DE102009038013A1 - Verfahren zur Oberflächen-Beschichtung zumindest eines Teils eines Grundkörpers - Google Patents

Verfahren zur Oberflächen-Beschichtung zumindest eines Teils eines Grundkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE102009038013A1
DE102009038013A1 DE102009038013A DE102009038013A DE102009038013A1 DE 102009038013 A1 DE102009038013 A1 DE 102009038013A1 DE 102009038013 A DE102009038013 A DE 102009038013A DE 102009038013 A DE102009038013 A DE 102009038013A DE 102009038013 A1 DE102009038013 A1 DE 102009038013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactive
burner
base body
region
surface coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009038013A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Englert (FH)
Roger Dr.rer. nat. Gorges
Ingo Trautwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102009038013A priority Critical patent/DE102009038013A1/de
Publication of DE102009038013A1 publication Critical patent/DE102009038013A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D23/00Assemblies of two or more burners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/453Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating passing the reaction gases through burners or torches, e.g. atmospheric pressure CVD
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/129Flame spraying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • F23D14/56Nozzles for spreading the flame over an area, e.g. for desurfacing of solid material, for surface hardening, or for heating workpieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/62Mixing devices; Mixing tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D91/00Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for
    • F23D91/02Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for for use in particular heating operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/102Flame diffusing means using perforated plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zur Oberflächen-Beschichtung zumindest eines Teils eines Grundkörpers (G) mittels eines ein Reaktions-Produkt aufbringenden thermischen Spritzverfahrens unter Verwendung eines Brenners (1, 1', 1'') mit einem Reaktiv-Bereich, wobei der Grundkörper (G) durch den Reaktiv-Bereich befördert und dabei mittels einer thermisch zu dem Reaktions-Produkt reagierenden Reaktiv-Komponente beschichtet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächen-Beschichtung zumindest eines Teils eines Grundkörpers. Die Erfindung betrifft des Weiteren einen gemäß dem Verfahren hergestellten Grundkörper sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bzw. zur Herstellung eines Grundkörpers.
  • Insbesondere Wärmeübertrager aus Aluminium bedürfen besonders aufgrund immer geringerer Materialwandstärken infolge von Kosten- und Gewichtseinsparungen eines erhöhten Korrosionsschutzes. Des Weiteren tragen geeignete Beschichtungen dazu bei, die Schmutzanhaftung besonders im Frontendbereich von Fahrzeugen zu verringern, um somit die Leistungsfähigkeit des Wärmeübertragers über die Fahrzeuglaufzeit sicherzustellen. Kommt es im Wärmeübertrager zum Anfall von Wasser infolge von Auskondensation oder Spritzwasser, kann eine hydrophile Beschichtung dazu beitragen, dass das Wasser schneller aus dem Wärmeübertrager ausfließt und der Wärmeübertrager somit schneller trocknet.
  • Wärmeübertrager werden nach dem Stand der Technik mittels chromhaltiger und chromfreier z. B. titan- oder zirkonhaltiger Konversionsschichten beschichtet, um einen entsprechenden Korrosionsschutz zu erhalten. Weiterhin sind Folgebeschichtungen auf Vanadium- oder Silizumbasis bekannt, die die Hydrophilie der Wärmeübertrageroberfläche erhöhen.
  • Beispielsweise offenbart die JP 57076214 A eine Abgasklappe für Dieselmotoren und deren Herstellung mit einem Flammspritzvorgang einer antikorrosiven Metalllegierung in Kombination mit einem keramischen Material (Al2O3, TiO2 oder ZrO2).
  • Die US 6167623 B1 offenbart eine Walzrolle mit einer keramischen Beschichtung, die aus mehreren Lagen besteht und mittels Flammspritzen aufgebracht wird. Die keramische Schicht besteht aus (Al2O3, TiO2 oder Al2TiO5).
  • Nachteilig an den bekannten Beschichtungsverfahren ist jedoch deren großer anlagentechnischer Aufwand.
  • Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einfacheres und kostengünstigeres Beschichtungsverfahren vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, einem Grundkörper nach Anspruch 6 sowie einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bzw. zur Herstellung eines Grundkörpers nach Anspruch 7. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Aufgabe ist dadurch gelöst, dass bei einem Verfahren zur Oberflächen-Beschichtung zumindest eines Teils eines Grundkörpers mittels eines ein Reaktions-Produkt aufbringenden thermischen Spritzverfahrens unter Verwendung eines Brenners mit einem Reaktiv-Bereich, wobei der Grundkörper durch den Reaktiv-Bereich befördert und dabei mittels einer thermisch zu dem Reaktions-Produkt reagierenden Reaktiv-Komponente beschichtet werden kann. Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgebrachte Beschichtung erhöht die Korrosionsbeständigkeit und kann im Bedarfsfall auch die Oberflächenhydrophilie erhöhen.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass das Verfahren unter Verwendung des sogenannten Flammspritzverfahrens, insbesondere des sogenannten Hochgeschwindigkeits-Flammspritzverfahrens, zur Oberflächenbeschichtung des Grundkörpers durchgeführt werden kann. Das Flammspritzverfahren kann zur Oberflächenbeschichtung metallischer und nichtmetallischer Werkstoffe verwendet werden. Das Spritzgut, Draht oder Pulver, kann durch eine Acetylen-Sauerstoffflamme auf- bzw. angeschmolzen und durch die Ausdehnung des Brenngases auf die Werkstückoberfläche geschleudert werden. Die Verbrennung beim Hochgeschwindigkeits-Flammspritzverfahren erfolgt kontinuierlich beispielsweise in einer Brennkammer. Die in der Brennkammer erzeugten Brenngasdrücke bewirken eine hohe Strömungsgeschwindigkeit im Gasstrahl. Den Brennern wird Brenngas (z. B. Propan/Butan oder Methan), Druckluft oder Sauerstoffe sowie eine oder mehrere Reaktiv-Komponenten in Form eines Precursors zugeführt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Reaktiv-Komponente in Form eines flüssigen Precursors vorliegen kann. Als Precursor bezeichnet man ein Molekül, das als Ausgangsprodukt betrachtet wird, aber auch durchaus selbst eine endgültige Funktion haben bzw. eine Flüssigchemikalie, die als Beschichtungsmaterial eingesetzt werden kann. Precursoren sind vorzugsweise anorganisch oder metallorganische Verbindungen der Elemente Si, Ti, W, V, Zn, Al, oder B. Der Precursor reagiert in der Flamme und die Reaktionsprodukte scheiden sich als Schicht auf der Oberfläche des Grundkörpers ab.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Reaktiv-Komponente in Form eines gasförmigen Precursors vorliegen kann.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Reaktiv-Komponente in Form eines festen Precursors vorliegen kann.
  • Bei einem Grundköper ist die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch gelöst, dass der beschichtete Grundkörper als zumindest Teil eines Wärmeübertragers, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, ausgebildet sein kann.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Grundkörper in Form eines Kühlkörpers ausgebildet sein kann.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Grundkörper mit einer beispielsweise glasartigen, keramischen oder anderweitig oxidischen Korrosionsschutz-Beschichtung versehen sein kann.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Grundkörper mit einer Schmutzanhaftung entgegenwirkenden Beschichtung versehen sein kann.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht die Verwendung von Precursoren vor, die zusätzlich eine farbige oder transparente Beschichtung des Grundkörpers, beispielsweise des Wärmeübertragers, erzeugen können. Aus Designgründen kann eine Färbung des Grundkörpers gewünscht sein, besonders wenn diese im Sichtbereich des Fahrzeugs verbaut sind. Durch eine entsprechende Beschichtung lassen sich somit gezielt die gewünschten Farbnuancen einstellen bzw. auftragen. Auf diese Weise können nachgelagerte Lackierungen zur Erzeugung gewünschter Farbtöne eingespart werden.
  • Bei einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bzw. zur Herstellung eines Grundkörpers ist die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch gelöst, dass eine Fördervorrichtung vorgesehen ist, mittels der der Grundkörper nach Art eines Durchlaufprozesses durch den Reaktiv-Bereich des Brenners förderbar und dabei mit der Oberflächen-Beschichtung beschichtbar ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Vorrichtung mit einem umlaufenden Fördermittel ausgestattet ist, auf das die zu beschichtenden Grundkörper vor Eintritt in den Reaktor-Bereich des Brenners aufbringbar und von welchem sie nach Austritt aus dem Reaktiv-Bereich wieder entnehmbar sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass das Fördermittel in Form eines Kettenförderers ausgebildet sein kann.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Vorrichtung einen Brenner umfasst, der in Form eines Poren-Brenners mit innerhalb dessen geführter Reaktions-Wärme und mit dessen Poren umgebenden Reaktiv-Bereich ausgebildet sein kann.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass der Reaktiv-Bereich in Form eines Flammvorhangs ausgebildet sein kann.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass der Brenner als linienförmiger oder flächenförmiger Brenner ausgebildet sein kann. Ein Vorteil liegt darin, dass der Brenner in nahezu beliebigen Längen hergestellt werden kann, einfach zu montieren ist und außerdem für die gleichmäßige Beheizung von laufenden, temperaturempfindlichen, breiten Materialbahnen oder Grundkörpern eine sehr gleichmäßige Energieverteilung über seine gesamte Länge gewährleistet.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Vorrichtung mehrere zu einer Betriebs- bzw. Baueinheit zusammengefasste Brenner umfassen kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen:
  • 1 schematische Darstellung eines Einzelbrenners;
  • 2 schematische Darstellung eines Linienbrenners im Betriebsmodus;
  • 3 zu einer Baueinheit zusammengefasste Linienbrenner;
  • 4 ein schematisch dargestelltes Zudosierungsprinzip für einen Brenner;
  • 5 schematische Darstellung einer Fördervorrichtung.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Einzelbrenners 1 zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens bzw. zur Herstellung eines beschriebenen Grundkörpers. Der Einzelbrenner 1 weist einen Brennluft-Eintrittsbereich 2 und einen Brenngas-Eintrittsbereich 3 auf und ist in seinem oberen Brenngas-Austrittsbereich 4 mit mehreren Brenngasauslassöffnungen 5 versehen.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Linienbrenners 1' im Betriebsmodus. Der Linienbrenner 1' besteht aus einem Hohlkörper 6, beispielsweise aus einem durchgehenden, stranggepressten Metallprofil, mit im Wesentlichen U-förmigem Querschnitt und einem Jochteil 7 und zwei Schenkelteilen 8 und 9, in dessen freie Enden mindestens eine Düsenplatte 10 mit quasi-homogener Verteilung der Brenngasauslassöffnungen 11 eingesetzt ist. Ein schematisch dargestellter Flammenvorhang 12 tritt aus den Brenngasauslassöffnungen 11 aus.
  • 3 zeigt vier mit einem einheitlichen Bezugszeichen versehene Linienbrenner 1', welche zu einer Baueinheit 13 zusammengefasst sind. Jeder Linienbrenner 1' entspricht in Art und Weise dem in 2 beschriebenen Linienbrenner. Den Linienbrennern 1' wird Brenngas (z. B. Propan/Butan oder Merthan), Druckluft oder Sauerstoff sowie einer oder mehrerer Reaktivkomponenten in Form eines flüssigen, gasförmigen oder festen Precursors zugeführt. Der Precursor reagiert in der Flamme und die Reaktionsprodukte scheiden sich als Schicht auf der Oberfläche des zu beschichtenden Grundkörpers ab.
  • 4 zeigt ein schematisch dargestelltes Zudosierungsprinzip für einen, nur durch den Leitungsabschnitt L dargestellten Brenner 1''. Die Reaktivkomponenten können in Form eines flüssigen, gasförmigen oder festen Precursors zugeführt werden. Die Funktions- und Betriebssicherheit werden durch ein Gasmischsystem nach dem Injektorprinzip gewährleistet. Dazu werden die Reaktivkomponenten durch eine Eintrittsöffnung 14 in den Brennluftstrom, welcher durch das Pfeilsymbol 15 angedeutet ist, in den Brenner 1'' bzw. den Leitungsabschnitt L eingeleitet. Der Brenner 1'' bzw. der Leitungsabschnitt L beruht im Wesentlichen auf dem Funktionsprinzip einer Venturi-Düse und weist daher ein glattwandiges Rohrstück 16 mit einer Verengung des Querschnitts durch zwei gegeneinander gerichtete Konen 17 und 18 auf.
  • 5 zeigt die schematische Darstellung einer Fördervorrichtung F zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens bzw. zur Herstellung eines beschriebenen Grundkörpers.
  • Die Fördervorrichtung F besteht aus einer Brennerzone 19 die zumindest einen der beschriebenen Brenner 1, 1' oder 1'' aufweisen kann. Die Fördervorrichtung F weist ferner ein umlaufendes Fördermittel 20 auf, auf das die zu beschichtenden Grundkörper G vor Eintritt in den Reaktor-Bereich des Brenners bzw. der Brennzone 19 aufbringbar und von welchem sie nach Austritt aus dem Reaktiv-Bereich bzw. der Brennzone 19 wieder entnehmbar sind. Das Fördermittel 20 kann in Form eines Kettenförderers ausgebildet sein.
  • Nach Austritt aus dem Reaktiv-Bereich bzw. nach Austritt aus der Brennzone 19 durchlaufen die beschichteten Grundkörper G zusätzlich eine Abkühlzone 22.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 57076214 A [0004]
    • - US 6167623 B1 [0005]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Oberflächen-Beschichtung zumindest eines Teils eines Grundkörpers (G) mittels eines ein Reaktions-Produkt aufbringenden thermischen Spritzverfahrens unter Verwendung eines Brenners (1, 1', 1'') mit einem Reaktiv-Bereich, wobei der Grundkörper (G) durch den Reaktiv-Bereich befördert und dabei mittels einer thermisch zu dem Reaktions-Produkt reagierenden Reaktiv-Komponente beschichtet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch, die Verwendung des sogenannten Flammspritzverfahrens, insbesondere des sogenannten Hochgeschwindigkeits-Flammspritzverfahrens, zur Oberflächenbeschichtung des Grundkörpers (G).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, gekennzeichnet durch, eine Reaktiv-Komponente in Form eines flüssigen Precursors.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, gekennzeichnet durch, eine Reaktiv-Komponente in Form eines gasförmigen Precursors.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, gekennzeichnet durch, eine Reaktiv-Komponente in Form eines festen Precursors.
  6. Gemäß dem Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5 beschichteter Grundkörper (G) als zumindest Teil eines Wärmeübertragers, insbesondere in einem Kraftfahrzeug.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5 bzw. zur Herstellung eines Grundkörpers nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch, eine Fördervorrichtung (F), mittels der der Grundkörper (G) nach Art eines Durchlaufprozesses durch den Reaktiv-Bereich des Brenners (1, 1', 1'') förderbar und dabei mit der Oberflächen-Beschichtung beschichtbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch, ein umlaufendendes Fördermittel (20) auf das die zu beschichtenden Grundkörper (G) vor Eintritt in den Reaktor-Bereich des Brenners (1, 1', 1'') aufbringbar und von welchem sie nach Austritt aus dem Reaktiv-Bereich wieder entnehmbar sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch, ein Fördermittel (20) in Form eines Kettenförderers.
  10. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch, zumindest einen Brenner (1, 1', 1'') in Form eines Poren-Brenners mit innerhalb dessen geführter Reaktions-Wärme und mit dessen Poren umgebenden Reaktiv-Bereich.
  11. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 7 bis 10, gekennzeichnet durch, einen Reaktiv-Bereich in Form eines Flammenvorhangs 12.
  12. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 7 bis 11, gekennzeichnet durch, zumindest einen linienförmigen Brenner (1').
  13. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 7 bis 11, gekennzeichnet durch, zumindest einen flächenförmigen Brenner.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch, einen mit mehreren zu einer Betriebs- bzw. Baueinheit (13) zusammengefassten Brenner (1').
DE102009038013A 2009-08-20 2009-08-20 Verfahren zur Oberflächen-Beschichtung zumindest eines Teils eines Grundkörpers Withdrawn DE102009038013A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038013A DE102009038013A1 (de) 2009-08-20 2009-08-20 Verfahren zur Oberflächen-Beschichtung zumindest eines Teils eines Grundkörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038013A DE102009038013A1 (de) 2009-08-20 2009-08-20 Verfahren zur Oberflächen-Beschichtung zumindest eines Teils eines Grundkörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009038013A1 true DE102009038013A1 (de) 2011-02-24

Family

ID=43495412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009038013A Withdrawn DE102009038013A1 (de) 2009-08-20 2009-08-20 Verfahren zur Oberflächen-Beschichtung zumindest eines Teils eines Grundkörpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009038013A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023118420A1 (de) * 2021-12-23 2023-06-29 JUBO Technologies GmbH Lösungsvorläufer-plasmaspritzverfahren zum aufbringen einer partiellen beschichtung auf ein substrat

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517647A1 (de) * 1974-04-22 1975-10-30 Cockerill Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufbringen einer metallischen beschichtung auf ein blechband
DE2048590C3 (de) * 1969-10-02 1980-06-19 Pont A Mousson Vorrichtung zum Beschichten röhrenförmiger Werkstücke durch Flammspritzen
JPS5776214A (en) 1980-10-31 1982-05-13 Nippon Kokan Kk <Nkk> Exhaust valve of diesel engine and manufacture therefor
DE3721008A1 (de) * 1987-06-25 1988-10-20 Glyco Metall Werke Schichtwerkstoff oder schichtwerkstoffelement sowie verfahren zu seiner herstellung durch vakuum-plasma-spritzen
DE4117343A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-03 Rennebeck Klaus Verfahren zum thermischen beschichten von metalloberflaechen mit anorganischen schutzschichten
WO2000037703A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zum thermischen beschichten von flächen eines innenraumes, insbesondere von zylinderlaufflächen eines zylinderkurbelgehäuses einer verbrennungskraftmaschine
US6167623B1 (en) 1997-04-11 2001-01-02 Valmet Corporation Press roll with a ceramic coating, method for manufacturing the same and coating composition
DE69706415T2 (de) * 1996-05-02 2002-05-29 Saint Gobain Pam Nancy Verfahren und Anlage zur Metallbeschichtung von gußeisernen Rohren
DE102004047453B3 (de) * 2004-09-30 2006-01-19 Forschungszentrum Jülich GmbH Herstellung einer gasdichten, kristallinen Mullitschicht mit Hilfe eines thermischen Spritzverfahrens
DE102005031101B3 (de) * 2005-06-28 2006-08-10 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von keramischen Schichten
DE102004029911B4 (de) * 2003-06-20 2006-11-23 Innovent E.V. Technologieentwicklung Verfahren und Anordnung zur Herstellung anorganischer Schichten
DE102008014800B3 (de) * 2008-03-18 2009-08-20 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dispersionsgehärteten Gegenstandes, der Carbid-Nanopartikel enthält
US20090233000A1 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 Hai Wang Method for preparing electrically conducting materials and devices including same

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2048590C3 (de) * 1969-10-02 1980-06-19 Pont A Mousson Vorrichtung zum Beschichten röhrenförmiger Werkstücke durch Flammspritzen
DE2517647A1 (de) * 1974-04-22 1975-10-30 Cockerill Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufbringen einer metallischen beschichtung auf ein blechband
JPS5776214A (en) 1980-10-31 1982-05-13 Nippon Kokan Kk <Nkk> Exhaust valve of diesel engine and manufacture therefor
DE3721008A1 (de) * 1987-06-25 1988-10-20 Glyco Metall Werke Schichtwerkstoff oder schichtwerkstoffelement sowie verfahren zu seiner herstellung durch vakuum-plasma-spritzen
DE4117343A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-03 Rennebeck Klaus Verfahren zum thermischen beschichten von metalloberflaechen mit anorganischen schutzschichten
DE69706415T2 (de) * 1996-05-02 2002-05-29 Saint Gobain Pam Nancy Verfahren und Anlage zur Metallbeschichtung von gußeisernen Rohren
US6167623B1 (en) 1997-04-11 2001-01-02 Valmet Corporation Press roll with a ceramic coating, method for manufacturing the same and coating composition
WO2000037703A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zum thermischen beschichten von flächen eines innenraumes, insbesondere von zylinderlaufflächen eines zylinderkurbelgehäuses einer verbrennungskraftmaschine
DE102004029911B4 (de) * 2003-06-20 2006-11-23 Innovent E.V. Technologieentwicklung Verfahren und Anordnung zur Herstellung anorganischer Schichten
DE102004047453B3 (de) * 2004-09-30 2006-01-19 Forschungszentrum Jülich GmbH Herstellung einer gasdichten, kristallinen Mullitschicht mit Hilfe eines thermischen Spritzverfahrens
DE102005031101B3 (de) * 2005-06-28 2006-08-10 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von keramischen Schichten
US20090233000A1 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 Hai Wang Method for preparing electrically conducting materials and devices including same
DE102008014800B3 (de) * 2008-03-18 2009-08-20 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dispersionsgehärteten Gegenstandes, der Carbid-Nanopartikel enthält

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023118420A1 (de) * 2021-12-23 2023-06-29 JUBO Technologies GmbH Lösungsvorläufer-plasmaspritzverfahren zum aufbringen einer partiellen beschichtung auf ein substrat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014018852B4 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine mit einem mit einer Anithaftbeschichtung versehenen Mischer für ein flüssiges Reduktionsmittel
EP2298962B1 (de) Kaltgasspritzen von oxydhaltigen Schutzschichten
DE112012006958T5 (de) Oberflächenausführung mit Schutz vor Ablagerungsbildung für Abgasanlagenmischer
DE10254764A1 (de) Abgasanlage
EP2826985B1 (de) Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Einspritzventils
DE2658892A1 (de) Vorrichtung zur katalytischen reinigung von abgasen
DE112014005333T5 (de) Mischer
EP3953022B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von lackdrähten
EP2460595A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines mit zumindest einer Korrosionsschutzschicht beschichteten magnesiumhaltigen Substrats
EP1043068A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
DE112012001599T5 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Beschichtungen mit hoher Oberfläche, um Kohlenwasserstoff-Ablagerungen auf Motoren- und Triebwerks-Komponenten abzuschwächen
DE102009038013A1 (de) Verfahren zur Oberflächen-Beschichtung zumindest eines Teils eines Grundkörpers
EP1861608A1 (de) Abgasanlage mit einer abgasbehandlungseinheit und einem wärmetauscher in einer abgasrückführleitung
DE102006057839A1 (de) Zylinder für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1479788B1 (de) Hybrides Verfahren zum Beschichten eines Substrats durch ein thermisches Aufbringen der Beschichtung
WO1982001898A1 (en) Method for coating a metal with a protection layer resistant to hot gas corrosion
DE102005062225B3 (de) Legierungsprodukt vom MCrAIX-Typ und Verfahren zur Herstellung einer Schicht aus diesem Legierungsprodukt
EP3559301B1 (de) Düsenaufbau für das thermische spritzen mittels einer suspension oder einer präcursorlösung
DE102011105049A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102008036244A1 (de) Vorrichtung für eine kontinuierliche Konditionierung von ausgespeichertem Erdgas
DE102017130744A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Spritzen
DE102013213994B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einspritzventils sowie Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE102019131623A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer funktionalen Schicht mittels Kaltgasspritzen, Pulvermischung sowie Bauteil
DE102009009474A1 (de) Gasspritzanlage und Verfahren zum Gasspritzen
DE102007049594A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Elektroteilen für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150323

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150323

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee