DE102013200275B4 - Vorrichtung zum Halten/Sichern eines Fahrradrahmens - Google Patents

Vorrichtung zum Halten/Sichern eines Fahrradrahmens Download PDF

Info

Publication number
DE102013200275B4
DE102013200275B4 DE102013200275.0A DE102013200275A DE102013200275B4 DE 102013200275 B4 DE102013200275 B4 DE 102013200275B4 DE 102013200275 A DE102013200275 A DE 102013200275A DE 102013200275 B4 DE102013200275 B4 DE 102013200275B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting plate
clamping
adjustable
clamping device
tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013200275.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013200275A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013200275.0A priority Critical patent/DE102013200275B4/de
Publication of DE102013200275A1 publication Critical patent/DE102013200275A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013200275B4 publication Critical patent/DE102013200275B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H3/00Separate supports or holders for parking or storing cycles
    • B62H3/12Hanging-up devices

Abstract

Vorrichtung zum Halten/Sichern eines Fahrradrahmens, mit einer Spanneinrichtung (1) zur Aufnahme und zum Verspannen der freien Enden der Gabelschenkel, wobei die Spanneinrichtung (1) einer Montageplatte (2) zugeordnet ist, die an oder auf einem Kraftfahrzeug oder im Innenraum eines Kraftfahrzeugs befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (2) mindestens einen Bügel (7) oder Griff zur Handhabung und zur weiterreichenden Befestigung mittels Gurt aufweist und dass die Montageplatte (2) mindestens zwei Durchgänge (3) mit sich von den Durchgängen (3) fortsetzenden Langlöchern (6) zur Befestigung der Montageplatte (2) mittels Bolzen (4) aufweist, so dass bei an einer Wand angeschraubten Bolzen (4) ein Entfernen oder Aufhängen der Vorrichtung möglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten/Sichern eines Fahrradrahmens, mit einer Spanneinrichtung zur Aufnahme und zum Verspannen der freien Enden der Gabelschenkel, wobei die Spanneinrichtung einer Montageplatte zugeordnet ist, die an oder auf einem Kraftfahrzeug oder im Innenraum eines Kraftfahrzeugs befestigbar ist.
  • Vorrichtungen der gattungsbildenden Art sind in den unterschiedlichsten Ausführungen bekannt. Lediglich beispielhaft sei dazu auf DE 196 15 030 C1 verwiesen. Im Konkreten ist aus DE 196 15 030 C1 eine ganz besondere Vorrichtung zum Halten/Sichern eines Fahrradrahmens bekannt, nämlich zur Montage im Innenraum eines Kraftfahrzeugs, mit umklappbarer Rückbank. Bei einem solchen Kraftfahrzeug sind die Sitzfläche und die Rückenlehne der Rückbank jeweils mit mindestens einem Befestigungselement ausgestattet. Das Befestigungselement wirkt mit einem zum Festlegen der Rückbank an der Karosserie dienenden Halteelementen zusammen. Die Vorrichtung umfasst ein Basisteil zum Festlegen des Fahrradrahmens. Das Basisteil wirkt mit dem Halteelement der Fahrzeugkarosserie zusammen und lässt sich so im Innenraum des Fahrzeugs montieren, ohne dass weitere Befestigungsmaßnahmen vorgesehen sind.
  • Letztendlich handelt es sich bei dem Basisteil der bekannten Vorrichtung um eine quer im Fahrzeuginnenraum verlaufende Schiene, die mit Spanneinrichtungen zur Aufnahme der Vordergabel des Fahrrads ausstattet sind. Die Schiene ist umständlich in der Handhabung und nicht universell verwendbar. Vielmehr ist es erforderlich, für jedes Fahrzeug bzw. jeden Fahrzeugtyp eine konkrete Vorrichtung bereit zu stellen, die auch nur in diesem konkreten Fahrzeug zum Einsatz kommen kann.
  • Aus DE 42 08 064 A1 ist eine gattungsbildende Vorrichtung bekannt, nämlich eine Halterung für einen Kraftfahrzeuginnenraum. Die Vorrichtung umfasst eine Spanneinrichtung zur Aufnahme und zum Verspannen der freien Enden der Gabelschenkel, wobei die Spanneinrichtung einer Montageplatte zugeordnet ist, die im Innenraum eines Kraftfahrzeuges befestigbar ist.
  • Die Befestigung der Vorrichtung im Innenraum des Kraftfahrzeugs erfolgt mittels Schrauben, die durch in der Halteplatte ausgebildeten Durchgänge hindurchgeführt und an einer umklappbaren Rücksitzlehne in einem Kraftfahrzeug befestigbar ist. Die Vorrichtung weist einen an der Montageplatte befestigten Grundträger auf, der teleskopierbar ist. An beiden Enden des Grundträgers sind klappbare Halterungsträger angelenkt, wobei der erste Grundträger, der die Spanneinrichtung aufweist, freie Gabelenden eines Fahrrades aufnimmt. Der zweite Halterungsträger ist für die Aufnahme einer Tretlagerachse eines Fahrrads vorgesehen. Durch Teleskopieren des Grundträgers und Verschwenken der Halterungsträger kann die gattungsbildende Vorrichtung in der Größe reduziert werden, so dass diese im Sinne eines permanenten Einbaus im Fahrzeug verbleibt.
  • Allerdings ist bei der bekannten Vorrichtung zum Halten/Sichern eines Fahrradrahmens problematisch, dass diese eine mangelnde Flexibilität in ihrer Anwendung aufweist. So ist die bekannte Vorrichtung als Festeinbau in einem KFZ ausgeführt, die mittels Schrauben an einer Rücksitzlehen verankert ist. Wird der Platz im Kofferraum eines Kraftfahrzeuges für einen Transport anderweitiger Gegenstände benötigt, ist eine Demontage der Vorrichtung erforderlich. Hierzu müssen die Befestigungspunkte der Vorrichtung gelöst werden, wozu Werkzeug notwendig ist. Dies führt zu einer entsprechend aufwändigen Handhabung bei einer Verwendung der bekannten Vorrichtung.
  • Aus DE 20 2004 005 126 U1 ist ebenfalls eine Vorrichtung zum Halten/Sichern eines Fahrradrahmens bekannt, nämlich eine Fahrradhalterung für ein Kraftfahrzeug. Die bekannte Vorrichtung weist Spanneinrichtungen zur Aufnahme und zum Verspannen der freien Enden der Gabelschenkel eines Fahrrades auf. Der grundsätzliche Aufbau der bekannten Vorrichtung besteht aus einem im Fahrzeuginnenraum befestigten Grundhalter und einem mit dem Grundhalter verbundenen Gabelhalter, der die Spanneinrichtungen trägt. Der Grundhalter ist als Profilschiene ausgeführt, in der die Gabelhalter verschieblich geführt sind und in ihrem Winkel bezüglich der Grundhalters verändert werden können. Zur Befestigung des als Profilschiene ausgebildeten Grundhalters im Fahrzeuginnenraum sind unterschiedliche Anbindungsmöglichkeiten, bspw. mittels Klettverschluss, eines für eine Isofix-Befestigung geeignetes Koppelelement, eines Saugnapfes oder eines Hakens, vorgesehen. Die bekannte Vorrichtung nutzt die in einem Fahrzeug vorhandenen Befestigungspunkte, so dass eine Beschädigung oder Beeinträchtigung des Fahrzeuginnenraums vermieden werden kann. Eine weiterreichende Verwendung der bekannten Vorrichtung ist nicht vorgesehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass mit einfachen konstruktiven Mitteln und bei einfacher Handhabung eine universelle Verwendbarkeit auch außerhalb eines Kraftfahrzeuges ermöglicht ist.
  • Voranstehende Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist die gattungsbildende Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte vorzugsweise in den Randbereichen jeweils einen Bügel oder Griff zur Handhabung und zur weiterreichenden Befestigung mittels Gurt aufweist und dass die Montageplatte mindestens zwei Durchgänge mit sich von den Durchgängen fortsetzenden Langlöchern zur Befestigung der Montageplatte mittels Bolzen aufweist, so dass bei an einer Wand angeschraubten Bolzen ein Entfernen oder Aufhängen der Vorrichtung möglich ist.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, dass eine Vorrichtung zum Halten/Sichern eines Fahrradrahmens dann universell anwendbar ist, wenn diese derart ausgebildet ist, dass sie nicht nur in einem Kraftfahrzeug, sondern auf einfache Wiese auch an einer Wand montiert werden kann. Die Montageplatte trägt die gesamte Spanneinrichtung und ggf. weitere funktionale Einheiten in Gänze, wobei die Montageplatte mittels der daran ausgebildeten Bügel oder Griffe einfach gehandhabt und befestigt werden kann. Zur Bereitstellung einer einfachen und möglichst flexiblen Befestigung umfasst die Montageplatte Durchgänge mit sich von den Durchgängen fortsetzenden Langlöchern, die zur Fixierung der Montageplatte mittels Bolzen dienen. Bei montierten Bolzen kann die Montageplatte somit mühelos im Innenraum eines Fahrzeuges oder an einer Wand, bspw. der Wand einer Garage befestigt werden. Durch das vorteilhafte Zusammenwirken der Griffe zur Handhabung der Montageplatte und den in der Montageplatte ausgebildeten Durchgängen mit sich daran fortsetzenden Langlöchern zur Aufnahme der Befestigungsbolzen lässt sich die Vorrichtung bei einfachster Handhabung regelrecht arretieren. Ein Positionieren der Vorrichtung im Fahrzeug oder an einer Wand ist somit mit wenigen Handgriffen und bei einfacher Handhabung möglich.
  • Eine werkzeugfreie Montage der Vorrichtung zum Halten/Sichern eines Fahrradahmens ist verwirklicht.
  • Folglich ist mit der bekannten Vorrichtung eine Vorrichtung realisiert, bei der mit einfachen konstruktiven Mitteln und bei einfacher Handhabung eine universelle Verwendbarkeit auch außerhalb eines Kraftfahrzeuges gewährleistet ist.
  • Die Montageplatte kann aus Metall gefertigt sein. Es bietet sich an, eine Leichtbauweise zu realisieren, wobei es möglich ist, die Montageplatte in Skelettbauweise, vorzugsweise mit einem versteifenden Rahmen, auszustatten. Aluminium oder eine Aluminiumlegierung lässt sich verwenden.
  • Ebenso ist es denkbar, die Montageplatte aus Kunststoff herzustellen, wobei es sich dabei um einen faserverstärkten oder aufgeschäumten Kunststoff mit hinreichender Steifigkeit handeln kann. Gewichtsreduzierende Maßnahmen, beispielsweise der Einschluss von Hohlräumen oder die Vorkehrung von Ausnehmungen, sind denkbar. Auch die Ausführung der Montageplatte aus Holz ist denkbar, nämlich im Rahmen einer besonders einfachen Herstellung. Die aus Holz gefertigte Montageplatte kann mit Kunststoff oberflächenbeschichtet oder lackiert sein. Auch hier lassen sich gewichtsreduzierende Maßnahmen entsprechend den voranstehenden Ausführungen realisieren.
  • Grundsätzlich kann die Montageplatte beliebige Formen oder Grundrisse aufweisen. In besonders vorteilhafter Weise hat die Montageplatte einen trapezförmigen Grundriss, so dass eine breitere und eine schmalere Kante zur Verfügung steht. Eine solche Vorkehrung hat den Vorteil, dass sich funktionale Elemente unterschiedlich anordnen lassen, beispielsweise seitliche Handgriffe, die entsprechend der seitlichen schrägen Kanten ganz am Rand, möglichst weit außen, montierbar sind. Die trapezförmige Ausgestaltung hat den weiteren Vorteil, dass zwei oder mehrere Montageplatten, jeweils um 180° gegeneinander gedreht, eng aneinanderliegend auf einem Untergrund befestigbar sind, beispielsweise an der Wand einer Garage, um mehrere Fahrräder nebeneinander anordnen bzw. aufhängen zu können. Dies ist äußerst platzsparend. Bei einer Montage innerhalb eines Kraftfahrzeugs lassen sich auf diese Weise mühelos zwei Montageplatten nebeneinander anordnen, nämlich zum Transport zweier Fahrräder/Fahrradrahmen.
  • An diese Stelle sei angemerkt, dass das Halten/Sichern des Fahrradrahmens die Demontage des vorderen Rades voraussetzt. Nur so lässt sich die vordere Fahrradrabel einspannen und sichern. Das vordere Rad ist einfach entfernbar und lässt sich seitlich des Rahmens lagern oder zum Zwecke des Transports am Rahmen befestigen. Das hintere Rad verbleibt am Rahmen, so dass der eingespannte Rahmen mit der Vordergabel in der Spanneinrichtung und hinten mit dem Hinterrad auf dem Boden steht oder gegen eine Wand lagert. Ein sicherer Halt ist gewährleistet.
  • Es ist weiter denkbar, dass der Rahmen innerhalb des Fahrzeugs oder an einer Wand hängend verspannt wird, nämlich mit Hilfe entsprechender Gurte, die sich im Falle des Transports innerhalb eines Fahrzeugs an dort vorgesehenen Halteeinrichtungen, beispielsweise der Gurte, der Sitze, der Rücklehnen, etc., festlegen lassen.
  • Zur Befestigung der Montageplatte sind mindestens zwei Durchgänge zur Befestigung mittels Bolzen vorgesehen. Die Durchgänge sind als Langlöcher. ausgeführt, und zwar sowohl längs als auch quer zur Fläche der Montageplatte, um nämlich eine universelle Anpassbarkeit an bestehende Montagemittel zu haben. Mehrere Durchgänge können zur Wahl stehen. Wesentlich ist jedenfalls, dass die gesamte Montageplatte und nicht etwa einzelne Elemente der Vorrichtung montiert werden. So lässt sich die Montageplatte mühelos im Innenraum eines Fahrzeugs oder an der Wand einer Garage befestigen, mit variabler Befestigungsmöglichkeit.
  • Zur einfachen Handhabung der Vorrichtung ist eine besondere Maßnahme vorgesehen, wonach die Montageplatte vorzugsweise in den Randbereichen jeweils einen Bügel oder Griff zur Handhabung und zur weiterreichenden Befestigung mittels Gurt aufweist. Der Bügeloder Griff könnte von der Montageplatte entfernbar sein, entweder mittels rückwärtiger Schrauben oder mittels einer besondere Arretiereinrichtung als integraler Bestandteil des Bügels oder Griffs oder dergleichen. Ein einfaches Lösen oder Anbringen des Bügels oder Griffs ist dabei gewährleistet.
  • Wie bereits zuvor ausgeführt, trägt die Montageplatte die komplette Spanneinrichtung und alle zur Montage dienenden Mittel. Insoweit ist gewährleistet, dass die Vorrichtung als eine Art monolithische Einheit gehandhabt werden kann, ohne dass die Montage einzelner Elemente, wo auch immer, erforderlich ist. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Montageplatte eine quer verlaufende Justierschiene trägt, die zur verstellbaren/justierbaren Aufnahme der Spanneinrichtung dient. So lässt sich nicht nur die Montageplatte als solche in ihrer Position den Gegebenheiten anpassen, dient vielmehr die Justierschiene zur genauen Positionierung der Spanneinrichtung, nämlich dahingehend, dass die Position des Fahrradrahmens definierbar ist.
  • In weiter vorteilhafter Weise umfasst die Spanneinrichtung zwei vorzugsweise identische Spannmittel, deren absolute Position und Relativlage zueinander entlang der Justierschiene einstellbar bzw. justierbar ist. Mit anderen Worten ist je Gabelschenkel ein Spannmittel vorgesehen, welches dazu dient, dass genau ein Gabelschenkel aufgenommen und verspannt wird. Zur Anpassung an den Abstand zwischen den Gabelschenkeln sind die Spannmittel unabhängig voneinander ausgeführt, lassen sich diese nämlich gegeneinander verschieben und in ihrem Abstand zueinander anpassen. Abermals ist ein Beitrag zur universellen Verwendbarkeit geleistet, wonach nämlich die Spannmittel nicht nur in ihrer absoluten Position sondern in ihrer Relativlage zueinander verstellbar bzw. justierbar sind.
  • Zur einfachen Handhabung ist jedes der Spannmittel als Schnellspanner ausgeführt. Dabei handelt es sich um ein handelsübliches Produkt, wobei der Schnellspanner einen Spannhebel und zwei auf einer Achse liegende Einspannnuten umfasst. Der Schnellspanner ist im Sinne einer Klemmvorrichtung ausgeführt, die den jeweiligen Gabelschenkel mit seiner Aufnahme für die Achse des Rads in sich aufnimmt. Die Handhabung ist spielend einfach, nämlich dahingehend, dass nach Positionierung der beiden Spannmittel ein schnelles Verspannen der Gabelschenkel möglich ist, wobei nach erfolgter Positionierung der Spannmittel diese über Schrauben oder ebenfalls über Schnellspannmittel in ihrer jeweiligen Position in der Schiene arretierbar sind.
  • Zur Erhöhung der Variabilität bzw. Flexibilität der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine weitere Maßnahme von Vorteil, wonach jedes der Spannmittel über einen auf/in der Justierschiene verschiebbaren und in beliebiger Position festlegbaren Spannmittelhalter verfügt, mit dem das Spannmittel an der Montageplatte bzw. auf/in der Schiene befestigbar ist.
  • Der Spannmittelhalter kann mehrere Funktionen haben. Zum einen kann dieser gegenüber der Montageplatte bzw. der Justierschiene höhenverstellbar sein. Somit lässt sich eine Anpassung an den zur Verfügung stehenden Raum für den Transport oder für die Lagerung des Fahrrads vornehmen.
  • Ebenso ist es denkbar, dass der das Spannmittel tragende Spannmittelhalter eine Kippeinrichtung mit arretierbaren Kipppositionen umfasst, so dass die Spannmittel gegenüber der Montageplatte in Bezug auf den Aufnahmewinkel für die Gabelschenkel einstellbar sind. Es können konkrete Kipppositionen vorgesehen sein, in die die Spannmittel über eine Schwenkachse einrastbar sind. Der zuvor bereits genannte Spannhebel kann zur Betätigung dienen, so dass beispielsweise ein Ausrücken aus der Rastposition gegen Federspannung oder gegen ein sonstiges elastisches Mittel denkbar ist.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • 1 in einer schematischen Draufsicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 in einer schematischen Vorderansicht den Gegenstand aus 1,
  • 3 in einer schematischen Seitenansicht den Gegenstand aus 1,
  • 4 in einer schematischen Draufsicht die Montageplatte des Gegenstands aus den 1 bis 3 und
  • 5 in einer schematischen Seitenansicht, geschnitten, einen zur Befestigung der Montageplatte dienenden Bolzen, durch den die Montageplatte mittels Schraube auf einem Untergrund variabel befestigbar ist.
  • 1 zeigt in einer schematischen Draufsicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Halten/Sichern eines in den Figuren nicht gezeigten Fahrradrahmens. Als wesentlichen Bestandteil umfasst die Vorrichtung eine Spanneinrichtung 1 zur Aufnahme und zum Verspannen der freien Enden der Gabelschenkel des Fahrradrahmens.
  • Die Spanneinrichtung 1 ist einer Montageplatte 2 zugeordnet, die an oder auf einem Kraftfahrzeug oder im Innenraum eines Kraftfahrzeugs oder an einer Wand, beispielsweise der Wand einer Garage, befestigbar ist. Die Montageplatte 2 dient als Träger und Untergrund für die Spanneinrichtung 1, so dass eine separate Befestigung der Elemente der Spanneinrichtung 1 nicht erforderlich ist.
  • Die Spanneinrichtung 1 kann aus Metall, Kunststoff oder Holz gefertigt sein, beispielsweise mit Ausnehmungen/Ausfräsungen auf der Unterseite versehen, um das Gewicht der Montageplatte 2 zu reduzieren. Eine Ausführung in Leichtbauweise ist von Vorteil.
  • Die 1 und 4 zeigen deutlich, dass die Montageplatte 2 einen trapezförmigen Grundriss aufweist, so dass zwei oder mehrere Montageplatten 2 jeweils um 180° gegeneinander gedreht, eng aneinander liegend, auf einem Untergrund befestigbar sind, beispielsweise an der Wand einer Garage oder im Innenraum eines Kraftfahrzeugs. Die Anordnung/Verspannung zweiter oder mehrerer Fahrradrahmen nebeneinander ist möglich.
  • Die 1 und 4 zeigen deutlich, dass die Montageplatte 2 zwei Durchgänge 3 zur Befestigung der Montageplatte 2 mittels Bolzen aufweist. Die Durchgänge 3 dienen zur Aufnahme eines Bolzens 4, wie er in 5 gezeigt ist. Durch einen im Bolzen 4 ausgebildeten Durchgang 5 hindurch wird dieser beispielsweise an die Wand einer Garage geschraubt, so dass der Bolzen 4 im montierten Zustand dort belassen werden kann. Aufgrund des Durchgangs 3 in der Montageplatte 2 und des dort vorgesehenen Langlochs 6, durch welches der Bolzen 4 mit seinem gegenüber dem Bolzenkopf verjüngten Außendurchmesser passt, ist bei angebrachten Montagemitteln ein Entfernen oder Aufhängen der Vorrichtung ohne Weiteres möglich. Gleiches gilt für die Bodenmontage im Innenraum eines Kraftfahrzeugs. 1 lässt des Weiteren erkennen, dass die Montageplatte 2 in den Randbereichen einen als Griff dienenden Bügel 7 aufweist, der zur Handhabung und gegebenenfalls zur weiterreichenden Befestigung mittels Gurten oder dergleichen dient. Der Griff kann fest mit der Montageplatte 2 verbunden oder von dieser entfernbar sein.
  • Die 1, 2 und 3 zeigen deutlich, dass die Montageplatte 2 eine quer verlaufende Justierschiene 8 trägt, die zur verstellbaren/justierbaren Aufnahme der Spanneinrichtung 1 dient. Entlang der Justierschiene 8 lässt sich die Spanneinrichtung 1 in ihrer absoluten Position, im Innenraum eines Kraftfahrzeugs regelmäßig quer zur Fahrtrichtung, verändern.
  • Entsprechend der Darstellung in den 1 und 2 umfasst die Spanneinrichtung 1 zwei identische Spannmittel 9, deren absolute Position und Relativlage zueinander entlang der Justierschiene 8 einstellbar ist. Bei den Spannmitteln 9 handelt es sich um sogenannte Schnellspanner, die mit einem meist exzentrisch wirkenden Spannhebel 10 ausgestattet sind. Auf einer Achse liegende Einspannnuten 11 dienen zur Aufnahme der freien Enden der Rahmenschenkel und arbeiten im Sinne einer Klemmvorrichtung, wonach nämlich beim Spannen mittels Spannhebel 10 die Breite der Einspannnuten 11 zum Verklemmen der freien Enden der Rahmenschenkel reduziert wird. Ein einfaches Verspannen bei einfachster Handhabung ist möglich.
  • Die 1, 2 und 3 zeigen des Weiteren, dass jedes der Spannmittel 9 über einen auf/in der Justierschiene 8 verschiebbaren und in beliebigen Positionen entlang der Justierschiene 8 festlegbaren Spannmittelhalter 12 umfasst, nämlich als Bindeglied zwischen der Justierschiene 8 und den Spannmitteln 9. Der Spannmittelhalter 12 kann gegenüber der Montageplatte 2 bzw. gegenüber der Justierschiene 8 höhenverstellbar ausgeführt sein. Gemäß der Darstellung in 3 ist der das Spannmittel 9 tragende Spannmittelhalter 12 mit einer Kippeinrichtung 13 ausgestattet, die arretierbare Kipppositionen hat. Durch diese Maßnahme ist es möglich, dass die Spannmittel 9 gegenüber der Montageplatte 2 bzw. gegenüber der Justierschiene 8 in Bezug auf den Aufnahmewinkel für die Gabelschenkel des Fahrrads in ihrer Winkelstellung einstellbar sind. Zur Realisierung konkreter Winkelstellungen und der dortigen Arretierung sind in Seitenplatten 14 Durchgänge 15 ausgebildet, in die Rastnasen 16 oder ein durchgängiger Bolzen zur Festlegung der Winkelstellung eingreift. Das Spannmittel 9 ist jeweils über einen Schwenkhebel 17 mit der eigentlichen Kippeinrichtung 13 und letztendlich über den Spannmittelhalter 12 mit der Justierschiene 8 und über die Justierschiene 8 mit der Montageplatte 2 verbunden. Maximale Flexibilität ist erreicht.
  • Des Weiteren sei angemerkt, dass die Justierschiene 8 beliebig mit der Montageplatte 2 verbunden sein kann, beispielsweise durch endseitige Verschraubungen, wie dies in 1 angedeutet ist. 4 zeigt die zum Verschrauben erforderlichen Durchgänge 18 in der Montageplatte 2.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Patentansprüche verwiesen.
  • Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das voranstehend beschriebene Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dient, diese jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spanneinrichtung
    2
    Montageplatte
    3
    Durchgang (in der Montageplatte, zu deren Befestigung)
    4
    Bolzen (zur Befestigung der Montageplatte)
    5
    Durchgang im Bolzen
    6
    Langloch, schließt sich an den Durchgang der Montageplatte an
    7
    Bügel
    8
    Justierschiene
    9
    Spannmittel
    10
    Spannhebel
    11
    Einspannnut
    12
    Spannmittelhalter
    13
    Kippeinrichtung
    14
    Seitenplatte
    15
    Durchgang in der Seitenplatte
    16
    Rastnase
    17
    Schwenkhebel
    18
    Durchgang in der Montageplatte zur Befestigung der Justierschiene

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Halten/Sichern eines Fahrradrahmens, mit einer Spanneinrichtung (1) zur Aufnahme und zum Verspannen der freien Enden der Gabelschenkel, wobei die Spanneinrichtung (1) einer Montageplatte (2) zugeordnet ist, die an oder auf einem Kraftfahrzeug oder im Innenraum eines Kraftfahrzeugs befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (2) mindestens einen Bügel (7) oder Griff zur Handhabung und zur weiterreichenden Befestigung mittels Gurt aufweist und dass die Montageplatte (2) mindestens zwei Durchgänge (3) mit sich von den Durchgängen (3) fortsetzenden Langlöchern (6) zur Befestigung der Montageplatte (2) mittels Bolzen (4) aufweist, so dass bei an einer Wand angeschraubten Bolzen (4) ein Entfernen oder Aufhängen der Vorrichtung möglich ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (2) aus Metall, Kunststoff oder Holz gefertigt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (2) in Skelettbauweise mit einem oder ohne einen versteifenden Rahmen, ausgeführt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (2) einen trapezförmigen Grundriss aufweist, so dass zwei oder mehrere Montageplatten (2) jeweils um 180° gegeneinander gedreht, eng aneinanderliegend, auf einem Untergrund befestigbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (2) eine quer verlaufende Justierschiene (8) trägt, die zur verstellbaren/justierbaren Aufnahme der Spanneinrichtung (1) dient.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (1) zwei identische Spannmittel (9) umfasst, deren absolute Position und Relativlage zueinander entlang der Justierschiene (8) einstellbar bzw. justierbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Spannmittel (9) als Schnellspanner mit Spannhebel (10) und zwei auf einer Achse liegenden Einspannnuten (11) im Sinne einer Klemmvorrichtung ausgeführt sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Spannmittel (9) über einen auf/in der Justierschiene (8) verschiebbaren und in beliebigen Positionen festlegbaren Spannmittelhalter (12) an/mit der Montageplatte (2) befestigt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannmittelhalter (12) gegenüber der Montageplatte (2) höhenverstellbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der das Spannmittel (9) tragende Spannmittelhalter (12) eine Kippeinrichtung (13) mit arretierbaren Kipppositionen umfasst, so dass die Spannmittel (9) gegenüber der Montageplatte (2) in Bezug auf den Aufnahmewinkel für die Gabelschenkel einstellbar ist.
DE102013200275.0A 2013-01-10 2013-01-10 Vorrichtung zum Halten/Sichern eines Fahrradrahmens Active DE102013200275B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013200275.0A DE102013200275B4 (de) 2013-01-10 2013-01-10 Vorrichtung zum Halten/Sichern eines Fahrradrahmens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013200275.0A DE102013200275B4 (de) 2013-01-10 2013-01-10 Vorrichtung zum Halten/Sichern eines Fahrradrahmens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013200275A1 DE102013200275A1 (de) 2014-07-24
DE102013200275B4 true DE102013200275B4 (de) 2016-03-17

Family

ID=51064370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013200275.0A Active DE102013200275B4 (de) 2013-01-10 2013-01-10 Vorrichtung zum Halten/Sichern eines Fahrradrahmens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013200275B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015006464B3 (de) * 2015-05-20 2016-05-25 Günter Swassek Fahrrad-Halterung als Ladungssicherung für den Transport von Fahrrädern im Innern eines Kraftfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208064A1 (de) * 1991-11-02 1993-05-06 Dieter 6121 Sensbachtal De Ulrich Halterung fuer den transport von fahrraedern im kraftfahrzeuginnern
DE19615030C1 (de) * 1996-04-17 1997-10-16 Silke Haag Halterung für den Innenraum eines Fahrzeuges mit umklappbarer Rückbank
DE202004005126U1 (de) * 2004-04-01 2005-08-18 Hachenburg, Bruno Fahrradhalter und Pkw mit Fahrradhalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208064A1 (de) * 1991-11-02 1993-05-06 Dieter 6121 Sensbachtal De Ulrich Halterung fuer den transport von fahrraedern im kraftfahrzeuginnern
DE19615030C1 (de) * 1996-04-17 1997-10-16 Silke Haag Halterung für den Innenraum eines Fahrzeuges mit umklappbarer Rückbank
DE202004005126U1 (de) * 2004-04-01 2005-08-18 Hachenburg, Bruno Fahrradhalter und Pkw mit Fahrradhalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013200275A1 (de) 2014-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4108058C1 (de)
EP3357371B1 (de) Rucksacktragesystem zum freihändigen rückentransport eines fahrrades
DE202019102152U1 (de) Lastenträger
EP2733043A2 (de) Transporteinrichtung
EP2623392B1 (de) Transporteinrichtung
DE102006018237A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Behälters an dem Gepäckträger eines Zweirades
DE102013200275B4 (de) Vorrichtung zum Halten/Sichern eines Fahrradrahmens
DE202015003646U1 (de) Fahrrad-Halterung als Ladungssicherung für den Transport von Fahrrädern im Innern eines Kraftfahrzeugs
DE10309327A1 (de) Gepäckträger an einem Kraftfahrzeug
EP0939005A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen im Gepäckraum eines Kraftfahrzeuges
DE202006007326U1 (de) Glastürplatten-Aufhängeschienenanordnung
DE102007057058B4 (de) Regalbefestigungssystem zum Befestigen eines Regals in einem Fahrzeug
DE10122560B4 (de) Kraftfahrzeug-Heckträger mit Adapter
DE202008015723U1 (de) Fahrzeug-Trägersystem mit verstaubaren Querstangen zum Transportieren von Gegenständen
EP2397364B1 (de) Vorrichtung zur Festlegung von Ladungssicherungselementen
DE102009016529B4 (de) Lastenträger für ein Kraftfahrzeug
EP2321151A1 (de) Transportvorrichtung
DE19933431A1 (de) Fahrradträger für ein Fahrzeug
DE10321343B4 (de) Fahrzeug mit einer Abdeckplatte für einen Stauraum, insbesondere für eine Reserveradmulde
DE10004228A1 (de) Anordnung zum Sichern von Gegenständen im Gepäckraum eines Fahrzeugs
DE102013107396B4 (de) Vorrichtung zur Transportsicherung
DE102015006464B3 (de) Fahrrad-Halterung als Ladungssicherung für den Transport von Fahrrädern im Innern eines Kraftfahrzeugs
DE202004017480U1 (de) Heckgepäckträger
DE102011111093B4 (de) Vorderträger
DE19615030C1 (de) Halterung für den Innenraum eines Fahrzeuges mit umklappbarer Rückbank

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ULLRICH & NAUMANN, DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE ULLRICH & NAUMANN P, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60P0007080000

Ipc: B60R0005040000

R082 Change of representative

Representative=s name: ULLRICH & NAUMANN, DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE ULLRICH & NAUMANN P, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final