DE2360949A1 - Verfahren und vorrichtung zum abscheiden eines metalloxydfilms auf ein glasband - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum abscheiden eines metalloxydfilms auf ein glasband

Info

Publication number
DE2360949A1
DE2360949A1 DE2360949A DE2360949A DE2360949A1 DE 2360949 A1 DE2360949 A1 DE 2360949A1 DE 2360949 A DE2360949 A DE 2360949A DE 2360949 A DE2360949 A DE 2360949A DE 2360949 A1 DE2360949 A1 DE 2360949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
gas
belt
solution
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2360949A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2360949C2 (de
Inventor
Naotomo Akashi
Katsuji Fujimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE2360949A1 publication Critical patent/DE2360949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2360949C2 publication Critical patent/DE2360949C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • C03C17/25Oxides by deposition from the liquid phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/30Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material comprising enclosures close to, or in contact with, the object to be sprayed and surrounding or confining the discharged spray or jet but not the object to be sprayed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/001General methods for coating; Devices therefor
    • C03C17/002General methods for coating; Devices therefor for flat glass, e.g. float glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0405Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with reciprocating or oscillating spray heads
    • B05B13/041Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with reciprocating or oscillating spray heads with spray heads reciprocating along a straight line
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/23Mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • C03C2218/112Deposition methods from solutions or suspensions by spraying

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

Herne, 8000 München 23,
frellieralhstraBe 19 Π I« I "l - « D U O ^Um Elsenacher Straße-17
Postfach ι« υ ι pi. -1 n g. n. n. panr pat-Anw.
PA-An*. Herrmann-frentepohl . DIo! - PhvS Frfuard Betzlei* Fernsprecher: 3980ii
Fernsprecher: 51013 Uipi. - l*nyS. eUUSTU ΒβΙΖΙβΓ " „^^
Fernsprecher: 51013
51014 Dipl.-Ing. W. Herrmann-Treniepohl
Teiesrammanschnft: Γ α r Telegramroanschrift:
Bahrpatante Heme . PATENTANWALTE Babetzpat München
Telex0S229853 T β 10X521536 0'
f~ ~J Bänkkonten:
Bayrische Vereinsbank München 952287 Dresdner Bank AG Herne 7-525499 • Ο O C Ci Q / Q Postscheckkonto Dortmund 55368
Ref.: M 45 19 in der Antwort bitte angeben
Zuschrift bitte nach:
München
SÄIN^GOBAIH-INDUSTRIES 62i Bd,Tictor Kugo, l·Γeuill3F·Stιr--Seine/ίlrankreich
Verfahren und Torrichtung zum Abscheiden eines Metalloxydfilms auf ein Glasband. . ,
Die Erfindung betrifft ein Terfahren und eine Torrichtung, die es erlauben, einen Mini aus Metalloxyden auf ein Glasband abzuscheiden und in besonderer, jedoch nicht ausschließlicher Weise kontinuierlich einen dünnen Film aus Metalloxyden auf die Oberfläche des Glasbandes in der liähe des Eintritts in oder im Inneren eines Bereiches zu bilden, quer durch den das Band.geführt wirdj- um es hierin durch" eine allmähliche Abkühlung anschließend an die Herstellung spannungsfrei zu machen.
In der deutschen Patentanmeldung P 23. 13 282.3 ist ein Terfahren und eine Torriehtung beschrieben, die Terwendet werden, um eine solche Operation durchzuführen.
409824/aeSfe ;^«0^ -2-
23609A9
Die Vorrichtung umfaßt Transporteinrichtungen zur Bewegung des Glasbandes, während seine Oberflächentemperatur wenigstens 4000C beträgt und wenigstens eine Metallspritzpistole derartiger Anordnung, daß gegen die Oberfläche des Bandes eine Lösung versprüht bzw. zerstäubt wird, in der wenigstens eine Metallverbindung enthalten ist, die durch Pyrolyse in Oxyd ^ersetzbar ist, wobei eine Gruppe von swei Saugverteilern jeweils am unteren Teil einer Wandung münden, die bis in die unmittelbare Nähe des Bandes v/enigstens transversal zu beiden Seiten der durch die Spriihpistolen bestrichenen Zone reicht; und wobei Blasorgane außen längs wenigstens einer der Saughüllen angeordnet sind, um ein nicht-brennbares Gas gegen die Oberfläche des Bandes zu blasen. ■
Eei der Verwendung dieser Vorrichtung hat es sich gezeigt, daß die Temperatur der Atmosphäre oberhalb des Glases an der Stelle, wo die Zerstäubung erfolgt und diejenige der verbrauchten Gase, die über die Saugöffnungen eindringen, in beachtlicher Weise die optischen Eigenschaften des d&men Ulms sowie das Auftreten von IPlecken an der Oberfläche beeinflußten;
Im übrigen war es möglich, eine stabile Qualität su erhalten und so den Fabrikationswirkungsgrad zu verbessern, indem man diese Temperaturen innerhalb eines zweckmäßigen Grenz-bereichs hielt.
Wird die Temperatur der verbrauchten Gase am Eintritt in die Saugverteller oberhalb eines gewissen Wertes gehalten* beißpielsweise oberhalb 25O0G, so nimmt der Grad der sichtbaren Sef-lektionsstrahlung am dünnen auf das Glas abgeschiedenen PiIm ab. Man kann annehmen» daß die
409824/0856 * - 3 -
■ ■ - " «. 3 — "
in der Lösung vorhandenen metallischen Verbindungen dann in der Zerstäubimgskammer zersetzt sind, bevor sie die Oberfläche erreichen und in Metallpxyde in der Atmosphäre ; derart umgeformt sind, daß sie nicht am Glas haften.
Wenn tungekehrt diese Temperatur unter einen gewissen Wert, beispielsweise unter 150. ?C fällt, so erscheinen Flecken von etlichen Mllimetern Sur^hEiesser an der Oberflache des Glases» Da die Dicke des JpQs an deren Ort groß ist und zum Auftreten von Interferenzstreifen führt, kann man annehmen, daß die Verdampfte Lösung an der ¥andung der Kammer oder im Innern der.Saugver teiler kondensiert, um tröpfchenweise auf; das Glas zurückzufallen lind sich unter der Einwirkung von Wärme -zu zersetzen. .
Man muß auf die Menge der durch die Saugverteiler abgezogenen Gase einwirken, um deren Temperatur, in'einem bestimmten Bereich zu halten-und damit die Abscheidung der Metallverbindungen zu verbessern, den Reflektiqnsgrad hinsichtlich des sichtbaren Lichtes zu verbessern und den Fabrikationswirkungsgrad. zu erhöhen, indem man die Anzahl der anläßlich dieses Vorgangs erzeugten Flecken vermindert, ohne daß man jedoch dahin gelangt, sie völlig au vermeiden. - _ ■■■ ; . ' '
.Erfindiingsgemaß sollen nun die obengpnanrien Fehler dureh Einführen heißer Gase in die Verdampfungszone vermieden werden.
ITach der .Erfindung kann laan diese Fehler' nämlich bei der ., bekannten Torrichtung einem Apsinken 'äer Temperatiir deii verbrauchten Gas zuschreiben,- die durch Erhöhen ihres Saug-' duxchsatJaes erhaltön wird, wobei auf diese Weise .die Üeiapera-
409824/085δ '
tür der Atmosphäre in der Zerstäubungszone gesenkt wird und gleichzeitig die Neigung auftritt gegen die Überzugszone Kaltluft aus der Zerstäubungszone mitzureißen. Indem man die Menge oder den !Durchsatz angesaugten Gases, durch die Abzugs einrichtungen senkt, läßt man andererseits die Menge an mitgerissener Luft absinken und kann die Temeratur, die in der Zerstäubungszone herrscht t. erhöhen; es gelingt einem aber nicht mehr, die verbrauchten Gase in wirksamer Weise abzuführen; die optischen Eigenschaften, beispielsweise die Reflektion im sichtbaren Bereich oder in anderen Wellenlängenbereichen werden schlechter, da diese Gase den Oxydfilm verunreinigen,
Da andererseits die Aussenluft die Yerdampfungszone erreichen kann, ist es schwierig, die Temperaturen im Inneren der Verdampfungszone innerhalb eines gegbenen Bereichs au halten und aomit zu verhindern, daß die Qualität des Metalloxydfilms in beachtlicher Weise schwankt.
Die Erfindung gpht aus von einem Verfahren zxxm Überziehen eines Glasbandes mittels wenigstens eines Metalloxyöes, das sich dadurch auszeichnet, daß eine Lösung einer metallischen Verbindung, die in der Lage ist, sich in dieses Oxyd durch Pyrolyse zu zersetzen, auf die Oberfläche des Bandes, während dieses bei erhöhter Temperatur sich fortbewegt, aufgestaubt wird.bzw. aufgespritzt wird; Gase abgezogen v/erden, die durch die Zersetzung der.Lösung in dem nahen Bereich des Bandes, wo die Lösung verdampft wird, erzeugt wurden; Gas bei erhöhter Temperatur in diesen Bereich eingeführt wird und die Temperatur und/oder die Menge oder der Durchsatz an zu blasendem Gas gesteuert wird, um die Temperatur der Atmosphäre in diesem Bereich auf einen bestimmten Wert zu halten.
409 824/08-5 6 ' ' - 5 -
Als metallische Verbindungen, die in metallische Oxyde bei der Verwirklichung des Verfahrens umformbar sind, seien organische Metallverbindungen wie Chrom, Eisen, Kobalt, Zinn, Titan, Kalzium und Magnesium, insbesondere deren Azetate oder Azetylazetonate oder fettsäureester dieser Metalle genannt j beispielsweise Zi.nndimethyl--2-propiona.te oder JSster der Titansäure. Im übrigen kann man zur Herstellung von Glasscheiben, die mit einem elektrisch leit-, fähigen Metalloxydfilm.überzogen sind, anorganische oder, organische Verbindung des Zinn, Indiums oder Antimons ver-wenden,
Hs lösungsmittel dieser metallischen Verbindungen kann man Alkohole, Benzol, Toluol, XyIen, Chloroform, Methylenchlorid , Pyridin etc. verwenden.
Insbesondere sind Methanol und Benzol im Hinblick auf ihr LÖsungsvermögen vorteilhaft.
Die Temperatur, die das heiße, in die Zerstäuberzone einegeführte Gas aufweisen muß, hängt von der verwendeten Lösung der Metall verbindung zusammen. Wenn man jedoch eine Lösung metallischer Azetylazetonate verwendet, so liegt sie im allgemein η zwischen etwa 1800C und 30Ö°C. Im übrigen hängt die geblasene Gasmenge ab von der Menge der durch Saugen abgezogenen verbrauchten Gase, ist aber im allgemeinen kleiner als die der letzteren.
Vorzugsweise ist erfindungsgemäß eine Vorrichtung mit . Transporteinrichtungen zur Bewegung des Glasbandes bei erhöhter Temperatur vorgesehen, ebenso wie eine Zerstäuberpistole, die derart angeordnet ist , daß gegen die Oberfläche des Bandes eine Lösung aus Metallverbindungen versprüht wird, wobei eine Gruppe von Saugverteilern in uii-
409824/0856 " .
-6-
mittelbarer Nähe des Bandes wenigstens transversal zu beiden Seiten der von der Pistole überstrichenen ' Zone mündet; außerdem sind ein Paar von Blasverteilern ebenfalls transversal zu beiden Seiten dieser Zone weiter hinten in Bandrichtung gesehen als die Düsen der Pistole vorgesehen, wobei Gas bei erhöhter Temperatur in den se begrenzten Raum eingeblasen wird.
Die Saugverteiler erstrecken sich vorzugsweise über den gesamten Umfang der Abscheidezone im unteren Teil der Wandungen,. die bis zum Band hinafo-führen; die Vorrichtung wird vorzugsweise in der Nähe am Eintritt in einen Bereich angeordnet, den das Band nach der 2erstäubung überquert.
Nach der Erfindung umfaßt die Vorrichtung zum Einführen "heißer Gase Blasverteiler, die mit Schlitzen versehen sind, die gegen die Zerstäuberzone gerichtet sind,, auf die sie das wariae Gas in homogener Weise blasen; diese Verteiler sind über Leitungen mit einem Brenner und mit einer Einrichtung verbunden, die ihnen unter Druck die Verbrennungsgase zuführt.
Da die Temperatur der Atmosphäre in der Zerstäuberzone und die Temperatur der verbrauchten Gase durch Einführen heißen Gases geregelt werden, wird die Temperatur der Atmosphäre an diesem Ort nicht durch eine Veränderung der Außentemperatur beeinflußt; es wird möglich, einen dünnen am Glas haftenden Metalloxydfilm sowie homogene optische Eigenschaften zu erhalten. Im übrigen kann man,, da' es möglich ist, diese Temperatur auf dem gewünsch i-en Wert zu halten,indem man durc,h Saugen eine optimale Menge an Verbrauchten Gasen abzieht, einen optischen PiIm aus-
