DE3132120A1 - Verfahren zum ueberziehen von im ofen erhitztem strangmaterial aus eisenmetall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum ueberziehen von im ofen erhitztem strangmaterial aus eisenmetall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3132120A1
DE3132120A1 DE19813132120 DE3132120A DE3132120A1 DE 3132120 A1 DE3132120 A1 DE 3132120A1 DE 19813132120 DE19813132120 DE 19813132120 DE 3132120 A DE3132120 A DE 3132120A DE 3132120 A1 DE3132120 A1 DE 3132120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
strand
gas
amount
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813132120
Other languages
English (en)
Other versions
DE3132120C2 (de
Inventor
Richard Charles Mount Ousley New South Wales Barrett
Malcolm Robert John Fairy Meadow New South Wales Grove
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
John Lysaght Australia Pty Ltd
Original Assignee
John Lysaght Australia Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Lysaght Australia Pty Ltd filed Critical John Lysaght Australia Pty Ltd
Publication of DE3132120A1 publication Critical patent/DE3132120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3132120C2 publication Critical patent/DE3132120C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/561Continuous furnaces for strip or wire with a controlled atmosphere or vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0038Apparatus characterised by the pre-treatment chambers located immediately upstream of the bath or occurring locally before the dipping process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0038Apparatus characterised by the pre-treatment chambers located immediately upstream of the bath or occurring locally before the dipping process
    • C23C2/004Snouts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • C23C2/022Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/34Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
    • C23C2/36Elongated material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

:* -~: 3Ί 32120
-A_ ..::..■ ' -..- _ 9655 22
Anmelder: JOHN LYSAGHT (AUSTRALIA) LIMITED, eine Gesellschaft nach den Gesetzen der Provinz New South Wales, Commonwealth Australia, 50 Young Street, Sydney, New South Wales, Australia
Verfahren zum Überziehen von im Ofen erhitztem Strangmaterial aus Eisenmetall und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft das Herstellen von Überzügen auf Strangmaterial aus Eisenmetall, wobei das Strangmaterial in Form von Bandmaterial, als Draht oder als Stangenmaterial vorgesehen sein kann. Die Erfindung betrifft eine Verfahrensweise die mit der in dem australischen Patent 481 508 beschriebenen Verfahrensweise vergleichbar ist.
Das Verfahren des Heißtauchens, wie es in dem erwähnten australischen Patent beschrieben ist, hat sich in der praktischen Anwendung als weitgehendst zufriedenstellen erwiesen. Das Verfahren ist Jedoch vergleichsweise teuer und etwas kompliziert durchzuführen, da es die Verwendung eines Gases bedingt, welches auf mindestens 7500F erhitzt ist. Hinzu kommt, daß, obwohl die frühere Erfindung darauf gerichtet ist, das Überziehen von Strängen "frei von Nadellöchern und freigelassenen Fleckfehlern11 zu machen und obwohl dieses Verfahren mit dem bis dahin bekannten auf diesem Gebiet einen sehr großen Beitrag zur Lösung dieser Aufgabe darstellt, haben Untersuchungen gezeigt, daß dieses bekannte Verfahren nicht vollständig bei der Verhinderung von JMadellöchern und dgl. aufgrund nicht mit Überzug versehener Flächenbereiche ist. Es wurde gefunden, daß es zweifelhaft ist, ob Nadellochfehler vollständig vermieden werden können.
Ein weiterer Nachteil des bekannton Verfahrens besteht darin, daß die Haube (in der australischen Pn centschrii't mit Nr. 16 bezeichnet) die Neigung zeigt, auf ihrer Innenfläche Zink und Zinkoxydablagerungen anzusammeln, soda;:? sie in regelmäßigen Abständen von diesen Ablagerungen bei vergleichsweise häufigen Intervallen von etwa beispielsweise einmal pro Monat, befreit werden muß. Ferner werden bevorzugt Heizelemente verwendet um den Strang in einem Anlaßofen vor der Haube zu erwärmen, wobei diese üblicherweise elektrisch betrieben sind. Ein weiterer Nachteil besteht daher darin, daß die erwähnten Ablagerungen häufig Kurzschlüsse in den Heizelementen erzeugen und zu Reparaturen führen, die selbst schon nachteilig sind und unvorhersagbare Unterbrechungen der Behandlung von Strangmaterial darstellen, welches bei moderner Verfahrensweise üblicherweise kontinuierlich sein sollte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die obenerwähnten Nachteile zu vermeiden oder zumindest zu verbessern,und zwar in einfacher Weise, indem ein Uberzugvei'fahren für Strangmaterial vorgeschlagen wird, bei welchem die Bedingung ein heisses reduzierendes Gas zu verwenden vermieden wird, das erforderliche Gasvolumeu verringert wird und bei dem ferner im Vergleich mit den bisher erzielten Resultaten das Auftreten von Nadellöchern und ähnlichen Defekten ebenfalls verringert wird. Ferner werden erfindungsgemäß irgendwelche Ablagerungen von Zink oder anderen Stoffen innerhalb der verwendeten Haube entweder vollständig oder in einem derartigen Maße vermieden, daß sie ohne irgendwelche Folgen sind.
Durch die Erfindung wird ein Verfahren zum Überziehen eines im Ofen erhitzten Eisenmetallstrangs mit einer Aluminium/Zinklegierung oder einem ähnlichen Überzugsmedium vorgeschlagen, welches durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet ist:
a) Bewegen des Strangs in Längsrichtung durcheine Schutzhaube welche ein Strangaustrittsende aufweist, das in ein Bad des metallischen Überzugsmedium im geschmolzenen Zustand eintaucht, derart, daß das Austrittsende einen Bruchteil der Oberfläche des Mediums einschließt,
b) Aufrechterhalten einer gasförmigen reduzierenden Umgebung innerhalb der Haube, welche im wesentlichen im Bereich des Austrittsendes ruhend ist,
c) Einführen eines reduzierenden Gases in die Auslaßleitung eines Strangofens, welche stromaufwärts der Haube angeordnet ist und durch welche der Strang auf seinem Wege zur Haube vorwärtsbewegt wird und derart, daß das Gas in die Haube diffundiert oder sich dorthin verteilt, und
d) Begrenzen der Diffusionsmenge und Geschwindigkeit des Gases aus der Leitung in die Haube auf eine Menge die im wesentlichen nicht größer als diejenige Menge ist, welche erforderlich ist, um Menge und Zusammensetzung des Gases im Innern der Haube im wesentlichen konstant zu halten.
Durch die Erfindung wird ferner- eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens vorgeschlagen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer in den Zeichnungen beispielhaft veranschaulichten Ausführungsform einer Vorrichtung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine seitliche Schnittansicht, welche die Auslaßleitung eines Strangofens, eine mit der Leitung verbundene Haube und ein Bad aus geschmolzenem Überzugsmedium zeigt, und
Fig. 2 im wesentlichen nochmals den rechten Endabschnitt von Fig. 1 in vergrößertem Maßstab mit einer kleinen Änderung.
In Fig. 1 ist der mit einem Überzug versehene Strang mit 3 bezeichnet. Der Strang schreitet durch eine Ofenauslaßleitung zu einer Haube 5 und dann in das Bad 6 aus dem geschmolzenen {Jberzugsmedium und aus diesem in eine Abstreifzone 7, in welcher überschüssiges Uberzugsmedium auf dem Strang durch Gasabstreifung oder in Üblicher Weise entfernt werden kann. Die Haube 5 weist ein Strangaustrittsende 5a auf, welches in das geschmolzene Überzugsmaterial im Bad 6 eintaucht.
Während der Strang in der Leitung 4 (der Ofen selbst ist nicht gezeigt und kann von üblicher Bauweise sein) befindlich ist, ist er einer gasförmigen reduzierenden Atmosphäre ausgesetzt, wobei Untersuchungeil gezeigt haben, daß diese Atmosphäre aus einer Gasmischung bestehen kann, welche hauptsächlich aus Stickstoff besteht, welche Jedoch Wasserstoff bis zu einem Maße enthalten kann, welche 15 Volumen % der Mischung nicht übersteigt. Dieses Gas ist vorzugsweise getrocknet. Das reduzierende Gas kann in die Leitung 4 auf jede übliche Weise eingespeist werden. Diese Einspeisung kann beispielsweise durch eine Reihe von Einlaßdüsen 8 erfolgen, die von einem Versorgungsverteiler 9 gespeist sind. Verbrauchtes oder überschüssiges Gas kann aus der Leitung 4 auch in üblicher Weise abgeführt werden, beispielweise mittels Auslassen 10, die zu einem Verteiler 11 zum Abführen führen. Das Gas kann in die Leitung 4 bei jeder zweckdienlichen Temperatur eingespeist werden, wobei Umgebungstemperatur durchaus zufriedenstellend ist.
Die Leitung 4 enthält eine Anzahl von mit Öffnungen versehene Trennwänden 12, 13 und 14. Der von dem Ofen zu dem Bad. fortschreitende Strang läuft durch die Öffnungen in den Trennwänden und wird von diesen so dicht als möglich eingeschlossen, so dicht wie es der ausreichende mechanische Abstand des hindurchlaufenden Stranges zuläßt.
Es ist offensichtlich, daß etwas Rückströmung und Verlust von Gas durch die mit Öffnungen versehenen Trennwände 12 und 13
erfolgen kann. Ein derartiger Verlust ist jedoch nicht von Bedeutung*
Das Gas diffundiert oder verteilt sich auch durch die Trennwand 14 in die Haube 5 wo es als Nachl'üTlgas dient um den Gasgehalt der Haube und die Gaszusammensetzung in der Haube im wesentlichexi konstant zu halten. Offensichtlich wird ein Teil des Gases auch durch Mitreißen durch ei en dxe Haube verlassenden Strang verloren und es können in der uaube auch geringe Gasverluste aufgrund der Oxydation auftreten.
Das in die Ofenauslaßleitung 4 eintretende Gas liegt vorzugsweise gerade über atmosphärischem Druck, was ausreicht, um einen ständig gefüllten Zustand in der Auslaßleitung aufrechtzuerhalten. Jedoch können auf jeden Fall sowohl Gaseinlaß als auch Gasauslaß gesteuert sein, um nicht nur den erwähnten Effekt der vollständigen Füllung zu erzielen sondern gleichzeitig zu gewährleisten, daß das in die Haube eintretende Gas mindestens ausreicht um Gasverluste aufgrund von Lecks oder anderen Gründen auszugleichen.
Die Menge der Gaseinspeisung in die Haube 5 sollte der minimale Zustrom sein, welcher die erfüllte Nachfüllfunktion in der Haube erfüllt, während der ruhende Zustand des Gases in der Haube zumindest in Nachbarschaft des Auslaßendes der Haube aufrechterhält. Zu diesem Zweck wird Gas, welches gerade dabei ist aus der Leitung 4 in die Haube 5 zu strömen, auf zweckdienliche Weise gedrosselt, beispielsweise durch Verwendung üblicher Dichtwalzen wie diese bei 15 angedeutet sind oder durch Verwendung vonTrennwänden od. dgl., welche in dem Auslaßende der Ofenauslaßleitung angeordnet sind.
Die in Fig. 2 gezeigte Anordnung ist im wesentlichen diesselbe wie bisher beschrieben, mit Ausnahme der Drossel- oder"Prallwandeinrichtungen, die in Nachbarschaft des Übergangs der Leitung 4a zur Haube 5a angeordnet sind.
Bei versuchsweiser Durchführung der Erfindung wurde ermittelt, daß das Aufrechterhalten des erforderlichen Gaszustands in der Haube wirksam dadurch erzielt wird, insbesondere wenn der behandelte Strang in Form eines kontinuierlichen Bandes vorliegt, dessen Breite im wesentlichen der Innenbreite der Haube entspricht, wenn ein. Paar von Prallwänden vorgesehen sind, wie sie bei 16 und 17 veranschaulicht ist.
Die Prallwand 16 ist eine eingebaute Wand aus feuerfestem Material, welche sich quer über das Eingangsende der Haube erstreckt und sich nach oben vom Boden der Haube bis auf ein Niveau erstreckt, welches unmittelbar unterhalb des Niveaus des Stranges 3a liegt.
Die Prallwand oder Drosselstelle 17 kann in Form eines Trägers ausgebildet sein, welcher aus einer zweckdienlichen verstärkten Keramikfaser oder einem anderen feuerfesten Material besteht. Dieser Träger kann eingebaut sein, ist jedoch vorzugsweise auf einer drehbaren Welle 18 gelagert, so daß der Träger in die durch gestrichelte Linien 17a veranschaulichte Stellung gedreht werden kann um das einfangliche Einfädeln des vorlaufenden Endes des Stranges in und durch die Haube zu erleichtern. Zum gleichen Zweck ist eine Zugangstür 19 vorzugsweise in der Haube vorgesehen. \ieixn die Vorrichtung in Betrieb ist, ist die Tür durch einen abnehmbaren Deckel 20 verschlossen.
Sämtliche in der Beschreibung erkennbaren und in den Zeichnungen dargestellten technischen Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung.

Claims (8)

  1. BRQSEDK: BROSE
    Diplom Ingenieure
    .Er
    D-8023 München-Pullach. Wiener Str. 2; Tel (089) Z 93 3<?Z1; Jel&x 5^2.yZW bros * Cables- «Patentibus» Munchnn
    Anmelder: JOHN LYSAGHT (AUSTRALIA) LIMITED, eine Gesellschaft nach den Gesetzen der Provinz New South Wales, Commonwealth Australia, 50 Young Street, Sydney, New South Wales, Australia .
    Ihr Zeichen- Tag 12. Aug. 1981
    9655 22 Date DBr/hö
    PATENTANSPRÜCHE
    1; Verfahren zum Überziehen von im Ofen erhitztem Strangmaterial aus Eisenmetallen mit einem metallischen Überzugsmedium, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte;
    a) Bewegen des Strangs in Längsrichtung durch eine Schutzhaube, welche ein Strangsaustrittsende aufweist, das in ein Bad aus dem metallischen Überzugsmedium im geschmolzenen Zustand eintaucht, derart, daß das Ausgangsende einen Bruchteil der Oberfläche des Mediums umschließt;
    b) Aufrechterhalten einer·gasförmigen reduzierenden Umgebung in der Haube, welche im wesentlichen mindestens im Bereich des Ausgangsendes ruhend ist;
    c) Einleiten eines reduzierenden Gases in die Auslaßleitung eines Strangofens, welche stromaufwärts der Haube angeordnet ist und durch welche der Strang auf seinem Wege zu der Haube hindurchläuft, derart, daß das Gas in die Haube diffundiert, und
    d) Begrenzen der Diffusionsmenge und Geschwindigkeit des Gases von der Leitung in die Haube auf eine Menge, die im wesentlichen nicht größer als diejenige Menge ist, die erforderlich ist, um Menge und Zusammensetzung des Gases in der Haube im wesentlichen konstant zu halten.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium eine Aluminium/Zinklegierung ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das reduzierende Gas eine getrocknete Mischung aus Stickstoff und Wasserstoff ist, wobei die Wasserstoffmenge nicht 15 Volumen % der Mischung übersteigt.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Bestandteile:
    a) Ein Strangerwärmungsofen mit einer Strangauslaßleitung, die· in einer Haube endet, deren von der Leitung entfernt liegendes Ende in ein Bad aus geschmolzenem metallischen Überzugsmedium eintaucht;
    b) Einrichtungen zum Vorschieben des Stranges in Längsrichtung von dem Ofen durch die Leitung durch die Haube und durch das Bad,
    c) Einrichtungen zum Einspeisen eines reduzierenden Gases in die Leitung, um in dieser einen gefüllten Zustand aufrechtzuerhalten und
    d) Drosseleinrichtungen, welche im wesentlichen am Übergang zwischen der Leitung und der Haube angeordnet sind, um hierdurch die in die Haube eintretende Gasmenge zu steuern.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung eine Anzahl innerer Trennwände aufweist, dis querverlaufend zu dieser angeordnet sind, wobei jede der Trennwände ein darin ausgebildetes Loch aufweist, durch welches der Strang frei hindurchwandern kann.
    ~ 3 —
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosseleinrichtung ein Paar von Abdichtrollen aufweist, zwischen denen und einer der Trennwände der Strang bei seiner Bewegung in Richtung der Haube hindurchbewegt wird.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosseleinrichtung eine feuerfeste Wandung aufweist, welche sich quer zur Haube erstreckt und von dem Boden der Haube bis zu einem Niveau reicht, welches dicht an dem Niveau, jedoch etwas unterhalb desselben liegt, in welchem der Strang durch die Haube vorbewegt wird und daß sich ein aus feuerfester Auskleidung bestehender Träger quer zur Haube erstreckt und von der Oberseite der Haube nach unten bis in ein Niveau reicht, welches dicht an, jedoch etwas oberhalb des Niveaus des Stranges liegt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger auf einer drehbaren Welle montiert ist, welche sich quer zur Haube erstreckt, um dadurch zur Vergrößerung des Abstandes des Trägers von dem Strang den Träger drehen zu können.
    9- Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube eine darin ausgebildete Einlaßtür im Bereich des Trägers aufweist und daß die Tür mit einem abnehmbaren Deckel versehen ist.
DE19813132120 1980-08-19 1981-08-13 Verfahren zum ueberziehen von im ofen erhitztem strangmaterial aus eisenmetall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Granted DE3132120A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPE512280 1980-08-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3132120A1 true DE3132120A1 (de) 1982-03-25
DE3132120C2 DE3132120C2 (de) 1989-12-14

Family

ID=3768649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813132120 Granted DE3132120A1 (de) 1980-08-19 1981-08-13 Verfahren zum ueberziehen von im ofen erhitztem strangmaterial aus eisenmetall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (23)

Country Link
JP (1) JPS5760014A (de)
AR (1) AR226738A1 (de)
AU (1) AU543013B2 (de)
BE (1) BE889991A (de)
BR (1) BR8105280A (de)
CA (1) CA1192101A (de)
DE (1) DE3132120A1 (de)
DK (1) DK160263C (de)
ES (1) ES512591A0 (de)
FR (1) FR2488913A1 (de)
GB (1) GB2082206B (de)
IE (1) IE51782B1 (de)
IN (1) IN156849B (de)
IT (1) IT1171464B (de)
LU (1) LU83562A1 (de)
MX (1) MX156647A (de)
MY (1) MY8500883A (de)
NL (1) NL8103803A (de)
NZ (1) NZ197931A (de)
PH (1) PH16269A (de)
SE (1) SE8104720L (de)
SG (1) SG66784G (de)
ZA (1) ZA815392B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933244C1 (en) * 1989-10-05 1990-06-13 Hoesch Stahl Ag, 4600 Dortmund, De Continuous zinc coating appts. for coating metal strip - comprises melt alloy bath covered with hood having hydrogen, steam and inert gas atmos. and control system

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58175520A (ja) * 1982-04-09 1983-10-14 松下電器産業株式会社 飲料製造機
US4713154A (en) * 1985-08-08 1987-12-15 Kawasaki Steel Corporation Continuous annealing and pickling method and apparatus for steel strips
JPS62266073A (ja) * 1986-05-14 1987-11-18 テルモ株式会社 体液浄化処理装置
SE510563C2 (sv) * 1990-04-13 1999-06-07 Centre Rech Metallurgique Sätt för kontinuerlig varmdoppbeläggning av ett stålband samt stålband belagt med en Zn/Al-legering
JP2517169B2 (ja) * 1990-10-09 1996-07-24 新日本製鐵株式会社 溶融亜鉛めっき鋼板の製造方法
FR2782326B1 (fr) * 1998-08-13 2000-09-15 Air Liquide Procede de galvanisation d'une bande metallique

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1436213A (en) * 1972-08-09 1976-05-19 Bethlehem Steel Corp Method of treating ferrous strand by hot dip coating procedure

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3320085A (en) * 1965-03-19 1967-05-16 Selas Corp Of America Galvanizing
JPS5198634A (en) * 1975-02-27 1976-08-31 Kohanno renzokuyojuaenmetsukini okeru maeshoryokangengasuno shoho
JPS51128610A (en) * 1975-05-02 1976-11-09 Nippon Steel Corp A method for reduction of steel strips in reduction furnace of continu ous heat treatment lines for steel plates for plating
JPS51149130A (en) * 1975-06-18 1976-12-21 Nippon Steel Corp Method of producing zincccoated iron plate with good workability
US4183983A (en) * 1978-08-17 1980-01-15 Selas Corporation Of America Method for reducing metal oxide formation on a continuous metal sheet in the hot dip coating thereof
FR2477900A1 (fr) * 1980-03-14 1981-09-18 Heurtey Metallurgie Procede et dispositif de separation des atmospheres gazeuses dans des installations de traitement thermique sous atmosphere

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1436213A (en) * 1972-08-09 1976-05-19 Bethlehem Steel Corp Method of treating ferrous strand by hot dip coating procedure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933244C1 (en) * 1989-10-05 1990-06-13 Hoesch Stahl Ag, 4600 Dortmund, De Continuous zinc coating appts. for coating metal strip - comprises melt alloy bath covered with hood having hydrogen, steam and inert gas atmos. and control system

Also Published As

Publication number Publication date
AU7400581A (en) 1982-02-25
AR226738A1 (es) 1982-08-13
SE8104720L (sv) 1982-02-20
IE51782B1 (en) 1987-04-01
DK160263C (da) 1991-07-22
NL8103803A (nl) 1982-03-16
DK355581A (da) 1982-02-20
GB2082206B (en) 1984-05-16
DK160263B (da) 1991-02-18
AU543013B2 (en) 1985-03-28
MY8500883A (en) 1985-12-31
MX156647A (es) 1988-09-22
NZ197931A (en) 1984-07-31
IT1171464B (it) 1987-06-10
PH16269A (en) 1983-08-25
BR8105280A (pt) 1982-04-27
CA1192101A (en) 1985-08-20
GB2082206A (en) 1982-03-03
JPS5760014A (en) 1982-04-10
DE3132120C2 (de) 1989-12-14
IT8149111A0 (it) 1981-08-13
ES8306390A3 (es) 1983-04-01
ES512591A0 (es) 1983-04-01
JPH0338322B2 (de) 1991-06-10
BE889991A (fr) 1981-12-16
LU83562A1 (fr) 1981-12-01
IN156849B (de) 1985-11-16
FR2488913A1 (fr) 1982-02-26
SG66784G (en) 1985-03-15
ZA815392B (en) 1982-08-25
IE811781L (en) 1982-02-19
FR2488913B1 (de) 1984-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245960B2 (de) Durchlauftrockner fuer bahnmaterialien
DE3840035C2 (de) Spleiss-Vorrichtung zum Verbinden von textilen Fäden bzw. Garnen mittels Druckluft, der eine Flüssigkeit beigemischt ist
DE2851494C2 (de)
DE1652329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung einer Fluessigkeit auf einer Oberflaeche
DE69912698T2 (de) Verfahren für die Feuerverzinkung eines Metallbandes
DE3132120A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von im ofen erhitztem strangmaterial aus eisenmetall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1652395C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Emaillackieren von Draht
DE2031816C3 (de) Verfahren zum Abkühlen eines auf einem Draht, Band oder einem anderen Profil ununterbrochener Länge durch Heißtauchmetallisierung abgeschiedenen Überzugs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2638044A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von dekorativem flachglas
EP0005729B1 (de) Vorrichtung zum Beheizen von offenen Materialschmelzebädern, wie Verzinkungs-, Emaillier-, Verbleiungs-, Metall-, Glas- oder dgl. -bäder in Wannen oder Becken
CH615948A5 (de)
DE2234805C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen von Eisenbändern mit Zink
DE1471911A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tafel- oder Walzenglas
DE1521451A1 (de) Anlage zum Ziehen und Warmverzinnen von Metalldraehten bei hoher Geschwindigkeit
DE2439906C3 (de) Vorrichtung zum Abschrecken von auf einem Rost gestapeltem Härtegut
DE2729931C3 (de) Turmofen zur Wärmebehandlung von Walzblechen
DE1496063C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines fest haftenden Überzugs aus Metalloxid auf der Oberfläche frisch ausgeformter Glasgegenstände
AT365027B (de) Verfahren zur thermischen oberflaechenbehandlung von insbesondere draht- oder bandfoermigen traegern aus ferromagnetischem material
DE69215015T2 (de) Verfahren und Ofen zum Schwärzen von rostfreien Stahlbändern
DE740298C (de) Durchziehen eines Drahtanfanges durch ein Bleibad
DE2815090C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Walzdraht aus hartem Stahl
DE334556C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten und Anlassen von Draht
DE2326418A1 (de) Verfahren zum verfestigen eines auf einem rippenrohr fuer waermeaustauscher durch tauchen aufgebrachten geschlossenen ueberzuges aus zink und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE908392C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von UEberzuegen
DE2600672A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von draht in einem fliessbett

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition