DE2517647A1 - Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufbringen einer metallischen beschichtung auf ein blechband - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufbringen einer metallischen beschichtung auf ein blechband

Info

Publication number
DE2517647A1
DE2517647A1 DE19752517647 DE2517647A DE2517647A1 DE 2517647 A1 DE2517647 A1 DE 2517647A1 DE 19752517647 DE19752517647 DE 19752517647 DE 2517647 A DE2517647 A DE 2517647A DE 2517647 A1 DE2517647 A1 DE 2517647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
coating
sheet
metal strip
subjected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752517647
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cockerill SA
Original Assignee
Cockerill SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cockerill SA filed Critical Cockerill SA
Publication of DE2517647A1 publication Critical patent/DE2517647A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/14Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying for coating elongate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0463Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to moving work of indefinite length
    • B05B13/0468Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to moving work of indefinite length with reciprocating or oscillating spray heads
    • B05B13/0473Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to moving work of indefinite length with reciprocating or oscillating spray heads with spray heads reciprocating along a straight line
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

DIPL.-INQ. H. STEHMANN as Nürnberg 2 ESSENWEINSTRASSE 4-« DIPL.-PHYS. DR. K. SCHWEINZER TELEFON 0911)203727 DIPU-ING. DR. M. RAU telexes"*""8* stehpatent
PATENTANWÄLTE Ar-IHCWH BANKKONTEN:
/Hl /hit/ DEUTSCHEBANK AG. NORNBERG
BLZ 76070012 KONTO NR. 341164 POSTSCHECKKONTO: NÜRNBERG 67 081-859
Nürnberg, 21. April 1975 172o/48
Coekerill-Ougree-Providence et Esperance-Longdoz en abrege "Cockerill", Seraing/Belgien
"Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer metallischen Beschichtung auf ein Blechband"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen einer metallischen Beschichtung auf ein Blechband, dessen Oberfläche einer chemischen und physikalischen Vorbehandlung unterzogen wurde und das kontinuierlich fortbewegt wird, insbesondere auf ein Stahlblech, sowie eine Vorrichtung zum Ausüben dieses Verfahrens.
Pur das Aufbringen einer metallischen Beschichtung auf ein Blech und insbesondere auf ein Stahlblech, z. B. um dieses gegen Korrossion zu schützen, werden bereits verschiedene Verfahren benutzt, unter denen es auch Verfahren des Aufschleuderns (Aufspritzens) von Material gibt. Bei bekannten Verfahren für diesen Zweck wird mittels einer Spritzpistole, eines Schweißbrenners oder eines Plasmabrenners flüssiges oder pulverförmiges Metall auf die zu beschichtende Oberfläche gestrahlt, die vorher chemischen oder physikalischen Vorbehandlungen unterzogen wurde, um eine gute Haftung der Beschichtung zu erzielen. Diese Beschichtungsverfahren, die auf dem Aufschleudern (Aufspritzen) beruhen, weisen eine große Anpassungsfähigkeit hinsichtlich
509844/1099
Für das Auftragsverhältnis gilt die Gebührenordnung der Deutschen Patentanwaltskammer. - Gerichtsstand für Leistung und Zahlung: Nürnberg.
Gespräche am Fernsprecher haben keine rechtsverbindliche Wirkung.
ihrer praktischen Anwendung auf, denn sie können leicht in Betrieb gesetzt oder gestoppt werden, da sie keiner Bäder noch der sonstigen zahlreichen Manipulationen bedürfen, und weil sie die mechanischen Eigenschaften des beschichteten Produktes nicht beeinflussen.
Dennoch weisen diese Verfahren noch bedeutende Unzuträglichkeiten auf, die deren Anwendungsmöglichkeiten stark begrenzen. Bisher nämlich unterliegen die mittels dieser Verfahren erzielten Beschichtungen,bei den gegenwärtig bekannten und angewandten Behandlungsbedingungen, einer gewissen Oxidation, und diesen Beschichtungen mangelt es an der wünschenswerten Kompaktheit (Dichte). Darüberhinaus ist auch bekannt, daß die Dehnbarkeit solcher mittels Aufschleuderns geschmolzenen Metalles erzielten Beschichtungen als gegen Null tendierend angesehen werden muß; diese durch Aufspritzen erzielte Metallisierung ist stets der Endzustand und eine Bearbeitung nach dem Aufspritzen steht gewöhnlich außer Frage. Es ist auch bekannt, daß die Aufspritzversuche mittels Gasschweißbrennern unter Stickstoffatmosphäre zu keiner Verbesserung hinsichtlich der Geschmeidigkeit (Ziehbarkeitseigenschaften-Duktibilität) geführt haben.
Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zum Erzielen einer Beschichtung mittels Aufspritzens dahingehend zu schaffen, mit dem eine perfekte Geschmeidigkeit der Beschichtung erzielt wird, unabhängig von ihrer Stärke, und der Beschichtung eine sehr gute Haftfähigkeit erteilt wird, was eine zusätzlich zu fordernde, unerlässliche Eigenschaft ist, um das beschichtete Material wesentlichen Verformungen unterziehen zu
509844/1099
können, insbesondere durch Tiefziehen und Walzen, ohne eine Verschlechterung der Beschichtungsqualität hervorzurufen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß auf das vorbereitete Blech geschmolzenes Metall aufgespritzt wird, während das Blech kontinuierlich durch eine derart gewählte Schutzatmosphäre hindurchbewegt wird, daß der Oxidationszustand der aufgebrachten Beschichtung perfekte Geschmeidigkeitseigenschaften und Haftfähigleitseigenschaften der Beschichtung schafft.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es zweckmäßig, vor dem Aufschleudern des Metalles das Blech einer Vorerhitzung,entsprechend dem damit zu erzielenden Ergebnis und je nach der Art des Metalles, das aufgespritzt werden soll, um den Überzug zu bilden, zu unterziehen. Diese Temperatur liegt vorzugsweise zwischen loo° C und 4oo° C, wenn es darum geht, das Blech zu reinigen und mit einem Metall wie Aluminium oder Kupfer zu beschichten; die Vorerhitzungstemperatur liegt dagegen vorzugsweise zwischen 75o° C und 115o° C, wenn es darum geht, eine sofortige Oberflächendiffusion des aufgeschleuderten Metalles hervorzurufen, bei dem es sich etwa um nichtrostenden Stahl handeln kann.
Nach einem weiterbildenden Merkmal der Erfindung wird die Beschichtung einer Oberflächen-Umschmelzung unterzogen, die in derart kontrollierter Atmosphäre ausgeführt wird, daß eine Oxidation der Beschichtung vermieden und die Haftfähigkeit und Geschmeidigkeit der Beschichtung haltbar gemacht wird.
- 4 5098AW 1099
Zum Ausüben des erfindungsgemäßen Verfahrens betrifft die Erfindung auch eine zweckmäßige Vorrichtung für das Aufspritzen des Beschichtungs-Materials auf das Blech mittels einer als solchen bekannten Vorrichtung, die wenigstens eine Spritzpistole, Schweißbrennerdüse oder Plasmabrennerdüse aufweist. Eine derartige Aufspritzvorrichtung wird benutzt, um das Beschichtungs-Material auf jede der Oberflächen des Bleches aufzuschleudern oder aufzuspritzen· Diese vorteilhafte Vorrichtung zum Ausüben des erfindungsgemäßen Verfahrens ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Aufspritzen des die Beschichtung bildenden Materials mit konstantem Abstand von dem Blech-Band beweglich angeordnet ist, daß sie in einem abgeschlossenen Behandlungsraum angeordnet ist, der eine Schutz-Atmosphäre aufweist und der für den kontinuierlichen Durchgang des Blechbandes mit Eingangs- und Ausgangsschleusen sowie mit einer Absaugeinrichtung für Dämpfe ausgestattet ist. Vor diesem Behandlungsraum, der die Aufspritz-Vorrichtung enthält, ist ein Raum angeordnet, der die Vorerhitzungseinrichtung enthält, und nach diesem Behandlungsraum ist ein Raum angeordnet, der die Umschmelzvorrichtung enthält, wobei Dichtungsschleusen für den Durchgang des Bleehbandes jeweils zwischen diesen Räumen und ihrer Umgebung sowie zwischen diesen Räumen und dem Behandlungsraum vorgesehen sind.
Nach einem weiterführenden Merkmal der Erfindung wird die bewegbar angeordnete Aufspritz-Vorrichtung von einem Schlitten getragen, der längs eines Rollweges quer zur Erstreckung des Bleehbandes verschiebbar ist und der von einer Steuervorrichtung beeinflußt eine hin- und hergehende Bewegung ausführt.
- 5 509844/1099
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachstehender Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausfilhrungsbeispiels. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Einrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Beschichtung auf ein durchlaufendes Blech,
Fig. 2 eine schematische Ansicht von Vorrichtungen zum Beschichten, Vorerhitzen und Umschmelzen nach der Erfindung, angeordnet in einer Einridtung nach Fig. 1, und
Fig. j5 und Fig. 4 schematische Ansichten eines Schlittens und dessen Steuervorrichtung.
In der Zeichnung, in der für gleiche Teile übereinstimmende Bezugszeichen benutzt wurden, sind nur die für das Verständnis der Erfindung erforder3Lchen Teile näher dargestellt, die übrigen Teile bewußt fortgelassen.
Eine Spule aus Blech 21 niedrig gekohlten Stahles, der etwa folgende Zusammensetzung aufweist,
C von o,o4o bis ο,ΐοο %
Mn von o,2oo bis o,5oo %
P -< o,o4o % und
S ^: o,o5o %
befindet sich auf einer Abspulhaspel 1; das hier abspulende Blech-Band 21 wird von Antriebsrollen 4o gezogen und geführt, und es bewegt sich kontinuierlich und mit konstanter Ge-
- 6 50984 4/1099
schwindigkeit vorwärts. Das Blech-Band 21 verläuft durch eine Rollen-Planiereinrichtung 2, die eine vollständige Ausebnung sicherstellt, dann durch eine Seitenbeschneidvorrichtung 5* ein Schweißgestell 4 und ein Schlingengestell 5 zum Ausbilden wenigstens einer Blechschlaufe; auf diese Weise ist es möglich, die Enden von Bändern auf Stoß miteinander zu verbinden, um eine kontinuierliche zu beschichtende Oberfläche zu erzielen, ohne die Punktion zu unterbrechen oder die Vorschubgeschwindigkeit des Bleches 21 zu verlangsamen, das die Vorrichtung mit einer Geschwindigkeit für industrielle Beschichtung durchläuft. Das Blech 21 erfährt daraufhin eine chemische Vorbehandlung, indem es durch eine Entfettungsvorrichtung 6 durchläuft, daraufhin durch eine Spülvorrichtung 7 und eine Trockenanlage 8. Das Blech 21 wird, nachdem es getrocknet ist, einer physikalischen Vorbehandlung unterworfen; hierfür durchläuft es eine Sandblas-Strahlkammer 9, die auf den beiden Oberflächen eine betont reliefartige Ausbildung hervorruft, wie sie günstig für das Pesthaften des Niederschlages ist, der als Beschichtung hierauf angelagert werden wird; die auf diese Weise erzielte Rauhigkeit liegt im allgemeinen zwischen 8o und 2oo Mikro-Zoll RMS und vorzugsweise zwischen loo und 12o Mikro-Zoll RMS. In der Strahlkammer 9 entsteht viel Staub, weshalb vorgesehen is£, diese Kammer dicht abzuschließen, indem Dichtungsschleusen 19» 2o für den Durchgang des Bleches am Eingang und am Ausgang angeordnet sind, und die Kammer ist mit einem Gebläse und mit einem Staubabscheider ausgestattet; diese einzelnen Ausrüstungsgegenstände sind in der Zeichnung nicht dargestellt.
- 7 098AW1Q99
Das Blech 21 tritt daraufhin durch eine Schleuse loa (siehe Fig. 2) in einen Vorerhitzerraum Io ein, der eine elektrische Vorheizeinrichtung lob aufweist, mittels derer abhängig von dem Zweck dieser Vorerhitzung und von der Eigenart des Metalles, das aufgespritzt werden soll, um die Beschichtung zu bilden eine variable Temperatur eingestellt werden kann. So liegt beispielsweise die Temperatur der Vorerhitzung, wenn diese Vorerhitzung zum Ziele hat, das Blechband zu trocknen und zu reinigen, zwischen etwa loo° C und 4oo° C; dieser Temperaturbereich wird insbesondere gewählt, wenn als Niederschlag eine Beschichtung aus Aluminium, Kupfer od. dgl. vorgesehen ist. Wenn in Betracht gezogen wird, das Material eindiffundieren zu lassen, das unmittelbar auf der Oberfläche aufgebracht ist, dann liegt die Vorerhitzungstemperatur etwa zwischen 75o° C und 115o° Cj in diesem Fall stellt sich augenblicklich eine Oberflächendiffusion des Metalles ein, das im geschmolzenen Zustand aufgebracht wird. Dieser Vorerhitzerraum Io liegt direkt vor einem dicht abgeschlossenen Behandlungsraum 11 der Plasmabrenner 22 (siehe Fig. 2) enthält; zwischen dem Vorerhitzerraum Io und dem Behandlungsraum 11 ist als Dichtungsschleuse eine Eingangsschleuse angeordnet. In dem Behandlungsraum 11 sind beiderseits des Blech-Bandes 21 je eine Rollschiene 34 angeordnet; diese Rollschienen 3^ verlaufen quer zum Blech-Band 21; auf den Rollschienen 34, die oberhalb des Blech-Bandes 21 angeordnet sind, ist ein Vorschubsohlitten 33 plaziert, der eine Serie von Plasmabrennern 22 trägt, die nebeneinander angeordnet sind. In gleicher Weise ist ein weiterer Vorschubschlitten 33 vorgesehen, der ebenfalls Plasmabrenner 22 nebeneinander angeordnet trägt und der verschiebbar auf Schienen 34 befestigt ist, die unterhalb des Blech-Bandes
50984W1099 " 8 "
liegen. Über einen Arm 55 (siehe Fig. 5), der eine Steuervorrichtung für die Schlitten 53 darstellt, wird jeder dieser beiden Vorschubschlitten 33 Quer zur Richtung des Blech-Bandes 21 geradlinig hin- und hergeschoben, so daß die Strahlen 52 der Plasmabrenner 22, die er trägt, das Blech-Band 21 über dessen gesamte Breite überstreichen, was besonders günstig ist, um einen regelmäßigen und gleichförmigen Niederschlag zu erzielen.
Der Arm 35 wird durch ein beliebiges, bekanntes System betätigt, wie z. B. durch einen pneumatischen oder hydraulischen Druckkolben, oder über ein Pleuel- und Kurbelstangensystem. Er kann aber auch durch eine Vorrichtung, wie sie etwa in Fig. 4 gezeigt ist, angetrieben sein. In diesem Fall ist eine Traverse 57a zwischen zwei Ketten 37 # die zueinander parallel verlaufen, befestigt, die die Traverse 57a in Bewegung setzen, da sie selbst über ein Zahnradgetriebe 59 bewegt werden, das von einem Antriebsmotor 58 betrieben wird.
Jeder der Plasmabrenner 22 gemäß Fig. 2 ist von als solcher bekannter Art und wird deshalb hier nicht im Detail beschrieben. Ein Plasmagas, wie etwa Stickstoff, wird dem Brenner 22 über eine Leitung 29 zugeführt; die Stromeinspeisung erfolgt über eine Speisestromquelle 27. Das Kühlwasser wird über eine Leitung 23 zugeführt und über eine Leitung 25 wieder abgeführt. Die Zufuhr metallischen Pulvers zu jedem der Brenner 22, das auf dem Blech 21 niedergeschlagen werden soll, um den Überzug oder die Beschichtung zu bilden, erfolgt über eine Leitung 28. Der Behandlungsraum ist mit einer Schutzatmosphäre gefüllt, die durch den Stickstoff, der über Leitungen 24 zugeführt wird, gebildet ist, die dicht bei dem Blech-Band 21 und in dessen Bewegungs-
5 098ΛΑ/1099 ~9~
richtung etwas unterhalb des letzten Brenners 22 münden. Zusätzlich zu der Tatsache, daß dieser Stickstoff die Schutzatmosphäre schafft, wirkt er auch kühlend auf den Überzug bis zum Verlassen des Behandlungsraumes 11, sowie als Schutz gegen Oxidation. Der Stickstoff und die Dämpfe werden außerhalb des Behandlungsraumes 11 mittels einer Absaugeinrichtung 26 aufgesaugt; diejenigen Partikel verspritzten Metalles, die das Blech 21 nicht erreicht haben, werden in einer Sammelvorrichtung 3o abgelagert.
Wenn das bestrahlte Metall besonders empfindlich gegenüber Oxidation ist, dann ist es empfehlenswert, Plasmabrenner zu verwenden, deren Düsen durch eine Umfassungshülse J>1 verlängert ist, die den Strahl 52 des geschmolzenen Metalles umgibt, wie in Pig. 2 für einige der Plasmabrenner 22 dargestellt.
Das Metall-Pulver 18 kann verschiedener Art sein, je nach der gewünschten Beschichtung, und es kann aus reinem Metall oder aus einer Metallegierung bestehen. So kann es z. B. gebildet sein aus Aluminium, aus Kupfer oder aus einer Legierung aus nicht oxidierendem Chrom-Nickel-Stahl, aus Ferrochrom oder dgl.
Die Korngröße des Pulvers 18 liegt im allgemeinen zwischen 0 und Io5 Mikrometer. Die erzeugbare Beschichtung weist eine variierende Stärke auf, die von 5o bis loo Mikrometer betragen kann.
Nachdem das Band 21 beschichtet ist, verläßt es den Behandlungsraum 11 durch eine Dichtungs- oder Ausgangs-Schleuse
- Io 5D9844/ 1099
- Io -
und tritt unmittelbar danach in eine Umschmelzkammer 12 ein, die eine Uraschmelzvorrichtung 12a enthält, in der eine Temperatur herrscht, die vom Typ der Beschichtung abhängig ist; diese Umschmelzung, die ebenfalls unter einer Schutzatmosphäre stattfindet, die durch über eine Pumpe 12b eingeführten und über eine Leitung 12c abgeführten Stickstoff gebildet ist, wird durchgeführt, um eine gute Oberflächenbeschaffenheit zu erzielen.
Nach der umschmelzung und immer noch unter Stickstoffatmosphäre tritt das Blech 21, dessen Beschichtung soeben umgeschmolzen wurde, in eine Kühlkammer 13 (siehe Fig. l) ein, die ihrerseits eine Schutzatmosphäre enthält und in der die Temperatur auf etwa 5o° C gehalten wird, um jegliche Oxidation zu vermeiden. Das Blech 21 erreicht daraufhin, nachdem es abgekühlt ist, ein Preßsystem 14, das eine Serie von Vorschubwalzen aufweist, die eine Verminderung der Stärke um o,2 % bis 5 % bewirken können, was sehr dazu beiträgt, die Beschichtung sehr komp-akt zu gestalten.
Wenn das Blech zum Schluß noch ein Anlassen bei lockeren, aufgeweiteten Spulenwickeln erfahren soll, dann ist in einer Kammer 15 ein Spulenwindungstrenner vorgesehen. Das beschichtete Blech 21 erreicht schließlich eine Schneidvorrichtung 16, mittels derer es tafelweise oder als Spule variabler Länge ausgegeben werden kann, in welch letzterem Fall das Blech 21 schließlich zu einer Aufspulvorrichtung kommt, nachdem es über Stützrollen Kl gelaufen ist.
Das Blech 21, das diese Vorrichtung verläßt, kann unmittelbar im nun gegebenen Zustand benutzt werden, in dem es ein sehr gutes Aussehen aufweist.
50 9 844/1099
Ein nach dem beschriebenen Verfahren in der ebenfalls beschriebenen Vorrichtung nach der Erfindung beschichtetes Blech kann danach allen Behandlungsmethoden unterworfen werden, wie z. B. einem Kaltwalzen, einem Rekristallisationsglühen, einem Diffusionsglühen, einem Kaltverformungswalzen oder sogenannten nskin-passn, einem Schlichtpolieren oder einem Tiefziehen, ohne irgendwelche Abnutzungs- oder Verschlechterungserscheinungen hinsichtlich des Überzuges. Alle diese Möglichkeiten der Endbearbeitung des beschichteten Bleches resultieren aus der Geschmeidigkeit und Streckbarkeit, der Kompaktheit oder Dichte und der Haftfähigkeit der nach der Erfindung erzielten Beschichtung; diese drei vorteilhaften Eigenschaften bewirken auch einen vollkommenen Schutz gegen Korrosion. Darüberhinaus ist zu beachten, daß die durch Aufschleudern oder Aufspritzen erzielte Metallisierung weder die Analyse noch die mechanischen Charakteristiken des Basismetalles verändert.
Sowohl warmgewalzte als auch kaltgewalzte Bleche 21 wurden nach dem erfindungsgemäßen, oben beschriebenen Verfahren beschichtet, und zwar mit verschiedenen Metallen oder Legierungen, die dann Untersuchungen unterzogen wurden. Solche Untersuchungen haben bisher stets den Schluß zugelassen, daß perfekte Eigenschaften hinsichtlich der Beschichtung erzielt wurden.
So weisen z. B. Aluminiumüberzüge eine hervorragende Haftfähigkeit bei Anwendung des Erichsen-Versuches mit 6 mm und eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Salzsprühnebel, gegen eine Atmosphäre von SOp und gegen Oxidation in Luft bis zu einer Temperatur von 65o° C auf. Ein Überzug aus Kupfer
- 12 Β098ΛW 1 099
weist gute Eigenschaften angesichts des Erichsen-Versuches mit 6 mm auf. Ein Überzug aus nichtoxidierendem Nickel-Chrom hat ein gutes Verhalten gegenüber dem Erichsen-Versuch mit 6 mm gegenüber Salzsprühnebel und gegenüber Oxidationseinwirkung gezeigt, vergleichbar mit dem Verhalten von massivem rostfreiem Stahl gleicher Zusammensetzung.
Schließlich haben Paltversuche mit den beschichteten Bändern gezeigt, daß die Haftfähigkeit vollkommen ist; so hat die Beschichtung nach Paltungen des Bandes um sich selbst keinerlei Abnutzungen gezeigt, und selbst nach der sogenannten "Taschentuchfaltung", d. h., nachdem das Band zweimal im Block um sich selbst gefaltet wurde, traten keinerlei Abblätterungserscheinungen an den Faltungskniffen auf.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale und Maßnahmen beschränkt, Sie umfaßt auch alle Abwandlungen sowie Teil- und Unterkombinationen der beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale und Maßnahmen.
- Ansprüche -
B098AA/1099

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1.) Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen einer metallischen Beschichtung auf ein Blechband, dessen Oberfläche
    einer chemischen und physikalischen Vorbehandlung unterzogen wurde und das kontinuierlich fortbewegt wird, insbesondere auf ein Stahlblech, dadurch gekennzeichnet, daß
    auf das vorbereitete Blech geschmolzenes Metall aufgespritzt wird, während das Blech kontinuierlich durch eine derart
    gewählte Schutzatmosphäre hindurchbewegt wird, daß der
    Oxidationszustand der aufgebrachten Beschichtung perfekte
    Geschmeidigkeitseigenschaften und Haftfähigkeitseigenschaften der Beschichtung schafft.
    2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech einer Vorerhitzung unterzogen wird, ehe das Aufspritzen des Metalles erfolgt.
    3.) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech einer Vorerhitzung bei einer Temperatur zwischen loo° C und 4oo° C unterzogen wird.
    4.) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech einer Vorerhitzung bei einer Temperatur zwischen 75o° C und 115o° C unterzogen wird.
    5.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung einer Oberflächen-Unischmelzung unterzogen wird.
    6.) Verfahren nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen-Umschmelzung in derart überwachter Atmosphäre
    - 2 50984WI099
    - er-
    vorgenommen wird, daß eine Oxidation der Beschichtung vermieden wird und ihre Geschmeidigkeit gewahrt bleibt.
    7.) Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, unter Verwendung einer als solchen bekannten Vorrichtung zum Aufspritzen von geschmolzenem Material, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Aufspritzen des die Beschichtung bildenden Materials beweglich angeordnet ist und einen konstanten Abstand von einem Blech-Band (21) angeordnet und in einem abgeschlossenen Behandlungsraum (11) angeordnet ist, der eine Schutz-Atmosphäre aufweist und/für den kontinuierlichen Durchgang des Blech-Bandes (21) mit Eingangs- und Ausgangsschleusen (19, 2o) sowie mit einer Absaugeinrichtung (26) für Dämpfe ausgestattet ist.
    8.) Vorrichtung nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß die Aufspritζ-Vorrichtung für Material von einem Schlitten (55) getragen ist, der längs eines Rollweges quer zur Erstreckung des Blechbandes (21) verschiebbar ist und der von einer Steuervorrichtung beeinflußt eine hin- und hergehende Bewegung ausführt.
    9.) Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung ein Arm (55) ist, der von einem hydraulischen oder pneumatischen Druekkolbensystem hin- und hergehend bewegt ist.
    lo.) Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung des Schlittens (55) ©in Arm (55) ist, der von einem beliebigen mechanischen System betätigbar ist, etwa einem aus zwei parallelen Ketten (57) bestehenden System, die durch einen Getriebemotor oder über ein Pleuelstangensystem angetrieben sind.
    509844/ 1099 - 3 -
    11.) Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bezogen auf die Portbewegungsrichtung des Blech-Bandes (21) vor dem abgeschlossenen Behandlungsraum (11), der die Aufspritz-Vorriöhtung enthält, ein Vorerhitzerraum (lo) mit der Vorerhitzereinrichtung (lob) und in Fortbewegungsrichtung des Blech-Bandes (21) hinter dem Behandlungsraum (11) eine ümschmelzkammer (12) mit einer Umschmelzvorrichtung (12a) vorgesehen sind, sowie Dichtungssehleusen (loa, 19, 2o) für den Durchgang des Blech-Bandes (21) zwischen den Räumen (lo, 12) und ihrer Umgebung sowie zwischen den Räumen (lo, 12) und jenem Behandlungsraum (11).
    12.) Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Aufspritzzone eine Kühlzone mit gesteuerter Atmosphäre vorgesehen ist„
    15.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Behandlungsraum (11) eine Kühlkammer (Γ5) mit Schutzatmosphäre vorgesehen ist.
    50984W 1099
    Leerseite
DE19752517647 1974-04-22 1975-04-22 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufbringen einer metallischen beschichtung auf ein blechband Pending DE2517647A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE6044555A BE814046A (fr) 1974-04-22 1974-04-22 Procede et installation pour l'application en continu d'un revetement metallique sur une tole en bande.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2517647A1 true DE2517647A1 (de) 1975-10-30

Family

ID=3874575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752517647 Pending DE2517647A1 (de) 1974-04-22 1975-04-22 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufbringen einer metallischen beschichtung auf ein blechband

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4037074A (de)
JP (1) JPS50148245A (de)
BE (1) BE814046A (de)
DE (1) DE2517647A1 (de)
FR (1) FR2268088A1 (de)
GB (1) GB1494386A (de)
LU (1) LU72098A1 (de)
NL (1) NL7504468A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038013A1 (de) * 2009-08-20 2011-02-24 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Oberflächen-Beschichtung zumindest eines Teils eines Grundkörpers

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5867380A (ja) * 1981-10-16 1983-04-21 Kansai Electric Power Co Inc:The プラズマ溶射方法
EP0098085A1 (de) * 1982-06-25 1984-01-11 United Kingdom Atomic Energy Authority Metallische Beschichtungen mit geringer Porösität
DE3244210C1 (de) * 1982-11-30 1984-03-29 Intero - Stahl- und Maschinenbau Schmitz GmbH & Co KG, 4224 Hünxe Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Kennzeichens an einem Stahlprodukt
FR2545007B1 (fr) * 1983-04-29 1986-12-26 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif pour le revetement d'une piece par projection de plasma
FR2558850A1 (fr) * 1984-01-26 1985-08-02 Clecim Sa Procede et dispositif de revetement d'un produit long par pulverisation d'un materiau de revetement liquide
US4576828A (en) * 1984-05-17 1986-03-18 Geotel, Inc. Method and apparatus for plasma spray coating
GB8420699D0 (en) * 1984-08-15 1984-09-19 Singer A R E Flow coating of metals
DE4319569C1 (de) * 1993-06-08 1994-06-16 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Halbzeug
US5384165A (en) * 1993-06-11 1995-01-24 Sms Engineering Inc. Method and apparatus to galvanize a ferrous substrate
US6793976B2 (en) * 2002-12-09 2004-09-21 Northrop Grumman Corporation Combustion, HVOF spraying of liquid crystal polymer coating on composite, metallic and plastics
US7132166B1 (en) 2002-12-09 2006-11-07 Northrop Grumman Corporation Combustion, HVOF spraying of liquid crystal polymer coating on composite, metallic and plastics
US7521653B2 (en) * 2004-08-03 2009-04-21 Exatec Llc Plasma arc coating system
US9790584B2 (en) * 2007-05-17 2017-10-17 Sabic Global Technologies B.V. Apparatus and method for depositing multiple coating materials in a common plasma coating zone
DE102012007292A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Behandlungsstrecke zum abschnittsweise Veredeln eines Metallprodukts

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2250561A (en) * 1939-01-12 1941-07-29 Haynes Stellite Co Method for applying metal layers
CH311812A (de) * 1951-11-05 1955-12-15 Zeiss Carl Fa Aufdampfeinrichtung.
US3010009A (en) * 1958-09-29 1961-11-21 Plasmadyne Corp Method and apparatus for uniting materials in a controlled medium
NL271417A (de) * 1960-11-15 1900-01-01
US3325620A (en) * 1963-02-07 1967-06-13 Temescal Metallurgical Corp Furnace
US3211886A (en) * 1963-05-06 1965-10-12 Gen Electric Arc-cleaning and arc-plasma generating apparatus
US3440390A (en) * 1966-04-20 1969-04-22 Little Inc A Method and apparatus for treating continuous strip material under vacuum
US3394678A (en) * 1966-12-23 1968-07-30 Air Reduction Apparatus for vacuum coating
US3839618A (en) * 1972-01-03 1974-10-01 Geotel Inc Method and apparatus for effecting high-energy dynamic coating of substrates
US3819901A (en) * 1972-09-14 1974-06-25 Inst Cercetari Tehnologice Pen Welding process using granular or powder filler delivered on open-channel strip
DE2254491C3 (de) * 1972-11-07 1975-04-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zum Beschichten von Oberflächen an Werkstücken durch Aufspritzen von im Lichtbogen aufgeschmolzenen Schichtstoffen, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038013A1 (de) * 2009-08-20 2011-02-24 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Oberflächen-Beschichtung zumindest eines Teils eines Grundkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
LU72098A1 (de) 1975-08-20
BE814046A (fr) 1974-08-16
FR2268088A1 (de) 1975-11-14
NL7504468A (nl) 1975-10-24
GB1494386A (en) 1977-12-07
JPS50148245A (de) 1975-11-27
US4037074A (en) 1977-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517647A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufbringen einer metallischen beschichtung auf ein blechband
DE2632739C3 (de) Verfahren zum thermischen Aufspritzen eines selbsthaftenden Nickel-Aluminium- oder-Nickel-Titan-Überzugs auf ein Metallsubstrat
EP2611946B1 (de) Verfahren zum schmelztauchbeschichten eines stahlflachprodukts
DE102012101018B3 (de) Verfahren zum Schmelztauchbeschichten eines Stahlflachprodukts
DE2263123A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kupferplattiertem aluminiumdraht
DE10039375A1 (de) Korrosionsgeschütztes Stahlblech und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2013068196A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelztauchbeschichten eines metallbands mit einem metallischen überzug
DE1521539C3 (de) Verfahren zum Herstellen von weitgehend Korrosionsbeständigem draht- oder stangenförmigem Mehrschichtmaterial
DE1696146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines chemischen UEberzuges auf Metallbleche und -baender
DE2330080A1 (de) Loetvorbehandlung von aluminium-halbzeug
DE2624069A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen ueberziehen von werkstuecken
DE1608164B1 (de) Verwendung eines Stahles zur Herstellung von hochfestem Verpackungsband
DE2049337B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer be schichteten eisenhaltigen Unterlage
WO1993018197A1 (de) Verfahren zum mehrlagigen beschichten von strangförmigem gut
DE102016011047A1 (de) Flexible Wärmebehandlungsanlage für metallisches Band in horizontaler Bauweise
DE963744C (de) Verfahren zur Herstellung elektrolytisch verzinnter duenner Kupferdraehte
DE2516621C2 (de) Verfahren zum Feuermetallisieren eines Stahlrohrs mit geringem Durchmesser
EP1261751A2 (de) Verfahren und anlage zum feuerbeschichten von metallischen bändern
DE2705420A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspruehen einer beschichtung aus geschmolzenem metall auf eine fortlaufende bahn
DE1421894A1 (de) Verfahren zur Beschichtung unregelmaessig geformter Koerper und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1771266A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von beschichteten Metallbaendern
DE3208738A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von metallischem gut
DE2732009B2 (de) Verfahren zum elektrostatischen Aufbringen einer ölhaltigen Oberflächenschutzschicht auf bandförmiges Feinstblech
DE3720965C2 (de)
DE3439001C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen metallischer Überzüge

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection