DE2020016A1 - Metallschichtzuendmittel - Google Patents

Metallschichtzuendmittel

Info

Publication number
DE2020016A1
DE2020016A1 DE19702020016 DE2020016A DE2020016A1 DE 2020016 A1 DE2020016 A1 DE 2020016A1 DE 19702020016 DE19702020016 DE 19702020016 DE 2020016 A DE2020016 A DE 2020016A DE 2020016 A1 DE2020016 A1 DE 2020016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
element according
ignition element
carrier material
electrodes
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702020016
Other languages
English (en)
Other versions
DE2020016B2 (de
DE2020016C3 (de
Inventor
Hellmut Bendler
Uwe Brede
Heinz Dipl-Chem Gawlick
Peter Dipl-Phys Roeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels Troisdorf AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE2020016A priority Critical patent/DE2020016C3/de
Priority to FR7114404A priority patent/FR2090579A5/fr
Priority to GB1115971*[A priority patent/GB1344922A/en
Priority to US00137464A priority patent/US3763782A/en
Publication of DE2020016A1 publication Critical patent/DE2020016A1/de
Publication of DE2020016B2 publication Critical patent/DE2020016B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2020016C3 publication Critical patent/DE2020016C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/103Mounting initiator heads in initiators; Sealing-plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/195Manufacture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT, DIPLOMCHEMIKER
5 KGLN-LINDENTHAt FETER-KINTGEN-STRASSE 2 2020016
Köln, den 23; April 197o Rö/pz/45
Dynamit Nobel AG, Troisdorf
Metallschiehtzühdiriittel
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zündmittel, bei dem Metallschichten auf ein Trägermaterial aus Glas oder Keramik aufgebracht werden. Derartige Zündmittel werden zur Herstellung von Zündhütchen verwendet.
Bei derartigen Zündelementen ist es erforderlich, die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Außen- und dem Innenpol so auaizubilden, daß zum einen der Fertigungsaufwand im Hinblick auf eine Serien- bzw. Massenfertigung möglichst gering ist und zum anderen dennoch gewährleistet ist, daß der Widerstand des elektrischen Stromkreises nur mögliehst geringe Streuungen aufweist.
Es ist bekannt, die Glühbrüeke als extrem dünnen und sehr kurzen Metalldraht auszubilden, der mit dem Gehäuse bzw. dem Polstück durch Löten oder Schweißen verbunden wird, Dieses Vorgehen hat jedoch den Nachteil, daß der Ferti- / gungaaufwand relativ groß ist, da die Abmessungen der ein- \ «einen Teile sehr klein sind und es dementsprechend viel
% (Jeaohiok und Geduld erfordert, die. Sehweiß- oder Lötver- \ bindungen der ölühbrüoke mit den Polin einwandfrei auszu-
■■"■ '.' Y 2o führen. ■'■ '. - ; \ - " - . :
In 4er Patentanmeldung P 17 TI 8S9..7 wird ein Zündmittel
\ 109a46/O76Ä ORfQlNAUlNSPECTED
beschrieben, bei dem eine Metallfolie, ggf. unter Zuhilfenahme eines Klebers, unter Anwendung von Druck und Hitze auf ein Trägermaterial aufgebracht wird..
Anschließend daran wird die Metallfolie entsprechend der vorgesehenen Ausbildung der Glühbrücke mit einem ätzfestem Lack abgedeckt, dann die Metallfolie in den nicht abgedeckten Bereichen mit einer ätzenden Säure entfernt und schließlich der ätzfeste Lack wieder beseitigt, so daß auf dem Trägermat-erial nur noch ein der gewünschten Ausbildung der Glühbrücke entsprechendes Metallfolienmuster zurückbleibt.« . "
Als Trägermaterialien dienen dabei Schichtpreßstoffe, die aus einem Kunstharz auf der Basis von Phenol,, Epoxyd oder von ungesättigten Polyestern, imprägnierten Zellulosepapier, Baumwoll-, Glasfaser-, Kunstfasergewebe, welche mit ungesättigtem Polyester imprägniert sind, oder dergleichen bestehen» ·._..,-.
Auch kann die Glühbrücke selbst beispielsweise als extrem W dünner Metalldraht ausgebildet sein, der auf dem Trägerelement beispielsweise mittels eines Klebers gehalten wird.
Die so hergestellten Zündmittel besitzen den Nachteil, daß die mechanische Beständigkeit nicht so groß ist, daß sie ^c die Schockbeanspruchung, die beispielsweise durch den Abschuß eines Geschosses entsteht, nicht mit genügender Sicherheit überstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindung der Leitbrücke mit einem festen Trägermaterial herzustellen, so daß die LeitbrUcke eine erhöhte mechanische Bestän<Iig-
10 9846/076 4
keIt erhält, wodurch es möglich ist, Zündmittel herzustellen, die eine Schockbeanspruchung bis zu 500 000 g (g = Erdbeschleunigung) aushalten, und keinen geschweißten oder gelöteten Glühdraht benutzen, um sie somit im höchsten Maße zuverlässig zu gestalten.
Gegenstand der Erfindung ist ein elektrisches Zündelement, das aus einem Isolierkörper besteht, der zwei Zuführelektroden und eine Metallbrücke trägt, welche beim Stromdurchgang einen Zündstoff entzünden soll, dasdadurch gekennzeichnet ist,daß der Isolierkörper aus einem Glas- oder Keramikträgermaterial besteht, auf das die Elektroden und die Brücke durch Aufdampfen, Drucken und aif chemischem Wege aufgebracht werden.
Die mechanische Festigkeit dieses Zündmittels wird lediglieh durch das Trägermaterial bestimmt. Durch die große mechanische Beständigkeit des Trägermaterials aus Glas oder Keramik ist es aber möglich, den Zündsatz durch höheren Druck auf die Leitbrücke zu pressen, wodurch ein wesentlich besserer Wärmekontrakt zwischen Leitbrücke und Zündsatz entsteht, als bei dem üblichen Tauch- oder Tropfverfahren erreicht wird.
So ist es möglich, reine Zündstoffe, z.B. Bleitrinitroresorzinat, Bleiazid oder Bleipikrat beispielsweise durch Pressen in eine enge thermische Verbindung mit dem Zünd-25; mittel zu bringen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Fig. 1 bis 6 beschrieben, wobei als Beispiel ein'-ZÜhdhütchen in Mittelpolausführung verwendet wird.
- - · . ■ . Ζ ■ .-■ ' sit: «*τ,:ί·:Λ ν
Fig. 1 zeigt ein elektrisches. Zündmittel! auf..Spaltbasis herkömmlicher Art. Das Zündmittel-i besteht·-aus einem Mantel \
• 109846/0764
der isoliert ein Polstück 2 enthält. An der inneren Seite des Polstücks 2 befindet sich .eine Isolierscheibe J5, die durch einen Stützring 4 gegen das Polstück 2 gepresst wird. Der Spalt 5 wird mit einem leitfähigen Zündsatz 6 ausgefüllt, der eingepresst und seitlich durch den Stützring 4, der vom Mantel 1 gehalten wird, festgehalten ist.
Fig. 2.zeigt ein elektrisches Zündmittel entsprechend Fig. 1, jedoch ist die Isolierscheibe J> durch ein Metallschichtelement entsprechend Fig. J5 ersetzt. Der Aufbau der 1.O übrigen Teile entspricht dejTi in Fig. 1 dargestellten Zv.idhütchen.
Fig. Z> zejgo ein Brückenelement, das aus einem Trägermaterial 8 in Form einer runden Scheibe aus Glas oder Keramik, insbesondere gesintertes Aluminiumoxid, mit hoher Qberflächengute besteht und auf dem die Kontaktlerungsflächen 9 aufgebracht sind. Der Isolierkörper 8 ist mit einer Bohrung versehen, die durch eine Metallschicht leitend ist, so daß eine Durchkontaktierung hergestellt werden kann. Dabei kann die runde Scheibe aus Trägermaterial mit Einschnitten oder durch Abschnitte an einer Seite abgeflacht sein, damit das Zündelement bei späterer Montage orientiert eingelegt oder" eingefügt werden kann. Die mit leitendem Material ausgekleidete Bohrung Io ist mit einer der Kontaktierungsflache 9 durch eine Zündbrücke 11 verbunden.
Wird zwischen dem Polstück 2 und dem Gehäuse 1 eine Spannung angelegt, dann läuft der Zündstrom über das Polstück 2 durch die metallisierte Bohrung lo, über die Zündbrücke 11 zum Distanzring 4, der mit dem Außengehäuse den Massenschluß bildet. Dabei erwärmt sich die Zündbrücke derart,
J5o daß der Zündsatz 6 zündet.
109846/0764
BAD ORIGlNAt.
■ - 5 ■ - .
FIg. 4 zeigt eine andere Ausführungsform des Metallschichtzündmittels, bei der die Stromzuführung zu einer Elektrode entsprechend Fig. 5 und 6 durch eine Metallklammer 12 vorgenommen wird. Damit kein Masseschluß zwischen Distanzring 4 und Metallklammer 12 entsteht, ist eine zusätzliche Isolation Ij5 vorgesehen. Der Strom läuft bei dieser Ausführungsform vom Polstück 2 außen über die Klammer 12 zur Zündbrücke 11.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Metallschlchtelementes. In dieser Figur ist ein Träger 8 dargestellt, der zur Kontaktierung nicht durchbohrt ist, sondern eine Umführung 12 aus leitfähigem Material zeigt. Eine Ausführungsform dieser Umführung 12 ist in Fig. 6 angegeben. Zur Orientierung der Beschichtung ist von der kreisförmigen Fläche des Trägermaterials ein Segment herausgeschnitten worden, wodurch gleichzeitig Platz für die seitliehe leitfähige Umführung .12 entstanden ist. Die Zündbrücke 11 befindet sich Im Zentrum des Trägers.
Die Kontaktlerungsflachen 9 werden auf das Trägermaterial 8 Im Siebdruckverfahren aufgebracht, wobei herkömmliches Material, beispielsweise Palladium Palladiumsilbermischung, Palladium-Gold, Platin-Silber, Nickel oder eine Silber--. Aluminium-Legierung verwendet wird. Das aufgebrachte Material wird bei etwa looo bis lloo° C eingesintert. Eine eventuell im Brückenelement erforderliche Bohrung (lo) zur Durchkontaktierung wird bereits bei der Herstellung der Platine vorgesehen«
Anschließend wird im Hochvakuumverfahren eine Tantal- oder Tantalnitrldschioht mit definierter Dicke aufgedampft, wo-J5o bei als Konfcaktmaterial Silber benutzt werden kann. Durch ein Sprühverfahren wird danach eine fotoempfindllche Schicht
^a 109846/0764
aufgebracht. Die gewünschte und vorher festgelegte Form der Zündbrücke 11 wird entweder durch positiv oder negativ Kontaktkopierverfahren auf die vorbehandeltenElektroden 9 gebracht und durch entsprechende Entwicklungsverfahren auf
5* die lichtempfindliche Schicht der Elektroden 9 übertragen. Die in Fig. 3 und 5 dargestellten Elektroden 9 sind im wesentlichen in Form von Kreissegmenten beispielsweise aus Platin-Silber ausgebildet. Da das in Fig. 3 gezeigte Zündmittel mit einer Bohrung Io versehen ist, ist rund um diese.
Bohrung ebenfalls eine Schicht aus Platin-Silber angebracht, die keine Verbindung zu den Elektroden 9 besitzt. Die Zündbrücke ·11 liegt nun im Beispiel der Fig. ~$- zwischen der um die Bohrung Io liegenden Schicht und einer Elektrode 9j> und im Beispiel der Fig. 5 zwischen den beiden Elektroden 9_.
Zweckmäßigerweise wird die aus Tantal oder Tantalnitrid bestehende Zündbrücke 11 an der Kontaktfläche zu den Elektroden 9 vergrößertj, so daß sie ein Teil der Elektroden 9 bedeckt. Die Überlappungen 14 dienen dazu, einen mögliehst guten Kontakt zu den Elektroden heuzustellen.
Dadurch wird erreicht, daß man an einer vorherbestimmten Stelle eine zündempfindliche Glühbrücke 11 erhält, deren" Zündempfindlichkeit durch die Schichtdicke, Länge und Breite des Überganges zwischen den Kontaktflächen bestimmt und durch ihren elektrischen Widerstand meßbar ist«, Je weniger Material für die Zündbrücke 11 verwendet wird, desto höher ist deren Widerstand und desto höher steigen die Temperaturen dieser Zündbrücke beim Stromdurchgang. Die Leitbrücke hat vorzugsweise eine Breite und eine Länge von ^a bis loou und eine Dicke von o^l bis 1^5 /u

Claims (1)

  1. Fa te η t a n s ρ r ü c ti e
    1.) Elektrisches Zündelement, das aus einem Isolierkörper besteht, der zwei Zuführelektroden und eine Metallbrücke trägt, welche beim Stromdurohgang einen Zündstoff entzünden soll, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (8) aus einem Glas- oder Keramikträgermaterial besteht, auf das die Elektroden (9) und die Zündbrücke (1.Ϊ-) durch Aufdampfen, Drucken 'und auf chemischem Wege aufgebracht sind.
    2. Elektrisches Zündelement,nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial (8) aus gesintertem Aluminiumoxyd besteht. -
    3. Elektrisches Zündelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierköroer (8) eine runde Scheibe ist, die auf einer Seite zwei Elektroden (9) besitzt, die durch eine Leitbrücke (11) verbunden sind.
    4. Elektrisches Zündelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die runde Scheibe des Trägermaterials (8) Einschnitte enthält, oder durch Abschnitte an einer ' Seite abgeflacht ist.
    5. Elektrisches Zündelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitbrücke (11) vor-* zugsweise eine Breite und eine Länge von 5o bis looyu und eine Dicke von o,l bis 1,5 u besitzt,
    109846/0764
    ο -·
    β. Elektrisches Zündelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Elektroden (9) auf beiden Seiten des Trägermaterials (8) befinden und durch eine Bohrung (Io) oder einen Schlitz durchkontaktiert sind.
    7. Elektrisches Zündelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchkontaktierung einer Elek-
    . trode (9) zwischen beiden Seiten des Trägermaterials " durch eine Metallfolie oder^ ein dünnes Blech her ge·?
    stellt ist.
    8. Elektrisches Zündelement nach einem der Ansprüche 1, bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als leitfähiges Material Nickel, Palladium, Palladium-Silber-Legierung, Palladium-Gold, Platin-Gold, Platin-Silber oder Silber-Aluminium-Legierung verwendet wird.
    9. Elektrisches Zündelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gek ennzeichnet, daß die Elektroden (9) durch stromloses Galvanisieren auf dem Trägermaterial
    (8) aufgebracht sind.
    Io. Elektrisches Zündelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9j dadurch gekennzeichnet, daß die Leitbrücke (.11) aus Tantal oder Tantalnitrid besteht.
    109846/0764
    Leerseite
DE2020016A 1970-04-24 1970-04-24 Metallschichtzündmittel Expired DE2020016C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2020016A DE2020016C3 (de) 1970-04-24 1970-04-24 Metallschichtzündmittel
FR7114404A FR2090579A5 (de) 1970-04-24 1971-04-22
GB1115971*[A GB1344922A (en) 1970-04-24 1971-04-23 Electrically operable igniters
US00137464A US3763782A (en) 1970-04-24 1971-04-26 Metal layer initiator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2020016A DE2020016C3 (de) 1970-04-24 1970-04-24 Metallschichtzündmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2020016A1 true DE2020016A1 (de) 1971-11-11
DE2020016B2 DE2020016B2 (de) 1974-04-11
DE2020016C3 DE2020016C3 (de) 1974-12-12

Family

ID=5769194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2020016A Expired DE2020016C3 (de) 1970-04-24 1970-04-24 Metallschichtzündmittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3763782A (de)
DE (1) DE2020016C3 (de)
FR (1) FR2090579A5 (de)
GB (1) GB1344922A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2245308A1 (de) * 1972-09-15 1974-03-21 Dynamit Nobel Ag Elektrisches zuendmittel
DE2816300A1 (de) * 1977-04-19 1978-10-26 Bofors Ab Elektrischer zuender
DE2747163A1 (de) * 1977-10-20 1979-04-26 Dynamit Nobel Ag Elektrisches anzuendelement
EP0618424A1 (de) * 1993-03-12 1994-10-05 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Anzündeinrichtung
DE3702241C1 (de) * 1987-01-27 1996-06-20 Daimler Benz Aerospace Ag Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Primärzündsätzen, insbesondere Brückenzündern und Spaltzündern
AT405591B (de) * 1997-10-03 1999-09-27 Schaffler & Co Heizelement und verfahren zu dessen herstellung
EP1443298A1 (de) 2003-01-28 2004-08-04 Hirtenberger-Schaffler Automotive Zünder GesmbH Heizelement zum Zünden pyrotechnischer Ladungen

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2328184C3 (de) * 1973-06-02 1981-06-25 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Elektrisch zu zündendes Schaltelement für Stifteinzug
DE2648137C2 (de) * 1976-10-23 1984-04-12 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Treibladungsanzünder für Munition
DE2654087C3 (de) * 1976-11-29 1981-07-16 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Elektrisches Zündmittel
DE3024554C2 (de) * 1980-06-28 1985-06-05 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Anordnung zur kontaktlosen Übertragung elektrischer Energie auf Flugkörper bei deren Abschuß
DE3035932A1 (de) * 1980-09-24 1982-05-06 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Elektrisches zuendmittel
FR2513751B1 (fr) * 1981-09-28 1986-04-11 France Etat Initiateur pyrotechnique electrique a effet joule
DE3231369C1 (de) * 1982-08-24 1984-01-05 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Sekundaerspule fuer induktive Anzuendmittel
DE3245187A1 (de) * 1982-12-07 1984-06-07 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Kontaktierung von traegerelementen in elektrischen zuendmitteln
FR2538099B1 (fr) * 1982-12-15 1986-10-03 France Etat Amorce electrique a element resistif
DE3374597D1 (en) * 1983-02-22 1987-12-23 Inventa Ag Pole body
ATE35315T1 (de) * 1983-11-09 1988-07-15 Dynamit Nobel Ag Elektrisches zuendmittel.
DE3440660A1 (de) * 1983-11-09 1985-07-25 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Elektrisches zuendmittel
EP0143071A1 (de) * 1983-11-18 1985-05-29 Fela E. Uhlmann Aktiengesellschaft für gedruckte Schaltungen Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Zündvorrichtung, danach hergestellte Zündvorrichtung und deren Verwendung
DE3415625A1 (de) * 1984-04-26 1985-10-31 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Elektrisches zuendelement mit soll-funkenstrecke
ZA852777B (en) * 1984-05-24 1985-11-27 Inventa Ag Pole body for an electric fuze,method of manufacturing and method of using the pole body
IL85527A (en) * 1988-02-24 1991-05-12 Israel Defence Electric igniter assembly
DE4222223C1 (de) * 1992-07-07 1994-03-17 Dynamit Nobel Ag Elektrische Anzünd-/Zündmittel
AU6240194A (en) * 1993-02-26 1994-09-14 Quantic Industries, Inc. Improved semiconductor bridge explosive device
US5912427A (en) * 1993-02-26 1999-06-15 Quantic Industries, Inc. Semiconductor bridge explosive device
FR2704944B1 (fr) * 1993-05-05 1995-08-04 Ncs Pyrotechnie Technologies Initiateur électro-pyrotechnique.
ZA946555B (en) * 1993-05-28 1995-06-12 Altech Ind Pty Ltd An electric igniter
FR2746461B1 (fr) * 1996-03-21 1998-05-29 Dixi Fresard Microtechniques Dispositif pour la fixation traversante d'un corps axial dans un support
US6133146A (en) * 1996-05-09 2000-10-17 Scb Technologies, Inc. Semiconductor bridge device and method of making the same
US5732634A (en) * 1996-09-03 1998-03-31 Teledyne Industries, Inc. Thin film bridge initiators and method of manufacture
US6054760A (en) * 1996-12-23 2000-04-25 Scb Technologies Inc. Surface-connectable semiconductor bridge elements and devices including the same
US6199484B1 (en) * 1997-01-06 2001-03-13 The Ensign-Bickford Company Voltage-protected semiconductor bridge igniter elements
EP1171402A1 (de) * 1998-12-21 2002-01-16 SMI Technology (Proprietary) Limited Vorrichtung zur initierung von detonationen
WO2002057705A2 (en) 2001-01-22 2002-07-25 Smi Technology (Pty) Limited An initiating device for an electronic detonator
US6910420B1 (en) * 2003-03-04 2005-06-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Electrical initiation system
US8701557B2 (en) 2011-02-07 2014-04-22 Raytheon Company Shock hardened initiator and initiator assembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1204477A (fr) * 1957-04-04 1960-01-26 Wasagchemie Ag Dispositif de mise à feu électrique pour fusée
DE1200171B (de) * 1964-03-12 1965-09-02 Rheinmetall Gmbh Elektrische Zuendschraube
US3420174A (en) * 1967-09-29 1969-01-07 Us Navy Pulse sensitive electro-explosive device
US3557699A (en) * 1968-06-26 1971-01-26 Olin Mathieson Electroexplosive primer ignition assembly

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2245308A1 (de) * 1972-09-15 1974-03-21 Dynamit Nobel Ag Elektrisches zuendmittel
DE2816300A1 (de) * 1977-04-19 1978-10-26 Bofors Ab Elektrischer zuender
DE2747163A1 (de) * 1977-10-20 1979-04-26 Dynamit Nobel Ag Elektrisches anzuendelement
DE3702241C1 (de) * 1987-01-27 1996-06-20 Daimler Benz Aerospace Ag Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Primärzündsätzen, insbesondere Brückenzündern und Spaltzündern
EP0618424A1 (de) * 1993-03-12 1994-10-05 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Anzündeinrichtung
US5433147A (en) * 1993-03-12 1995-07-18 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Ignition device
AT405591B (de) * 1997-10-03 1999-09-27 Schaffler & Co Heizelement und verfahren zu dessen herstellung
US6316752B1 (en) 1997-10-03 2001-11-13 Schaffler & Co., Gesellschaft Mbh Heating element with screen-printed Au-Pd resinate layer and Ag-Pd contact areas with solder resistant dams
EP1443298A1 (de) 2003-01-28 2004-08-04 Hirtenberger-Schaffler Automotive Zünder GesmbH Heizelement zum Zünden pyrotechnischer Ladungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2020016B2 (de) 1974-04-11
FR2090579A5 (de) 1972-01-14
US3763782A (en) 1973-10-09
GB1344922A (en) 1974-01-23
DE2020016C3 (de) 1974-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2020016A1 (de) Metallschichtzuendmittel
DE69113001T2 (de) Pyrotechnischer Detonator mit Koaxialverbindungen.
DE69308004T2 (de) Pyrotechnische elektrische Anzünder
DE60023818T2 (de) Gegen elektostatische Entladungen geschützter, pyrotechnischer Zünder mit durch Photoätzung hergestellter Zündbrücke
DE2443793C2 (de) Kombiniertes Anzündhütchen
DE2905905C2 (de)
DE2816300A1 (de) Elektrischer zuender
DE2245308C3 (de) Elektrisches Brückenzündmittel
CH500052A (de) Treibladung ohne Primärzünder und Verwendung derselben
DE3033155C2 (de)
DE3119924A1 (de) Elektrischer zuender
EP0248977A1 (de) Elektrisches Anzündelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3814419A1 (de) Elektrische zuendeinrichtung fuer munition
DE2232049C2 (de) Kombiniertes Zündhütchen für elektrische und Schlagzündung
DE2729099C2 (de) Zündkerze mit verminderter Störwellenaussendung
DE2206468C2 (de) Elektrische Zündung
DE2408882A1 (de) Gehaeuse fuer ein elektronisches bauteil
DE3416735A1 (de) Elektrisches zuendelement
DE1174235B (de) Elektrisch leitfaehiger Zuendsatz fuer Niederspannungs-Funkenzuender
DE19532158A9 (de) Sauerstoffkonzentrationsdetektor
DE102019106357A1 (de) Anzündhütchen
DD153720A5 (de) Gluehkerze fuer verbrennungsmotoren
DE2832735C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilen Metalloxid-Varistors
DE957735C (de) Zündelement zum Auslösen der Verbrennung von schwer entzündbaren Stoffen
DE951555C (de) Elektrischer Zuender und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUELS TROISDORF AG, 5210 TROISDORF, DE