409 8 24/085 6 '
gezeichneter Qualität erhalten. ■
Da man schließlich auf die Menge eingehlasenen Gases einwirken kann, kann das Haften der metallischen Y-erbindungen am G-las verbessert werden; derReflexionsgrad des Oxydfilms im sichtbaren Bereich nimmt zu und dor Pabrikationswirkungsgrad des Produktes wird besser aufgrund der Tatsache, daß man das Ausbilden -von Plecken im Oxydfilm vermeidet.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung soll nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert werden, in denen: , ·.
Pig. 1 ein Längsschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Vorifohtung längs der Linie I~I in Pig. 2 ist; : . : .
Pig. 2 zeigt eine !Draufsicht auf die Vorrichtung! Pig. - 5 ist eine Vorderansicht;
Pig. 4 ein Iiängsschnitt längs der Linie IY-IV der Pig. 2;
Pig. 5 zeigt eine Anordnung zur Beaufschlagung der Blasorgane! , - - - -
Pig. 6 ist eine Stirnansicht eines Blasverteilers; Pig. 7 zeigt eine Variante zu Pig. 6; und -
Pig. 8 ist ein Diagramm und zeigt -die"Beziehungen zwischen der Semperatur der. ver'örauchfen G-ase I xuid dem fiefle.ktionsgrad des Produktes für sichtbare Strahlung R. 409 8 2 47 085 6
■■■■■■■ - 8 -
Pig. 1 zeigt einen Ofen zur Herstellung von Floatglas, bei dem schmelzflüssiges Glas bei konstanter Menge, das auf ein Metallbad 11 vergossen wirdj vorgeführt wird, indem es progressiv bzw. allmählich sich abkühlt und ein Glasband 12 im Innern einer Schutzkammer 13 bildet. Dieser Ofen ist mit einer Walze 14 ausgestattet, die das Band 12 anhebt und es vom Bad 11 abhebt, von wo es dank eines Rollenförderers 16" gegen einen Bereich 15 überführt wird. Ein zweiter Hollenförderer 17 läßt das Band den Bereich 15 durchlaufen, wobei es sich quer zu diesem stufenweise zur Erreichung der lemperung abkühlt. Ein doppelter Asbestvorhang 18, der am Austritt aus dem Ofen 13 hängt, und die gesamte Breite des Bandes 12 überstreicht, verhindert, daß Außenluft in den Ofen eindringt und in Kontakt mit dem Bad 11 kommt.
Zwei Spritzpistolen 19, die mit Verdampfungsdüsen 20 versehen sind, welche gegen die Oberseite des Olasbandes gerichtet sind, sind am Eintritt in den Bereich 15 in einer Zone angeordnet, wo die Temperatur des Bandes in der Größenordnung von 6000C liegt.
Wie die Pig. 1 bis 4 erkennen lassen, sind die Verdampferpistolen 19 unter zweckmäßiger Entfernung zur Oberseite des Glasbandes 12 auf einem Wagen 21 angeordnet, der sich mit einer, Wechselbev/egung quer zum Band längs einer Schiene 22 parallel sur deren Oberfläche verschiebt. Zwei Sammler 23 für das Abführen der verbrauchten Gase, die jeweils an ,jedem ihrer Enden mit einer nicht dargestellten Saugvorrichtung verbunden sind, sind an isolierenden Elementen 24 parallel zur Schiene 22 zu beiden Seiten der Pistolen 19 aufgehängt.
- 9 -40982 4-/0856 *
Sie tragen Verteiler 25, 26, die mit Säugöffnungen an ihrem unteren Teil längs des Glasbandes versehen sind. Sie "begrenzen so eine Kammer 27, in deren oberem Teil die Blasöffnungen angeordnet sind, die dazu bestimmt sind, heiße Gase wie Luft längs der Bahn der Zerstäubungsorgane einzublasen. Diese öffnungen sind durch Schlitze 28 gebildet, die von zwei Bläsverteilern 29 getragen und gegen die Kammer 27 auf ein Niveau gerichtet sind, das höher als das der Düsen 20 liegt. Die Pistolen 19 sind mit einem nicht dargestellten Bündel von 4 Rohren verbunden, von denen das eine an einen Speicher angeschlossen ist, der mit einer Lösung für Metellverbindungen gpCüllt ist, wobei ein anderer an einen Kompressor angeschlossen ist, um komprimierte Luft zu führen, welche . die-Lösung durch die Düsen 20 hindurch verdampft, wobei die beiden letzteren zu einem Kaltwasserkreis gehören, der verwendet wird, um die Vorrichtung zu kühlen, derart, daß die thermische Desintegration der Lösung im Inneren der Düsen vermieden wird und wobei ein Schutzmantel den ersten umgibt.
Die Blashülle 29 ist so auslegt, daß die Temperatur des Glasbandes in Querrichtung gleichförmig längs der Verdampfungskammer wird. Wenn beispielsweise die Hülle mit Warmluft über eines ihrer Endenr wie Pig. 6 erkennen läßt, gespeist wird, so wird die Blasgasmenge homogen aufgrund einer Verkürzung des Endes/ÜCLasleituiig verteilt; nach einer in 3?ig. 7 dargestellten Variante ist die Hülle in drei Abschnitte durch Trennwandungen 30 unterteilt»· Warmluft wird über drei verschiedene Leitungen zugeführt. Die Vorrichtung zur Speisung mit Warmluft ist in Pig. 5 dargestellt. Eine geeignete Brenngäsmenge (Warenzeichen ALGAS) wird von einem in den Zeichnungen nicht dargestellten Speiche:
409824/085S ' ...-■■'." - ίο -
- ίο -
über einen Rotamesser 31» eiisoliilfssohieber 32 und einen Steuerschieber 33 gegen die Verbrennungskammer 34 geschickt. Verbrennungsluft wird über eine Leitung 35 am Austritt aus einem GäxLäse 36 entnommen, das über einen Motor 37 bewegt wird; ihr Durchsatz wird über einen Steuerschieber 38 geregelt. Der Schieber 33 dosiert die Brenngasmenge bezüglich der Sauerstofiträgermetigealiift.
Die Brenngase werden mit der durch den Hauptstrom de3 Gebläses 36 gebildeten Sekundärluft vermischt, um deren !Temperatur einzustellen; dann wird die Warmluft gegen die Blasverteiler 29 über ein Hüllrohr 39 geführt. Eine Abzweigung 40 an letzterem erraögjicht es, während des Anfahrens vermittels eines Schiebers oder Ventils 41 die verunreinigte Luft abzuziehen.Ein im Hüllrohr 39 angeordnetes Thermoelement 42 ist mit einem aufzeichnenden (Temperaturregler 43 verbunden, dessen Signale es ermöglichen, die Temperatur der Warmluft auf den gewünschten Wert zu regeln, indem auf den Schieber 38 vermittels des Wandlers oder Senders bzw. Transmitters 44 einggvvi3±± wird„ Die an das -Ventilationshüllrohr 29 gelieferte Warmluft wird durch das Gebläse 36 und durch das Drossel- oder Drehschieberventil 46 geregelt, das in der Zuluftleitung 45 ( wörtlich: Luftverdünnungsleitung ) angeordnet ist. Das Geblase 36 fördert also an die Blasöffnungen 28 die gewünschte Heißdruckluftmengo«, Im übrigen ermittelt ein in der Brennkammer 34 angeordneter ultravioletter Strahlungsdetektor 47 jeden Fehler im Zünden bzw. Erlöschen der Flamme und schließt den Hilfsschieber 37, um die Gaszufuhr zu unterbinden und eine Explosionsgefahr im Hüllspeiserohr 3 2 zu vermeiden.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt.
409824/0856-
- li -
Das schmelzfluss ige mit konstanter Menge auf das metallische Bad vergossene Glas wird auf diesem Bad vorgeführt. Es kühlt sich hierauf allmählich ab und bildet ein Band 12. Dieses wird bei gleichförmiger Geschwindigkeit bis zum Bereich. 15 überführt und auf eine. !Temperatur von etwa 6000G im Innern der Verdampfungskaramer 27 gebracht.
Die durch Wasserumlauf gekühlte Pistole 19 wird mit Hilfe einer Lösung aus metallischen Verbindungen gespeist, die folgende Gewichtszusammensetzung aufweisen:
Cobaltazetylazetonat , 2,50 $ Chromazetylazetonat - , 2,50% Eisenazetylazetonat . 2,25 # Titanazetylazetonat 0,50 % .
Gemisch aus Methanol und ■
Benzol in gleichen Yolumenanteilen 92,25 $. .
Während die zur Pistole 19 geführte Druckluft die Metallverbindungslösung über die Düsen 20 in Richtung auf die Oberseite des Glasbandes 12 versprüht, vollführt der Wagen 21 eine, hin-und hergehende Bewegung " längs der Führungsschiene 22, derart, daß die Metallverbindungslösung in gleichförmiger und kontinuierlicher Weise in Richtung auf die Oberseite des Bandes verdampft wird. Die Luft aus dem Gebläse 26, die auf etwa 2300G durch die Verbrennung von 11AiGAS" in der Kammer 34 erwärmt .wird, wird unter Druck gegen die Verteiler 29 mit 50Uffi5/min geführt.
Die Lösung aus zerstäubten metallischen Verbindungen zersetzt/thermisch in Kontakt mit dem auf hoher Temperatur befindlichen Glasband und bildet an seiner Oberfläche bei
- 12 -
dieser erhöhten !Temperatur eine feste Schicht aus Metalloxyden, die vermutlich metallische an den ' aktiven Sauerstoff gebundene Ionen einschließen. Dann entwickelt sich ein iilm aus Metalloxyden in Gegenwart des Sauerstoffs der Luft. Die Zersetzungsgase, die mit Metalloxyden beladen sind, welche nicht an der Oberfläche des Glases zum Haften gebracht wurden und die mit Luft vermischt sind, welche in die Verdampfungskammer eingeführt wurde, werden in einer Grröß'en-Ordnung von 100 Nnr/inin durch Saugen über die Offnungen der Verteiler 25 und 26 abgezogen. . '
Die in Pig. 4 eingezeichneten Pfeile zeigen wie die durch die Schlitze 28 geblasenen + die Verteiler 25 -26 angesaugten Gase zirkulieren und wie sie vermeiden, daß die Außenluft in die Zerstäubungskammer 27 eintritt.
Die Temperatur der verbrauchten Gase kann geregelt werden, indem man die Temperatur der Heißluft modifiziert, welche in die Zerstäuberkammer über die Bl as Öffnungen eingeführt wird. Sie kann auch in der Größenordnung von 200 + 100C betragen; man stellt so ein Produkt homogener optischer Qualität frei von Flecken her.
Würde man die Speisung der Blashüllrohre 28 mit heißen Gasen unterdrücken, so würde die £emperatur der verbrauchten Gase auf 120 + 200O fallen und äae Produkt, das man erhalten würde-, würde zahlreiche Pehler aufweisen.
Pig. 8 zeigt ein Beispiel, wie man den Koeffizienten der Totalreflektion des sichtbaren Lichtes als Punktion der Temperatur der verbrauchten Gase variieren kann.
Ansprüche:
409824/0856
— 13 —

Claims (15)

  1. ■ -13 -
    {Γ. Verfahren zur Ab Scheidung eines Metalloxydfiims auf ein Glasband, dadurch, gekennzeichnet} daß eine Lösung einer metallischen verbindung, die in der lage ist, sich in dieses Oxyd durch Pyrolyse zu zersetzen, auf die Oberfläche des Bandes zerstäubt wird, während dieses sich bei erhöhter Temperatur fortbewegt; die durch die Zersetzung der lösung im nahen Bereich des Bandes ,wo die Lösung verdampft wird erzeugten Gase abgezogen werden, Gas bei erhöhter Temperatur in diesen Bereich eingeführt wird;und die Temperatur und/oder die Menge, des eingebläsenen Gases gesteuert wird, derart,
    . daß die Temperatur der Atmosphäre in diesem Bereich auf einen bestimmten.Wert gehalten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Band allmählich in einem Bereich unmittelbar hinter der Zerstäubung abgekühlt wird.
  3. 3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Verbindung Chrom, Eisen, Kobalt, Zinn, Titan, Ealzium, Magnesium, Indium oder Antimon enthält.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch"3j. dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Verbindung ein Azetat,; ein Acetyl·-. azetonat oder metallorganisch.^ !Fettsäureester." ist.
    " ein ; '
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung in einem organischen Lösungmittel gelöst wird. '
    - 14 -409824/0856
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel Methanol oder Benzol enthält.
  7. 7· Verfahren nach einem'der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die temperatur des durch die Blaßverteiler eingeführten Gases mit 180 bis 30O0C gewählt wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur an der Glasobsrfläche während des Vorgangs höher als 4000G gewählt wird.
    V ■
  9. 9. Vorrichtung zum Überziehen eines G-lasbandes mit einem Metalloxydfilm, gekennzeichnet durch Transporteinrichtungen zur Fortbewegung des Bandes bei erhöhter Temperatur; wenigstens eine Zerstäuberpistole, die derart angeordnet ist, daß gegen die Oberfläche des Bandes eine Lösung einer metallischen Verbindung zerstäubt wird; durch eine Gruppe von Saugverteilern, die in unmittelbarer iiähe des Bandes wenigstens transversal zu beiden Seiten der von der Pistole bestrichenen Zone münden; ein Paar vonBlasverteilern, die transversal zu beiden Seiten dieser Zone weiter vom Band weg als die Düsen der Pistole angeordnet sind \m& Gas bei erhöhter Temperatur in den so begrenzten Raum einführen.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugverteiler sich über den gesamten Umfang des Zerstäuberraums am unteren Teil der bis zum Band hinabgeführten Wandungen erstrecken.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch
    40 98 24/085 6 .
    - 15 -
    . - 15 -
    gekennzeichnet, daß sie in der Nähe des Eintritts in einem Bereich installiert ist, den das Band nach der Zerstäubung überquert.
  12. 12. Vorrichtung, nach einem der Ansprüche 9 "bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Pistole alternativ entsprechend einer Bahn transversal zur Bewegungsrichtung des Bandes vorbewegbar ist.
  13. 13. Torrichtung nach einem der Ansprüche 9 "bis 12, gekennzeichnet, durch eine Steuerung von Temperatur und/ oder Durchsatζ des zu den Blasverteilern geführten Gases.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 Ms 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasverteiler mit einer Brennkammer, die ein Gas bei erhöhter Temperatur liefert, verbunden sind. . - .
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14» gekennzeichnet durch eine an einem Speicher geschaltete Leitung wobei der Speicher mit einer metallischen Verbindung gefüllt undvon einer zu.einem Plüssigkeitskühlkreis gehörenden Schutzhülle umgeben ist.
    16* Glasband mit Metall orjcydüber zug, der nach dem . Verfahren und mit der Vorrichtung nach einem der vor- ■ hergehenden Ansprüche aufgebracht wurde.
    Leerseite
DE2360949A 1972-12-06 1973-12-06 Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden eines Metalloxydfilms auf einem Glasband Expired DE2360949C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47122932A JPS4980119A (de) 1972-12-06 1972-12-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2360949A1 true DE2360949A1 (de) 1974-06-12
DE2360949C2 DE2360949C2 (de) 1984-01-05

Family

ID=14848165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2360949A Expired DE2360949C2 (de) 1972-12-06 1973-12-06 Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden eines Metalloxydfilms auf einem Glasband

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3887349A (de)
JP (1) JPS4980119A (de)
BE (1) BE808262A (de)
DE (1) DE2360949C2 (de)
DK (1) DK139622B (de)
ES (1) ES421193A1 (de)
FR (1) FR2211411B1 (de)
GB (1) GB1428248A (de)
IT (1) IT1002323B (de)
NL (1) NL7316661A (de)
NO (1) NO133889C (de)
SE (1) SE395681B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5094882A (en) * 1990-12-12 1992-03-10 Ford Motor Company Zinc oxide film growth rate accelerator

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1507996A (en) * 1975-06-11 1978-04-19 Pilkington Brothers Ltd Coating glass
GB1523991A (en) * 1976-04-13 1978-09-06 Bfg Glassgroup Coating of glass
US4224355A (en) * 1978-03-15 1980-09-23 Photon Power, Inc. Method for quality film formation
US4239809A (en) * 1978-03-15 1980-12-16 Photon Power, Inc. Method for quality film formation
BE879189A (fr) * 1978-10-19 1980-04-04 Bfg Glassgroup Procede de formation d'un revetement d'oxyde d'etain sur un support de verre chaud et produits ainsi obtenus
JPS5575942A (en) * 1978-12-06 1980-06-07 Nippon Sheet Glass Co Ltd Forming apparatus for metal oxide film on plate glass surface
JPS5637251A (en) * 1979-08-31 1981-04-10 Nippon Sheet Glass Co Ltd Manufacture of covered glass
IT1143301B (it) * 1980-01-31 1986-10-22 Bfg Glassgroup Procedimento e dispositivo per ricoprire il vetro
IT1143300B (it) * 1980-01-31 1986-10-22 Bfg Glassgroup Procedimento e dispositivo per ricoprire il vetro
US4431692A (en) * 1980-02-15 1984-02-14 Owens-Illinois, Inc. Process for making glass surfaces abrasion-resistant and article produced thereby
IT1144219B (it) * 1980-06-20 1986-10-29 Bfg Glassgroup Procedimento e dispositivo per formare un rivestimento di metallo o di un composto metallico
US4414252A (en) * 1980-11-24 1983-11-08 Photon Power, Inc. Spray forming thin films
GB8408118D0 (en) * 1984-03-29 1984-05-10 Pilkington Brothers Plc Coating glass
JPS60255647A (ja) * 1984-05-29 1985-12-17 Futaba Corp 表示装置用透明導電膜形成法
GB2209176A (en) * 1987-08-28 1989-05-04 Pilkington Plc Coating glass
US5145176A (en) * 1991-07-31 1992-09-08 Earl Lipson Pneumatically operated golf ball tee
FR2695117B1 (fr) * 1992-08-28 1994-12-02 Saint Gobain Vitrage Int Procédé de traitement de couches minces à propriétés de conduction électrique et/ou de réflexion dans l'infra-rouge.
FR2736632B1 (fr) 1995-07-12 1997-10-24 Saint Gobain Vitrage Vitrage muni d'une couche conductrice et/ou bas-emissive
EP1010676A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-21 VENJAKOB MASCHINENBAU GmbH & Co.KG Einrichtung zur pyrolytischen Beschichtung von Flachglas
CA2638182A1 (en) * 2007-08-02 2009-02-02 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Gas supply assembly for mineral fiber apparatus
GB0808338D0 (en) * 2008-05-08 2008-06-18 Pilkington Group Ltd Production of coated glass
FR3046423B1 (fr) * 2015-12-30 2018-04-13 Fives Stein Dispositif et procede pour realiser une oxydation controlee de bandes metalliques dans un four de traitement en continu
TWI691366B (zh) * 2019-03-19 2020-04-21 住華科技股份有限公司 光學膜製程設備及其導流裝置
CN114481062B (zh) * 2021-12-29 2024-05-17 蚌埠高华电子股份有限公司 一种tft-lcd高阻镀膜工艺气体装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2019725A1 (de) * 1969-04-23 1970-11-12 Pilkington Brothers Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines UEberzuges aus einem Metalloxid auf einem kontinuierlich bewegten Glasband

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2019725A1 (de) * 1969-04-23 1970-11-12 Pilkington Brothers Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines UEberzuges aus einem Metalloxid auf einem kontinuierlich bewegten Glasband

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5094882A (en) * 1990-12-12 1992-03-10 Ford Motor Company Zinc oxide film growth rate accelerator

Also Published As

Publication number Publication date
ES421193A1 (es) 1976-04-16
NO133889C (de) 1976-07-14
DK139622C (de) 1979-09-03
DE2360949C2 (de) 1984-01-05
GB1428248A (en) 1976-03-17
FR2211411B1 (de) 1977-09-30
NL7316661A (de) 1974-06-10
IT1002323B (it) 1976-05-20
BE808262A (fr) 1974-06-05
DK139622B (da) 1979-03-19
NO133889B (de) 1976-04-05
US3887349A (en) 1975-06-03
JPS4980119A (de) 1974-08-02
FR2211411A1 (de) 1974-07-19
SE395681B (sv) 1977-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden eines metalloxydfilms auf ein glasband
DE2716183C2 (de)
DE3103227C2 (de)
DE2716182A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausbildung einer beschichtung aus einem metall oder einer metallverbindung
EP2870268B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von durch zinkstaub verursachten oberflächenfehlern in einer kontinuierlichen bandverzinkung
DE2716181A1 (de) Verfahren zur ausbildung einer beschichtung auf einer flaeche eines glassubstrates und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3103234C2 (de)
DE2941843A1 (de) Verfahren zur herstellung einer zinnoxidschicht auf einem heissen glassubstrat
DE3638426C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung eines Metalloxidüberzuges auf einem heißen Glassubstrat
DE2929092C2 (de)
DE2613399C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wärme reflektierendem Glas
DE3123693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer metallbeschichtung oder einer beschichtung aus metallverbindungen
DE4400209A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bilden einer Beschichtung durch Pyrolyse
AT390428B (de) Beschichten von heissem glas mit metallen oder metallverbindungen, insbesondere oxiden
DE2313282A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von mit metalloxiden beschichteten glasbaendern
DE3103195C2 (de)
DE2361702A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines substrates
DE3315332A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von glasscheiben oder -bahnen
DE3103233C2 (de)
DE2032375B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen von kontinuierlich bewegtem Flachglas mit einem durch Pyrolyse hergestellten Metalloxid
DE2618168A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermereflektierendem glas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2361744A1 (de) Aufbringen einer beschichtung auf ein substrat
DE3103226A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur glasbeschichtung
DE2405701C2 (de) Verfahren zum Bilden eines Überzugs aus Metalloxiden auf einer Glasscheibe
DE2907710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mit einem metalloxidfilm beschichteten flachen glas

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: C03C 17/25

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee