DE2019725A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines UEberzuges aus einem Metalloxid auf einem kontinuierlich bewegten Glasband - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines UEberzuges aus einem Metalloxid auf einem kontinuierlich bewegten Glasband

Info

Publication number
DE2019725A1
DE2019725A1 DE19702019725 DE2019725A DE2019725A1 DE 2019725 A1 DE2019725 A1 DE 2019725A1 DE 19702019725 DE19702019725 DE 19702019725 DE 2019725 A DE2019725 A DE 2019725A DE 2019725 A1 DE2019725 A1 DE 2019725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass ribbon
glass
temperature
chamber
metal oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702019725
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Group Ltd
Original Assignee
Pilkington Brothers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilkington Brothers Ltd filed Critical Pilkington Brothers Ltd
Publication of DE2019725A1 publication Critical patent/DE2019725A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • C03C17/25Oxides by deposition from the liquid phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/001General methods for coating; Devices therefor
    • C03C17/002General methods for coating; Devices therefor for flat glass, e.g. float glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0463Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to moving work of indefinite length
    • B05B13/0468Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to moving work of indefinite length with reciprocating or oscillating spray heads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/23Mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • C03C2218/112Deposition methods from solutions or suspensions by spraying

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

Belegexemplar
:Vf nicht' geändert werde-1
1 BERLIN 19 .
\ Boifvaraliee 9 W/Tb-2632
Tel.e<S44285 17.4.70
Pillcington Brothera Liaited, 201-211 Martina Bank Build in«, Vater Street, Liyerpool 2, Lancashire/£·§!·
Verfahren und Vorrichtung sum Bilden eines übersugee aus einem Metalloxid auf einen kontinuierlich bewegten Glasband
Sie Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren st» Bilden eines Überzuges aus einein Metalloxid auf einen ierliob bewegten Glasband.
Das Bilden eines derartigenÜbereuges aus Metalloxid wird vorgenommen, um den Glas gewünschte aeohaftlsehe, elektrisch« oder optische Eigenschaften su erteilen· In einigen Fällen 1st die erforderliche Dicke des Überzug·· nicht übe na ässig genau einauhalten» während bei anderen i»wen-
;■■■■ · ■■■ ./..
0098/4-6/1207
düngen, Ineheeoiftderit ueaat optisch« Xlgensohafteu ersielt ' werden soll·», ein« geaaue and gleichattesige Ausbildung des fJbersugea notwendig ist.
Für to· Bildda tob übersügen aus eise« Metalloxid auf einer Cllasoberf lache alad verschiedene Verfahren bekannt·- So let ββ bekamt« Glasgegeastände, beispielsweise Flaaeb«av alt ·1α·Β Otercjig ana IItaaozld sa T«ra«b«Bt as dl· Kratsfestigkeit d·· »la««· s« erhöhen, woso die 11»·οhen «It elaer organleohea TltaaTerbiadeig besprüht werden. Hierbei ist vorgesehen, das« dl· Terbinduog auf den belesen dlaagegeastand gesprüht wird, der aas der dl· Pl«sobe bildeade Maschine koset and su einem Kühlofen w«it«rgcl#lt«t vird, so dass slob dl· TitaaTerbiüdUQg sereetst, wenn sl# auf das hei«ae Glas auftritt und d«n Ii«d«rsoblag aus de» M#taUexld bildet. 1· 1st
auob bekannt, dl« Terbiadueg auf den kalt·» ftlasgegenstand aufsueprüb«n und diesen dann au erhitzen, usi den Zerfall der erganisohea Terblndaag unter Bild«ng des Metalloxid· su veranlassen* Bei d«a Besehichtea tob ölasgegeastiiidett, beispiel·- weise Ilasehen, ist Jedooh eia« höh· Ulelobattssigkeit und Güte des Übersugea 1« allgeneiaen nicht erforderHch.
Würde sau diese bekannt·α Terfahren einsetmsn, um gUtealffisig «inwaadfreie Übereüge aus einea Metalloxid auf kOEtißiii«rli«h bewegten aiaeband i» Hahmen eiaer Fertigengeatraase su ersielen, so «rgftbea «loh «raste febvierigkeitea.
0 9 8 A 67 1 2 0 7 BAD
■■■.■- j -
Dai gebildete Glasband smss notwendigerweise In einer gesteuerte*, heissen UBgCbUBg während des Entspannen* gehalten warden, ao dass daa Aufsprühen dar Verbindung auf aas Glasband durab dlaaa haiaae Umgebung bereits su eines Zerfall der Terbindung Tor deren luftreffen auf daa Glas führen kann. Würde ■an,um diese Schwierigkeit sn übenrladen, eine kalte Uagebnof nahe den Glasband lehaffen, ao ergäbe eich eine sehädliehe AbkUhIwirk«ng auf das Glasband, durch die ein Splittern de· Glasea Terursaeht werden könnt·. Auch die Mögliehkeit, die Verbindung auf daa Glasband hinter des Kühlofen der ?ertlfang·- etrasse aufauaprütien, d.h. wenn daa Olasbaad bereite abgektthlt iet, würde keine Torteilhaft· Lösung ergeben, da eise weitere Erhitiungssone rorsusehen wäre, die anwirteehaftlieh ist «ad Tor allen Singen aioht in eine bestehende fertlguagestrasse eingliederbar ist.
Eine weitere Schwierigkeit würde dann auftreten, wenn ■an die Terblndung durch eine beisse TJagebang des Glasbandee aufsprüht, da xahlrelehe organiaehe MetallTerbinduageti uad inebeeondere, wenn sie in einem organischen Löeungeaittel gelöst sind, feuergefährlich eind, da die Verbindung oder daa Löaungemittel oder die bei dem Zerfall entstehenden Reaktionsprodukte häufig brennbar sind. TJm dieser Feuergefahr zu begegnen, ist daher bekannt, Glaegegenstäade dadurch au beeotaieh-, dasa eine orgauiache Titanverbindung in einer wässrigen aufgesprüht wird. Ec wurde jedoch festgestellt, dass
-4-
00 9ε:τ>. ι :ο7
•la Obarsug (roββer Güte und groaaar Glalohaaealgkeit aar emloht werdea kann, wenn für dl· Verbindung ·1α organlaoh·· LOaaafaalttel verwendet wird. B·! einigen Verbindungen koanrt •raebweread alusu» des« dl· Verbindung oder dl· löaungaaittel giftig alad aad Geaundheitaoobäden d·· Bedienungspersonal· veranlassen können oder da·· al· korrodierend· lig«na«baften aufweisen.
Der Erfindung liegt dl· Aufgab· Bugrunde, «in Terfaarea »nm Bilden ein·· Übarsug·· aua eiaea Metalloxid auf •Ims k«atlanl«rlieb bewegten aiaabaad *o auasageatalten, da·· •ei £rr«ioben «in·· einwandfreien Öbereugea dl· aUTor erwftbnten !••at«11· Tenleden alad.
Baa erfinduagagasiaa· Verfahren b«at«ht darin» daaa da« eiaabaad in helaaea Znatand duroh eiaaa la Weaentllehea g«a«hl«aa«n«a Bereioh bewegt wird, in dl··«· B«r«loh auf ■iadeateaa eine Oberflftobe d·· aiaabaadea gerlobtet «la· in •la·* «rganlaeben Löaungenittel gelöste Verbindung dea Netall· ••leber ZaaaaaienBetsung eugeleitet wirdtdi· »ich bei der B«rttaraag alt dem heieeen Glaa in ein den Üborsug bildende· Itotalloxld anter Freigeben brennbarer Reaktionaprodukte uaiwandelt, and daaa in dieaea Bereieh «in dl· Bntaündung der Eeaktionaprodukt« unterbindender Gaaatrom aufreebterhaltan wird, wobei in dei; Berel«b neben den Qlaabaad eiae genügend habe Teaperatur eiageatellt let, um eine ach&dllohe Abkühlung d·· fllaabaad·· iu rerbIndern.
-5-
0098^6/1207
Bei einer bevorzugten Veriahrenefübrung ist vor·- geaeheo, dass das Bilden des Überzuges unmittelbar nach dem Bilden des Glasband·· und vor dem Entspannen des Glast· in einem Kühlofen vorgenommen wird· In abgewandelter Weise kann das Verfahren so geführt werden, dass das Bilden de· Überauge· während des ISntspannens des Glases bei dem Durchlauf durch einen Kühlofen vorgenommen wird. In letzteren falle ist es zweekmäsaig, wenn die Temperatur in dem Bereich, in de« da· Bilden des Überzüge· erfolgt, entsprechend der an dieser Stell· des Kühlofeas erforderlichen Temperatur eingestellt wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Temperatur derjin dem Bereich au* Bilden de· Überzüge· aufrechterhaltenen Atmosphäre durch Vorwärmen des diesem Bereich »ugeführten aase· gesteuert wird.
Das Aufbringen wird zweelaaäaßig durch Sprühen vorgenommen und nach einem weiteren Merkaal der Erfindung 1st vor·* gesehen, dass als auf das Glasband gerichtete Verbindung ein· organische Metallverbindung in einem organischen Lösungsmittel verwendet wird» die in flüssiger Phase auf die Oberfläche de· Glasband·» aufgesprüht wird.
Die verwandet· organische Metallverbindung richtet sieh nach des gewünsohten Metalloxid ies Überzuges und da· organisch· XlfsttBgcmitttl au·· auf die jeweilige Terbinduig abgestimmt »»in. Di· Terbiaducg 1st vorzugswela· ein· lauerstoff-
00ÖS46/1207
haltIge organische K«t®llTerbiaduag wad orneh eimern bevorsugtea Merkmal derSrfinditog wird «in Aoetbylaeetoaat eines Metalle rerweadet*
Die Xrfiaduag besieht sieh feraer maf eiae Torriehtung »ar Durchführung des erfinduagsgemässeB Verfahrens und kennseiohnet sieb durch eiae im wesentlichen gesehleaeeae Kammer, durch die eia heisses dlasbatad kootiauierlioh hiadurob» bewegbar 1st, la dieser Kammer angeordnete Zuteileinrichtuagen für eiae la einen orgaaleebea LSsuagsmittel gelöate MetallTerblndung, die aaf maadesteas eiae Oberfläche des Slasbandes gerlebtet ist, dareh Rebre sur Kmmaer für eia das, das la der Kanuser sift« das Satsttadea der bei dem Auf treffen der Terbiaduag auf das beisse &las bei seiner Wnswaadluag la eia Metalloxid eatstehendes brennbares Reaktloaspr©iakte unterbindet, uad durob linrelebtuBgea, die die feapermfnr der Atmosphäre la der Kammer neben dem Glasband genügend hoeb eiasteilen, na eise echSdliehe Abkttbluag des ölasbaades su uaterbindea.
Torsagsweise 1st eine TorwSrmelariehtuBg für das der lammer sugeführte Gas rorgesehea, um dessen Temperatur iaaerbalb der Kammer ausreichend boob einzustellen.
Fach eiatii weiterea Merkmal derErf ladung ist Torgeseheß, dass die ZuteileinriehtoBgen sas miadesteas einer Spriisfistole bestehen. Hierbei 1st es rorteilhaft, weaa die Sprit»pistole ortsfest oder quer sur fortbeweguagsriebtuag des hin- UBd herbewegbar aag·ordnet ist« Im
Ä ä5' ^"'009846/1207
■■> 7 .-■■■■
Vei·· kana il· Ztiteilelarlehtuag auob au· Mehreren ertsfeaten und/oder quer aur Fortbeveguagsriehtung de· (Hastend·· bewog-1loben Spritspistolen bestehen.
Ferner let vorgesehen, dass die Rohre für die Znfehr de· Qases aur laaaer neben der Stelle angeordnet sind, an der die ZuteHang der Netallrerbindnng iua aiaaband erfolgt und gegen dieaen Bereioh geriehtete luatritteOffaungea für dae Oaa enthalten· Zweekaleeig sind derartige !obre beiderseit· der Zutellelarlebtangen rorgeaeben.
laob elB«a weitere« Merkmal der Irfladaag let Torge-•eben» da·· die Kaaaer SarebtrltteOfraangen für da· Ola«bead aufweist» die alt Oaadlobtnagen Tersehen sind.
In der Zelebunag «lad I&afttbrangabelaplele τοη Torriebtungen naob der Erfladuag dargestellt. In der Zeiobaung
Pig· 1 ölte aobeamttaoho Baratellaag elaer Terriebtang sna Bilden olBea ttbersngea aas Hetallezld aaf •laea keatiaalerlleh fortbewegten eiaaband,
7ig. 2 ein Sebaltt durch einen Kttblofea« in den eine Torrlebtaag gemle· VIg. 1 eingegliedert let,
Tig. 3 eine abgewandelte Aueführuogeform der Torrlebtaag aaah Fig. 2,
flg. 4 eine per speiet lTlsebe Darstellung des KUbloiens aaob den Aaafttbrnngafomen gealaa Fig. 2 oder 5,
-β-
009846/1207 BADOR1G.NAU
Flg. 5 «la Querschnitt dureh eia· Torrlehtuag cum
Bilden dec übercuges, wie aie in den Anlagen gemüse Fig. 1 bis 4 βineet«bar ist,
und Γig.6 eine perspektivische Darstellung eines Teile
der Vorrichtung nach Flg. 5.
Das in 71g. 1 dargestellte Glasband 1 wird kontinuierlich in horisontaler Bewegung you einer das Glasband bildenden Torriehtang 2 nach rechts in 71g. 1 durch angetriebene fragwalcen 3 fortbewegt. Maeb Durchlauf der Torrichtung cam Bilden eines Übersagee aus Metalloxid gelangt das Glasband in eiaen Kühlofen 4, in dem die Temperatur in bekannter Weise geregelt wird» um das Glasband cu entspannen.
Die erf induagagemJtese Torrichtung 5 sum Bilden dee übersagee aus einem Metalloxid besteht aus einer Bodenplatte 6, deren mittlerer Teil nach unten abgesetct 1st. Ia dem abgeseilten Teil ist ein Schlitz 7 gebildet, der sich senkrecht car Bewegungsrichtung dee Glasbandes erstreckt. Länge des Schiltse» 7 ist eine Spritspietöle 8 hin- und herbeweglich und richtet einen Strahl eiaer organischen MetallTerbiadung, die in einem organischen lösungsmittel gelöst 1st, auf die obere flach« dea unter der Spritzpistole hindarehlaufenden Glasband·· 1. Sie sugeteilte Verbindung kann in flüssiger Phase oder atomleiert sein.
-9-
0 0 9846/1207
Oberhalb des Glasbandea 1 und mit gleichem Abstand beiderseits dee Schlitaee 7 «iod lohr· 9 vorgesehen» die »lob quer »ar Jortbewefuagsrichtung de« (Hasbandes erstrecken. SI· Rohre 9 haben Auslassöffnungen, die auf den Strahl der Terbiadung gerichtet sind and leiten In diese* Bereich »in Gas.
Die Bodenplatte 6 let alt swei Auslassleitung·!! 10 versehen, die in eimer Haube 11 Blinden, um abgesogene Dämpf· über eine Auelaealeitung 12 abzuleiten. Die Raube 11 erstreckt aieh über diegesamt· Vorrichtung 5. Xa jeder Auslassleitung 10 ist eine ¥entilklappe 13 rorgeeehen, dareh die der Strom dureh die Auelassleitung geregelt werden kann. An die Auslassleitung 12 kann.eine nicht dargestellte Auffangvorrichtung angesohlossen sein.
Zwischen der Torrlehtung 5 und dem Kühlofen 4 ist oberhalb des GKLasbandes 1 ein senkrecht einstellbarer Schies«r 14 Torgesehea. In der unteren fläche des Schiebers 14 ist la einem Sehlltz ein Rohr 15 angeordnet» dureh das Gas mit einem Druck sugeleitet wird, der einen Strom awlsohen der unteren Fläche des Schiebers 14 und der oberen Fläche des Glaebandes 1 in beiden Riebtungen er*wingt, also ium IUhIofen und sur SprUhetation, Ditst Anetdnung bewirkt eine Dichtung, die ntker in der DT-AS 1 471 944 beiehrleben ist. Hierdureh wir* wirksam ei» Siatritt der Atmesp*tär* au* dem Kühlofen in die Atmosfhtr· der Sprüh»tatlon Terfeiuiert· lim· bewegliche Schürse 16 ist
."■■- 10 009846/1207
aa Juae d ea Setsiels«» 14 befestigt nai nataratütat 41· Abdiebtwivkuiig· Die Haufe« IX eretreokt «lob übar den Schieber 14, so dass entweichende« Gas iwlaabeB dar Sprttaatatlon and da« Kühlofen über dia Anelaaaleituug 12 abetrönen kann.
Unterhalb dea Glcebandee 1 1st dar Kühlofen 4 Ton dar Spriibetation 5 durab alma aenkreohte Wand 17 getrennt» an Aren oberen Soda eine Sahttrse IS befeetigt iat, die eine Dichtung an dar unteren fllobe dea ßlaebandes bewirkt.
Ähnlich auegebildete Gaaötebtungen können auch auf der anderen Saite der Sprühetation Torgeaaban sein, ua dieaa Ton der Vorriobtuag rnmt Bildung dea Qtlaaaandea cn trennen, uad damit einen waaaatllanen Zutritt voa Gas aua dar Atmosphäre dieaer Torriehtung sum Bilden des §laabandea in die der Sprühatation au uatarbinden·
Me Sprühetatloß 5 atellt momlt eine la wesentlichen gesohloaeeae Kauaar dar, In dar eine gewünechte Atmosphäre gebildet und aufreoBterhalten werden kann.
SIa grundeätaliehe Arbeitaweiee dar erfineungegeaäeeen Tarrlabtupg let dia folgendet
Das aua dar Torriehfcuog Z «ar Bildung dee Glasbendee austretende balaaa Olasband 1 wird kontlnuierlioh naeh raakta dureh die lsi weeentliehen geeehloeeene Katnier der Sprüh·tatioa 5 uni anaablieaaend durab dan Kühleren 4 bewegt. Bei eine« Dure&laaf durah ai· SprUbetatiea 5 wird auf dia obere Flftoh·
-U-
0 0 9 8 A 6 / 1 2 0 7 8A0
■■■■■■- li -■
des Glasbandes 1 eine geeignete organische 31«tallTerblndung Im einem organischen Lösungsmittel darch dia hin- and hergehende Spritzpistole 3 aufgebracht. BaIa Auftraffen dar Verbindung auf das heiaee Glas lerfällt diaae unter Bildung eines Metalloxides· In der la wesentlichen geschlossenen Kammer der Sprühetatlon 5 wird durch die dauernde Suspelsung eine geeigneten Gases über die Rohre 9 eine daa Xntsünden der Reaktionsprodukte verhindernde Atmosphäre gebildet and aufrechterhalten. Dieses Gas sowie die Reaktionsprodukte dar Verbindung werden über die Absaugleitu^ngea 10 abgeführt. Dia Atmosphäre in der Sprühetation 5 wird auf einen ttbardruok dureh Einstellen der Ventilklappe 13 gehalten. Ferner wird die Atmosphäre Ib der Sprühstation 5 auf einer rorgegebeneu feaparatur gehalten, so dass das heisse Glasbaad 1 keiner aabädllahen Abkühlung unterliegt. Bas über die Rotare 9 engtleltettGas kana vorgewärmt werden, um dia rorgegebene Temperatur eiasuhalten. Bas Glasband tritt mit eiaem übersug aus Hetallozid Tersehen aus der Sprüh·tation 5 aus und gelangt in daa Zdblofan, in dem es In üblicher Waise entapannt wird.
Die iniig· 2 sohematisch dargestellte Vorrichtung fthnelt der nach flg. 1, ao dass für gleiche felle gleiche Be-Bugsselohen verwandet sind. Unterschiedlich let hler die SprühstatioB 5 in den Kühlofen 4 verlegt. Bio bei der Ausführungeform
■■■■-■■ / - 12 -
120 7
- 12 -
amth flg. 1 vorgesehene Trennung und Abdichtung 1st hier verdoppelt, so dass Schieber und Trennwände an beiden Seiten der Spriihstatiou ü vorgeeeben sind« Auf diese Art let die Atmosphäre iu der Sprübetation 5 gegen die Atmosphäre Im KUtalofen 4 abgedichtet. Bei der Anordnung geaäss Fig. 2 wird die Atnosphäare in der Sprühetation Eweokaäseig auf eine Temperatur eingestellt, die der vorgegebenen Temperatur dee Kühlofeus in diesem Bereich entspricht.
In I'it,. 3 ist eine abgewandelte ähnliche Ausführung«· form dargestellt. Unterschiedlich ist hierbei die Abdichtung der Kanuaer der Spriihstation 5 iua Kühlofen 4· Bei dieser Anordnung eind Tragwalzen 3» die das Glasband 1 fördern, senkrecht oberhalb jeder Wand 17 angeordnet. An der oberen fläche jeder Wand 17 ist eine Kohlebürste 19 vorgesehen, die gegen die Tragwaise 3 anliegt und damit die Abdichtung bewirkt. Zusätzlich hängt ein Torhang 20 von jedes Gitter 14 neben den Rändern des Glasband» 1 nach untent vm eine seitliche Abdichtung zu bewirken·
Hg. 4 zeigt einen Kühlofen 4« in den eine Sprühet at lon 5 ·η geeigneter Stelle eingegliedert let, wobei der bin- Mftd hergehenden Spritzpistole 8 ein Abdicbtungsrlaen 21 «ugeordnet 1st. Die näheren Einzelheiten dieser Bauart sind la Pig. 5 und 6 veranschaulicht·
- 13 -
2 0 7
BAO ORIGINAL
.■■;- 13 -
Der Abdiehtun«eri6aen 21 besteht au η Aebeet UUd 1st über Waisen 22 g«führt, die τοπ Wellen 23 getragen sind. £s ist ein horisentaler unterer Trum dee Riemens 21 gebildet* Dia Abstand voneinander habenden Enden des Abdichtung·· riemens 21 aittd an den Rändern durch Drähte 24 miteinander verbanden, die über auf den Wellen 23 sitzende Riemenscheiben 25 (J?ig· 6 rechte) geführt sind. Ferner sind auf den Wellen sitzende Kettenräder 27 Torgeaehen, über die endlose Ketten laufen, ua den Abdicbtungerienen in die richtige Stellung su bewegen·
Der Abdichtungarieraeη 21 hat im unteren Trma eiaea Durchbrach, dureh den die Spritspietöle 3 das daruobr liegeaie Glaebaad 1 beaprühen kann. Bis Spritspistole 3 iat alt dem AbdichtuugBrieaen über eise Platte 28 Terbunden» die einen is Bereichά·» Durchbrachs des Abdichtungariemeae 21 liefernden Durohbruch aufweiet. An der Platte 2.8 ist eine Antriebeataoe· befestigt/ die ei eh senkrecht nach oben üwiocben den Alsataad voneiaander habenden Enden des Abiichtungerlemeae. 21 Durch diesen Rau« treten auch Speieeleitnngen 31 aas pistole 8 und Leitungen 32 star Zuführung von Kühlwasser mn einem lühlfiiautel 30.
Die Sprit«j*ietole 3 wird IHuga deu 3ohlit*e* 7 in der Sprüh stattön 5 duroh einen nicht dargastellioa AatrieW-mechanismue hin- und herbewegt, derdie Antriebeitaage 29
-H-
and herbewegt. Men« Qeerbewegeag ier Sprltkpiatole 8 «ad der Platt« 28 bedingt eine eat ep rechende Bewegung dta Abdieh-» tungariemena 21· Per Schilt« 7 let daher deren dan Abdichtung»» riemen 21 abgedichtet, wobei die Spritipistolf 8 dureh dia Durehbrticbe in der Platte 23 und den Abdlchtungariemen 21 ihren Strahl auf die Glasplatte 1 richten kann.
Die Temperatur des ßl&aee beim Aufsprühen dar Verbindung kann «wischen 300 und 8000C betragen «ad die Atmosphäre neben den Glasband la diesem Bereich wird eweek» massig ebenfalls tine Temperatur zwischen 300 and SOO0C einhalten. £a let jedoch nicht anbed Lagt notwendig, daea diese beiden temperatures gleich gr&me tiugestellt werden. Eia be-Torsugtar Tanperatarbereleb far te@ Glas tat 450 bie 7000C. Ia allgemeinen wird die Temperator See 01aeea und der Temperatur neben de« <ML»abftnd In diaaem Bereleh la Abblnglgkeit το« der jeweils Terwendeten Ttrbiadung eingeatellt, um optimale Bedlogttagen tür die Bildung der Schiebt sa erzielen ohne eine uogünatige Abkühlung dea Glasband«« Ib Kauf nehmen xu afleaea· Ärfolgt ile Jieechlehtang la iäalofen» ·ο wird der noroale SatapanaBagarorgattg in weaentlleben nicht gestört» so das« die erfJndungsgemaese Torrlebtusg In bestehende dlae» fertig^agaatraaaen aühelos eiagegliedert werden kam.
- 15 -
; .? 0 7
- 15 -
Dl« aafiuaprühende Verbindung wird a ο gewählt, dass das erforderliehe Metalloxid in den überzug des Glaabaades gelangt «ad das organische Lösungsmittel fiir diese Verbindung wird auf diese Terbindung abgestimmt gewählt. Die Konzentration der Verbindung in dem Lösungsmittel und die Spriihgeechwindifkeit werden bo eiageatellt, dass eine auereichende Senge der Verbindung die Glasoberflache berührt, um eine Oxidschicht einer gewUnaohten Sltke su bilden, wobei berücksichtigt werden muaa, dna tin teilweiaer Zerfall der Terbindung auf dem Wege swiachen der Spritipistole und der Glasoberfloche infolge der heiaaen Umgebung eintritt.
Die organieehe Metallrerbindung kann eine sauerstoff haltige Terbiadung eeia, eo daae das Metalloxid dureh den in der Verbindung enthaltenen Sauerstoff bewirkt wird« Ils Beispiel wird eine Lösung τοη 2 bis 15 Gew# ierriacetylacetonat gelSet in toluol angegeben oder eine Lösung τοη 2 bia 15 Gew£ Kobaitoctoat in Iaopropanol gelöst. Diese werden bei einer Temperatur τοη 550 bis 65O0C aufgesprüht, um eine Eiaenoxie- oder Kobaltoxidachloht tu bilden· line Eisenoiiäaoblelit oder eine Kobaltoxldachicht einer Dicke «wischen 500 «ad 1000 Ϊ hat eiae geaaate optische Heflektionefäblgkelt im sichtbaren and dem benachbarten Infrarotbereich zwischen 30 und 40 i> aowie optiaobe Absorptionseigeuschaften.
0098A6/1207
BAD ORIGINAL
- 16 -
Aadere Beispiele too Terbiadungen «ad Lusuaga-■itteln s«r Bildung eineβ Metailoxidübereuges Bind folgende:
BtHfUl I
Bine lösung τοη 3 Gew$ Eobaldoctoat in Toluol ge-10Bt wird auf ein Glasband bei etwa 5BO0C aufgesprüht. Sie Dichte beträgt etwa 326 bis 330 cm /m . Der sich ergebende
Übereug aus Kobaltoxid ergibt eine bronzefarbene Durchlässig»»
ο kelt und hat eine Dicke Ton etwa 500 A und eine mittlere
Befielet ion τοη Sonnenwärme τοη 30/. Beispiel II
Sine Lösung τοη.2 1/2 Gew*# Elseuacetylaeetonat in einer Lösung τοη Methanol/Toluol oder Toluol allein wird »it einer Dichte τοη 326 bis 380 enr/m auf ein Glasband bei etwa 5800C aufgesprüht· Der Übereug ans Eisenoxid ergibt tine gelblich-or^augefarbene Durehläsaigkeit und bat eine Dioke von etwa 500 X und eine Bittier· Reflection der Sonne&wärme τοη
BelflPlel III
Eine Lösung τοη 1 Gew Ji von Stannooctoat gelöst in Toluol wird mit einer Dichte τοη 326 bis 330 cm52 auf ei« Olatband bei etwa 5300C aufgesprüht. Der Überzug aus Stannioxid bat eine Dioke τοη etwa 500 A . Dieser Oberzug hat keine wesentliche optische V/irkung, verleiht der Oberfläche aber eine Tergrösserte Kratzfestigkeit.
- 17 -
009846/1207
" 17 -
Beispiel IV
Eine Lösung voa 5 ßew# Statmooc toat gelöst in Toluol wird alt einer Dichte τοη 326 bis 380 onr/m auf tin Glasband bei etwa 58O0C aufgesprüht. Der sieh ergehende Überzug aus Stannioxid hat neutrale Durchlässigkeit und eine Dicke von etwa 500 1 und eine mittlere Reflektioa von Sonnetlwärme von 15 ^.
Beispiel 7
line .Lösung voa 5 Gew$ Titanacetylaoetoaat geloat in Isopropylallcohol wir4 mit einer Dichte von 326 bis 380 cm'Vra auf ein Glasband bei etwa 5SO0C aufgesprüht· Der sieh ergebende Überzug aus !Titandioxid hat einen silbrige Durch-
!Lässigkeit und eine Dicke von etwa 500 A bei einer alt tieren Reflektion der Sonnenwäroe von
Weitere Seispiele ergeben sieh aus der nachfolgenden Aufstellung!
Metalloxid Verbindung Igsuursalttel
Eisenoxid Perrlchlorid Methanol
Chromoxid Cbroaacetylaeetouat Toluol
Kobaldoxid Kobaltacetylacetonat Toluol
Zlrkonoxld Zirkonaeetylacetanat Tolpol
Titandioxid Butyltitinat Iaopropanol
oder Butan©!·
-la« \
00 9 8Λ6/120 7
Sit Konzentration der Verbindung Ib Lösungeaittel und die Aufeprühdichte der lösung werden abgeatlmmt auf die JOrtbewegungageachwindigkeit des Grlaabandea und seine Oberfläche gewählt» damit ein gleichmäeaigtr Überzug einer gewünschten Dicke erzielt wird. Ein gewiaaer Zerfall der Verbindung kann vor dem Berühren mit dem Glasband erfolgen und die zugeapeiste Menge und Konzentration muss entsprechend gewählt werden, um diesen teilweiaen Zerfall auszugleichen, so äaan eine ausreichende Menge der Verbindung in Berührung alt der GlaaoberflUohe gelangt und den Oxidüberzug einer gewünschten Dicke bilden kann.
Das über die Rohre 9 «ugeftthrte Gas hält in der in wesentlichen geschlossenen Kammer der Sprühetation 5 eine das Entssünden verhindernde Atmosphäre durch Aufrecht erbalt en eines aiedrlgen Sauerstoffgehalt« aufrecht» Das Gas kann Stickstoff sein wie auch das duroh die Rohre 15 an den Dichtungen eingeführte ßae Stickstoff sein kann. Bei Verwendung einer Spritzpistole 8, bei der als Antriebsmittel ein (las verwendet wird» kann auch hier Stickstoff verwendet werden. Das in die Kammer geapelate Oas bewirkt eine dauernde VtrirXftgung der in dieaer Kajuaer enthaltenen Atmosphäre* to dass die ein Entsünden verhindernde Ataoaphar· aufrechterhalten wir*, wodurch die Brandgefahr durch die aögliehe Entflaaabarkeit ler
- 19 -
009846/1207
'Τ/Ι
- 19 -
L6sungeaitt«l und/oder Zerfallprodukt· der Terblndung verringert wird. Die·· Beglicherweiee auch giftigen Däapfe werden kontinuierliob aus der Kanner la eia Extraktionssystem abgeeaagt.
Die Eigenschaft einer das Entzünden verhindernden Atmosphäre in derKammer der Sprühstation wird dadurch gewahrleistet, dass der Sauerstoffgehalt einen vorgegebenen Wert nicht übersteigt. Dieser Yorgegebene Wert sollte einen Sieherheitsfaktor berüeksiehtigen and ist abhängig tob der jeweils verwendeten Terbindung and des Lösungsmittels sowieder vorgeeehenen Teaperatur. Beispielsweise ist ein Sauerstoffgehalt Ton weniger als 6 jt bei Temperaturen bis au 60O0C ausreichend, während bei Teeperaturea bis tu 30O0C der Sauerstoffgehalt weniger als 4 Jt betragen sollte. Wie bereits erwähnt, ist das sugeleiteteΟββ xweckmttselg Stickstoff und dureh die dauernde Abführung ans der Kaaaier werden die Zerfallprodukt· der Terbindung kontinuierlich ausgespült.
•er Sauerstoff gebalt in der gescblosssnen Kaaaer der Sprühstation kann Mittels eines Saudretoffj^esers dauernd gesteuert werden, wobei entweder die Sauerstoff«ofuhr sur laoaer oder in abgewandelter Veise eine Servoeinrichtung sur Steuerung des Teatils betätigt wird. Die Saueretoff«ufubr kann »it de« antreibenden das für die Spritxpietöle oder das über die Rohre ■•geführte das sub Yerhiaderu derEateünduag der Zerfallprodukte kombiniert werden, also durch die Hehre 9 erfolg·»· Sie untere
009846/1207
des Sauerstoffgehalts la der geschlossenen Kaaaer der Sprühstatioi ward« alt 0,5 bie X^ festgestellt, um eine gewünscht« GUteder tfrersüge iu erbalten· Si« obere Grenze des Sautratoffgehaltβ bestimmt eich aus den.Gesichtspunkten der Sicherheit, d.h. den Verhinderns dee Enteündens der abgezogenen Gase, die sieb aus den brennbaren Bestandteilen und Sauerstoff suMunoenaetxen. Vorzugsweise wird ein Überschuss an Stickstoff in der Atmosphäre Innerhalb der Kammer der Sprtthstation aufrechterhalten und der Sauerstoffgehalt durch einen Sauerstoffaeaser gesteuert· Ein Verhältnis von Stickstoff zu IiösungsnitteHÄJipfen το» beiepielswelse 10:1 wurde als aus*, reichend festgestellt, tea die Brandgefahr bei durchsickerndem !lösungsmittel aueznsohliessen.
Sie Temperatur der Atmosphäre in der Sprüh·tation ist so gewählt, dass eine schädliche Abkühlung des Glaebaudes rersileden ist and diese Temperatur wird normalerweise in AbetiaanAg auf die Teaperatur erfolgen, mit der das Glasband iureh die SprÜbetation gefördert wird. Wie zuror erläutert, kann die Teaperatur der Atmosphäre in der Sprühstation auf •inen bestiaaten Wert durch Vorwärmen des »«gespeisten Gases eingehalten werden. Bei einer Anordnung der Sprühetation un-■tttelsar aacb der Verrichtung soa Bilden des ölassanies and Tor den Ittblofen, wie sie in Yig. 1 dargestellt ist, wird die
- 21 -
0 09 8 A6/ 12 07
' ■- 21 -
Temperatur des Glaaee höher aein als Wi einer Anlage, bei i*r die Sprühetation im Bereich des Kühlofens, wie sie in den Pig. 2 und 3 dargestellt ist, vorgesehen'.wird· Vorzugsweise wird die Sprühstation an einer solchen Stelle vorgesehen» v/o die Temperatur des ßlasbandea hei seiner normalen Bildung und Entspannung eine optimale Temperatur für den Aufaprühvorgang ist. Werden verschiedene Verbindungen zu verschiedenen Zeiten aufgesprüht, so ist eine entsprechende Anordnung der Spriihstationen auf die Temperatur des Glasbandea abgeetlaat zweckfflässig.
Im Rahmen der Erfindung sind gegenüber den Aasf Uhrungsbeispielen abweichende AußfiihrungaforBen mögliehβ Anstelle einer einzigen hin» and hergehenden Spritspietole kann eine ortsfeste Spritzpistole oder !mehrere ortsfeste Spritzpistolen vorgesehen werden, wie auch mehrere bin'- und hergehende Spritzpistolen verwendet werden können oder eine Kombination zwischen ortsfesten und hih~uM hergehenden Spritspistolen. Die Spritzpistolen leünnen die Verbindung in d«& Lösungsmittel gelöst in der llüasigkeitsphase versprühen. Ea ist aber auch Möglich, ein Treibgas su verwenden oder auch elektrostatisehe Sprüheinrichtungen einzusetzen.
D*b Aufbringen der Yerbiüdung auf die öl»Boberilieh« kann auch in anderer Welse al« durch Spritzpistolen erfolgt».
009846/1207
Beispiele**!·« kernt· 41·· dureh elektrostatische Sjrlibeinrichtungen gesehenen, bei denen ein Y-föraiger Trichter βloh quer über die Jewegaagsbabn des Glasbandes erstreckt. Bei derartigen Einrichtungen ist die Benutzung einer^iin- und hergehenden Spritzpistole entbehrlich. Ferner sind diese Einrichtungen besonders günstig bei den höheren Temperaturen dee Glases,
Me besondere Ausbildung der Zuteilvorrichtung für die Terbiailung sur Jlls® oberfläche sollte nach dem Gesiebtepualct auegewäblt werden® dass eine aögliohat gleiobmässige Ablagerung der ferblndung auf der Glaaoberflache erfolgt, üb dadurch die Bildung einer Oxidschiebt gewlinechter Gate *u erhalten« Palis g«wtias©fet ist, die Bicke der Oxidechicbt über die Breite des Glaetendes iin^erachiedlich auszubilden, beispielsweise In den Kandbereiehea eine gröaeere Dicke als im fflittler«i3ä Bersisofe d«» Glasbaades* so muss entsprechend die Z|§teileiariebtaag ausgebildet werden, um eine eat sprechende Zuteilung der HieehMug en ttewlrken.
linden Aixsführtmgsbeiepielen ist die Behandlung nur einer OberflHcha ü&b Glaebandes feeaehrieben. falls gewttnseht» kan» «ine üldimg von Metalloxidsebiohtea an beiden OberflMobd» des 'tleataiides erfolgen·
femer ist die i.&w@aäimg derSrfiniiiiig nicht auf die Behandlung ycrö boriEontal bewegten 91aabä&dara besobrflHikt,
0 0-9846/1207 ^0 oföGINAL
- 23-
aandern kannauch belapielaveiae bei einem eenkreeht fortbewegten Glasband vorgenommen werden.
Die Auaftthrungabeieplele «eigen ferneru· daea nur eine einsige Oxideohioht gebildet wird. Im Bahnen der Srfiadang let ea selbetTeretandlieh nöglieh, daa Glasband dureh aehrere SprUhatationen nacheinander laufen au lassen, ua mehrere τοη-einander Tersobiedene Oxideehichten au bilden« Hierbei kann das Aufbringen der Verbindung für die eineeinen Schiebten la dner geaeineamen SprUhetation oder in getrennten Sprühstatienen erfolgen. Sbeneo let es möglich, mit derselben Verbindung naeheinander mehrere Oxidechichten zu bilden« Bei Aufbringen Ton Oxidechichten, deren AnegangaTerbindungen Miteinander nicht Tertrfiglich aind, 1st die aufeinanderfolgende Aufbringung jeder Verbindung das gegebene.
009 846/120 7

Claims (1)

  1. [Belegexemplar
    Darf nicht geändertwerdenj
    - 24 -
    Fat mti&iprüihi ι
    1* Terfahren sum Bilden eines Überzuges aus einen Metalloxid auf einem kontinuierlich bewegten Glasband, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasband in heieaem Zustand durch einen im wesentlichen geschlossenen Bereich bewegt wird, in diesem Bereich auf mindestens eine Oberfläche dee Glasbandes gerichtet eine in einem organischen Lösungsmittel geläste Verbindung dee Metalle solcher Zusammensetzung zugeleitet wird, die sich bei der Berührung mit dem belesen Glas in ein den Überaug bildende« Metalloxid unter freigeben brennbarer Reaktionsprodukte umwandelt, und iass In diesem Bereich ein die Entzündung der Reaktionsprodukte unterbindender öaeßtrom aufrechterhalten wird» wobei in dem Bereich neben dem Glasband eine genügend hohe Temperatur eingestellt 1st, um ein schädliches Abkühlen des Cüaabandes zu verhindern,
    2. Terfahren nach Inapruob 1» dadurch gekenn· gelohhet, dass das Bilden des Übersuges unmittelbar nach de« Bilden des Glasbandes und vor dem Entepennen des Glaces in einem Kühlofen vorgenommen wird·
    3. Terfahren nach Aneprueta 1, iadurch gekennzeichnet, dass das Bilden dee Übersngee au· einem Metalloxid
    - 25-
    9 8 A 6 / 1 2 0 7
    .-25.-
    wäbrend des intspannens des Slaeea bei dessen Durchlauf durch einen Kühlofen vorgenommen wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet» dass die Temperatur in dem Bereich, 1» dem das Bilden des Überzuges erf&gt, entsprechend der an dieser Stelle des Kühlofens auftretenden Temperatur eingestellt wird.
    5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Anspruch·» dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der in dem Bereich zum Bilden des Überzuges aus einem Metalloxid aafreohterhalteatn Atmosphäre durch Vorwärmen des diesem Bereich zugeführten Gases gesteuert wird.
    6. Verfahren nach einem der vorhergehenden AnaprUobc, dadurch gekennzeichnet, dass als auf das Glasband gerichtete Verbindung eine organische Metallverbindung in einem orgalsehett Lösungsmittel verwendet wird, die in flüssiger Phase auf die Oberfläche des Glasbandes aufgesprüht wird.
    7. Verfahren nach einem der vorhergebenden Anspruch·, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindung ein AeetbylacetoBAt eines Metalls verwendet wird.
    O. Verfahren nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindung Perriacetylacetonat in Toluol gelöst verwendet wird*
    - 26.- -
    00384671207
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindung Kobaltoctoat in Isopropanol gelöst verwendet wird.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindung Ferrichlorid in Methanol gelöst verwendet wird.
    Torhergehendeη
    11. Verfahren nach einem der/Insprüche, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Temperatur des Glases an der Stelle, an der die Verbindung antrifft,und die !Temperatur der in dem im wesentlichen geschlossenen Bereich über dem glasband befindliehen Atmosphäre auf 300 bis BOO0C eingestellt wird.
    12» ferfaliran aasIi ABspi°ueh 11, dadurch gekennzeichnet, deaa die Temperatur des Glaseβ an der Stelle, an d#r die Verbindung auftrifft, in einem Streich von 450 bis IQO0G eingestellt wird»
    13. Verfahren nach einem 4tr vorhtrgebeßden Anepiiiohef dadurch gekennzeichnet, dass eine di· £at*U»4anc der brenabar«Q Reaktionsprodukte verhindernde Atmosphäre durch Einstallen deren Säuerstoffgehalta unterhalb eines vorgegebenen Wertes gebildet wird.
    14· Verfahren nach einem der vorhergehenden Anspruch·, dadurch gekennzeichnet, dass alo in dem geschloisaetien Bereich zugefUhriM Gas Stickstoff verwendet wird·
    ο ο 9 8 A 6 / 1 2 0 7
    ORIGINAL
    - 27 -
    15. Torriehtung «nr Darebführuag dee Terfahrene nach Anspruch 1 bis 14f gekennzeichnet durch eine la weaent-Ifcien geschlossene Kammer (5), dur*h dl· ein heiesei ulaibtnd
    (1) kontinuierlich hindurch "bewegbar ist» in dieser Kammer angeordnete Zuteileinrichtungen (8) für eine in einem organlsehen lösungsmittel gelöste Metallvirbindung, die auf Mindestens eine Oberfläche des Glasbandes gerichtet let, dureh Bohre (9) zur Kammer für ein Gas, das in der Kammer mjam du Entzüadea der bei dem Auftreffen der Terbindung auf das heisa« Glas bei eeiner Umsetzung in ein Metalloxid entstehenden brennbaren Heaktionsprodulcte unterbindet, und durch Binrioh* tungea, die die Temperatur der Atmosphäre in der Kammer neben dem Glasband genügend hoch einstellen, um eine schädlich· Abkühlung des Glasbandes zu verhlnderöe
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15t gekennzeichnet durch eine Torwärmeinrichtung für das der Kammer (5) aug·- führte Gas, um dessen !Temperatur ausreichend hoch eineuatellen,
    171· Torrichtung nach Anaprucn 15 oder 16, dadn*eh gekennzeichnet, dass die Zuteileinrichtungen aus Mindesten* einer Spritzpistole (β) bestehen·
    18· Torrichtung nach Ansprach 17» dadurch gekenmeeichnet, dass die Sfrit«piatole(n) (3) ortsfest oder quer aur Fortbewegungsrichtung des Gießbandes (1) hin- und bar angeordnet let biv. sind·
    - 28 -
    0 0 9 8 4 6/ 1 2 0 7 ÖA«5 ORJGIMAt
    19· Forrichtung nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daee öle stelleinrichtung aus mehreren ortsfesten und/oder quer zur Portbewegungsrichtung des Glashandes (1) beweglichen Spritzpistolen (8) besteht.
    20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (9) für die Zufuhr des Gase? zur Earner (J>) neben der Stelle angeordnet sind, an der die Zuteilung der Metallverbindung zum Glasband (1) erfolgt und gegen diesen Bereich gerichtete Austritteöffnungen für das Gras enthalten.
    21. Torrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohre (S) zur Zufuhr des Gases zur Kammer (5) beiderseits der Zuteileinrichtungen (8) vorgesehen sind.
    22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche Vj bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (5) Durchtrittsöffnungen für das Glasband (1) aufweist, die mit Gaidichtungen (ld) versehen sind.
    23. Vprrichtuug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Zuteileinrichtung mindestens eine elektrostatische Sprüheinrichtung vorgesehen ist.
    09 846/1207
DE19702019725 1969-04-23 1970-04-17 Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines UEberzuges aus einem Metalloxid auf einem kontinuierlich bewegten Glasband Pending DE2019725A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2076969 1969-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2019725A1 true DE2019725A1 (de) 1970-11-12

Family

ID=10151369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702019725 Pending DE2019725A1 (de) 1969-04-23 1970-04-17 Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines UEberzuges aus einem Metalloxid auf einem kontinuierlich bewegten Glasband

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3689304A (de)
BE (1) BE749431A (de)
CS (1) CS177030B2 (de)
DE (1) DE2019725A1 (de)
ES (1) ES378951A1 (de)
FR (1) FR2046320A5 (de)
GB (1) GB1307216A (de)
LU (1) LU60775A1 (de)
NL (1) NL7005895A (de)
RO (1) RO76209A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2313282A1 (de) * 1972-03-17 1973-09-27 Saint Gobain Vorrichtung zur herstellung von mit metalloxiden beschichteten glasbaendern
DE2360949A1 (de) * 1972-12-06 1974-06-12 Saint Gobain Verfahren und vorrichtung zum abscheiden eines metalloxydfilms auf ein glasband
DE2405701A1 (de) * 1973-02-06 1974-08-15 Saint Gobain Verfahren zur herstellung von semi-reflektierenden glasscheiben ohne freisetzung giftiger gase

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3900540A (en) * 1970-06-04 1975-08-19 Pfizer Method for making a film of refractory material having bi-directional reinforcing properties
US4129434A (en) * 1971-07-08 1978-12-12 Glaverbell Process for forming a metal oxide coating
US3796184A (en) * 1972-02-25 1974-03-12 Ppg Industries Inc Reciprocating device having vibration reducing means
US3819404A (en) * 1972-04-04 1974-06-25 Ball Corp Method for treating vitreous surfaces
US3790404A (en) * 1972-06-19 1974-02-05 Ibm Continuous vapor processing apparatus and method
US3970037A (en) * 1972-12-15 1976-07-20 Ppg Industries, Inc. Coating composition vaporizer
US4011833A (en) * 1973-11-01 1977-03-15 Ppg Industries, Inc. Reciprocating device having vibration reducing means
US3925050A (en) * 1974-02-01 1975-12-09 Nippon Sheet Glass Co Ltd Process and apparatus for producing glass having metal oxide coating
US3990876A (en) * 1975-01-15 1976-11-09 Saint-Gobain Industries Manufacture of plastics sheets
JPS51126209A (en) * 1975-04-25 1976-11-04 Central Glass Co Ltd Method and apparatus for production of which reflects heat rays
US4022601A (en) * 1975-06-02 1977-05-10 Ppg Industries, Inc. Method and apparatus for coating a glass substrate
NL7700808A (nl) * 1977-01-27 1978-07-31 Philips Nv Werkwijze voor de vervaardiging van ijzer- oxidefotomaskers en ijzeroxidemaskers verkre- gen volgens deze werkwijze.
US4224355A (en) * 1978-03-15 1980-09-23 Photon Power, Inc. Method for quality film formation
US4239809A (en) * 1978-03-15 1980-12-16 Photon Power, Inc. Method for quality film formation
US4175941A (en) * 1978-04-28 1979-11-27 Gte Sylvania Incorporated Internal coating process for glass tubing
CH628600A5 (fr) * 1979-02-14 1982-03-15 Siv Soc Italiana Vetro Procede pour deposer en continu, sur la surface d'un substrat porte a haute temperature, une couche d'une matiere solide et installation pour la mise en oeuvre de ce procede.
US4259371A (en) * 1979-07-25 1981-03-31 Ppg Industries, Inc. Method for improving the alkali durability of metal oxide films formed by pyrolysis
JPS5637251A (en) * 1979-08-31 1981-04-10 Nippon Sheet Glass Co Ltd Manufacture of covered glass
IT1143298B (it) * 1980-01-31 1986-10-22 Bfg Glassgroup Procedimento e dispositivo per ricoprire il vetro
JPS56169153A (en) * 1980-05-28 1981-12-25 Nippon Sheet Glass Co Ltd Manufacture of glass with stuck thin metallic oxide film
US4338078A (en) * 1980-11-24 1982-07-06 Photon Power, Inc. Heated conveyor system
US4414252A (en) * 1980-11-24 1983-11-08 Photon Power, Inc. Spray forming thin films
JPS57188434A (en) * 1981-05-14 1982-11-19 Central Glass Co Ltd Manufacture apparatus for heat ray reflecting glass
US4607590A (en) * 1982-09-07 1986-08-26 Pender Don P Apparatus for directing fluid stream against substrate sheet
FR2543165B1 (fr) * 1983-03-21 1987-08-14 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif d'elaboration de couches composites, par superposition, en continu et en atmosphere controlee
GB2139612B (en) * 1983-05-13 1987-03-11 Glaverbel Coating a hot vitreous substrate
US4928627A (en) * 1985-12-23 1990-05-29 Atochem North America, Inc. Apparatus for coating a substrate
GB2209176A (en) * 1987-08-28 1989-05-04 Pilkington Plc Coating glass
GB8824102D0 (en) * 1988-10-14 1988-11-23 Pilkington Plc Apparatus for coating glass
US5364660A (en) * 1989-07-21 1994-11-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Continuous atmospheric pressure CVD coating of fibers
FI20080675A0 (fi) * 2008-12-23 2008-12-23 Beneq Oy Lasinpinnoitusmenetelmä ja -laite
JP5446819B2 (ja) * 2009-12-14 2014-03-19 旭硝子株式会社 フロートガラスの製造方法および製造装置
FI20106088A0 (fi) * 2010-10-21 2010-10-21 Beneq Oy Pinnankäsittelylaite ja -menetelmä
JP5967088B2 (ja) 2011-07-12 2016-08-10 旭硝子株式会社 積層膜付きガラス基板の製造方法
US10919799B2 (en) 2015-08-21 2021-02-16 Corning Incorporated Methods and apparatus for processing glass

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2313282A1 (de) * 1972-03-17 1973-09-27 Saint Gobain Vorrichtung zur herstellung von mit metalloxiden beschichteten glasbaendern
JPS4894715A (de) * 1972-03-17 1973-12-06
JPS5128090B2 (de) * 1972-03-17 1976-08-17
DE2360949A1 (de) * 1972-12-06 1974-06-12 Saint Gobain Verfahren und vorrichtung zum abscheiden eines metalloxydfilms auf ein glasband
DE2405701A1 (de) * 1973-02-06 1974-08-15 Saint Gobain Verfahren zur herstellung von semi-reflektierenden glasscheiben ohne freisetzung giftiger gase

Also Published As

Publication number Publication date
FR2046320A5 (de) 1971-03-05
NL7005895A (de) 1970-10-27
US3689304A (en) 1972-09-05
GB1307216A (en) 1973-02-14
BE749431A (fr) 1970-10-23
ES378951A1 (es) 1973-01-16
LU60775A1 (de) 1970-07-01
RO76209A (ro) 1981-03-30
CS177030B2 (de) 1977-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines UEberzuges aus einem Metalloxid auf einem kontinuierlich bewegten Glasband
DE2716183C2 (de)
DE2716182C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung einer Beschichtung aus einem Metall oder einer Metallverbindung
DE2052069A1 (de)
DE1809320A1 (de) Verfahren zur Herstellung von durchscheinenden beschichteten Glas
DE2130421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallischem Verbundmaterial
DE2716181A1 (de) Verfahren zur ausbildung einer beschichtung auf einer flaeche eines glassubstrates und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3638426C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung eines Metalloxidüberzuges auf einem heißen Glassubstrat
DE2518487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von behaeltern
DE60006484T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von Gas enthaltenden Getränken
EP0099480B1 (de) Verfahren und Vergütungsraum zum Beschichten von Behälterglas mit Titanoxid
DE2517647A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufbringen einer metallischen beschichtung auf ein blechband
DE2313282A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von mit metalloxiden beschichteten glasbaendern
DE3103195A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur glasbeschichtung
DE3103233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur glasbeschichtung
DE2234805C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen von Eisenbändern mit Zink
DE2618168A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermereflektierendem glas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3132120A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von im ofen erhitztem strangmaterial aus eisenmetall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3634386C2 (de)
DE2264650C3 (de) Verfahren zum Überziehen von Metalldrähten durch Eintauchen in eine Zinkschmelze
DE2815090C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Walzdraht aus hartem Stahl
Theissen Die Goldene Regel (Matthäus 7: 12/Lukas 6: 31) Über den Sitz im Leben ihrer Positiven und uegativen Form
DE1596740A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenveredelung mittels Dampfueberzuegen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1496063A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines fest haftenden UEberzuges aus Metalloxyd auf der Oberflaeche von Glaserzeugnissen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2405701A1 (de) Verfahren zur herstellung von semi-reflektierenden glasscheiben ohne freisetzung giftiger gase