DE202004005126U1 - Fahrradhalter und Pkw mit Fahrradhalter - Google Patents

Fahrradhalter und Pkw mit Fahrradhalter Download PDF

Info

Publication number
DE202004005126U1
DE202004005126U1 DE200420005126 DE202004005126U DE202004005126U1 DE 202004005126 U1 DE202004005126 U1 DE 202004005126U1 DE 200420005126 DE200420005126 DE 200420005126 DE 202004005126 U DE202004005126 U DE 202004005126U DE 202004005126 U1 DE202004005126 U1 DE 202004005126U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicycle
holder according
holder
bicycle holder
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420005126
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200420005126 priority Critical patent/DE202004005126U1/de
Priority to EP05005565A priority patent/EP1582406A1/de
Publication of DE202004005126U1 publication Critical patent/DE202004005126U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0012Seats or parts thereof
    • B60R2011/0015Back-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0012Seats or parts thereof
    • B60R2011/0017Head-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • B60R2011/0052Connection with the vehicle part using screws, bolts, rivets or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • B60R2011/0059Connection with the vehicle part using clips, clamps, straps or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • B60R2011/0061Connection with the vehicle part using key-type connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0071Connection with the article using latches, clips, clamps, straps or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0073Connection with the article using key-type connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Fahrradhalter für den Innenraum eines Fahrzeugs dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrradhalter mindestens einen Gabelhalter (2) aufweist, welcher mindestens eine der beiden Augen der Fahrradgabel aufnimmt und fixiert, der Fahrradhalter im Bereich der Ladefläche platzierbar ist und eine Verbindungseinrichtung aufweist, welche das gesamte Fahrrad sicher im Fahrzeug –Innenraum fixiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrradhalter für den Innenraum eines Fahrzeugs sowie einen PKW mit einem für seinen Innenraum geeigneten Fahrradhalter.
  • Die Erfindung eignet sich besonders für PKW mit umlegbaren Rücksitzlehnen zur Vergrößerung der Ladefläche und einer Heckklappe zur Beladung, sogenannten Tourenfahrzeugen mit den Bauformen Touring oder Caravan.
  • Fahrradhalter zum Transport von Fahrrädern auf dem PKW-Dach, im Heckbereich von Fahrzeugen und im Innenraum großer Fahrzeuge des Typs Van oder Transporter sind bekannt und werden in diversen Formen angeboten.
  • Für den Transport im Innenraum von Tourenfahrzeugen sind für den Fahrradtransport geeignete Beladeplattformen bekannt mit dem Nachteil, dass diese Konstruktion sehr aufwändig ist und die erforderliche Plattformhöhe die nutzbare Beladehöhe einschränkt.
  • Alle anderen bekannten Halter für den Fahrradtransport im Inneren von Tourenfahrzeugen beanspruchen die Fläche beider umgeklappter Rücksitzlehnen des Fahrzeugs; die Nutzung eines der beiden Rücksitze bei gleichzeitigem Fahrradtransport ist nicht möglich.
  • Außerdem ist die Ladefläche durch die bekannten Fahrradhalter für den Transport anderer Güter mindestens zum Teil verloren. Bei normaler Nutzung des Fahrzeugs ohne Fahrradtransport müssen die Fahrradhalter demontiert und außerhalb des Fahrzeugs aufbewahrt werden.
  • Die bekannten Lösungen sind für einen bestimmten Fahrzeugtyp konzipiert und lassen sich nicht universell anwenden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und insbesondere einen Fahrradhalter zum sicheren Transport von Fahrrädern vorzustellen, der preisgünstig herstellbar, einfach bedienbar sowie einfach verstaubar ist und der gegebenenfalls dauerhaft im Fahrzeug mitgeführt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich der erfindungsgemäße Fahrradhalter dadurch aus, dass er mindestens einen Gabelhalter aufweist, welcher mindestens eines der beiden Augen der Fahrradgabel aufnimmt und fixiert, der Fahrradhalter im Bereich der Fahrzeug- Ladefläche platzierbar ist und eine Verbindungseinrichtung aufweist, welche das gesamte Fahrrad sicher im Fahrzeug- Innenraum fixiert.
  • Hierzu wird ein Profil im Laderaum des Fahrzeugs befestigt; daran sind verstellbare Gabelhalter fixiert.
  • (Beim Fahrrad sind das Vorderrad und falls erforderlich der Sattel demontiert). In diesen Gabelhaltern wird die Fahrrad-Vordergabel aufgenommen und fixiert; hierdurch ist das Fahrrad im Fahrzeug sicher befestigt. Durch zusätzliche Verspannung eines Spanngurts zwischen dem Fahrrad und einem geeigneten Punkt im Fahrzeug- Innenraum werden auch die beim Transport entstehenden Kräfte aufgenommen und Bewegungen des Fahrrads im Innenraum sicher verhindert.
  • Erfindungsgemäß wird also das Profil bevorzugt an serienmäßig vorhandenen Elementen des Fahrzeugs befestigt, welche im gewählten Fahrzeugzustand für den ursprünglichen Zweck nicht genutzt werden oder zur Befestigung von Ladegut vorgesehen sind.
  • Durch konsequente Anwendung von Produkten, welche in großen Mengen mit niedrigen Toleranzen hergestellt und am Markt kostengünstig angeboten werden kann erfindungsgemäß ein günstiger Herstellpreis bei hohem Anwendernutzen erreicht werden.
  • Zur bevorzugten Befestigung des Profils auf der Ladefläche werden die Halterungen für das Abdeckrollo genutzt, welche sich versenkt in einer Ladefläche einer umgelegten Rücksitzelehne befinden.
  • Zur bevorzugten Nutzung der vorgenannten Lösung werden die Befestigungspunkte des Profils mit den Rollohalterungen und die Stellung der Gabelhalter auf dem Profil so gewählt, dass zwei Nutzstellungen des so beschriebenen Fahrradhalters im Fahrzeug möglich sind:
    Eine erste Stellung zum Transport eines Fahrrads und zusätzlich einer Person auf dem nicht umgelegten Rücksitz und eine zweite Stellung zum Transport von zwei Fahrrädern nebeneinander bei beiden umgelegten Rücksitzen.
  • Bevorzugte Befestigungspunkte des Spanngurts sind Verzurrösen, welche sich in Höhe der Ladefläche im Fahrzeug befinden.
  • Zur bevorzugten Befestigung des Profils auf der Ladefläche werden die Fixierungen der Rücksitzbänke genutzt, welche sich versenkt unter der Ladefläche der umgelegten Rücksitzlehnen befinden und zur Sicherung der Rücksitzlehnen in aufgerichteter Stellung dienen.
  • Zur bevorzugten Befestigung des Profils auf der Ladefläche werden Halterungen genutzt, welche an der Kopfstütze oder in den für die Kopfstütze vorgesehenen Aufnahmen befestigt sind.
  • Zur Befestigung der Fahrradgabel im Gabelhalter wird das Prinzip der an sich bekannten Exzenter-Schnellklemmung für die Räder im Fahrradrahmen benutzt, allerdings ergänzt um zusätzliche einstellbare und fixierbare Verstellelemente, welche den Befestigungsvorgang beschleunigen und sicherer machen.
  • Zur bevorzugten Nutzung der Erfindung wird das demontierte Vorderrad mit einem einfachen Spanngurt oder Klettband am fixierten Fahrradrahmen befestigt.
  • Alternativ können Vorderrad und Sattel in speziellen Aufnahmen fixiert werden, welche am Grundhalter verstellbar befestigbar sind.
  • Zur Fixierung des Fahrradhalters im Fahrzeug können auch zusätzlich einfache Elemente dauerhaft oder vorübergehend im Fahrzeug-Laderaum befestigt werden und allein oder in Kombination mit den vorhandenen Einrichtungen zur Fixierung des Profits genutzt werden.
  • Wenn kein Fahrrad transportiert wird, kann der gesamte Fahrradhalter platzsparend im PKW mitgeführt werden, bevorzugt im Raum unter der Ladefläche.
  • Besonders bevorzugte Anspruchsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend näher erläutert anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • 1 zeigt die Seitenansicht eines fixierten Fahrrads.
  • 2 zeigt die Aufsicht auf ein fixiertes Fahrrad hinter den Vordersitzen und einen benutzbaren hinteren Sitz neben dem Fahrrad.
  • 3 zeigt die Aufsicht auf zwei fixierte Fahrräder hinter den Vordersitzen.
  • 4 zeigt Details des Grundhalters für die Befestigung in den Rollohalterungen und zwei Gabelhalter.
  • 5 zeigt die Verstellmögllichkeiten des Gabelhalters gegenüber dem Grundhalter.
  • 6 zeigt Schnitte durch die Befestigungstechnik des Grundhalters in den Rollohalterungen.
  • 7 zeigt eine Möglichkeit zur Befestigung des Gabelhalters auf dem Grundhalter.
  • 8 zeigt die perspektivische Ansicht des Zugelements zur Befestigung in den Rollohalterungen.
  • 9 zeigt einen Schnitt durch die Gabelhalterung.
  • 10 zeigt Details zur Befestigung einer hinterschnittenen Fahrradgabel.
  • 11 zeigt die verschiedenen Ausführungsformen von handelsüblichen Nutensteinen mit ihren typischen Bauformen und Anwendungsvorzügen.
  • 12 zeigt die drei in der Erfindung angewendeten Spannprinzipien: Schraube mit Mutter, Exzenter und Kniehebel als Prinzipbild.
  • 13 zeigt die Befestigung des Grundhalters auf einer umgelegten Rücksitzlehne mittels Spanngurt.
  • 14A zeigt die Befestigung des Grundhalters an T – Nut – Schienen, welche im Laderaum des Fahrzeugs vorhanden sind.
  • 14B zeigt die Befestigung des Grundhalters an der Fixierung der Rücksitzlehne, welche die aufrechte Stellung der Rücksitzlehne sichert.
  • 15 zeigt die Befestigung des Grundhalters an sogenannten Kindersitz-Sicherungen, welche auf der Ladefläche der umgelegten Rücksitzlehnen vorhanden sein können.
  • 16 zeigt die Befestigung des Grundhalters an Verzurrösen im Laderaum.
  • 17A zeigt die Befestigung des Grundhalters an der Kopfstützenaufnahme.
  • 17B zeigt die Befestigung des Grundhalters an der Kopfstütze.
  • 18 zeigt einen Grundhalter mit Stützproprofilen zur Fixierung des Grundhalters im Fahrzeug durch Abstützung an der Fahrzeug-Innenwand.
  • 19A zeigt die Befestigung des Grundhalters im Laderaum mittels Saugnapf.
  • 19B zeigt die Befestigung des Grundhalters im Laderaum mittels Klettband.
  • 20 zeigt die Befestigung des Grundhalters mittels zusätzlicher Profilabschnitte.
  • 21 zeigt die Befestigung des Grundhalters mit zusätzlichen Elementen, welche nachträglich im Fahrzeug befestigt werden und mögliche Abdeckungen für die zusätzlichen Elemente.
  • 22 zeigt einen Spezial – Nutenstein zu 23 und 24
  • 23 zeigt eine Halterung für einen losen Fahrrad – Sattel am Grundhalter.
  • 24 zeigt eine Halterung für ein loses Fahrrad – Vorderrrad am Grundhalter.
  • 25 zeigt die Befestigung des Grundhalters an einer Halterung unter der Fahrzeug – Ladefläche.
  • 26 zeigt die formschlüssige Verbindung zweier gegeneinander verschiebbarer Profile.
  • Nachfolgend werden die Figuren detailliert erläutert:
  • 1 zeigt die Seitenansicht des fixierten Fahrrads mit Grundhalter (1) und Gabelhalter (2) sowie Spanngurt (3) für das Fahrrad. Grundsätzlich kann das Fahrrad auch gegen die Fahrtrichtung des PKWs montiert sein, dies ändert nichts an der grundsätzlichen Anwendbarkeit der nachfolgenden Beschreibung.
  • 2 zeigt die Aufsicht auf ein montiertes Fahrrad mit Grundhalter (1) in Position (A) mit dunkler Endkappe (4) rechts und heller Endkappe (5) links in Fahrtrichtung sowie zwei Gabelhaltern (2). Dabei ist nur der rechte Gabelhalter in Funktion zur Fixierung des Fahrrads. Der Grundhalter liegt auf der linken umgelegten Rücksitzlehne auf. Die rechte Rücksitzbank ist weiterhin nutzbar. Das demontierte Vorderrad ist mit Spanngurt (6) am Fahrradrahmen befestigt. Ein großer Teil der Ladefläche lässt sich für andere Gepäckstücke nutzen. Das Fahrrad ist mit Spanngurt (3) zusätzlich fixiert.
  • 3 zeigt die Aufsicht auf zwei montierte Fahrräder mit Grundhalter (1) in Position (B) mit dunkler Endkappe (4) links und heller Endkappe (5) rechts in Fahrtrichtung sowie mit beiden Gabelhaltern (2) in Funktion für die Fixierung beider Fahrräder. Der Grundhalter liegt nun auf beiden umgelegten Rücksitzlehnen auf. Die Position der Gabelhalter (2) auf dem Grundhalter (1) ist gegenüber Position (A) nicht verändert. Beide Fahrräder sind mit mindestens je einem Spanngurt (3) zusätzlich im Fahrzeug-Laderaum fixiert Beide demontierten Vorderräder sind mit den Spannbändern (6) an je einem Fahrradrahmen befestigt.
  • Durch Postitionswahl der Gabelhalter (2) und Spannbänder (3) lassen sich die folgenden Möglichkeiten zur Unterbringung weiterer Gepäckstücke realisieren:
    • 1) wie gezeichnet beide Fahrräder nach links ausgerichtet.
    • 2) beide Fahrräder nach rechts ausgerichtet
    • 3) Linkes Fahrrad nach links ausgerichtet und rechtes Fahrrad nach rechts ausgerichtet.
  • 4 zeigt den Grundhalter (1) mit den Elementen Gabelhalter (2), Endkappe dunkel (4) und Endkappe hell (5). Die weiteren bezeichneten Elemente werden in den 5 bis 7 detailliert erläutert. Die Gabelhalter (2) lassen sich stufenlos entlang dem Profil (1) verstellen und fixieren.
  • 5 zeigt den Gabelhalter mit seinen Verstellmöglichkeiten quer zum Profil des Grundhalters (1) zur optimalen Unterbringung der beiden Fahrradlenker im Fahrzeug-Laderaum:
  • In 5A hat der Gabelhalter eine Stellung von rechts ca. 20 Grad gegenüber dem Grundhalter.
  • In 5B ist die Stellung rechts ca. 30 Grad.
  • Durch die Anordnung der Bohrungen und Nuten ist eine stufenlose Feinverstellung des Gabelhalters zwischen den Darstellungen von 5A und 5B (zwischen rechts ca. 20 und rechts ca. 30 Grad) möglich.
  • Durch Wenden des halbsymmetrischen Gabelhalters lassen sich weitere Möglichkeiten darstellen:
  • In 5C hat der Gabelhalter entsprechend eine Stellung von links ca. 20 Grad. Entsprechend ist eine Feinverstellung (zwischen links ca.20 und links ca. 30 Grad) möglich.
  • 5D zeigt den Gabelhalter in Stellung 0 Grad für die Anwendung in breiten Fahrzeugen, wenn eine Schrägstellung der Fahrradlenker nicht erforderlich ist. Die dargestellte Bauweise bietet alle erforderlichen Verstellmöglichkeiten bei extrem stabiler und einfacher Bauweise.
  • 6 zeigt den Schnitt durch eine mögliche Fixierung des Grundhalters (1) im Fahrzeug. Im Grundhalter (1) ist ein Zugelement (7) verdrehsicher gelagert. Der Grundhalter wird mit dem Zugelement in den Freiraum in Längsrichtung vor der Rollohalterung (11) eingelegt und in Richtung Rollohalterung (11) verschoben. Danach wird das Zugelement (7) mittels Gewindebolzen (8) und Rändelmutter (9) gegen den Druck der Gummifedern (10) geklemmt. Hierdurch wird das Grundelement (1) über die elastische Zwischenlage (13) gegen die Auflagefläche der Ladefläche gedrückt und fixiert.
  • 7 zeigt den Querschnitt durch Grundhalter (1), Auflageprofil (13), Gabelhalter (2), einschwenkbaren Nutenstein (14) und Rändelschraube (15). Der einschwenkbare Nutenstein ist eine von mehreren Möglichkeiten; die Vorzüge der einzelnen Bestigungsmöglichkeiten werden in 11 erläutert.
  • 8 zeigt die perspektivische Darstellung des Zugelements (7), welches vorzugsweise aus Druckguss oder hochwertigem gespritzem Kunststoff zu fertigen ist.
  • 9 zeigt eine Schnittdarstellung durch den Gabelhalter (2). Die Kräfte des handbedienten Kreisexzenters (20) werden übertragen
    • a) über die Zugstange (21) und die Verstellmutter (22) gegen die rechte Seite der rechten Gabelhälfte (28) und
    • b) über die Kugelpfanne (23), die linke Gabelhälfte (27), die linke Anlagemutter (24), den Gabelhalter (2), die rechte Anlagemutter (24) die Steckachse (25) und die Verstellmutter gegen die linke Seite der rechten Gabelhälfte (28).
  • In gelöster Stellung, wie gezeichnet, sorgen die beiden Kegel – Spiralfedern (30) für gleichen Abstand zwischen linker Anlagemutter und Kugelpfanne sowie zwischen Verstellmutter (26) und Druckmutter (22).
  • Das Innenmaß der Fahrradgabeln (zwischen rechter Seite der linken Gabelhälfte (27) und linker Seite der rechten Gabelhälfte) ist genormt. In der Praxis treten jedoch Abweichungen von bis zu 4,0 mm auf. Dies hat den Nachteil, dass beim Spannen einer Gabel der Druckpunkt des Kreisexzenters (20) bei jedem Spannvorgang mühsam erprobt werden muss. Mit der Verstellmutter (26) kann der tatsächlich vorhandene Abstand für eine Gabel einmalig eingestellt und durch die Spiralfeder (29) fixiert werden. Hierdurch erübrigt sich die wiederholte Verstellung der Verstellmuttern (22) zur Erprobung des Druckpunkts und sicheren Nutzung des Exzenters.
  • 10 Bei Bergrädern (sogenannten Mountainbikes) sorgt zur Sicherheit eine Hinterschneidung (28.1) an der Vorderradgabel dafür, dass das Vorderrad auch bei geöffneter Exzenterspannung nicht völlig aus der vorgesehenen Position entweichen kann. Diese Hinterschneidung muss bei jedem Spannvorgang (sowohl beim Spannen Vorderrad in Gabel als auch beim Spannen Gabel in Gabelhalter durch Drehen der Druckmutter (22) erneut eingestellt werden.
  • 9 zeigt die Situation bei geschlossener Druckmutter vor Betätigung des Exzenters. (Die Stirnseiten der Zugstange (21) und der Anstellschraube (31) berühren sich).
  • 10A zeigt die Situation bei geöffneter Druckmutter (22). Zwischen Druckmutter und Anstellschraube (31) ist der Abstand (x) entstanden. Die Druckmutter hat sich um das Maß (x) gegenüber der Darstellung in 9 nach außen bewegt.
  • 10B zeigt die Seitenansicht der Fahrradgabel eines Bergrades.
  • Die dort gezeigte Hinterschneidung (28.1) ist frei, die Fahrradgabel kann aus dem Gabelhalter demontiert werden.
  • Zur Klemmung der Gabel wird die Druckmutter (22) rechtsdrehend auf die Zugstange (21) gedreht zur Verkleinerung des Maßes (x). Dabei bewegt sich die Anstellschraube (31) innerhalb der Druckmutter (22) mit. Diese Drehung wird gewollt gestoppt, sobald die linke Stirnfläche (31.1) der Anstellschraube (31) die reche Stirnfläche (21.1) der Zugstange (21) berührt. Bei einmaliger korrekter Einstellung von Verstellmutter (26) und Anstellschraube ( 31) wird der gewünschte Druckpunkt des Exzenters (20) bei Spannung einer bestimmten Fahrradgabel sicher wiederholbar erreicht.
  • 11 zeigt diverse Möglichkeiten von Verstelleinrichtungen zweier Elemente zueinander mittels Nute und Nutenstein.
  • In 6 wurde beispielsweise eine abgewandelte Lösung nach 11B Gewählt.
  • In 7 wurde beispielsweise eine Lösung nach 11G gewählt. Die 11B, 11C, 11D, 11E, 11N und 11Q zeigen Lösungen mit stirnseitigem Einsatz des Nutensteins in die Nute.
  • In 11C und 11D halten die Nutensteine ihre Position gegen Kraftschluss durch eine Feder.
  • 11G, 11H, 11I, 11K, 11M und 11O zeigen Lösungen mit frontseitigem Einsatz des Nutensteins in der Nute.
  • In 11J fixiert sich der Nutenstein in der Nute gegen Verdrehen und Verschiebung durch Verformung der Nut nach Krafteinführung.
  • In 11K fixiert sich der Nutenstein sicher gegen Drehung in der Nut und kann gegen Federdruck gelöst werden.
  • Die 11E, 11M und 11O zeigen Lösungen mit Zugelementen (z. B. als Gewindebolzen).
  • Selbstverständlich lassen sich in die bei den anderen Lösungen gezeigten Gewinde beliebige Zugelemente zum Einsatz bringen.
  • Statt Gewinde sind auch Hinterschneidungen denkbar.
  • 12 zeigt diverse Möglichkeiten von Klemmeinrichtungen zur Fixierung der nach 11 gewählten Verstelleinrichtung.
  • 12A zeigt die am meisten verwendete Schrauben-Muttern-Klemmung,
  • 12B zeigt die Exzenter – Klemmung
  • 12C zeigt die Kniehebel – Klemmung.
  • In 6 und 7 werden beispielsweise Lösungen nach 12A gewählt.
  • In 9 wird beispielsweise eine Lösung nach 12B gewählt.
  • In 16 wird beispielsweise eine Lösung nach 12C gewählt.
  • Alle gezeigten Verstelleinrichtungen können mit allen gezeigten Fixiereinrichungen kombiniert werden. Für fast alle angeführten Kombinationen werden am Markt in Großserien hergestellte Elemente preisgünstig angeboten.
  • Die nachfolgenden Figuren zeigen konkrete Möglichkeiten zur Befestigung des Grundhalters (1) im Fahrzeuginneren:
  • 13 zeigt die Fixierung des Grundhalters (1) mittels Spannbändern (34) auf den umgelegten Rücksitzlehnen des Fahrzeugs. Am Grundträger (1) werden Haltewinkel (33) befestigt. Mit den unter den umgelegten Rücksitzen hindurch gezogenen Spännbändern (34) wird der Grundräger (1) auf der Ladefläche der umgelegten Rücksitzlehnen fixiert. Dabei unterstützt das Auflageprofil (13) mit hohen Haft-Reibungswerten zusätzlich die Fixierung.
  • 14 zeigt die Fixierung an serienmäßig im Fahrzeug vorhandenen Elementen.
  • In 14A sind serienmäßig T-Nuten im Laderaum vorhanden. Der Grundräger wird mit dem Laderaum in gleicher Technik fixiert wie der Gabelhalter mit dem Grundhalter. Dabei zeigt die linke Seite eine Befestigung nach 11M, die rechte Seite Befestigungen nach 11B, 11C, 11E, 11H, 11J oder 11K
  • In 14B wird die Einrichtung zur Fixierung der Rückenlehne in aufgerichteter Position am Fahrzeug genutzt. Der Gewindebolzen für Rücksitzhalterung (35) wird von oben durch die Rückseite der umgelegten Rücksitzbank über Drucklasche 35.2 gegen die Fixierung gedrückt, die Fixierung rastet ein. In diesem Zustand ist die Fixierung für die Rücksitzbank in Zugrichtung des Gewindebolzens belastbar, der Grundhalter ist auf der umgelegten Rücksitzbank fixierbar.
  • Der Gewindebolzen Rücksitzhalterung (35) besitzt eine quadratische Querschittsverdickung (35.1) zur Verdrehsicherung, welche mit dem unteren Profilquerschnitt des Grundhalters (1) korrespondiert.
  • 15 zeigt die Fixierung des Grundhalters (1) an der Sicherheitshalterung für einen Kindersitz. Diese Halterung kann auf der Oberseite der umgelegten Rücksitzblehne serienmäßig angebracht sein. Der untere Teil des Gewindebolzens für Kindersicherung (36) wird durch Verschieben des gesamten Grundhalters unter die Sicherheitshalterung gebracht und anschließend mittels Fixiereinrichtung wie vorher beschrieben auf der umgelegten Rücksitzbank fixiert.
  • Der Gewindebolzen Kindersitzsicherung (36) besitzt eine quadratische Querschittsverdickung (35.1) zur Verdrehsicherung, welche mit dem unteren Profilquerschnitt des Grundträgers (1) korrespondiert.
  • 16 zeigt die Befestigung des Grundhalters (1) mittels Kniehebelspanner (41) direkt an einer serienmäßig vorhandenen Verzurröse (48). Der Kniehebelspanner ist mit dem Winkel (42) am Grundhalter angebracht.
  • 17 zeigt Fixierungen im Bereich der Kopfstütze.
  • In 17A ist die Kopfstütze demontiert. In ihre Position wird der Halter Kopfstützenaufnahme (37) gebracht. Die Halteklammer (38) fixiert den Grundhalter (1).
  • In 17C bleibt die Kopfstüzte montiert. An deren Füßen werden in der Partie zwischen Kopfstütze und Rücksitzbank die Halter Kopfstütze (39) angebracht. Das Verschlussglied (40) sorgt für sicheren Halt an der Kopfstütze.
  • 18 zeigt die Fixierung des Grundhalters durch ausfahrbare Stützprofile (43) mittels Stützpolster (44) an der Innenkontur des Fahrzeugs.
  • 18A zeigt die Einrichtung in fixierter Position,
  • 18B in kompakter eingefahrener Position zum Verstauen unter dem Ladeboden.
  • 18C zeigt einen Schnitt durch die Profile mit Nutenstein (46) und verstellbarem Klemmhebel (45).
  • 18D zeigt den eingeschränkten Spannweg, weshalb der verstellbare Klemmhebel (45) zum Einsatz kommt.
  • Dieses Element erlaubt es, die Spannposition und die Offen-Position stufig um den Umfang der Gewindespindel zu positionieren. Hierbei ist die Kerbverzahnung zwischen Hebelgriff und Schraube zur optimalen Einstellung vorübergehend lösbar.
  • 19 zeigt weitere Fixierungen des Grundhalters (1) im Innenraum.
  • In 19A wird der Grundhalter (1) mit einem Saugnapf (50) auf einer ebenen Fläche des Ladebodens lösbar befestigt.
  • In 19B wird der Grundhalter (1) über eine Klettband – Platte (51) an dem auf den Ladeboden geklebten Klettband (52) lösbar befestigt.
  • 20 zeigt eine Lösung zur Nutzung serienmäßiger Fixierpunkte im Fahrzeug, wenn deren Position abweicht von der idealen Position des Grundhalters (1) im Fahrzeug – Laderaum. Durch Profilabschnitte (53) des gleichen oder ähnlichen Querschnitts wie der Grundhalter (1) wird die Positionsabweichung überbrückt. Durch Einsatz des Nutensteins (54) wird die Konstruktion stabilisiert. Der Nutenstein (54) ist eine leichte Abwandlung des in 11C dargestellten Normteils.
  • Die Profile werden mit standardisierten Profilverbindern (55) gegenseitig fixiert.
  • 21 zeigt Lösungen für Fixierelemente zum nachträglichen Einbau in das Fahrzeug.
  • In 21A wird der Pilzhalter (56) mit Hohlnieten (63) auf dem Ladeboden oder der umgelegten Rücksitzlehne befestigt. Der Grundhalter wird mittels Nutenbolzen (57) fixiert. Der Pilzhalter (56) wird bei demontiertem Grundhalter (1) mit einer Pilzabdeckung geschützt. Der Nutenbolzen (57) besitzt eine quadratische Querschittsverdickung (57.1) zur Verdrehsicherung, welche mit dem unteren Profilquerschnitt des Grundträgers (1) korrespondiert.
  • In 21B wird der Nutenhalter (60) mit Hohlnieten (63) auf dem Ladeboden oder der umgelegten Rücksitzbank befestigt. Der Grundhalter (1) wird mittels Pilzbolzen (59) fixiert.
  • Der Pilzbolzen (59) besitzt eine quadratische Querschittsverdickung (59.1) zur Verdrehsicherung , welche mit dem unteren Profilquerschnitt des Grundträgers (1) korrespondiert.
  • In 21C ist eine Gewindebuchse (61) mit Hohlnieten (63) auf dem Ladeboden oder der umgelegten Rücksitzbank befestigt. Der Grundhalter (1) wird direkt mit Schrauben fixiert. Die Gewindebuchse kann bei demontiertem Grundhalter mit der Gewindeabdeckung (62) geschützt werden.
  • 22 zeigt Details eines einschwenkbaren Zugelements (74) ähnlich 11M. In den 23 und 24 ist diese Lösung zweckmäßig anzuwenden.
  • 23 zeigt einen Halter für den demontierten Sattel.
  • In 23A ist der Klemmhalter Sattel (67) auf dem Grundhalter (1) dargestellt. 23B zeigt den Schnitt durch die Befestigung des Klemmhalters Sattel (67) auf dem Grundhalter (1). Nach Einschwenken des Zugankers (74) in die Profilnut des Grundhalters (1) wird der Klemmhalter Sattel (67) aufgerichtet. Durch Drehen des Klemmhalters Sattel (67) wird dieser auf dem Grundhalter (1) fixiert.
  • 23C zeigt die Anordnung der Formfedern (67.1) mit dem Vorteil, dass sämtliche gängigen Sattelstützen-Durchmesser ohne Verstellung aufgenommen werden können.
  • Die Sattelstützen sind außen bei guten Fahrrädern gefettet, damit die bei Benutzung erforderliche Sattelhöhenverstelltung schnell und unkomliziert erfolgen kann (besonders bei Mountainbikes genutzt).
  • Dieser gewollte Fettfilm bleibt bei Benutzung des gezeigten Halters erhalten, das Fett kann keine ungewollten Verschmutzungen im Fahrzeuginnenraum oder auch am Benutzer verursachen und die kleinen Fettmengen im Halter können nicht nach außen austreten.
  • 24 zeigt die Halterung für das lose Fahrrad – Vorderrad. Der Klemmhalter Rad (64) ist zweigeteilt und wird mit dem Zuganker (74) über die Rändelschraube (74) mit dem Grundhalter (1) verbunden. Gleichzeitig wird der rohrförmige Schwenkhalter Rad (65) in beliebiger Schwenkposition geklemmt.
  • Zur Erleichterung der Montage sind die beiden Hälften des Klemmhalters Rad (64) über zwei Gummistifte ( 69) beweglich miteinander verbunden.
  • Das Fahrrad – Vorderrad wird mit seinen beiden Achsenenden in die einseitig offenen Langlöcher des Schwenkhalters Rad ((65) geschoben. Die dabei bewegten Formfedern halten das Vorderrad formschlüssig und gewährleisten eine werkzeuglose Montage und Demontage des Vorderrades. Durch die mögliche Drehbewegung des Schwenkhalters Rad (65) gegenüber dem Klemmhalter Rad (64) liegt das Vorderrad auf dem Ladeboden auf.
  • 24A zeigt einen Schnitt durch die Befestigung am Grundhalter (1). 24B zeigt den Schnitt durch die Halterung des Vorderrads in der Schwenkhalterung Rad (65).
  • 24D zeigt eine Seitenansicht der Konstruktion.
  • 24D zeigt eine Aufsicht auf die Konstruktion.
  • 25 zeigt die Befestigung des Grundhalters (1) an einer unter der Ladefläche platzierten Sitzhalterung (77). Problematisch hierbei ist der oft beengte Raum. Hierzu wird der Grundhalter mit dem Zuganker (74) in der in 25B gezeigten gestrichelten Stellung in den Fixierbereich gebracht. Der Grundhalter wird soweit in Richtung Sitzhalterung (77) verschoben, bis die zylindrische Partie (74.2) des Zugankers (74) die Sitzhalterung berührt. Während dieses Vorgangs sitzt der Zuganker (74) mit der angeflachten Partie (74.1) in Höhe der unteren Nute des Grundhalters (1). Hierdurch ist der Zuganker verdrehgesichert. Anschließend wird die Rändelmutter (75) gelöst, über den auf dem Zuganker (74) verdrehsicher fixierten Ankerkopf (76) wird der Zuganker (74) gegen die Druckfeder (78) nach unten gedrückt und danach um 90 Grad in die Spannposition gedreht, wie in 25B eingezeichnet. Die Druckfeder (78) drückt den Zuganker (74) nach oben, die Partie 74.1 taucht in die untere Nut des Grundhalters (1) ein und der Zuganker (74) ist erneut verdrehgesichert.
  • Durch Anziehen der Rändelschraube (75) wird das System gesichert. Der Schlitz (74.1) an der Oberseite des Zugankers (74) zeigt die Stellung des unteren Zugankerteils an.
  • 26 zeigt eine Verlängerung des Grundhalters (1) zur Vergrößerung der Wirkbreite des Radhalters.
  • 26A zeigt Grundhalter (1) mit Grundhalter-Verlängerung (80) in Nutzposition zur Aufnahme je eines Fahrrads in den Gabelhaltern (2). 26B zeigt Grundhalter (1) und Grundhalter – Verlängerung (80) in platzsparender Ruheposition zur Ablage unter dem Laderaum.
  • 26C zeigt einen Klemm-Nutenstein (81). Durch Einleitung einer Klemmkraft in die Bohrung (81.3) verteilt sich die Kraft auf den rechteckigen Nutensteinbereich (81.2) und den keilförmigen Nutensteinbereich (81.1). 26D zeigt einen Querschnitt durch die Profile des Grundhalters (1) und der Grundhalter – Verlängerung (80) in Richtung auf den keilförmigen Bereich des Klemm -Nutensteins.
  • 26E zeigt einen Querschnitt durch die Profile des Grundhalters (1) und der Grundhalter-Verlängerung (80) in der Mitte des Klemm-Nutensteins mit der Schraube zur Krafteinleitung und dem verstellbaren Spannhebel (83).
  • 26F zeigt einen Querschnitt durch die Profile des Grundhalters (1) und der Grundhalter-Verlängerung in Richtung auf den rechteckigen Bereich des Klemm-Nutenseins.
  • 26G zeigt einen Schnitt durch das Profil des Grundhalters (1) mit einem Nutenstein-Anschlag (82), der mit einem Gewindestift mit Innensechskant befestigt ist.
  • Im rechteckigen Nutensteinbereich (81.2) sorgen die wirkenden Kräfte für eine kraftschlüssige Verbindung in allen Ebenen der beiden Profile.
  • Im keilförmigen Nutensteinbereich (81.21) sorgen die wirkenden Kräfte für eine formschlüssige Verbindung der beiden Profile von Grundhalter (1) und Grundhalter-Verlängerung (80) in Richtung quer zu den Profilen.
  • Hiermit werden die hohen Kräfte des befestigten Fahrrads von der Grundhalter- Verlängerung (80) sicher auf den Grundhalter (1) und umgekehrt übertragen.
  • Zur Verstellung werden die verstellbaren Kemmhebel (83) geöffnet, die Klemm-Nutensteine (81) lösen sich unterstützt durch die Druckfeder (84) von den vorgesehenen Spannflächen der Profile des Grundhalters (1) und der Grundhalter-Verlängerung (80). Gleichzeitig lösen sich die beiden Keilflächen der Klemm-Nutensteine (81) voneinander und der Kontakt zwischen diesen Klemm-Nutensteinen und den inneren Profilflächen des Grundhalters (1) und der Grundhalter-Verlängerung (80) wird drucklos.
  • In diesem Zustand können die beiden Profile gegeneinander verschoben werden. Zur Bewegungsbegrenzung sind in das Profil des Grundhalters Nutenstein-Anschläge (82) eingesetzt.
  • Bezugszeichenliste
    Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001

Claims (74)

  1. Fahrradhalter für den Innenraum eines Fahrzeugs dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrradhalter mindestens einen Gabelhalter (2) aufweist, welcher mindestens eine der beiden Augen der Fahrradgabel aufnimmt und fixiert, der Fahrradhalter im Bereich der Ladefläche platzierbar ist und eine Verbindungseinrichtung aufweist, welche das gesamte Fahrrad sicher im Fahrzeug –Innenraum fixiert.
  2. Fahrradhalter nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass er an geeigneten Stellen im Bereich des gesamten Laderaums eines Fahrzeugs mit vorzugsweise umklappbarer Rückenlehne gegebenenfalls mit Elementen befestigbar ist, welche serienmäßig im Fahrzeug vorhanden sind, wobei der Laderaum sich in Längsrichtung zwischen der Rückseite der Vordersitze und der Innenseite der Heck-Klappe, seitlich zwischen den Innenkonturen der rechten und linken Fahrzeugseite sowie in vertikaler Richtung vom Bodenblech des Fahrzeugs bis zur Fahrzeugdecke erstreckt.
  3. Fahrradhalter nach Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung mindestens ein Spannband (3) ist, welches zwischen einer geeigneten Position am Fahrrad, vorzugsweise einem Punkt im hinteren Bereich des montierten Hinterrades, etwa in Höhe der Achse, und einem Punkt im Fahrzeuginnenraum, vorzugsweise mindestens einer Verzurröse in Höhe des Ladebodens, verspannt ist.
  4. Fahrradhalter nach Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Gabelhalter (2) mindestens eines der beiden Augen der Fahrradgabel aufnimmt und fixiert sowie selbst am Grundhalter (1) verschiebbar und fixierbar ist.
  5. Fahrradhalter Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Gabelhalter (2) so ausgebildet ist, dass die Spannachse für die Fahrradgabel sowohl um einen Winkel von ca. 20 bis 30 Grad nach links und rechts gegenüber der Längsachse des Grundhalters (1) stufenlos verstellbar und fixierbar ist als auch zusätzlich in Längsrichtung des Grundhalters (1) stufenlos verstellbar und fixierbar ist.
  6. Fahrradhalter nach den Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Grundhalter (1) aus einem Profil besteht.
  7. Fahrradhalter nach den Ansprüchen 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Gabelhalter über einen Nutenstein in einer hinterschnittenen Nut des Grundhalters (1) befestigbar ist.
  8. Fahrradhalter nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Nutenstein eine Bohrung oder einen Gewindestift zur Aufnahme eines Riegelelements für den Gabelhalter aufweist.
  9. Fahrradhalter nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement durch eine Schraube, vorzugsweise eine Rändelschraube oder Sternschraube gebildet ist oder bei Verwendung eines Gewindestifts durch eine Rändelmutter oder einen Sterngriff gebildet ist.
  10. Fahrradhalter nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement als Exzenter ausgebildet ist.
  11. Fahrradhalter nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement als Kniehebel ausgebildet ist.
  12. Fahrradhalter nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Nutensteine handelsüblicher Bauart sind, welche je nach den Anforderungen stirnseitig oder frontseitig in das Profil eingebracht werden und gegebenenfalls Fixiereinrichtungen aufweisen, welche zur kraftschlüssigen oder formschlüssigen vorübergehenden oder dauerhaften Positionsfixierung in der Nut dienen, beispielsweise Nutensteine der Firma May Tec., D 85221 Dachau.
  13. Fahrradhalter nach Ansprüchen 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Riegelelemente handelsüblicher Bauart sind, beispielsweise Riegelelemente der Firma Otto Ganter, D 78120 Furtwangen.
  14. Fahrradhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass als Spanneinrichtung für die Fahrrad-Gabelköpfe im Gabelhalter (2) die an sich bekannte Befestigungstechnik Anwendung findet, wie die Laufräder mittels Exzenterhebel im Fahrradrahmen befestigbar sind.
  15. Fahrradhalter nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass die innere Breite der Gabelhalter durch Verstellung einer Mutter werkzeuglos feineinstellbar und nachstellbar ist und gegebenenfalls eine Sicherung zur Beibehaltung der gewählten Einstellung vorgesehen ist.
  16. Fahrradhalter nach Ansprüchen 14 oder 15 dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Verstelleinrichtung vorgesehen ist, mit weicher die optimale Einstellung der Exzenterfixierung beziehungsweise der optimale Druckpunkt der Exzenterfixierung auch für hinterschnittene Fahrradgabeln werkzeuglos einstellbar ist und gegebenenfalls eine Sicherung zur Beibehaltung der gewählten Einstellung vorgesehen ist.
  17. Fahradhalter nach den Ansprüchen 14 bis 16 dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung für die Fahrradgabelköpfe als Kniehebelspannung oder Schraubspannung ausgebildet ist.
  18. Fahrradhalter nach einem der vorher genannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Profil zusätzlich zu der beschriebenen Nut zur Befestigung des Gabelhalters (2) mindestens eine weitere Nut in Längsrichtung des Profils aufweist, welche, bezogen auf die Längsachse des Profils gegenüber der erstgenannten Nut, versetzt ist.
  19. Fahrradhalter nach Anspruch 18 dadurch gekennzeichnet, dass die zweite und eventuelle weitere längliche Nuten für die Befestigung des Profils im Fahrzeug ausgelegt ist oder für die Befestigung zusätzlicher Elemente ausgelegt ist.
  20. Fahrradhalter nach einem der vorher genannten Ansprüche dadurch Gekennzeichnet, dass an dem genannten Profil des Grundhalters (1) mindestens ein weiterer Profilabschnitt in beliebiger Winkellage anbringbar ist zur Fixierung des Fahrradhalters im Fahrzeug an Punkten, welche außerhalb des Querschnitts des erstgenannten Profils liegen.
  21. Fahrradhalter nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Profil an seinen Enden mit Schutzabdeckungen ausrüstbar ist.
  22. Fahrradhalter nach Anspruch 21 dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungen an den beiden Enden in verschiedenen Farben und / oder Formen ausbildbar und hiermit eine Einbaulage im Fahrzeug beschreibbar ist.
  23. Fahrradhalter nach Anspruch 20 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Profil und den weiteren Profilabschnitten Verbindnungselemente vorgesehen sind, welche der festen oder verstellbaren Fixierung der Profile zueinander dienen.
  24. Fahrradhalter nach Anspruch 23 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Profil und den weiteren Profilen Verbindungselemente vorgesehen sind, die zur Vergrößerung der Wirkbreite des Fahrradhalters eine relative Verschiebung der Profile zueinander mit anschließender Fixierung zulässt.
  25. Fahrradhalter nach Anspruch 23 oder 24 dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Profilabschnitte gleiche oder abweichende Außenabmessungen gegenüber dem erstgenannten Profil aufweisen.
  26. Fahrradhalter nach einem der Ansprüche 20 bis 25 dadurch gekennzeichnet, dass die genannten hinterschnittenen Nuten der Profile auch bei verschiedenen Außenabmessungen der Profile so ausgebildet sind, dass die gleichen Nutensteine und sonstigen handelsüblichen Befestigungselemente für alle Profile verwendbar sind.
  27. Fahrradhalter nach Anspruch 26 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Profilabschnitt in Längsrichtung am Profil des Grundhalters (1) verschiebbar ist und vorzugsweise zwischen zwei Positionen stufenlos verstellbar und fixierbar ist.
  28. Fahrradhalter nach Anspruch 27 dadurch gekennzeichnet, dass die geeigneten Verstellwege durch mechanische Anschläge gesichert sind, welche eine ungewollte Demontage des weiteren Profilabschnitts verhindern.
  29. Fahrradhalter nach Ansprüchen 26 bis 28 dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Profile im fixierten Zustand durch geeignete Nutensteine und Riegelelemente kraftschlüssig erfolgt.
  30. Fahrradhalter nach Ansprüchen 26 bis 28 dadurch gekennzeichnet, dass keilförmige Nutensteine, welche mit Riegelelementen zusammenarbeiten zum Einsatz kommen und hierdurch ein spielfreier Formschluss zwischen den Profilen gewährleistet ist.
  31. Fahrradhalter nach einem der vorher genannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Profil und / oder die zusätzlichen Profilabschnitte eine rechteckige oder quadratische Außenform aufweisen.
  32. Fahrradhalter nach einem der vorher genannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Profil und ein etwaiges weiteres Profil sowie die zur Anwendung kommenden Verbindungselemente dieser Profile untereinander handelsüblicher Bauart sind, beispielsweise Profile und Elemente der Firma May Tec, D85221 Dachau.
  33. Fahrradhalter nach einem der Ansprüche 29 oder 30 dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement aus einer Schraube mit zugehöriger Mutter gebildet ist.
  34. Fahrradhalter nach Anspruch 33 dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienung dieser Schraube mittels eines Spannhebels erfolgt.
  35. Fahrradhalter nach Anspruch 34 dadurch gekennzeichnet, dass als Spannhebel ein verstellbarer Klemmhebel vorhanden ist, mit welchem die Kerbverzahnung zwischen Hebelgriff und Schraube zur optimalen Einstellung des Hebelgriffs vorübergehend lösbar ist, beispielsweise ein verstellbarer Klemmhebel der Fa. Otto Ganter, D 78120 Furtwangen.
  36. Fahrradhalter nach Ansprüchen 29 oder 30 dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement als Exzenter ausgebildet ist.
  37. Fahrradhalter nach einem der Ansprüche 39 oder 30 dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement als Kniehebel ausgebildet ist.
  38. Fahrradhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 37 dadurch gekennzeichnet, dass der als längliches Profil ausgebildete Grundhalter (1) ausgelegt ist um in serienmäßig vorhandenen, auf der Rückseite der umlegbaren Rücksitzbank vorgesehenen Fixier-Elementen für ein Abdeckrollo des Laderaums fixierbar zu sein.
  39. Fahradhalter nach Anspruch 38 dadurch gekennzeichnet, dass für die Befestigung des Fahrradhalters im Fahrzeug die gleiche Befestigungstechnik wie beim Abdeckrollo des Fahzeugs Anwendung findet und geometrisch vergleichbare Halteelemente vorgesehen sind.
  40. Fahrradhalter nach Anpruch 39 dadurch gekennzeichnet, dass der Grundhalter (1) zur Ableitung der auftretenden Kräfte zusätzlich mit mindestens einem Riegelelement gegen die Ladefläche gespannt wird.
  41. Fahrradhalter nach den Anspruch 39 dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelelemente als Muttern mit Schrauben, Exzenterelemente oder Kniehebelemente ausgebildet sein können oder mindestens zwei der vorgenannten Techniken kombiniert verwendbar sind.
  42. Fahrradhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 37 dadurch gekennzeichnet, dass der Grundhalter (1) ausgelegt ist zur Fixierung an Nutprofilen, welche serienmäßig im Laderaum des Fahrzeugs vorgesehen sind.
  43. Fahrradhalter nach Anspruch 42 dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierelemente als Muttern mit Schrauben, Exzenterelemente oder Kniehebelemente ausgebildet sein können oder mindestens zwei der vorgenannten Techniken kombiniert verwendbar sind.
  44. Fahrradhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 37 dadurch gekennzeichnet, dass der Grundhalter (1) ausgelegt ist zur Befestigung an dem Sicherheits – Einrastmechanismus für die hochgeklappte Rücksitzbank, welcher in der umgeklappten Stellung der Rücksitzbank unter der Ladefläche der Rücksitzbank platziert ist.
  45. Fahrradhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 37 dadurch gekennzeichnet, dass der Grundhalter (1) ausgelegt ist zur Befestigung an mindestens einer Kopfstütze mindestens eines umgelegten Rücksitzes.
  46. Fahrradhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 37 dadurch gekennzeichnet, dass der Grundhalter (1) an mindestens einer Kopfstützenaufnahme mindestens eines umgelegten Rücksitzes befestigbar ist.
  47. Fahrradhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 37 dadurch gekennzeichnet, dass der Grundhalter (1) ausgelegt ist zur Befestigung an mindestens einer serienmäßig vorhandenen Einrichtung zur Befestigung einer Laderaumabtrennung.
  48. Fahrradhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 37 dadurch gekennzeichnet, dass der Grundhalter (1) an den Innenraum des Fahrzeugs anlegbare Abstützungen aufweist, welche eine Änderung der gewählten Position im Fahrzeug-Innenraum bei den auftretenden Kräften verhindert.
  49. Fahrradhalter nach Anspruch 48 dadurch gekennzeichnet, dass die anlegbaren Abstützungen durch ein Halteelement mit dem Grundhalter (1) verbunden und stufenlos verschiebbar sind und mit einem Riegelelement mit dem Grundhalter (1) fixierbar sind.
  50. Fahrradhalter nach Anspruch 48 dadurch gekennzeichnet, dass die anlegbaren Abstützungen in eingeschobenem Zustand die Länge des Grundhalters (1) nicht überschreiten und der Fahrradhalter mit eingeschobenen Abstützungen an geeigneter Stelle im Fahrzeug mitgeführt werden kann, möglicherweise im Raum unter der Ladefläche.
  51. Fahrradhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 37 dadurch gekennzeichnet, dass der Grundhalter (1) an mindestens einer serienmäßig vorhandenen Verzurröse befestigbar ist und die Befestigung mittels Schraube, Exzenter oder Kniehebel erfolgt.
  52. Fahrradhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 37 dadurch gekennzeichnet, dass der Grundhalter (1) mit mindestens einem Klettverschluss-Paar an der Oberfläche der Ladefläche befestigbar ist.
  53. Fahrradhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 37 dadurch gekennzeichnet, dass der Grundhafter (1) mit mindestens einem Saugnapf an einer glatten Oberfläche der Ladefläche mindestens eines Rücksitzes befestigbar ist.
  54. Fahrradhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 37 dadurch gekennzeichnet, dass der Grundhalter (1) mit Spanngurten auf der Ladefläche der umgelegten Rücksitzbank befestigbar ist.
  55. Fahrradhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 37 dadurch gekennzeichnet, dass die Spanngurte so bemessen sind, dass sie zur Befestigung an den umgeklappten Rücksitzen geeignet sind.
  56. Fahrradhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 37 dadurch gekennzeichnet, dass der Grundhalter (1) an Einrichtungen befestigbar ist, welche nachträglich mit geeigneten Verbindungselementen im Ladebodenbereich des Fahrzeugs fixierbar sind.
  57. Fahrradhalter nach Anspruch 56 dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen mit Abdeckungen unauffällig gemacht und gegen Beschädigung schützbar sind.
  58. Fahrradhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 37 dadurch gekennzeichnet, dass der Grundhalter (1) an einer unter der Ladefläche versenkten Halterung befestigbar ist.
  59. Fahrradhalter nach Anspruch 58 dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixierung des Grundhalters (1) am Ladeboden des Fahrzeugs ein Zuganker genutzt wird, welcher um seine Achse schwenkbar ist und anschließend in Längsrichtung der Achse durch ein Riegelelement bewegbar ist.
  60. Fahrradhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 37 dadurch gekennzeichnet, dass der Grundhalter (1) an sogenannten Kindersitzsicherungen befestigbar ist, welche auf der Oberseite der Ladefläche mindestens eines umgelegten Rücksitzes platziert sind.
  61. Fahrradhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 37 dadurch gekennzeichnet, dass für die Befestigung des Grundhalters (1) im Fahrzeug –Innenraum eine Kombination von mindestens zwei Methoden nach den Ansprüchen 38 bis 60 zur Anwendung kommen.
  62. Fahrradhalter nach einem der vorher genannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das lose Fahrrad-Vorderrad mittels mindestens einem Spanngurt an einer geeigneten Stelle des fixierten Fahrradrahmens befestigbar ist.
  63. Fahrradhalter nach einem der vorher genannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass am Profil des Grundhalters oder an einem der am Grundhalter befestigten Profilabschnitte ein oder mehrere zusätzliche Adapter befestigbar sind.
  64. Fahrradhalter nach Anspruch 63 dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Adapter auf dem Profil stufenlos in Längsrichtung verschiebbar, über eine vertikale Achse schwenkbar und fixierbar sein können.
  65. Fahrradhalter nach Ansprüchen 63 und 64 dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter geeignet ist zur Aufnahme eines demontierten Fahrradsattels inklusive der Sattelstütze.
  66. Fahrradhalter nach Anspruch 65 dadurch gekennzeichnet, dass die Sattelhalterung den Sattelschaft mit einem Hohlkörper umschließt und durch mindestens drei Federelemente im Inneren des Hohlkörpers alle gängigen Sattelschaft – Durchmesser aufnehmbar und fixierbar sind.
  67. Fahrradhalter nach Ansprüchen 63 und 64 dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter geeignet ist zur Aufnahme eines demontierten Fahrrad-Vorderrades.
  68. Fahrradhalter nach Anspruch 67 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Seite der Vorderradachse in einem schwenkbaren Arm mit einseitig offenen Langloch aufgenommen und durch ein gefedertes Element gehalten wird.
  69. Fahrradhalter nach Ansprüchen 67 und 68 dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter und der schwenkbare Arm gemeinsam mit einem Klemmelement in ihrer gewählten Position fixierbar sind.
  70. Fahrradhalter nach den Ansprüchen 63 bis 69 dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente zur Fixierung in der gewählten Stellung eine Schraube mit Mutter, ein Exzenter oder ein Kniehebel sein können.
  71. PKW mit einem für seinen Innenraum geeigneten Fahrradhalter, welcher nach einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 72 ausgestattet ist.
  72. PKW mit einem für seinen Innenraum geeigneten Fahrradhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 73, wobei der Fahradhalter dadurch gekennzeichnet ist, dass die Punkte zur Befestigung im Fahrzeug-Innenraum nicht symmetrisch zu den Außenabmessungen des Grundhalters (1) positioniert sind und die montierten Gabelhalter (2) so positioniert sind, dass in einer ersten Stellung des Fahrradhalters im Fahrzeug ein Fahrrad transportiert werden kann und in einer zweiten Stellung 180 Grad verdreht zur ersten Stellung zwei Fahrräder transportiert werden können wobei die Gabelhalter (2) in beiden Stellungen die gleiche Position zum Grundhalter (1) haben.
  73. PKW mit einem für seinen Innenraum geeigneten Fahrradhalter nach Anspruch 72, wobei der Fahrradhalter dadurch gekennzeichnet ist, dass er an den Elementen für die Befestigung des Abdeckrollo eines umgelegten Rücksitzes befestigbar ist und in einer ersten Stellung den Transport eines Fahrrads und im Bereich des nicht umgelegten Rücksitzes zusätzlich eine Person transportierbar ist und in einer zweiten Stellung mit beiden umgelegten Rücksitzen zwei Fahrräder transportierbar sind.
  74. PKW mit einem für seinen Innenraum geeigneten Fahrradhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 75 dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrradhalter in seiner ganzen Abmessung in einer vorgesehenen Ablagestelle im Fahrzeug aufbewahrbar ist, vorzugsweise unter dem Ladeboden.
DE200420005126 2004-04-01 2004-04-01 Fahrradhalter und Pkw mit Fahrradhalter Expired - Lifetime DE202004005126U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420005126 DE202004005126U1 (de) 2004-04-01 2004-04-01 Fahrradhalter und Pkw mit Fahrradhalter
EP05005565A EP1582406A1 (de) 2004-04-01 2005-03-15 Fahrradhalter und Fahrzeug mit Fahrradhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420005126 DE202004005126U1 (de) 2004-04-01 2004-04-01 Fahrradhalter und Pkw mit Fahrradhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004005126U1 true DE202004005126U1 (de) 2005-08-18

Family

ID=34877797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420005126 Expired - Lifetime DE202004005126U1 (de) 2004-04-01 2004-04-01 Fahrradhalter und Pkw mit Fahrradhalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1582406A1 (de)
DE (1) DE202004005126U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200275A1 (de) * 2013-01-10 2014-07-24 Johannes Hanke Vorrichtung zum Halten/Sichern eines Fahrradrahmens
DE102016013557B3 (de) * 2016-11-14 2017-12-28 Günter Swassek Halterung für den gesicherten Transport von Ladung im Innern eines Kraftfahrzeuges
DE102019123573A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-04 B & W International Gmbh Transportsicherung
DE102020202750A1 (de) 2020-03-04 2021-09-09 Psa Automobiles Sa Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit dem Fahrzeugsitz

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ2009856A3 (cs) * 2009-12-17 2011-06-29 ŠKODA AUTO a.s. oddelení TZH Universální excentrická upínka
DE102011010579A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Vorrichtung zur Befestigung eines Fahrrades in einem Fahrzeuginnenraum
DE102011010577A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Vorrichtung zur Befestigung eines Fahrrades in einem Fahrzeuginnenraum
DE102011010578A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Vorrichtung zur Befestigung eines Fahrrades in einem Fahrzeuginnenraum
DE102016005975A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Sandro Ziembinski Vorrichtung zum halten/sichern eines Fahrrads für den Fahrgast-/Laderaum eines Kraftfahrzeugs

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208064A1 (de) * 1991-11-02 1993-05-06 Dieter 6121 Sensbachtal De Ulrich Halterung fuer den transport von fahrraedern im kraftfahrzeuginnern
DE4222024A1 (de) * 1992-07-04 1994-01-05 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Befestigen eines Transportgegenstands im Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE4226945A1 (de) * 1992-03-13 1994-02-17 Dieter Ulrich Halterung für den Transport von Fahrrädern im Kraftfahrzeuginnern
DE9412752U1 (de) * 1994-08-06 1994-10-13 Ulrich Dieter Halterung für den Transport von Fahrrädern im Kraftfahrzeuginnern
DE29616675U1 (de) * 1996-09-25 1996-12-05 Larsow Hans Quergrundträger mit Fahrradbefestigungsvorrichtungen für den Wageninnnenraum
DE29613572U1 (de) * 1996-08-06 1997-01-16 Schachtner Gerhard Halterung zum Transport von sperrigen Geräten, insbesondere von Fahrrädern, im Inneren von großraumigen Pkw
DE19636977A1 (de) * 1995-12-22 1997-07-03 Dieter Ulrich Halterung für den Transport von Fahrrädern im Inneren eines Kraftfahrzeuges
DE29614632U1 (de) * 1996-08-23 1997-12-18 Thule Ind Ab Fahrradstütze
DE29720823U1 (de) * 1997-11-24 1998-01-22 Pompl Roland Fahrradhalterung für den Innentransport im Auto
DE29811082U1 (de) * 1998-06-20 1999-02-04 Kroell Heinz Fahrradträger für VW T4 Fahrgastraum
DE19803210A1 (de) * 1998-01-28 1999-08-05 Hs Products Ag Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen im Gepäckraum eines Kraftfahrzeugs
EP0985583A2 (de) * 1998-09-10 2000-03-15 Johnson Controls GmbH Einrichtung zum Transport eines Fahrrades mit einem Fahrzeug
DE29919183U1 (de) * 1999-11-02 2000-03-16 Bernhardt Dieter Montageplatte für 2 Fahrradhalter
DE19909603A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-07 Opel Adam Ag Einrichtung zur Befestigung eines Fahrrades
DE19909606A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-07 Opel Adam Ag Einrichtung zur Befestigung eines Fahrrades
DE29910519U1 (de) * 1999-06-16 2000-11-02 Ulrich Dieter Halterung für den Transport von Fahrrädern im Kraftfahrzeuginnern
DE19921985A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-23 Guenter Swassek Halterung für den Transport von Fahrrädern im Innern von Kraftfahrzeugen
DE20102944U1 (de) * 2001-02-19 2001-06-07 Duske Fred Fahrradhalter als Transporteinrichtung für Fahrräder im Innenraum von Vans und Großraumlimousinen
DE20109338U1 (de) * 2001-06-05 2001-09-06 Swassek Guenter Halterung für den Transport von Fahrrädern im Innern eines Kraftfahrzeuges
DE10236774A1 (de) * 2002-08-10 2004-02-19 Andreas Kaiser Befestigungsträger für den Fahrzeuginnenraum

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63225306A (ja) 1986-10-09 1988-09-20 Sumitomo Chem Co Ltd 除草組成物
DE10004228A1 (de) * 2000-02-01 2001-09-06 Arno Gold Anordnung zum Sichern von Gegenständen im Gepäckraum eines Fahrzeugs

Patent Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208064A1 (de) * 1991-11-02 1993-05-06 Dieter 6121 Sensbachtal De Ulrich Halterung fuer den transport von fahrraedern im kraftfahrzeuginnern
DE4226945A1 (de) * 1992-03-13 1994-02-17 Dieter Ulrich Halterung für den Transport von Fahrrädern im Kraftfahrzeuginnern
DE4222024A1 (de) * 1992-07-04 1994-01-05 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Befestigen eines Transportgegenstands im Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE9412752U1 (de) * 1994-08-06 1994-10-13 Ulrich Dieter Halterung für den Transport von Fahrrädern im Kraftfahrzeuginnern
DE19636977A1 (de) * 1995-12-22 1997-07-03 Dieter Ulrich Halterung für den Transport von Fahrrädern im Inneren eines Kraftfahrzeuges
DE29613572U1 (de) * 1996-08-06 1997-01-16 Schachtner Gerhard Halterung zum Transport von sperrigen Geräten, insbesondere von Fahrrädern, im Inneren von großraumigen Pkw
DE29614632U1 (de) * 1996-08-23 1997-12-18 Thule Ind Ab Fahrradstütze
DE29616675U1 (de) * 1996-09-25 1996-12-05 Larsow Hans Quergrundträger mit Fahrradbefestigungsvorrichtungen für den Wageninnnenraum
DE29720823U1 (de) * 1997-11-24 1998-01-22 Pompl Roland Fahrradhalterung für den Innentransport im Auto
DE19803210A1 (de) * 1998-01-28 1999-08-05 Hs Products Ag Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen im Gepäckraum eines Kraftfahrzeugs
DE29811082U1 (de) * 1998-06-20 1999-02-04 Kroell Heinz Fahrradträger für VW T4 Fahrgastraum
EP0985583A2 (de) * 1998-09-10 2000-03-15 Johnson Controls GmbH Einrichtung zum Transport eines Fahrrades mit einem Fahrzeug
DE19909603A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-07 Opel Adam Ag Einrichtung zur Befestigung eines Fahrrades
DE19909606A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-07 Opel Adam Ag Einrichtung zur Befestigung eines Fahrrades
DE19921985A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-23 Guenter Swassek Halterung für den Transport von Fahrrädern im Innern von Kraftfahrzeugen
DE29910519U1 (de) * 1999-06-16 2000-11-02 Ulrich Dieter Halterung für den Transport von Fahrrädern im Kraftfahrzeuginnern
DE29919183U1 (de) * 1999-11-02 2000-03-16 Bernhardt Dieter Montageplatte für 2 Fahrradhalter
DE20102944U1 (de) * 2001-02-19 2001-06-07 Duske Fred Fahrradhalter als Transporteinrichtung für Fahrräder im Innenraum von Vans und Großraumlimousinen
DE20109338U1 (de) * 2001-06-05 2001-09-06 Swassek Guenter Halterung für den Transport von Fahrrädern im Innern eines Kraftfahrzeuges
EP1264736A2 (de) * 2001-06-05 2002-12-11 Günter Swassek Fahrrad-Halterung für den Transport von Fahrrädern im Innern eines Kraftfahrzeuges
DE10236774A1 (de) * 2002-08-10 2004-02-19 Andreas Kaiser Befestigungsträger für den Fahrzeuginnenraum

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200275A1 (de) * 2013-01-10 2014-07-24 Johannes Hanke Vorrichtung zum Halten/Sichern eines Fahrradrahmens
DE102013200275B4 (de) * 2013-01-10 2016-03-17 Johannes Hanke Vorrichtung zum Halten/Sichern eines Fahrradrahmens
DE102016013557B3 (de) * 2016-11-14 2017-12-28 Günter Swassek Halterung für den gesicherten Transport von Ladung im Innern eines Kraftfahrzeuges
DE102019123573A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-04 B & W International Gmbh Transportsicherung
EP3789283A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-10 B & W International GmbH Transportsicherung
DE102020202750A1 (de) 2020-03-04 2021-09-09 Psa Automobiles Sa Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit dem Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
EP1582406A1 (de) 2005-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014102630U1 (de) Hilfsgestell für ein Fahrzeug
EP1582406A1 (de) Fahrradhalter und Fahrzeug mit Fahrradhalter
DE102011105562A1 (de) Rad-Halterungssystem für ein Vorder- oder Hinterrad eines Fahrrades, Lastenträger mit einem Rad-Halterungssystem sowie Fahrzeug mit einem Rad-Halterungssystem oder einem Lastenträger
DE202015003646U1 (de) Fahrrad-Halterung als Ladungssicherung für den Transport von Fahrrädern im Innern eines Kraftfahrzeugs
DE202016006976U1 (de) Halterung für den gesicherten Transport von Ladung im Innern eines Kraftfahrzeuges
DE10333630B4 (de) Befestigungseinrichtung für ein Transportgut sowie deren Verwendung insbesondere für ein Fahrrad
DE102009025034A1 (de) Fahrzeuggepäckträger mit einseitig lösbaren und verstaubaren Querträgern
WO1997008017A1 (de) Dachträger zur befestigung eines fahrrads
DE2729877A1 (de) Vorrichtung zur befestigung mindestens eines gegenstandes innerhalb eines fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges
DE102011010578A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Fahrrades in einem Fahrzeuginnenraum
DE102016013557B3 (de) Halterung für den gesicherten Transport von Ladung im Innern eines Kraftfahrzeuges
EP2607175B1 (de) Lastenträger mit an einem Grundträger beweglich gelagerten Lasttragteilen
EP2321151A1 (de) Transportvorrichtung
DE102010035907B4 (de) Heckträgersystem für ein Kraftfahrzeug
DE10237398A1 (de) Fahrzeugsitz
EP3124325B1 (de) System zur halterung eines transportgegenstandes
DE19946117C1 (de) Kraftfahrzeug-Sitzbank
DE202006006847U1 (de) Fahrrad-Halterung für den Transport von Fahrrädern im Innern eines Kraftfahrzeuges
DE19615030C1 (de) Halterung für den Innenraum eines Fahrzeuges mit umklappbarer Rückbank
EP2894065B1 (de) Lastenträger mit einem lasttragteil und einem stützelement
DE102011010579A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Fahrrades in einem Fahrzeuginnenraum
DE102013011124A1 (de) Anordnung zur Fixierung von Ladegut in einem Fahrzeug und Fahrzeug mit einer derartigen Anordnung
DE202005002938U1 (de) Vorrichtung zur zusätzlichen Transportsicherung von Fahrrädern an Kraftfahrzeug-Gepäckträgern
DE102015006464B3 (de) Fahrrad-Halterung als Ladungssicherung für den Transport von Fahrrädern im Innern eines Kraftfahrzeugs
EP3199406A1 (de) Fahrradheckträger

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20050922

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20071026

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20101103