriff "dauerhaft" als "für mindestens eine Woche" oder als "für mindestens 24 h" verstan¬ den wird.
Dies hat folgenden Hintergrund:
Der Borstenbesatz des Applikators bzw. der eigentliche Appli- katorabschnitt darf nicht austrocknen, sonst tendiert er dazu mit der Zeit zu verkrusten und damit unbrauchbar zu werden. Ein solches Austrocknen kann verhindert werden, indem zumindest für den in den meisten Fällen zwischen zwei Anwendungen liegenden Zeitraum dafür gesorgt wird, dass der Borstenbesatz usw. von im Applikatornahbereich befindlicher Kosmetikmasse umgeben ist.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Vorratsbehälter einen ersten Teil umfasst, der aus einem im Wesentlichen starren Material, vorzugsweise einem hartelastischen Kunststoff gefertigt ist und einen zweiten Teil, der aus einem wesentlich flexibleren Material als der erste Teil gefertigt ist, wobei der zweite Teil mit dem ersten Teil unmittelbar verbunden ist.
Dabei ist der zweite Teil zumindest derart flexibel, dass bei einer neuen Kosmetikeinheit (also einer Kosmetikeinheit die sich im Auslieferungszustand befindet) mindestens 20 %, besser 30 % der in dem Vorratsbehälter enthaltenen Kosmetikmasse aus dem applikatorfernen Bereich in den applikatornahen Bereich gedrückt werden kann, indem der zweite Teil aus dem flexiblen Material mit den Fingern zusammengedrückt wird.
Selbstverständlich werden die Wandstärke des zweiten Teils und das für ihn verwendete Material regelmäßig so aufeinander ab¬ gestimmt, dass das besagte Zusammendrücken ohne übermäßigen Kraftaufwand erfolgen kann, oder zumindest ohne Anwendung von Gewalt. Um eine wirklich fast vollständig entleerbare Kosme¬ tikeinheit schaffen zu können ist es in manchen Fällen ratsam den zweiten Teil des Vorratsbehälters so zu gestalten, dass sich der applikatorferne Bereich des Vorratsbehälters durch Zusammendrücken des zweiten Teils um mehr als 50 %, idealerweise um mehr als 75 % verkleinert oder im Optimalfall sogar fast vollständig eliminieren lässt. Um dies zu erreichen kann es sich empfehlen den zweiten Teil aus einem gummiartig zusammendrückbaren Material herzustellen und/oder sehr dünnwandig auszugestalten und/oder mit örtlichen Schwächungen zu versehen, die den zweiten Teil unter Krafteinwirkung so kollabieren lassen, dass das von ihm eingeschlossene Volumen stark verkleinert wird.
Hierbei kann es sinnvoll sein andere Wandbereiche des zweiten Teils verstärkt und/oder als Federelement zu gestalten, so dass diese Wandbereiche gezielt dazu dienen den zweiten Teil nach seinem Zusammendrücken tendenziell (oder sogar im Wesent- liehen) wieder zurück in seine ursprüngliche Form zu zwingen, sobald der Fingerdruck auf ihn aufgehoben wird. Alternativ wäre es beispielsweise auch denkbar zu diesem Zweck in den Innenraum dieses zweiten Teils eine den zweiten Teil auseinander drückende Spiralfeder einzusetzen.
Der Vorteil einer solchen, mindestens zweiteiligen Ausgestaltung des Vorratsbehälters ist der, dass jeder der beiden Teile des Vorratsbehälters materialmäßig gezielt an die von ihm zu leistenden Aufgaben angepasst werden kann. So lässt sich sehr einfach gewährleisten, das der erste Teil des Vorratsbehäl¬ ters, der als Montagebasis für verschiedene Bauteile dient, wie die Trennwand und den Abstreifer, sehr exakt und formsta¬ bil ausgeführt wird, während der zweite Teil gleichzeitig, ebenfalls ohne großen Aufwand und ohne Kompromisse in Bezug auf den ersten Teil einzugehen, leicht verformbar gestaltet werden kann.
Vorzugsweise sind der besagte erste und der besagte zweite Teil des Vorratsbehälters dichtend miteinander verrastet. Ein solches Verrasten lässt sich im Rahmen der Serienproduktion ohne übermäßigen Aufwand bewerkstelligen und liefert zugleich sehr zuverlässig eine dichte Verbindung.
Vorzugsweise ist die Kosmetikeinheit so ausgestaltet, dass der besagte erste oder der besagte zweite Teil des Vorratsbehäl¬ ters mindestens eine in Umfangsrichtung umlaufende Dichtleiste aufweist, die von einer ebenfalls umlaufenden Dichtnut des be¬ sagten zweiten oder ersten Teils umgriffen wird. Im Optimalfall ist dabei gleichzeitig ein Mittel vorgesehen, das für ei¬ ne verdrehsichere Festlegung des ersten Teils des Vorratsbe¬ hälters an dem zweiten Teil des Vorratsbehälters sorgt. Im Regelfall (bis auf Ausnahmen) wird es so sein, dass der erste Teil des Vorratsbehälters eine Einführöffnung aufweist, durch die der Kosmetikapplikator von außen her in den Vorratsbehälter eingeschoben werden kann. Der aus einem im Vergleich zum zweiten Teil harten Material, idealerweise im Wesentlichen formstabil gefertigte erste Teil des Vorratsbehälters kann dann gleich dazu herangezogen werden, um ein Rastmittel bereitzustellen, das den Kosmetikapplikator in seiner Ruheposition gegenüber dem ersten Teil des Vorratsbehälters fixiert hält und zwar vorzugsweise so, dass der Kosmetikapplikator die Einführöffnung im ersten Teil des Vorratsbehälters gegen unerwünschten Austritt des Kosmetikums abdichtet.
Vorzugsweise stellt das die Trennwand ausbildende Bauteil ein weiteres vom Vorratsbehälter bzw. vom ersten und zweiten Teil des Vorratsbehälters separates Bauteil dar, das einen dritten Teil des Vorratsbehälters ausbildet. Dies erleichtert es die Trennwand in einer räumlichen Ausgestaltung herstellen zu können, die keine Kompromisse verlangt, sondern nahezu aus¬ schließlich daran orientiert ist die erfindungsgemäße Funktion optimal zu erreichen.
Im Zuge der Weiterbildung der Erfindung wird vorgesehen, dass der besagte erste Teil eine Aufnahme aufweist, in die die vor¬ zugsweise korbartige Trennwand eingeschoben werden und festge¬ setzt werden kann, vorzugsweise durch Verrasten mit dem besagten ersten Teil. Die Trennwand wird also an dem besonders formstabilen ersten Teil befestigt.
Dabei ist die Aufnahme des besagten ersten Teils vorzugsweise so ausgestaltet, dass die korbartige Trennwand nur von der späteren Vorratsraumseite in die Aufnahme des besagten ersten Teils eingeschoben werden kann. Hierbei weist die Aufnahme vorzugsweise mindestens einen Vorsprung oder umlaufenden Kra- gen auf, der verhindert, dass die korbartige Trennwand der fertig montierten Kosmetikeinheit nach außen herausgezogen werden kann. Auf diese Art und Weise lässt sich die korbartige Trennwand problemlos so an dem ersten Teil befestigten, dass keine Gefahr besteht, dass sie im Zuge eines Herausziehens des Kosmetikapplikators zusammen mit diesem aus dem ersten Teil herausgezogen wird.
Im Rahmen einer besonders günstigen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Kosmetikeinheit einen Abstreifer umfasst, der in die korbartige Trennwand hineingeschoben ist, so dass diese ihn entlang seines Umfangs formschlüssig umgreift.
Dabei ist die Aufnahme des besagten ersten Teils vorzugsweise so ausgestaltet, dass die korbartige Trennwand zusammen mit dem von ihr formschlüssig umgriffenen Abstreifer von der späteren Vorratsraumseite her in die Aufnahme des besagten ersten Teils eingeschoben werden kann, wobei vorzugsweise nur die korbartige Trennwand mit dem besagten ersten Teil verrastet und der Abstreifer einen Kragen aufweist, der zwischen mindestens einem Vorsprung oder Kragen des besagten ersten Teils und der korbartigen Trennwand formschlüssig gehalten wird. Auf diese Art und Weise wird die Montage erheblich vereinfacht, weil zusammen mit der Befestigung der korbartigen Trennwand zugleich auch eine Befestigung des Abstreifers erfolgt. Im Ergebnis führt hierdurch die Befestigung der korbartigen Trennwand zu keiner spürbaren Erhöhung des Montageaufwands, da der Abstreifer typischerweise ohnehin ein separat zu montierendes Bauteil ist. Dies deshalb, weil es nur in den wenigsten Fällen möglich ist, den Abstreifer aus dem gleichen Material wie den Vorratsbehälter und zusammen mit diesem einstückig zu spritzen . Vorzugsweise ist es so, dass die korbartige Trennwand einen in sich geschlossenen Umfangsbereich aufweist, d. h. einen Um- fangsbereich, der frei von Durchtrittsöffnungen ist. Dieser Umfangsbereich stellt einen Funktionsbereich mit erhöhter Stabilität dar, mit dessen Hilfe die korbartige Trennwand ander¬ weitige Funktionen realisieren kann.
Denn bei einer bevorzugten Aus führungs form liegt der zweite Teil des Vorratsbehälters örtlich so gegen die korbartige Trennwand an, dass er diese abstützt, vorzugsweise in dem be¬ sagten in sich geschlossenen Umfangsbereich der korbartigen Trennwand .
Bei einer anderen bevorzugten Aus führungs form liegt der zweite Teil des Vorratsbehälters örtlich so gegen die korbartige Trennwand an, dass er gegen die korbartige Trennwand abdichtet und damit den zur Bevorratung der Kosmetikmasse zur Verfügung stehenden Raum des Vorratsbehälters begrenzt.
Unter einer Kosmetikmasse wird vorzugsweise eine flüssige, pastöse oder gelartige Masse verstanden, also kein Pulver und auch kein Pulver aus innen flüssig gefüllten Kügelchen oder dergleichen .
Die Kosmetikmasse kann bei manchen Aus führungs formen der Erfindung derart fließ- oder kriechfähig sein, dass sie - nachdem sie vom applikatorfernen Bereich durch die Trennwand hindurch in den applikatornahen Bereich gedrückt worden ist - bei korrekt abgestellter Kosmetikeinheit (bottom down) zu einem überwiegenden Teil nicht dauerhaft im applikatornahen Bereich verbleibt, sondern sich unter dem Einfluss der Schwerkraft zu¬ mindest zu einem überwiegenden Teil wieder in den applikator- fernen Bereich zurückbewegt, vorzugsweise binnen des Zeitraums von einer Stunde, besser noch binnen eines Zeitraums von 24 Stunden. Generell gilt, dass die Kosmetikmasse bei 20°C eine Viskosität zwischen 1,5 mPa-s und 500.000 mPa-s bevorzugt be¬ sitzt, besser noch zwischen 5 mPa-s und 10.000 mPa-s, am allerbesten zwischen 50 mPa-s und 1.500 mPa-s, jeweils inklusive der Grenzwerte und vorzugsweise mit einem Rotationsviskosime- ter (Platte/Platte) gemessen.
Weitere Vorteile, Ausgestaltungsmöglichkeiten und Wirkungswei¬ sen der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend anhand der Figuren geschilderten Ausführungsbeispiel.
Die Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch den Applikator längs einer ersten Schnittlinie.
Die Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den Applikator längs einer zweiten Schnittlinie.
Die Fig. 3 bis 6 zeigen verschiedene andere Schnitte durch das von den Fig. 1 und 2 gezeigte Ausführungsbeispiel.
Wie man anhand der Figur 1 sieht, besteht der den eigentlichen Applikatorabschnitt 9 aufnehmende Vorratsbehälter der Kosme¬ tikeinheit 1 aus einem ersten Teil 2 und einen zweiten Teil 3. Komplettiert wird der Vorratsbehälter durch eine Trennwand 6, die eine korbartige Gestalt hat, sowie durch einen Abstreifer 12. Zusammen mit dem Kosmetikapplikator 5 und der auf den ersten Teil 2 aufgeschraubten oder (wie in Figur 1) aufgerasteten Kappe 4 bilden die zuvor genannten Bauteile die Kosmetikeinheit 1.
Der erste Teil des Vorratsbehälters besteht vorzugsweise aus einem hartelastischen Kunststoff, also einem Kunststoff, der sich mit der bloßen Hand nur unwesentlich zusammendrücken lässt und daher weitgehend formstabil ist. Demgegenüber besteht der zweite Teil des Vorratsbehälters vor¬ zugsweise aus einem bei der hier gewählten Wandstärke mit der bloßen Hand mehr als nur unwesentlich zusammendrückbaren
Kunststoff. Typischerweise wird ein Kunststoff verwendet, der zum Blasformen geeignet ist. Es handelt sich um einen solchen Kunststoff, wie er für zusammendrückbare Flaschen (etwa Sham- pooflaschen) häufig verwendet wird. Stattdessen kann aber auch ein weichelastisches Material verwendet werden, oder ein Mate¬ rial, das einen elastomerartigen Charakter aufweist.
Aufgrund dessen wird das für den ersten Teil verwendete Kunst- stoffmaterial in der Regel härter sein als das für den zweiten Teil verwendete Kunststoffmaterial. Vorzugsweise kann gerade für den ersten Teil auch irgendein anderes Material verwendet werden als ein Kunststoffmaterial. So bietet es sich bei¬ spielsweise an für besonders hochwertige Kosmetikeinheiten ei¬ nen ersten Teil einzusetzen, der aus Metall gefertigt ist und beispielsweise als rotationssymmetrisches Drehteil konstruiert ist .
Zumindest im längere Zeit unbenutzten Zustand sammelt sich das bevorratete Kosmetikum K im unteren, applikatorfernen Bereich des zweiten Teils 3 an, so wie das die Figur 1 zeigt.
Sobald die Benutzerin beispielsweise den unteren, hier spitz zulaufenden Abschnitt des zweiten Teils 3 des Vorratsbehälters zusammendrückt, drängt sie zumindest einen guten Teil, im Sta¬ dium der Restentleerung vorzugsweise den überwiegenden Teil des noch in dem Vorratsbehälter bevorrateten Kosmetikums in den applikatornahen Bereich, der von der korbartigen Trennwand 6 umgrenzt wird (nicht zeichnerisch dargestellt) . Dabei passiert das Kosmetikum K unter dem durch das Zusammen¬ drücken des zweiten Teils 3 entstehenden, erhöhten Innendruck die Durchtrittsöffnungen 7 in der Trennwand 6. Da die Durchtrittsöffnungen - jede für sich - einen recht kleinen Querschnitt aufweisen, kann das Kosmetikum auch dann nicht sofort wieder in den applikatorfernen Bereich zurückfließen, wenn die Benutzerin nicht mehr länger auf den zweiten Teil 3 des Vorratsbehälters drückt. Auf diese Art und Weise wird sicherge¬ stellt, dass für eine ganze Weile genügend Kosmetikmasse im applikatornahen Bereich zur Verfügung steht um den Applikator zu benetzen, obwohl der Vorratsbehälter vielleicht nur noch mit wenig Kosmetikmasse gefüllt ist oder zwar weitgehend mit Kosmetikmasse gefüllt ist, die aber wegen des voluminösen Vor¬ ratsbehälters zu einem Großteil nicht unmittelbar vom eigent¬ lichen Applikatorabschnitt 9 erreicht werden kann.
Dafür, wie der lichte Querschnitt der einzelnen Durchtritts¬ öffnungen 7 dimensioniert sein muss, lässt sich keine allge¬ mein gültige zahlenmäßige Regel angeben. Denn dies hängt ent¬ scheidend von der Viskosität bzw. vom Fließverhalten des jeweils verwendeten Kosmetikums ab. Als Faustformel lässt sich jedoch angeben, dass der lichte Querschnitt der einzelnen Durchtrittsöffnungen zumindest so klein sein sollte, dass mindestens die Hälfte oder besser Dreiviertel und idealerweise mehr als 90 % der in den applikatornahen Bereich hinein gedrückten Kosmetikmasse dort dauerhaft im oben genannten Sinne verbleibt. Anhand dessen kann der Fachmann die für den konkreten Einzelfall zu wählende Auslegung leicht durch fachübliche Versuche feststellen.
Dabei ist es so, dass die Benutzerin dazu angeleitet wird den zweiten Teil 3 des Vorratsbehälters vorzugsweise erst dann zu¬ sammenzudrücken, wenn sie den Kosmetikapplikator 5 aus seinen Sitz in dem ersten Teil 2 des Vorratsbehälters gelöst hat, und dadurch die Belüftung des applikatornahen Bereichs innerhalb der korbartigen Trennwand 6 sichergestellt ist. Alternativ kann auch eine geeignete Entlüftungsöffnung vorgesehen sein, die verhindert, dass in dem applikatornahen Bereich innerhalb der korbartigen Trennwand 6 im Zuge des Zusammendrückens des Vorratsbehälters ein Luftpolster entsteht, welches den Durch¬ tritt des Kosmetikums durch die Durchtrittsöffnungen 7 der korbartigen Trennwand 6 behindert.
Wie man recht schön anhand der Figur 1 sieht, ist der zweite Teil 3 des Vorratsbehälters mit einem verjüngten, umlaufenden Bereich versehen. Mit diesem Bereich wird er in den ersten Teil 2 des Vorratsbehälters eingeschoben. In diesem Bereich ist die Wandstärke des zweiten Teils 3 vorzugsweise um mindes¬ tens 20 %, besser noch um mindestens 40 % größer als die Wand¬ stärke in dem Bereich, der bestimmungsgemäß zusammen gedrückt werden soll. Auch dies ist anhand der Figur 1 recht gut zu er¬ kennen. Eine solche größere Wandstärke lässt sich gerade auch bei einem blasgeformten Teil ohne Weiteres realisieren.
Das Ganze ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass sich an der Trennfuge zwischen dem ersten und dem zweiten Teil des Vorratsbehälters ein im Wesentlichen glattflächiger Übergang ergibt .
Vorzugsweise sind der verjüngte, umlaufende Bereich des zwei¬ ten Teils 3 des Vorratsbehälters und der entsprechende, diesen aufnehmende Bereich am ersten Teil des Vorratsbehälters grö¬ ßenmäßig so aufeinander abgestimmt, dass der zweite Teil 3 des Vorratsbehälters so in den ersten Teil 2 des Vorratsbehälters eingeführt werden kann, dass zwischen den beiden aneinander zu liegen kommenden Oberflächen dieser beiden Teile eine elastische Vorspannung in radialer Richtung entsteht. Diese elastische Vorspannung trägt dazu bei die Verbindungsstelle zwischen diesen beiden Teilen zu dichten. Zusätzlich kann, wie in Figur 1 gezeigt, an einem der beiden Teile (hier am zweiten Teil 3 des Vorratsbehälters) eine umlaufende Nut bzw. Rastnut 16 vor¬ gesehen sein, die entweder einen zusätzlichen Dichtring (im Regelfall zu teuer) , eine die Verbindung sichernde Klebstoff¬ menge oder aber eine entsprechende, in Figur 1 nicht zeichne¬ risch dargestellte Rastwulst des gegenüberliegenden Teils auf¬ nimmt. Hierdurch wird die Verbindung (gegebenenfalls auch nur zusätzlich) gesichert und/oder abgedichtet. Vorzugsweise er¬ folgt hierdurch auf jeden Fall auch eine Abdichtung.
Darüber hinaus fällt anhand der Figur 1 auf, dass der zweite Teil 3 des Vorratsbehälters nicht etwa im Anschluss an den Be¬ reich endet, über den er mit dem ersten Teil 2 des Vorratsbe¬ hälters in Kontakt steht. Vielmehr setzt sich der zweite Teil 3 des Vorratsbehälters noch ein gutes Stück weiter in den ers¬ ten Teil 2 des Vorratsbehälters hinein fort und bildet dort einen vorzugsweise frei auskragenden, sich nicht unmittelbar gegenüber dem ersten Teil des Vorratsbehälters abstützenden Stützabschnitt 15 aus.
Dieser Stützabschnitt 15 ist vorzugsweise so gestaltet und di¬ mensioniert, dass er dichtend an der korbartigen Trennwand 6 zur Anlage kommt, vorzugsweise so, dass sich zwischen dem Stützabschnitt 15 und der von ihm berührten Fläche der korbartigen Trennwand 6 eine radiale Vorspannung einstellt. Auf die¬ se Art und Weise wird die korbartige Trennwand 6 zum einen ge¬ stützt und zum anderen abgedichtet, so dass in den Hohlraum 16a keine Kosmetikmasse eindringen kann. Jedenfalls der Be¬ reich der korbartigen Trennwand 6, der unmittelbar mit dem Stützabschnitt 15 in Eingriff kommt, ist in Umfangsrichtung durchgehend, bildet also einen in sich geschlossenen Umfangs- bereich aus, der frei von Öffnungen ist. Der erste Teil 2 des Vorratsbehälters ist vorzugsweise mit ei¬ nem Abschnitt ausgestattet, der einen Sitz 18 bildet, auf den die Kappe 4 aufgerastet werden kann. Der erste Teil 2 des Vor¬ ratsbehälters bildet eine Einführöffnung 17 aus, durch die der Kosmetikapplikator 5 von außen her in den Vorratsbehälter eingeschoben werden kann.
Die korbartige Trennwand 6 ist hier nach Art eines einseitig offenen Korbs ausgebildet. Dieser Korb nimmt den Abstreifer 12 auf, der eine in Umfangsrichtung verlaufende Fläche aufweist, mit deren Hilfe der Abstreifer 12 gegen den Innenumfang des Korbs abdichtet.
Der Korb bzw. die korbartige Trennwand 6 wird von der Innen¬ seite des späteren Vorratsbehälters her in die Aufnahme 10 eingesetzt, die der erste Teil 2 des Vorratsbehälters bereit¬ stellt, um die korbartige Trennwand 6 zusammen mit dem Ab¬ streifer 12 in Position zu halten. Dabei weist der erste Teil 2 des Vorratsbehälters einen umlaufenden Kragen 11 auf. Gegen diesen stützt sich die korbartige Trennwand 6 über den Ab¬ streifer 12 an dem ersten Teil 2 des Vorratsbehälters ab, so¬ bald beim Herausziehen des Kosmetikapplikators 5 Kräfte wir¬ ken, die den Abstreifer und/oder die korbartige Trennwand 6 tendenziell nach außen herauszuziehen versuchen. Ein solches Abstützen ist äußerst sinnvoll, denn bei der vorliegenden Ausführungsform übt der Kosmetikapplikator 5 zumindest bei seinem Herausziehen nicht unerhebliche Kräfte auf den Abstreifer 12 aus. Dies zum einen deshalb, weil der Abstreifer eine in Um- fangsrichtung umlaufende Fläche besitzt, die mit einem Teil der in Umfangsrichtung umlaufenden Innenoberfläche des Abstreifers in innigen Kontakt kommt, um den Vorratsbehälter bei vollständig eingesetztem Kosmetikapplikator 5 dicht zu verschließen. Zum anderen wird der Kosmetikapplikator 5 zumindest beim Herausziehen auch deshalb nicht unerhebliche Kräfte auf den Abstreifer 12 ausüben, weil er vorzugsweise mit diesem zu¬ sätzlich verrastet ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Kosmetikapplikator 5 zuverlässig in seiner den Vorratsbehälter abdichtenden Ruheposition verbleibt, solange er nicht willentlich herausgezogen wird.
Der Korb bzw. die korbartige Trennwand 6 ist mit einem Rast¬ mittel ausgerüstet, mit dessen Hilfe sie in der Aufnahme 10 verrastet werden kann. Dieses Rastmittel wird bei dem von Fi¬ gur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine Rastnase 13 ge¬ bildet, die in eine entsprechende, nicht näher bezeichnete Rastnut des ersten Teils 2 des Vorratsbehälters einrastet.
Auf diese Art und Weise wird auch gleich der Abstreifer 12 in seiner bestimmungsgemäßen Position festgesetzt, vorzugsweise ohne dass eine eigene Verrastung des Abstreifers 12 mit dem ersten Teil 2 des Vorratsbehälters vorgesehen ist. Der Ab¬ streifer wird nämlich zwischen dem Korb bzw. der korbartigen Trennwand 6 und dem umlaufenden Kragen 11 des ersten Teils 2 des Vorratsbehälters formschlüssig gehalten, vorzugsweise im Klemmsitz, indem beide der genannten Teile einen gewissen Druck auf ihn ausüben.
Um einen wirklich optimalen Halt des Abstreifers 12 zu gewährleisten weist dieser an seiner dem Applikatorgriff zugewandten Seite einen umlaufenden Kragen auf, mit dem er den oberen Rand des Korbs bzw. der korbartigen Trennwand 6 formschlüssig um¬ greift. Auf diese Art und Weise ist gewährleistet, dass der umlaufende Kragen des Abstreifers 12 auch dann, wenn höhere Kräfte auf den Abstreifer einwirken, nicht aus seinem Sitz zwischen dem Korb bzw. der korbartigen Trennwand 6 und dem umlaufenden Kragen des ersten Teils 2 des Vorratsbehälters he¬ rausgezogen werden kann. Bei dem Kosmetikapplikator 5 handelt es sich vorzugsweise (aber nicht ausschließlich) um einen Kosmetikflachapplikator, der nicht rund ist, sondern der einen länglichen Borstenbesatz aufweist. Ein solcher länglicher Borstenbesatz zeichnet sich dadurch aus, dass er in einer ersten Richtung eine wesentlich größere Erstreckung aufweist als in einer dazu senkrechten zweiten Richtung, wobei die besagte erste Richtung im Wesent¬ lichen senkrecht bzw. schräg (vorzugsweise unter einem spitzen Winkel > 75°, besser > 85°) zur Längsachse des Applika- torgriffs verläuft.
Bezugszeichenliste
1 Kosmetikeinheit
2 erster Teil des Vorratsbehälters
3 zweiter Teil des Vorratsbehälters
4 Kappe
5 Kosmetikapplikator
6 Trennwand
7 Durchtrittsöffnung der Trennwand
8 Steg der Trennwand
9 eigentlicher Applikatorabschnitt
10 Aufnahme des ersten Teils für Akkomodation Trennwand usw.
11 umlaufender Kragen des ersten Teils
12 Abstreifer
13 Rastnase
14 in sich geschlossener Umfangsbereich der Trennwand
15 Stützabschnitt des zweiten Teils
16 Rastnut
16a Hohlraum
17 Einführöffnung
18 Sitz für Deckel
K Kosmetikmasse / Kosmetikum

Claims

Patentansprüche
1. Kosmetikeinheit, insbesondere Mascaraeinheit umfassend ei¬ nen Vorratsbehälter zur Aufnahme eines Kosmetikums und ei¬ nen Kosmetikapplikator zum Auftragen des Kosmetikums, wobei der Kosmetikapplikator so in den Vorratsbehälter eingeführt werden kann, dass er mit dem im Vorratsbehälter befindlichen Kosmetikum befrachtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Wandabschnitt des Vorratsbehälters der¬ art elastisch ausgestaltet ist, dass ein wesentlicher Teil des bevorrateten Kosmetikums durch Druck auf den besagten Bereich aus einem applikatorfernen Bereich des Vorratsbehälters in einen applikatornahen Bereich des Vorratsbehälters gedrängt werden kann, wobei der applikatornahe Bereich von dem applikatorfernen Bereich durch eine Trennwand abgegrenzt wird, welche mehrere voneinander beabstandete Durch¬ trittsöffnungen aufweist, durch die das Kosmetikum in den applikatornahen Bereich gedrängt werden kann.
2. Kosmetikeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand eine korbartige Gestalt hat.
3. Kosmetikeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand so ausgestaltet und angeordnet ist, dass sie zumindest einen Teil des un¬ mittelbar zur Applikation dienenden Abschnitts des Applikators an fünf Seiten umschließt, wenn der Applikator vollständig in den Vorratsbehälter eingeführt ist.
4. Kosmetikeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Wesentlichen nur die Bodenfläche der korbartigen Trennwand mit Durchtrittsöffnungen versehen ist.
5. Kosmetikeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Wesentlichen nur die Bodenfläche und die beiden großen Seitenflächen der korbartigen Trennwand mit Durchtrittsöffnungen versehen sind.
6. Kosmetikeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufsummierte Fläche der Stege zwischen den Durchtrittsöffnungen kleiner ist als die Fläche, die durch die Summe der Durchtrittsöffnungen bedeckt wird.
7. Kosmetikeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter einen ersten Teil umfasst, der aus einem im Wesentlichen starren Material, vorzugsweise einem hartelastischen Kunststoff ge¬ fertigt ist und einen zweiten Teil, der aus einem wesent¬ lich flexibleren Material als der erste Teil gefertigt ist, wobei der zweite Teil mit dem ersten Teil unmittelbar verbunden ist.
8. Kosmetikeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte erste und der be¬ sagte zweite Teil des Vorratsbehälters dichtend miteinander verrastet sind.
9. Kosmetikeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte erste oder der be¬ sagte zweite Teil des Vorratsbehälters mindestens eine in Umfangsrichtung umlaufende Dichtleiste aufweist, die von einer ebenfalls umlaufenden Dichtnut des besagten zweiten oder ersten Teils umgriffen wird.
10. Kosmetikeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte erste Teil des Vorratsbehälters eine Einführöffnung aufweist, durch die der Kosmetikapplikator von außen her in den Vorratsbehälter eingeschoben werden kann.
Kosmetikeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Trennwand ausbildende Bauteil ein weiteres separates Bauteil ist, das einen drit¬ ten Teil des Vorratsbehälters ausbildet.
Kosmetikeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Trennwand ausbilden Bauteil mit dem besagten ersten Teil des Vorratsbehälter verbunden, vorzugsweise verrastet ist.
Kosmetikeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte erste Teil eine Aufnahme aufweist, in die die korbartige Trennwand einge¬ schoben werden und in der die korbartige Trennwand festge- setzt werden kann, vorzugsweise durch Verrasten mit dem be- sagten ersten Teil .
Kosmetikeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme des besagten ers¬ ten Teils so ausgestaltet ist, dass die korbartige Trenn¬ wand nur von der späteren Vorratsraumseite in die Aufnahme des besagten ersten Teils eingeschoben werden kann, wobei die Aufnahme vorzugsweise mindestens einen Vorsprung oder umlaufenden Kragen aufweist, der verhindert, dass die korb¬ artige Trennwand der fertig montierten Kosmetikeinheit nach außen herausgezogen werden kann. Kosmetikeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kosmetikeinheit einen Ab¬ streifer umfasst, der in die korbartige Trennwand hineinge- schoben ist, so dass diese in entlang seines Umfangs form- schlüssig umgreift.
Kosmetikeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme des besagten ers ten Teils so ausgestaltet ist, dass die korbartige Trenn¬ wand zusammen mit dem von ihr formschlüssig umgriffenen Ab streifer von der späteren Vorratsraumseite her in die Aufnahme des besagten ersten Teils eingeschoben werden kann, wobei vorzugsweise nur die korbartige Trennwand mit dem be sagten ersten Teil verrastet und der Abstreifer einen Kragen aufweist, der zwischen mindestens einem Vorsprung oder Kragen des besagten ersten Teils und der korbartigen Trenn wand formschlüssig gehalten wird.
Kosmetikeinheit nach einem der vorhergehen Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die korbartige Trennwand einen in sich geschlossenen Umfangsbereich aufweist, d. h. einen Umfangsbereich, der frei von Durchtrittsöffnungen ist. Kosmetikeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte zweite Teil des Vorratsbehälters örtlich so gegen die korbartige Trennwand anliegt, dass er diese abstützt, vorzugsweise in dem besag ten in sich geschlossenen Umfangsbereich der korbartigen Trennwand . Kosmetikeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte zweite Teil des Vorratsbehälters örtlich so gegen die korbartige Trennwand anliegt, dass er gegen die korbartige Trennwand abdichtet und damit den zur Bevorratung der Kosmetikmasse zur Verfü¬ gung stehenden Raum des Vorratsbehälters begrenzt.
20. Kosmetikeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Vorratsbehälter befindliche Kosmetikmasse eine Flüssigkeit, eine Paste oder ein Gel ist, vorzugsweise mit einer Viskosität im Bereich von 1,5 mPa-s bis 500.000 mPa-s, besser zwischen 5 mPa-s und 10.000 mPa-s, idealerweise zwischen 50 mPa-s und
1.500 mPa-s, vorzugsweise gemessen mit einem Rotations- viskosimeter (Platte/Platte) .
21. Verwendung einer Kosmetikeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Auftragen eines Kosmetikums in Gestalt einer Flüssigkeit, einer Paste oder eines Gels, wobei der Kosmetikapplikator vorzugsweise eine Bürste ist, idealer¬ weise mit gespritzten Borsten.
PCT/EP2011/070401 2010-11-17 2011-11-17 Kosmetikeinheit mit quetschbarem vorratsbehälter WO2012066102A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013539273A JP2013542825A (ja) 2010-11-17 2011-11-17 絞り潰し可能な容器を備えた化粧品ユニット
EP11782646.1A EP2640222B1 (de) 2010-11-17 2011-11-17 Kosmetikeinheit mit quetschbarem vorratsbehälter
US13/885,963 US9282805B2 (en) 2010-11-17 2011-11-17 Cosmetic unit with squeezable container
BR112013012185A BR112013012185A2 (pt) 2010-11-17 2011-11-17 unidade cosmética com reservatório comprimível e seu uso
CN201180055395.XA CN103220934B (zh) 2010-11-17 2011-11-17 储存容器可挤压的化妆品单元
MX2013005531A MX339384B (es) 2010-11-17 2011-11-17 Unidad cosmetica con contenedor compresible.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010012918.4 2010-11-17
DE202010012918U DE202010012918U1 (de) 2010-11-17 2010-11-17 Kosmetikeinheit mit quetschbarem Vorratsbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012066102A1 true WO2012066102A1 (de) 2012-05-24

Family

ID=44983561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/070401 WO2012066102A1 (de) 2010-11-17 2011-11-17 Kosmetikeinheit mit quetschbarem vorratsbehälter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9282805B2 (de)
EP (1) EP2640222B1 (de)
JP (1) JP2013542825A (de)
CN (1) CN103220934B (de)
BR (1) BR112013012185A2 (de)
DE (1) DE202010012918U1 (de)
MX (1) MX339384B (de)
WO (1) WO2012066102A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD731797S1 (en) 2012-10-23 2015-06-16 Avon Products, Inc. Ergonomic applicator
US9877567B2 (en) 2012-10-23 2018-01-30 Avon Products, Inc. Ergonomic cosmetic applicator

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011051677U1 (de) * 2011-10-19 2013-01-21 Geka Gmbh Kosmetikbehältnis mit Applikator und Schwenkmechanik für den Applikator
FR2987985B1 (fr) * 2012-03-15 2014-06-06 Albea Services Tube flexible avec bouchon applicateur
FR3022439B1 (fr) * 2014-06-18 2016-06-24 Albea Services Dispositif d'application de produit cosmetique, notamment de mascara
FR3022748B1 (fr) * 2014-06-27 2017-12-15 Oreal Dispositif de conditionnement
FR3047645B1 (fr) * 2016-02-17 2018-03-23 L'oreal Dispositif de conditionnement et d'application d'un produit cosmetique
CN105768499B (zh) * 2016-05-11 2023-01-13 上海嘉亨日用化学品有限公司 一种旋转出料式化妆品容置瓶
CN106723876A (zh) * 2016-12-08 2017-05-31 洽兴包装工业(中国)有限公司 气垫容器
JP6383052B1 (ja) * 2017-05-30 2018-08-29 株式会社新和製作所 化粧料容器
US11357307B2 (en) 2017-08-21 2022-06-14 Sinwa Corporation Cosmetic applicator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1086904A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-28 L'oreal Vorrichtung zur Aufnahme und Auftragung eines Produktes
EP1726233A2 (de) * 2005-05-23 2006-11-29 L'oreal Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen eines kosmetischen oder dermatologischen Produktes
FR2908019A1 (fr) * 2006-10-26 2008-05-09 Alcan Packaging Beauty Serv Dispositifs et procedes de distribution sous pression de produits dans des distributeurs cosmetiques

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951157A (en) * 1975-04-02 1976-04-20 Eyelet Specialty Co., Inc. Combined container and applicator for cosmetic or the like material
FR2701818B1 (fr) 1993-02-22 1995-06-16 Oreal Applicateur.
FR2715916B1 (fr) * 1994-02-04 1996-05-15 Oreal Dispositif pour distribuer un produit liquide ou pulvérulent.
FR2753058B1 (fr) * 1996-09-10 1998-10-16 Oreal Ensemble d'application de produit liquide ou semi liquide
US6447191B1 (en) * 1999-09-24 2002-09-10 The Bridgeport Metal Goods Manufacturing Company Facial cosmetics container and applicator
FR2805720B1 (fr) * 2000-03-03 2002-08-16 Oreal Dispositif comprenant un applicateur et/ou un organe d'essorage magnetique
FR2814651B1 (fr) 2000-10-03 2003-08-15 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application comportant un element d'application compressible servant a l' application du produit et un logement pour recevoir l' element d'application charge en produit
FR2823726B1 (fr) * 2001-04-20 2003-06-27 Oreal Ensemble pour le conditionnement et l'application d'un produit notamment cosmetique ou de soin
FR2832598B1 (fr) * 2001-11-26 2006-01-27 Oreal Article de conditionnement et/ou d'application d'un produit
DE10213643A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-09 Geka Brush Gmbh Kosmetikeinheit
FR2848126B1 (fr) * 2002-12-10 2006-09-15 Oreal Applicateur et dispositif de conditionnement et d'application comportant un tel applicateur.
FR2876890B1 (fr) * 2004-10-21 2007-06-22 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application d'un produit sur le cils ou les sourcils, notamment du mascara.
JP4753615B2 (ja) * 2005-04-28 2011-08-24 花王株式会社 マスカラ化粧用具
US20060260633A1 (en) * 2005-05-19 2006-11-23 Wyatt Peter J Cosmetic composition system with thickening benefits
US7988376B2 (en) * 2005-12-12 2011-08-02 Thistledown Farms Llc Fluid applicators and methods of making same
US7381003B1 (en) * 2007-01-24 2008-06-03 Chia-Sheng Chang Applicator of cosmetic cream jar

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1086904A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-28 L'oreal Vorrichtung zur Aufnahme und Auftragung eines Produktes
EP1726233A2 (de) * 2005-05-23 2006-11-29 L'oreal Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen eines kosmetischen oder dermatologischen Produktes
FR2908019A1 (fr) * 2006-10-26 2008-05-09 Alcan Packaging Beauty Serv Dispositifs et procedes de distribution sous pression de produits dans des distributeurs cosmetiques

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD731797S1 (en) 2012-10-23 2015-06-16 Avon Products, Inc. Ergonomic applicator
US9877567B2 (en) 2012-10-23 2018-01-30 Avon Products, Inc. Ergonomic cosmetic applicator

Also Published As

Publication number Publication date
US20130315646A1 (en) 2013-11-28
CN103220934B (zh) 2016-10-12
BR112013012185A2 (pt) 2016-08-16
JP2013542825A (ja) 2013-11-28
EP2640222B1 (de) 2016-09-28
MX2013005531A (es) 2013-12-06
MX339384B (es) 2016-05-24
EP2640222A1 (de) 2013-09-25
US9282805B2 (en) 2016-03-15
CN103220934A (zh) 2013-07-24
DE202010012918U1 (de) 2012-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012066102A1 (de) Kosmetikeinheit mit quetschbarem vorratsbehälter
DE69714357T2 (de) Vorrichtung zum aufbewahren und auftragen, und nachfüllelement für eine solche vorrichtung
DE69507543T2 (de) Mit einem perforierten Kolben versehene Auftragsvorrichtung für ein Produkt, insbesondere ein Schmink- oder Pflegeprodukt
DE69624948T2 (de) Verpackungseinheit für Mascara
DE69625729T2 (de) Applikator für kosmetische Produkte
DE69700160T2 (de) Gehäuse mit nachgiebigem Boden,insbesondere für ein Schmink-oder Pflegeprodukt
DE60115183T2 (de) Stift , insbesondere für ein creme- ,gel- oder pastenartiges Produkt
DE69402584T2 (de) Auftragseinheit eines kosmetischen Produktes
DE60205519T2 (de) Verpackungs- und Auftragvorrichtung, insbesondere für ein kosmetisches Produkt
EP2520193B1 (de) Abstreifer für Doppelapplikator
DE3220347C2 (de)
WO2006015652A1 (de) Applikator und verfahren zum herstellen eines applikators
WO2009049853A2 (de) Aufgespritzte applikatoren
EP3405293A1 (de) Auspressvorrichtung für ein foliengebinde, foliengebinde sowie baugruppe aus einer auspressvorrichtung und einem foliengebinde
EP0915744A1 (de) Anordnung zum auspressen einer fliessfähigen substanz aus einem schlauchbeutel
EP0070257A2 (de) Behälter für einen Stift, insbesondere für einen Körperpflegemittel-Stift, mit einer Hülse und einem Verstellorgan
EP1609387A1 (de) Kosmetik-Einheit, insbesondere Mascara-Einheit
DE60304019T2 (de) Auftragvorrichtung für ein insbesondere kosmetisches Produkt
DE20202166U1 (de) Multifunktionale Ausgabevorrichtung
WO2014125051A1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER KARTUSCHE ZUM AUFNEHMEN UND DOSIERBAREN ABGEBEN EINES FLIEßFÄHIGEN DENTALMATERIALS UND EINE SOLCHE KARTUSCHE
DE102013004077B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kartusche zum Aufnehmen und dosierbaren Abgeben eines fließfähigen Dentalmaterials und eine solche Kartusche
DE202005012516U1 (de) Kosmetikbehälter mit integriertem Mischereinsatz
EP2374367B1 (de) Abstreifer aus Lochblech-/bzw. Streckmetall
DE2151741C3 (de) Verschluß für Behälter, insbes. Flaschen, mit einem an der Behältermundung in einem Einsatzstück befestigten Verteiler- und Auftragseinsatz aus porösem Material
DE19809255A1 (de) Kartusche zur Aufnahme einer viskosen oder pastösen Masse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11782646

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2013/005531

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013539273

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011782646

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011782646

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13885963

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013012185

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013012185

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20130516