DE2018904B2 - Pendeltast- und transportrad fuer drehpfluege - Google Patents

Pendeltast- und transportrad fuer drehpfluege

Info

Publication number
DE2018904B2
DE2018904B2 DE19702018904 DE2018904A DE2018904B2 DE 2018904 B2 DE2018904 B2 DE 2018904B2 DE 19702018904 DE19702018904 DE 19702018904 DE 2018904 A DE2018904 A DE 2018904A DE 2018904 B2 DE2018904 B2 DE 2018904B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
plow
transport
pendulum
travel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702018904
Other languages
English (en)
Other versions
DE2018904A1 (de
DE2018904C3 (de
Inventor
Hans; Heckmaier Hans; 8910 Landsberg; Assner Benedikt 8839 Waal Wacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Pflugfabrik GmbH
Original Assignee
Bayerische Pflugfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Pflugfabrik GmbH filed Critical Bayerische Pflugfabrik GmbH
Priority to DE19702018904 priority Critical patent/DE2018904C3/de
Priority to FR7032759A priority patent/FR2061184A7/fr
Publication of DE2018904A1 publication Critical patent/DE2018904A1/de
Publication of DE2018904B2 publication Critical patent/DE2018904B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2018904C3 publication Critical patent/DE2018904C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/36Ploughs mounted on tractors
    • A01B3/40Alternating ploughs
    • A01B3/42Turn-wrest ploughs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

gefährden.
Die Erfindung ist an Hand eines Ausführungsbcispiels in der Zeichnung dargestellt und im nachfol-
Die Erfindung bezieht sich auf ein Pendeltast- und genden näher beschrieben; in der Zeichnung zeigt Transportrad für mehrscharige Dnapflüge, die mit 30 A b b. 1 einen mehrscharigen Dreipunkt-Drehpflug einem am Pflugrahmenheck angeordneten Pendeltast- mit der Pendeltast- und Transportradanordnung rad ausgerüstet sind, das während der Pflugwen- nach der Erfindung in der Seitenansicht, dung um eine quer zur Fahrtrichtung angeordnete A b b. 2 die dazugehörige Draufsicht der Radein-
Achse selbsttätig von der einen in die andere Ar- heit am Heck des Pflugrahmens, beitsstellung wechselt und das nach Verschwenken 35 A b b. 3 eine Ansicht von hinter) auf die Radeindes Pflugrahmens um 90° in eine Mittellage, die heit in Transportstellung des Pfluges, Transportstellung, bringbar ist. A b b. 4 die dazugehörige Seitenansicht.
Für mehrscharige Drehpflüge sind verschiedene Der mehrscharige Drehpflug 3 ist hierbei über die
Bauarten von Pendeltasträdern bekanntgewordes. Unterlenker 1 und einen Oberlenker 2 mit einem Sie sind beispielsweise nach der deutschen Patent- 40 Schlepper koppelbar. Hierbei greifen die Unterlenschrift 1253 501 am Heck des Pfluges angeordnet ker 1 an einer horizontal schwenkbaren und feststell- und pendeln selbsttätig während der Pflugwendung baren Koppelschiene 4 an.
von far einen Arbeitsstellung in die andere. Am Feld- Am Heck des Pflugrahmens 5 ist mittels eines
ende, und während des Transportes verbleiben diese Flansches 7 die Pendeltastrad- und Transportradein-Räder am Pflugheck und werden mit dem Pflug aus- 45 heit 6 durch Schraubverbindung mit dem Pflugrahgehoben. Jedoch ist bei dieser bekannten Bauart er- men lösbar verbunden. Diese Einheit besteht aus forderlich, daß das Rad von der Pendeleinrichtung einer Stützradstange 8, an deren unterem Ende ein und der dazugehörigen Achse abgenommen und für Pendeltast- und Transportrad 9, das als Gummilaufden Straßentransport an einem gesondert hierfür vor- rad ausgebildet ist, drehbar angeordnet ist und die gesehenen Achsstummel umgesteckt werden muß, so 50 mit ihrem oberen Ende über eine quer zur Fahrtrichdaß das Rad als hinten angeordnetes Transportrad tung verlaufende Pendelachse 10 in einer die Pendeleines Teil des Pfluggewichtes während des Straßen- achse aufnehmenden Lagerbuchse 11 drehbar gelatransportes trägt, nachdem der obere Lenker abge- gert ist.
kuppelt worden ist. Die Lagerbuchse 11 ist mit einer in Fahrtrichtung
Eine solche Anordnung hat zwar den Vorteil, daß 55 angeordneten Schwenkachse M verbunden, die von die Hydraulik während längerer Transportfahrten einer Lagerung 13 drehbar aufgenommen ist Diese entlastet ist, nachteilig ist hingegen, daß das Rad in Lagerung ist mit einem Flanschteil 14 fest verbunumständlicher Handhabung vom eingefetteten Achs- den, welches wiederum mit dem Pflugrahmen 5 befestummel abgenommen und auf einem anderen, am stigt ist.
Rahmen befestigten Stummel wieder aufgesetzt wer- 60 Am hinteren Ende der Schwenkachse 12 ist ein den muß. mit Verstellspindeln 16 versehener Stellbogen 15 an-
Es sind auch Volldrehpflüge bekannt, die mittels geordnet. Ebenfalls im Bereich des hinteren Endes einer Koppelschiene an die Aushebehydraulik des dieser Schwenkachse 12 ist ein Rastenklotz 18 fest Schleppers angebaut werden können, jedoch kein mit der Schwenkachse 12 verbunden. Dieser Rastenhinteres Stützrad aufweisen. 65 klotz 18 trägt im gleichen Abstand zur Schwenkachse Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein 12 und jeweils 90° hierzu ausgerichtet zwei Rasten-Pendeltast- und Transportrad am Heck von Dreh- löcher 17. nflüeen so anzuordnen, daß das Rad durch eine zu- Im Flanschteil 14 ist weiterhin ein Rastbolzen 19
verschiebbar gelagert, der über einen Exzenterhebe! 20 in den gewünschten Stellungen verriegelt werden. kann.
An einer an der Stützradstange 8 vorgesehenen Achse 22 ist ein doppeltwirkender Fanghaken 21 schwenkbar gelagert, der entsprechend der jeweiligen Arbeitsseite in Zapfen 23 eingreift, die mittels Hebel 24 an den Enden des viertelkreisförmigen Stellbogens 15 befestigt sind.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
In Arbeitsstellung ist die Koppelschiene 4 mit dem Pflugvorgestell fest verbunden. Die Pendeltast- und Transportradeinheit 6 ist parallel zu der durch die oberen und unteren Pflugkörper zu legenden Ebene eingestellt und mittels des Rastbolzens 19 in ihrer Lüge zum PfLugrahmen 5 gesichert, wobei das Pendeltast- und Transportrad 9 auf dem Boden aufgesetzt ist. Entsprechend der gewünschten Pflugtiefe ist das Pendeltast- und Transportrad 9 iurch Anschläge am Stellbogen 15 relativ zum Pflugrahmen 5 eingestellt.
Am Feldende wird in bekannter Weise der gesamte Pflug 3 mittels der Schbpperhydraulik ausgehoben und gewendet, wobei das Pendeltast- und Transportrad 9 selbsttätig in die neue Arbeitslage umwechselt.
Für den Straßentransport wird zunächst der_Rastboizen 19 gelöst, so daß die Pendeltast- und Transno adeinhgeit6 um die in Fahrtnchtung hegende Schwenkachse 12 gedreht werden kann. Danach wird mittels der Aushebehydraulik über die \Wnd.u,r-Stune der Pflugrahmen 5 um einen Wink J -on 9i£ in eine mittlere Lage verschwenkt, in der d,c Pflugkörper zu beiden Seiten des Pflugrahmens 5 in horizontaler Laee ausgerichtet sind und in der d>, Pendeltast- und Transporteinheit 6 mittels des Rastbolzens 19 wieder verriegelt wird.
In dieser Stellung wie aus A b b 3 am deutlichsten hervorueht. ist die Mitte des PtlugrahmensS. des Pendehast- und Transportrades 9 unü die Schwenkachse 12 in einer Ebene übereinander angeordnet. Der Pflug wird dann auf das Pendeltast- und Tran,-portrad 9 abgelassen, und die Koppe schient 4 wird derart verstellt, daß das i -rngvoi gestell um eme vertikale Achse schwenken kann. Der Pflug wird sodann auf Transporthöhe angehoben, wobei die Koppelschiene 4 in eine horizontale Ebene zn hegen kommt. Nach Abnahme des oberen Lenkers! vom Anschlußturm des Pflugvorgestelles kann der Pflug wie ein einachsiger Anhänger gefahren werden Die Überführung in die Arbeitsstellung erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 s'atzliche Verschwenkung auch in der Transportstel-Patentansprüche: lung benutzt werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch ge-
1. Pendcltast- und Transportrad für mehrscha- löst, daß das" Pendeltast- und Transportrad um eine rise Drehpflüge, die mit einem am Pflugrahmen- 5 in Fahrtrichtung angeordnete Schwenkachse relativ heck anueordneten Pendeltastrad ausgerüstet zum Pflugrahmen schwenkbar ist und in der Transsind, das'" während der Pfluewendung um eine portsteliung mittels eines Rastbolzens feststellbar ist. quer zur Fahrtrichtung angeordnete Achse selbst- Durch die Anordnung des Pendeltast- und Franstätiii von der einen in die andere Arbeitsstellung portrades auf der in Fahrtrichtung verlaufenden wechselt und das nach Verschwenken des Pflug- io Schwenkachse wird die überführung dieses Rades in rahm^ns um 90 in eine Mittellage, die Trans- dl; Transportstellung wesentlich vereinfacht,
poristelluns, bringbar ist, dadurch gekenn- in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist ze i c h η el, daß das Pendeltast- und Transport- der Pflugrahmen seitlich schwenkbar und feststellbar rad (9) um eine in Fahrtrichtung angeordnete un eine Koppelschicne angelenkt.
Schwenkachse (12) relativ zum Püugrahmen (5) 15 Hierdurch wird erreicht, daß sich in der Transschwenkbar angeordnet ist und in der Transport- portsttiiung der Drehpflug wie ein einachsiger Anstellung mittels eines Rastbolzens (19) feststellbar hänger sicher im Straßenverkehr steuern laßt und ist. enge Kurven durchfahren kann. Die Schlepperh\-
2. Pendeltast- und Transportrad nach An- draulik ist hierbei entlastet und die volle Lenksicherspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pflug- 20 heit der Schleppervorderachse bleibt erhalten. Bei rahmen (5) seitlich schwenkbar und feststellbar starrer Ankopplung des Pflugrahmens an den an eine Koppelschiene (4) angeknkt ist. Schlepper würde es im Vergleich hierzu vorkommen,
daß Ausscherbewegr.ngen des weit nach hinten ausladenden Pfluges infolge Lenkausschlägen vorbeifah-
25 rende ode.· stehende Fahrzeuge behindern oder sogar
DE19702018904 1970-04-20 1970-04-20 Pendeltast- und Transportrad für Drehpflüge Expired DE2018904C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702018904 DE2018904C3 (de) 1970-04-20 1970-04-20 Pendeltast- und Transportrad für Drehpflüge
FR7032759A FR2061184A7 (de) 1970-04-20 1970-09-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702018904 DE2018904C3 (de) 1970-04-20 1970-04-20 Pendeltast- und Transportrad für Drehpflüge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2018904A1 DE2018904A1 (de) 1971-11-25
DE2018904B2 true DE2018904B2 (de) 1973-09-06
DE2018904C3 DE2018904C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=5768561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702018904 Expired DE2018904C3 (de) 1970-04-20 1970-04-20 Pendeltast- und Transportrad für Drehpflüge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2018904C3 (de)
FR (1) FR2061184A7 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2641009A1 (de) * 1976-09-11 1978-03-23 Rabewerk Clausing Heinrich Drehpflug mit einem pendelstuetzrad
EP0119407A1 (de) * 1983-02-19 1984-09-26 Rabewerk Heinrich Clausing Anbaupflug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2545009C3 (de) * 1975-10-08 1978-04-06 Rabewerk Heinrich Clausing, 4515 Bad Essen Drehpflug mit einem Pendelstützrad
DE2612068C2 (de) * 1976-03-22 1985-08-08 Johann 8011 Göggenhofen Gaßner jun. Landwirtschaftliches Aufsattelgerät, insbesondere Aufsattelpflug mit einem Sperrorgan zur Verhinderung des Kippens
FR2774852B1 (fr) 1998-02-19 2000-04-28 Gregoire & Cie Besson Chariot a roues de jauge et de transport et charrue reversible portee equipee d'un tel chariot

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2641009A1 (de) * 1976-09-11 1978-03-23 Rabewerk Clausing Heinrich Drehpflug mit einem pendelstuetzrad
EP0119407A1 (de) * 1983-02-19 1984-09-26 Rabewerk Heinrich Clausing Anbaupflug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2061184A7 (de) 1971-06-18
DE2018904A1 (de) 1971-11-25
DE2018904C3 (de) 1974-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737053C3 (de) Landwirtschaftlich nutzbares Arbeitsgerät
DE2251300A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen von arbeitsgeraeten an einen schlepper, insbesondere an eine kupplungs- bzw. zugpendelvorrichtung
DE2756548C2 (de) Aufsattel-Volldrehpflug mit einem den Pflugrahmen abstützenden Einachs-Zweiradfahrgestell
DE2533814B1 (de) Anbauvorrichtung fuer Schleuderduengerstreuer
DE1634764A1 (de) Vorrichtung zum Verschwenken eines an ein Tragfahrzeug schwenkbar angeschlossenen,eventuell mit einem Bedienungssitz versehenen Tiefloeffels
DE2018904B2 (de) Pendeltast- und transportrad fuer drehpfluege
DE1632776A1 (de) Rahmen fuer Dreipunktanhaengung von landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen an einen Schlepper
DE2837398A1 (de) Fahrzeugkran
DE3830530C2 (de)
DE2647778B2 (de) Tiefloeffelbagger
DE2220585A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines an die Kupplungsvorrichtung eines Schleppers anschliessbaren Arbeitsgeraetes,insbesondere Bodenbearbeitungsgeraet
DE1296860B (de) Kehrpflug, insbesondere Aufsattelscharkehrpflug mit mindestens einem Stuetzrad
DE3032112A1 (de) Anschlussvorrichtung zum anbringen von landwirtschaftlichen arbeitsmaschinen an einer zugmaschine
DE3814690C2 (de) Heuwerbungsmaschine mit zum Transport hochklappbaren Arbeitswerkzeugen
DE3316734C2 (de)
AT166982B (de) Aufsattelvorrichtung für Zugmaschinen
DE4129034C1 (en) Front mounted, hydraulic, three-point, hoisting hitch - has lower links slidable on axis, orthogonally w.r.t. drive direction
DE869011C (de) Einachsanhaenger zum Aufsatteln auf Zugmaschinen
DE1122311B (de) Am Ackerschlepper anbaubarer Grundrahmen fuer landwirtschaftliche Kulturgeraete
DE2629261A1 (de) Stuetz- und transportrad fuer mehrscharige anbau-volldrehpfluege
EP0111760B1 (de) Lastzug mit Zwangslenkung
DE7014464U (de) Pendeltast- und Transportrad für Dreipunkt-Drehpflüge
DE2648528C2 (de) Anbaurahmen für landwirtschaftliche Geräte, wie Ackerwalzen, Krümlerwalzen, Sägeräte, Hackeinrichtungen u.ä.
DE1166541B (de) Anbau-Geraetetraeger mit Achsschenkellenkung zum Ankuppeln an die Dreipunktkupplung eines Schleppers
DE928131C (de) Landwirtschaftliche Maschine fuer Traktorzug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee