DE2017254C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2017254C3
DE2017254C3 DE2017254A DE2017254A DE2017254C3 DE 2017254 C3 DE2017254 C3 DE 2017254C3 DE 2017254 A DE2017254 A DE 2017254A DE 2017254 A DE2017254 A DE 2017254A DE 2017254 C3 DE2017254 C3 DE 2017254C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
fiber material
impregnated
boiling
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2017254A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2017254B2 (de
DE2017254A1 (de
Inventor
Rudolf Dr. Keller
Alois Dr. Basel Kleemann
Hans Dr. Wegmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2017254A1 publication Critical patent/DE2017254A1/de
Publication of DE2017254B2 publication Critical patent/DE2017254B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2017254C3 publication Critical patent/DE2017254C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/607Optical bleaching or brightening in organic solvents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

amin, Ν,Ν,Ν',Ν' - Tetrapropyl - propylendiamin, Ν,Ν,Ν',Ν-Tetrabenzyl-propylendiamin, Ν,Ν,Ν',Ν-Tetra - β - hydroxyäthyl - propylendiamin, 1 - Dodecyläthylendiamin, 1 - Octadecyl - äthylendiamin und 1 -Ociadecyl-diäthylentriamin.
3. Substituierte oder unsubstituierte Cycloalkylamine, wie Cyclohexylamin, N-Methylcyclohexylamin, N-Octylcyclohexylamin, N-/1-Hydroxyäthylcyclohexylamin, N - Methyl - N - ß- hydroxyäthylcyclohexylamin, Dicyclohexylamin oder Dehydroabietylamin.
4. Substituierte oder unsubstituierte Aralkylamine, wie Benzylamin, /J-Phenyläthylamin, N-^-Hyuioxyäthylbenzylamin, N - γ - Methoxypropylbenzylamin, N-^-Cyanäthylbenzylamin, N-Methyl-N-y-methoxypropylbenzylamin, N-Octylbenzylamin, N-Octadecylbenzylamin oder Dibenzylamin.
5. Substituierte und unsubstituierte aromatische Amine, insbesondere einkernige aromatische Amine, wie Anilin, N-MethylaniJin, Ν,Ν-DimethyJanilin, N,N - Dibutylanilin, N - ß- Hydroxyäthyl - N - methylanilin oder Toluidin.
6. Unsubstituierte oder substituierte Amidine, vorzugsweise Alkylamidine, wie Acetamidin, Benzamidin, Laurylamidin, Stearylamidin, sowie N-Methyllaurylamidin, N - Buty! - laurylamidin. N - Phenyllaurylamidin, N - Benzyl - laurylamidin, N - Methylstearylamidin, N-Benzyl-stearylamidin oder N-Cyclohexyl-stearylamidin.
7. Substituierte Isothioharnstoffe, vorzugsweise S-Alkyl-isothioharnstofTe, wie S-Benzyl-isothioharnstoff, S-Hexyl-, S-Octyl-, S-Undecyl-, S-Dodecyl- oder S-Octadecyl-isothioharnstoff.
8. Guanidine, insbesondere Alkylguanidine, wie Phenylguanidin, Benzylguanidin, Dodecylguanidin oder Octadecyiguanidin.
9. Hydrazine, wie Phenylhydrazin oder Undecylhydrazin.
10. N-haltige fünf- oder sechsgliedrige Heterocyclen, die teilweise oder ganz gesättigt sein können.
Als fünfgliedrige N-haltige Heterocyclen kommen z. B. in Betracht: Pyrrole, wie Methylpyrrol und Benzylpyrrol; Pyrroline, wie Methylpyrrolin oder Benzylpyrrolin; ferner Pyrrolidine, wie Methylpyrrolidin, Butylpyrrolidin oder Dodecylpyrrolidin; Pyrazole; Pyrazoline, wie N-Methylpyrazolin; Pyrazolidine, insbesondere unsubstituierte und substituierte 2-AIkylimidazoline, wie 2-Heptyl-imidazolin, 2-Undecylimidazolin, 2-Heptadecylimidazolin, l-Methyl-2-undecylimidazolin, 1 -Hydroxyäthyl- 2-undecylimidazolin, I - β - Hydroxyäthyl - 2 - heptadecylimidazolin oder 2-Aminoäthyi-l-heptadecylimidazolin.
Als sechsgliedrige N-haltige Heterocyclen kommen z. B. in Betracht: Piperidin und seine Derivate, insbesondere N-Alkyl- oder N-Aralkyl-piperidine, wie N - Methyl - piperidin, N - Dodecyl - piperidin und N - Benzyl - piperidin; Piperazine, wie N-Octadecylpiperazin; Morpholin und vor allem dessen N-Alkyl- und N - Aralkylderivate, wie N - Butylmorpholin. N - Octadecylmorpholin oder N - Benzylmorpholin; Chinuclidin, Pyridin, Pyrimidine, wie Dihydro- und vor allem Tetrahydropyrimidine, vorzugsweise 2-A1-kyltetrahydropyrimidine, wie 2-Heptyl-tetrahydropyrimidin, 2-Undecyl-tetrahydropyrimidin, 2-Heptadecyl - tetrahydropyrimidin, I - Methyl - 2 - undecyltetrahydropyrimidin oder l-//-Hydroxyäthyl-2-heptadccyltetrahydropyrimidin; 2 - Amino - 1 - octadecyltetrahydropyrimidin; 1,3,5-Triazine, vor allem Derivate des 2,4,6-Triamino-l,3,5-triazins, wie 2-Dodecylamino - 4,6 - bis - amino -1,3,5 - triazin oder 2 - Octadecylamino - 4,6 - bis - amino - 1,3,5-triazin, 2-Heptadecyl - 4,6 - bis - amino - 1,3,5 - triazin; oder Hexa-. hydro-l^S-triazinderivate.
11. Kondensierte N-haltige Heterocyclen, wie Indoline und Indole.
Bevorzugt werden Alkylamine mit einem vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylrest, insbesondere Dodecylamin und Octadecylamin; Alkylguanidine mit vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie Dodecylguanidin oder Octadecyiguanidin; Alkylamidine mit vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie N - Methyl - stearylamidin oder N - Benzyl - laurylamidin; 2-Alkylimidazoline und 2-Alkyltetrahydropyrimidine mit vorzugsweise 11 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie 2-Undecyl-imidazolin, 2 - Heptadecyl - imidazolin, 2 - Undecyl - tetrahydropyrimidin sowie 2 - Heptadecyl - tetrahydropyrimidin und deren 1-Alkylderivate; Cycloalkylamine und Aralkylamine, wie Dicyclohexylamin und Dibenzylamin, und schließlich S-Alkyl-isothioharnstoffe mit einem vorzugsweise 11 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylrest, wie S-Undecyl-, S-Dodecyl- und S-Octadecyl-isothioharnstoff.
Die Verwendung der definitionsgemäßen organischen Stickstoffverbindungen begünstigt die Dif-
fusion der damit hergestellten optischen Aufhellersalze in die Fasern ganz wesentlich, wodurch die Echtheitseigenschaften der damit erhaltenen Aufhellungen in vielen Fällen verbessert werden.
Zur Herstellung erfindungsgemäß verwendbarer optischer Aufhellersalze geeignete anionische optische Aufheller enthalten dcfinitionsgernäß z. B. eine oder mehrere Carbonsäure-, besonders aber Sulfonsäuregruppen und können den verschiedensten Klassen angehören. Besonders brillante Aufhellungseffekte erhält man mit Verbindungen, die sich von der Klasse der Stilbene ableiten. Aus dieser Klasse kommen vorzugsweise Derivate der 4,4'-Bis-triazinyl-aminostilbensulfonsäuren, Stilbylnaphthotriazolsulfonsäuren oder 4,4'-Bis-triazolyl-stilbensulfonsäuren, beson-
45. ders 4,4'-V-TrJaZoIyIStUbCnSuIfOnSaUrCn, in Betracht. Eine weitere Gruppe bevorzugter Aufheller bilden Derivate von carbon- und insbesondere sulfonsäuregruppenhaltigen Diaryl- und Triaryl-pyrazolinen wie auch von sulfonsäuregruppenhaltigen Dibenzothiophendioxyden.
Geeignete zwischen 50 und 1500C siedende Kohlenwasserstoffe sind z. B. aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol oder Xylol. Vorzugsweise verwendet man jedoch halogenierte, insbesondere chlorierte Kohlenwasserstoffe, z. B. Chlorbenzol, vor allem aber wegen ihrer im allgemeinen leichteren Regenerierbarkeit und Nichtbrennbarkeit niedere aliphatische Halogenkohlenwasserstoffe, namentlich Chlorkohlenwasserstoffe, beispielsweise Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Tri- oder Tetrachloräthylen (»Perchloräthylcn«), Trifluortrichloräthan, Dichloräthan, Trichloräthan, Tetrachloräthan oder Dibromäthylen. Auch Mischungen derartiger Lösungsmittel können verwendet werden.
Bei der Wahl des Lösungsmittels bzw. Lösungsmittelgemisches ist darauf zu achten, daß bei optimalem Wdßeffekt keine oder eine möglichst geringe Faserschädigung eintritt.
5 6
In gewissen Fällen hat sich die Verwendung eines anionischen optischen Aufheller vorteilhafterweise
-ösungsmittelgemisches, das aus 50 bis 99, beson- ebenfalls in Form ihrer Alkalimetall- oder Ammo-
ters 80 bis 99 Gewichtsprozent von zwischen 50 und niumsalze, besonders in Form ihrer Natriumsalze.
150° C siedendem, chloriertem, ,,iederem, alipha- Auch die organische Stickstoffverbindung wird dabei
äschern Kohlenwasserstoff und aus 50 bis 1, beson- 5 zweckraäBigerweise in Form eines Salzes mit einer
iers 20 bis 1 Gewichtsprozent eines flüssigen, in starken Säure eingesetzt. In diesem letzteren Falle
Wasser löslichen, unterhalb 22O0C siedenden orga- ist es vorteilhaft, sofern die fertige Behandlungsflotte
nischen Lösungsmittels besteht, als vorteilhaft noch unlösliche Bestandteile enthält, die Flotte vor
erwiesen. dem Einführen des aufzuhellenden Fasermaterials
Unter »flüssigen, in Wasser löslichen, unterhalb io von unlöslichen Beimischungen zu klären, z. B. durch
2200C siedenden, organischen Lösungsmitteln« seien Filtrieren.
thermostabile Lösungsmittel verstanden, die nicht Wenn anionische optische Aufheller, welche zwei-
nur zu Bruchteilen von Prozenten, sondern zu einigen oder mehrfach negativ geladene Anionen bilden kön-
Prozenten in Wasser löslich sind. Als Beispiele hierfür p.en, verwendet werden, ist es in vielen Fällen nicht
kommen höhere Alkanole, wie Butanole oder Amyl- 15 erforderlich, daß diese Ladungen vollständig durch
alkohole, cycloaliphatische Alkohole, wie Cyclohexa- die organische Stickstoffverbindung kompensiert
nol, araliphatische Alkohole, wie Benzylalkohol, oder werden.
aliphatischc oder cycloaliphatische Ketone, wie Die erfindungsgemäß zu verwendende Aufheller-Methyläthylketon bzw. Cyclohexanon, in Betracht. flotte enthält vorzugsweise, je nach Art des optischen Bevorzugt werden jedoch solche definitionsgemäßen 20 Aufhellersalzes, 0,01 bis 10, insbesondere 0,1 bis Lösungsmittel, die mit Wasser in jedem Verhältnis 3 Gewichtsprozent, eines oder mehrerer der genannmischbar sind. Beispiele hierfür sind: einwertige ten optischen Aufhellersalze.
niedere aliphatische Alkohole, wie niedere Alkanole, Als organisches Fasermaterial, das nach dem erfinz. B. Methanol, Äthanol, n- oder iso-Propanol; Athy- dungsgemäßen Verfahren aufgehellt werden kann, lenglykolmonoalkyläther, wie Athylenglykolmono- 25 kommen unter anderem Celluloseester in Frage, wie methyl- oder -äthyläther; dann auch Furfuryl- oder Cel!uk>se-272- und -triacetat, ferner hochmolekulare Tetrahydrofurfurylalkohol oder zweiwertige alipha- Ester aromatischer Polycarbonsäuren mit polyfunktische Alkohole, wie Athylenglykol oder 1,2-Propylen- tionellen Alkoholen, beispielsweise Polyäthylenglykolglykol; ferner niedere aliphatische Ketone, wie Ace- terephthalat, Polyurethane, polymeres und copol>ton, niedere cyclische Äther, wie Dioxan; ferner 30 meres Acryl- und Methacrylnitril, sowie Polyolefine. N,N-Dialkylamide niederer Monocarbonsäuren, wie wie Polyäthylen und Polypropylen. Das erfindungs-Dimethylformamid oder Dimethylacetamid, Amide gemäße Verfahren eignet sich vor allem aber zum der Kohlensäure, wie Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetrainethylharn- Aufhellen von natürlichen und regenerierten Cellustoff, cyclische Amide, wie N-Methyl-pyrrolidon, so- losefasern, wie Baumwolle bzw. Viskose, und ganz wie auch Mischungen solcher flüssiger, in Wasser 35 besonders von Fasermaterial aus natürlichem Polylöslicher, organischer Lösungsmittel. amid, wie Wolle, oder vorzugsweise aus synthetischem
Die Zusammensetzung des Lösungsmittels bzw. Polyamid, wie Polyamid-6,6 und Polyamid-6. Das Lösungsmittelgemisches richtet sich nach der Lös- genannte Fasermaterial kann in jeder beliebigen Form lichkeit der zu verwendenden optischen Aufheller- erfindungsgemäß aufgehellt werden, beispielsweise in salze oder Aufhellersalzgemische. Sie soll derart 40 Form von Flocken, Kammzug, Garn oder — vorbeschaffen sein, daß eine homogene und klare optische zugsweise — Geweben.
Aufhellersalzlösung vorliegt. Das Imprägnieren des Fasermaterials erfolgt bei-
Bevorzugte Lösungsmittelgemische bestehen aus spielsweise durch Beschichten oder Besprühen, beson-
90 bis 99 Gewichtsprozent Trichloräthylen, Perchlor- ders jedoch durch Foulardieren. Im letzteren Fall
äthylen oder Trichloräthan und aus 10 bis 1 Gewichts- 45 wird das Fasermaterial mit Vorteil bei Raumtem-
prozent eines niederen Alkanols, wie Methanol, oder peratur kontinuierlich durch die Aufhellerflotte ge-
eines Ν,Ν-Dialkylamids niederer Monocarbonsäu- führt und hernach auf den gewünschten Gehalt an
ren, wie Dimethylacetamid oder Dimethylformamid. Imprägnierlösung von ungefähr 30 bis 150 Gewichts-
Die Herstellung der optischen Aufhellersalze aus prozent, bezogen auf das Trockengewicht der Ware,
dem anionischen optischen Aufheller und der orga- 50 abgequetscht. Anschließend wird das imprägnierte
nischen Stickstoffverbindung, die mindestens ein zur Fasermaterial, gegebenenfalls unter Vortrocknen,
Salzbildung befähigtes Stickstoffatom aufweist, kann zweckmäßigerweise im heißen Luftstrom bei etwa
in situ, d.h. im Lösungsmittel bzw. Lösungsmittel- 40 bis 8O0C, durch eine Hitzebehandlung beispiels-
gemisch selbst erfolgen. Vorzugsweise werden die weise bei Temperaturen zwischen 70 und 2200C,
optischen Aufhellersalze jedoch auf an sich bekannte 55 fertiggestellt. Hierzu eignen sich Kontakthitze, eine
Weise zuerst hergestellt und dann dem Lösungsmittel Behandlung mit Hochfrequenzwechselströmen, Be-
oder Lösungsmittelgemisch zugegeben. Dabei kann strahlung mit Infrarot oder eine Behandlung im heißer
die Herstellung der optischen AufheUersalze z. B. Luftstrom. Vorzugsweise erfolgt jedoch die Fertig·
durch doppelte Umsetzung, vorteilhaft in der Wärme, stellung des imprägnierten Fasermaterials, besonder«
des Alkalimetall- oder Ammoniumsalzes, insbeson- 60 von natürlichem oder synthetischem Polyamidfaser
dere des Natriumsalzes des optischen Aufhellers, mit material, durch eine feuchte Hitzebehandlung, vo
einem Salz einer erfindungsgemäß verwendbaren allem durch Dämpfen mit Sattdampf bei Tempera
organischen Stickstoffverbindung mit einer starken türen zwischen etwa 95 und 1050C, vorzugsweis
Säure, z.B. Salzsäure, oder direkt durch Neutrali- zwischen 98 ut>d 1020C.
sation der anionischen optischen Aufheller in Form 65 Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhäl
ihrer freien Säuren mit den organischen Stickstoff- man auf dem organischen Fasermaterial effektvoll!
verbindungen erfolgen. Werden die optischen Auf- sehr gleichmäßige und echte, z. B. trockenreinigung;
hellersalze in situ hergestellt, so verwendet man die echte und waschechte optische Aufhellungen.
Da bei der technischen Durchführung des Ver- der Abwasser, überdies erübrigen sich Spülbäder,
fahrens die verwendeten Lösungsmittel zurückgewon- was einen weiteren Vorteil des erfindungsgemäßen
nen und dem Aufhellungsprozeß wieder zugeführt Verfahrens darstellt.
werden können, entfällt — im Gegensatz zu vor- In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen
bekannten Verfahren — das Problem der Reinigung 5 in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel Man löst 0,2 g des optischen Aufhellersalzes der Formel
(Λ-ΝΗ
>N
cH=CH SOf SOf
NH- >
N
/—
N
\_
1
\
O
N-CH
in einem Lösungsmittelgemisch, bestehend aus 970 g Trichloräthylen und 30 g Methanol. Mit der erhaltenen Lösung imprägniert man Gewebe aus PoIyamid-6,6 bei Raumtemperatur, quetscht das imprägnierte Gewebe auf eine Flottenaufnahme von etwa 60%, bezogen auf das Trockengewicht der Ware, ab und trocknet es bei 40 bis 80° im Luftstrom. Danach wird das imprägnierte Material während 30 Sekunden bei 190° thermofixiert.
Das so behandelte Substrat zeigt einen brillanten Weißeffekt.
Verwendet man an Stelle von Polyamid-6,6 Baumwollcretonne oder ein Gewebe aus Regeneratcellulose oder aus Polyacrylnitril und verfährt im übrigen wie im Beispiel angegeben, so erhält man auch auf diesen Materialien einen brillanten Weißeffekt.
In gleicher Weise können Polyäthylenglykolterephthalat- und Cellulosetriacetat-Gewebe aufgehellt werden.
Beispiel 2 Man löst 1 g des optischen Aufhellersalzes der Formel
CH=CH
NH
HOCH2CH
HOCH2CH2
SO3Na
N=K /
N
\
CH2CH3OH
CH2CH2OH
in einem Lösungsmittelgemisch, bestehend aus 930 g Trichloräthylen und 70 g Methanol. Mit dieser Lösung imprägniert man wie im Beispiel 1 beschrieben ein Gewirke aus Polyamid-6. Danach wird das imprägnierte Material während 5 Minuten bei 100 bis 102° gedämpft.
Man erhält einen gleichmäßigen, starken Weißeffekt auf dem vorstehend genannten Material.
Das obige optische Aufhellersalz wird z. B. wie folgt erhalten:
Man löst 19,2 g des optischen Aufhellers der Formel
HOCH2CH2
HOCH2CH2
in 2 1 Wasser bei 85°.
CH2CH2OH
9 10
Getrennt löst man 4,8 g einer organischen Stickstoffverbindung der Formel
N CH;
C11H23-C^ CH2
NH -CH2
in 2 1 Wasser bei 50 unter Zusatz von 2 ml 30%iger Salzsäure. Diese beiden Lösungen werden bei 50 zusammengegossen, wobei sofort das Salz obiger Formel als Niederschlag ausfallt. Man läßt über Nacht stehen, filtriert am darauffolgenden Tage und trocknet im Vakuum bei 50 bis 60 .
Beispiel 3
Man löst 1 g des optischen Aufhellersalzes der Formel
N—CH,
C11H23-C'
NH-CH,
in einem Lösungsmittelgemisch. bestehend aus 930 g Trichloräthylen und 70 g Methanol. Mit der erhaltenen klaren Lösung imprägniert man Gewebe aus Polyamid-6,6 bei Raumtemperatur, quetscht das imprägnierte Gewebe auf eine Floltenaufnahme von etwa 60%, bezogen auf das Trockengewicht der Ware, ab und trocknet es bei 40 bis 80 im Luftstrom. Danach wird das imprägnierte und getrocknete Gewebe während 30 Sekunden bei 190 thermofixiert.
Man erhält einen gleichmäßigen und starken WeißefTekt.
Verwendet man an Stelle eines Gewebes aus Polyamid-6,6 ein Gewebe oder Gewirke aus Polyamid-6 oder aus Polyester und verfahrt im übrigen wie im Beispiel angegeben, so erhält man ebenfalls einen brillanten, starken Weißeffekt.
Wird das imprägnierte Po!yamid-6,6-Gewebe nicht bei 190" thermofixiert, sondern während 5 Minuten mit Sattdampf von 100 bis 102' behandelt, so erhält man einen ebenbürtigen optischen Aufhellungseffekt.
Ersetzt man im obigen Beispiel die 70 g Methanol durch eine gleiche Menge eines der in der nachfolgenden Tabelle I, Kolonne 2, angegebenen Lösungsmittel und verfährt im übrigen wie im Beispiel beschrieben, so erhält man brillante Weißeffekte ebenbürtiger Qualität.
Beispiel Nr.
S
Q
! i
Tabelle I
Mit Wasser mischbare l.ösungstnillcl
Äthanol
Isopropanol
Äthylenglykolmonomethyläther
Tetrahydrofurfurylalkohol
Dimethylacetamid
Ν.Ν,Ν',Ν'-TetramethylharnstolT
Dioxan
N-Methylpyrrolidon
Dimethylformamid
Wenn man in den Beispielen 3 bis 12 an Stelle von 930 g Trichloräthylen die gleiche Menge eines der in der nachfolgenden Tabelle II. Kolonne 2. angegebenen Kohlenwasserstoffe bzw. Chlorkohlenwasserstoffe verwendet und ansonsten gleich verfährt wie in diesem Beispiel vermerkt, so erhält man ebenfalls gleichmäßige und gut entwickelte optische Aufhellungen.
Tabelle II . Chic
Beispiel Nr. Kohlenwasserstoff bziv
13 Toluol
14 Xylol
15 Teirachloräthylen 16
Beispiel
Man löst 0,960 g des Natriumsalzes des optischen Aufhellers der im Beispiel 2 angegebenen Formel in 50 g Methanol. Getrennt löst man 0,476 μ einer organischen Stickstoffverbindung der Formel
N-
CH,
C11H23-C
CH, · HCl
NH-CH,
in 20 g Methanol. Beide Lösungen werden dann zusammengegossen, gut umgerührt und anschließenc mit 930 g Trichloräthylen verdünnt. Durch Filtrierer der Lösung werden geringe Ausscheidungen, die voi allem aus Natriumchlorid bestehen, abgetrennt. Mi der so erhaltenen Lösung imprägniert man Gewebi aus Polyamid-6, quetscht es auf 60% Flottenauf nähme, bezogen auf das Trockengewicht der Ware ab, trocknet das imprägnierte Gewebe im Luftstron bei 80° und thermofixiert es bei 190° währenc 30 Sekunden. Man erhält so einen gleichmäßigen brillanten, starken Weißeffekt.
Beispiel 17
Man löst 1 g des optischen Aufhcllersalzcs der Forme!
HOCH2CH;
Cl
V-N
N *
vCH-CH-< V
SOj SO3
N-CH,
C11H21-C CH,
\ X
NH CH, \
Cl
CH,CH,0H
CH,
in einem Lösungsmittelgemisch, bestehend aus 930 g An Stelle von Polyamid-6 kann man im obigen Triehloräthylen und 70g Methanol. Mit dieser Lösung Beispiel ein Gewebe aus Polyester oder aus Polyimprägniert man ein Gewirke aus Polyamid-6 wie amid-6.6 verwenden. Nach dem Dämpfen bei im Beispiel 1 beschrieben. Danach wird 5 Minuten 25 100 bis 102 C während 5 Minuten erhält man tiueh bei 100 bis 102 und etwa 0.2 atü gedämpft. auf diesen Materialien einen schönen, starken Weiß-
Man erhält einen gleichmäßigen, starken Weiß- effekt,
effekt auf vorstehend genanntem Material.
Beispiel 18
Man löst 1 g des optischen Aufhcllersalzcs der Formel
VNH
--=-■ ;
.—■.
O N
VCH = CHV SO, SO,
N H -f
'n'
NH
C12H25-NH-C- NH, 1 H
in einem Lösungsmitteigemisch. bestehend aus 930 g Triehloräthylen und 70g Methanol. Mit dieser Lösung imprägniert man ein Gewebe aus Polyamid-6. Danach wird während 30 Sekunden bei 190 thermofixiert.
Man erhält einen starken Weißeffekt auf diesem Material.
Unterwirft man das imprägnierte Gewebe an Stelle der Thcrmofixierung bei 190 während 5 Minuten
einer Behandlung mit Saltdampf von 100 bis 102 , so erhält man einen ebenbürtigen Aufhellungseffekt Verwendet man an Stelle des im obigen Beispiel angegebenen Aufhellersalzes die gleiche Menge eine* der in der nachfolgenden Tabelle III. Kolonne 2 aufgeführten Aufhellcrsalze und verfährt ansonster wie im Beispiel angegeben, so erhält man ebenfall; ähnliche Aufheilunuseffekte auf Polyamid-6-Gewebe
Tabelle III Beispiel Nr.
* Aufhcllcrs;il7c
NH-CONHV VH (H- v-NH CONH-:
C,HH,-NH; j- Il
SO,
SO,
20
desizl.
(pll·,-NCH, -
13
Beispiel Nr.
Fortsetzung
Optische Aufhellersalze
14
21
22
25
26
V-NH 7 V-N
N VNH
V- N CH3O
=CH
SOjNa SO3
NH
OCH3
desgl. -CH,-NH-CH
C12H25N(CH3),
f>CH=CH<>N—/Ν
descl.
O3S
CH-CH, C18H37-NH-CH2CH2NH2 — H
(QR,),-NH-+H
27
28
29
desgl.
desgl.
O3S
CH3O
N CH,
NH-CH2 NH
C11H,,-C
NH-C4R,
NH2
C = N
NH2
Fortsetzung
Beispiel Nr.
30
31
32
Optische Aufhellersalze
0O3S.
NH1
C17H35^ N-
NH2
COO" N-/"S-CH=CH
NH-C2H5 NH
NH-CH,
-H
SO3 5
9O3S
NH
^NH2
Beispiel Man löst 2 g des optischen Aufhellersalzes der Formel
HOCH2CH2
HOCH2CH2
N >-NH
>NH-< N CCH
SOf SOi
-I2^n2
OH
CH2CH2OH
C, ι Hri C
NH — H
NH-C4H9
in einem Lösungsmittelgemisch, bestehend aus 900 g Trichloräthylen und 100 g Dimethylace,tamid. Mit dieser Lösung imprägniert man ein Gewirke aus Polyamid-6 wie im Beispiel 1 beschrieben. Danach wird das imprägnierte Gewirke während 5 Minuten bei einer Temperatur von 100 bis 102° gedämpft.
Man erhält einen gleichmäßigen, starken Weißeffekt auf dem Vorstehend genannten Material.
Behandelt man ein Gewebe aus Cellulosetriacetat mit der obengenannten Lösung und verfährt im übrigen wie angegeben, so wird auch auf diesem Material ein starker Weißeffekt erzielt.
Foulardiert man ein Gewebe aus Cellulose-2'/2-acetat mit der obigen Lösung, quetscht das Gewebe auf eine Flottenaufnahme von 60%, bezogen auf das Trockengewicht der Ware, ab und behandelt es anschließend während 30 Sekunden bei 160°, so erhält man Cellulose-2V2-acetat-Giwebe mit einem schönen, gleichmäßigen Weißeffekt.
Das obige optische Aufheüersalz wird z. B. wie folgt erhalten:
Man löst 19,2 g des Natriumsalzes des optischen Aufhellers der im Beispiel 2 angegebenen Formel in 21 Wasser bei 85°. Getrennt werden 10,16 g einer organischen Stickstoffverbindung der Formel
NH
NH-C4Hy
in 2 1 Wasser bei 50° unter Zusatz von 4 ml 30%iger Salzsäure gelöst. Diese beiden Lösungen werden bei 60' zusammengegossen, wobei sofort das gebildete Salz als Niederschlag ausfällt. Man läßt über Nacht stehen, filtriert am darauffolgenden Tage ab und trocknet im Vakuum bei 50 bis 60°.
Dieses optische Aufhellersalz ist z. B. in Methanol, Äthanol, Benzylalkohol und Dimethylformamid sehr gut löslich.
Beispiel Man löst 1 g des optischen Aufhellersalzes der Formel
NH
CHt S C
NH
1Z -J
in einem Lösungsmittelgemisch, bestehend aus 930 g Trichloräthylen und 70g Methanol. Mit dieser Lösung imprägniert man bei Raumtemperatur ein Gewebe aus Polyamid-6,6, quetscht das imprägnierte Gewebe auf eine Flottenaufnahme von etwa 60%, bezogen auf das Trockengewicht der Ware, ab und trocknet es bei 40 bis 80° im Luftstrom. Darauf wird das imprägnierte und getrocknete Gewebe während 30 Sekunden bei 190° thermofixiert.
Man erhält einen gleichmäßigen und starken Weißeffekt.
Verwendet man an Stelle eines Gewebes aus Polyamid-6,6 ein Gewebe aus Polyamid-6 oder aus Polyester und verfahrt im übrigen wie im Beispiel angegeben, so erhält man ebenfalls einen brillanten, starken Weißeffekt.
Wird das imprägnierte Polyamid-6,6-Gewebe nicht bei 190° thermofixiert, sondern während 5 Minuten mit Sattdampf von 100 bis 102° C behandelt, so erhält man einen ebenbürtigen optischen Aufhellungseffekt.
35
Beispiel Man löst 1 g des optischen Aufhellersalzes der Formel
Y Y
N N
T /Λ-ΝΗ
HO-CH2-CH2-NH N NH^f S-CH=CH-/ S-NH N NH-CH2-CH2OH
SOf
SOf
O3 0S
NH
S-C
NH, Y Y
N N
NH
SO3 0
in einem Lösungsmittelgemisch, bestehend aus 900 g Trichloräthylen und 100 g Methanol. Mit dieser Lösung imprägniert man ein Gewirke aus Polyamid-6 wie im Beispiel 1 beschrieben. Darauf wird das imprägnierte Material während 5 Minuten bei 100 bis 102 und etwa 0.2 atü gedämpft.
Man erhält einen gleichmäßigen, starken Weißeffekt auf dem genannten Material.
An Stelle eines Gewirkes aus Polyamid-6 kann man im obigen Beispiel auch ein Gewebe aus Polyester oder aus Polyamid-6,6 verwenden. Nach dem Dämpfen bei 100 bis 102°C während 5 Minuten erhält man bei sonst gleicher Arbeitsweise auch auf diesen Materialien einen schönen, starken Weißeffekt.
Beispiel Man löst 1 g des optischen Aufhellersalzes der Formel
N CH,
NH-CH,
in 999 g Trichloräthylen. Mit dieser Lösung imprägniert man ein Gewirke aus Polyamid-6 wie im Beispiel 1 beschrieben. Darauf wird das Gewirke während 5 Minuten bei 100 bis 102° und etwa 0,2 atii gedämpft.
Man erhält einen gleichmäßigen, starken Weißeffekt auf dem genannten Material.
An Stelle eines Gewirkes aus Polyamid-6 kann man im obigen Beispiel auch ein Gewebe aus Polyester oder aus Polyamid-6,6 verwenden. Nach dem Dämpfen bei 100 bis 102° während 5 Minuten erhält man bei sonst gleicher Arbeitsweise auch auf diesen Materialien einen schönen, starken Weißeffekt.
Beispiel Man löst 1 g des optischen Aufhellersalzes der Formel
N CH
_ C
NH-CH2
in 999 g Tetrachloräthylen. Mit der erhaltenen klaren Lösung imprägniert man bei Raumtemperatur. ein Gewebe aus Polyamid-6,6, quetscht das imprägnierte Gewebe auf eine Flottenaufnahme von etwa 60%, bezogen auf das Trockengewicht der Ware, ab und trocknet es bei 40 bis 80° im Luftstrom. Darauf wird das imprägnierte und getrocknete Gewebe während 30 Sekunden bei 190° thermofixiert.
Man erhält einen gleichmäßigen und starken Weißeffekt.
Wird das imprägnierte Polyamid-6,6-Gewebe nicht bei 190° thermofixiert, sondern während 5 Minuten mit Sattdampf von 100 bis 102° C behandelt, so erhält man einen ebenbürtigen optischen Aufhellungseffekt.
Beispiel
2 g des optischen Aufhellersalzes der Formel
A~V NH
=< CH2CH2OH
SOf
HOCH7CH,
N-CH,
CH2CH2OH
Cn H« C
N-CH, H
werden in einem Lösungsmittelgemisch, bestehend aus 920 g Tetrachloräthylen und 80 g Dimethylacetamid, gelöst. Mit der erhaltenen klaren Lösung imprägniert man Poiyamid-6,6-Gewebe auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise. Das imprägnierte Material wird anschließend während 5 Minuten bei 100 bis 102° gedämpft. Man erhält auf dem genannten Material einen gleichmäßigen, starken Weißeffekt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum kontinuierlichen, im nichtwäßrigen Medium durchzuführenden optischen Aufhellen von organischem Fasermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß man das Fasermaterial mit der Lösung mindestens eines optischen Aufhellersalzes, bestehend aus dem anionischen Rest eines anionischen optischen Aufheilers und mindestens einer organischen Stickstoffverbindung, die mindestens ein zur Salzbildung befähigtes Stickstoffatom aufweist, in einem Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch, das aus zwischen 50 und 1500C siedendem, unsubstituiertem oder halogeniertem Kohlenwasserstoff und gegebenenfalls einem flüssigen, in Wasser löslichen, unterhalb 220°C siedenden organischen Lösungsmittel besteht, imprägniert, einen wesentlichen Teil des überschüssigen Lösungsmittel aus dem Material entfernt und die optische Aufhellung durch eine gegebenenfalls feuchte Hitzebehandlung des imprägnierten Fasermaterials bei Temperaturen unterhalb des Erweichungspunktes des Fasermaterials fertigstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Alkylaminen oder Alkylguanidinen oder Alkylaniidinen mit einem 12 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylrest oder von 2-Alkylimidazolinen oder 2-Alkyltetrahydropyrimidinen oder S-Alkyl-isothioharnstoffen mi» einem 11 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylrest oder Cycloalkylaminen oder Aralkylaminen und von Derivaten der 4,4' - Bis - triazinylaminostilbensulfonsäuren, Stilbylnaphthotriazolsulfonsäuren, 4,4'-Bis-triazolylstilbensulfonsäuren oder von Deriva'en carbon- oder sulfonsäuregruppenhaltiger Diaryl- und Tri-arylpyrazoline und von niederen aliphatischen Halogenkohlenwasserstoffen.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Lösungsmittelgemisches, das aus 80 bis 99 Gewichtsprozent zwischen 50 und 150° C siedendem, chloriertem, niederem, aliphatischem Kohlenwasserstoff und aus 20 bis 1 Gewichtsprozent eines flüssigen, in Wasser löslichen, unterhalb 2200C siedenden organischen Lösungsmittels besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Lösungsmitteigemisches, das aus 90 bis 99 Gewichtsprozent Trichloräthylen, Perchloräthylen oder Trichloräthan und aus 10 bis 1 Gewichtsprozent Methanol, Dimethylacetamid oder Dimethylformamid besteht.
5. Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4 in Form einer Lösung mindestens eines optischen Aufhellersalzes, bestehend aus einem anionischen Rest eines anionischen optischen Aufhellers und mindestens einer organischen Stickstoffverbindung, die min- ίο destens ein zur Salzbildung befähigtes Stickstoffatom aufweist, in einem Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch, das aus zwischen 50 und 150 C siedendem, unsubstituiertem uder halogeniertem Kohlenwasserstoff und gegebenenfalls *5 einem flüssigen, in Wasser löslichen, unterhalb 2200C siedenden organischen Lösungsmittel besteht.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen, nichtwäßrigen, optischen Aufhellen von organischem Fasermaterial, besonders Fasermaterial aus natürlichem oder synthetischem Polyamid, sowie hierfür verwendbare Aufhellersalzlösungen.
Aus der schweizerischen Patentschrift 472 533 ist bekannt, daß man Fasermaterial aus unvollständig acylierter Cellulose aufhellen kann, indem man dieses Material mit der Lösung anionischer, z. B. sulfonsäuregruppenhaltiger optischer Aufheller in Form ihrer wasserlöslichen Alkali-, besonders Natriumsalze in einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel, wie niedere Alkanole, gegebenenfalls im Gemisch mit einem vorzugsweise unterhalb 250° C siedenden, wasserunlöslichen organischen Lösungsmittel, wie Trichloräthylen, imprägniert und das überschüssige Lösungsmittel aus dem Material entfernt. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß nur schwache Aufhelleffekte erhalten werden.
Es wurde nun ein im nichtwäßrigen Medium durchzuführendes kontinuierliches Verfahren zum optischen Aufhellen von organischem Fasermaterial, wie Cellulosefasern, Polyacrylnitrilfasern, besonders aber von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern, gefunden, das erlaubt, bedeutend intensivere und gleichmäßigere Aufhellungseffekte zu erzielen. Das neue Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man das Fasermaterial kontinuierlich mit der Lösung mindestens eines optischen Aufhellersalzes, bestehend aus dem anioniischen Rest eines anionischen optischen Aufhellers und mindestens einer organischen Stickstoffverbindung, die mindestens ein zur Salzbildung befähigtes Stickstoffatom aufweist, in einem Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgernisch, das aus zwischen 50 und 1500C siedendem, unsubstituiertem oder halogeniertem Kohlenwasserstoff und gegebenenfalls einem flüssigen, in Wasser löslichen, unterhalb 2200C siedenden organischen Lösungsmittel besteht, imprägniert, einen wesentlichen Teil des überschüssigen Lösungsmittels aus dem Material entfernt und die optische Aufhellung durch eine gegebenenfalls feuchte Hitzebehandlung des imprägnierten Fasermaterials bei Temperaturen unterhalb des Erweichungspunktes des Fasermaterials fertigstellt.
Das zur Salzbildung befähigte Stickstoffatom der erfindungsgemäß verwendbaren organischen Stickstoffverbindung kann in Form einer primären, sekundären oder tertiären Aminogruppe vorliegen. Als besonders geeignete Verbindungen seien beispielsweise genannt:
1. Substituierte oder unsubstituierte, aliphatische Amine, insbesondere Alkylamine, wie Butylamin, Hexylamin, Octylamin, Decylamin, Dodecylamin, Tetradecylamin, Octadecylamin, Diäthylamin, Dibutylamin, Dioctylamin, Didodecylamin, N-Methyl-N - dodecylamin, N - Äthyl - N - octadecvlamin, Triäthylamin, Tributylamin, Ν,Ν-Dimethyl-N-dodecylamin, N.N-Dimethyl-N-octadecylamin, y-Hydroxyäthylamin, 7 - Hydroxypropylamin, N - ■· - Hydroxyäthyl - N - oodecylamin, >· - Methoxypropylamin, N-y-Methoxypropyl-N-dodecylamin oder N-/i-Hydroxyäthyl-N-Octadccylamin.
2. Substituierte oder unsubstituierte aliphatische Di- und Triamine. wie 1,2-Äthylendiamin. 1,3-Propylendiamin, Diäthylcmtriamin, 1,1-Bis-methyl-propylendiamin, 1,1 - Bis - dodecyl - propylendiamin, 1,1 -Bis- cyclohexyl -propylendiamin, 1,1-Bis-benzylpropylendiamin. N,N' - Bis - phenyl - äthylendi-
DE19702017254 1969-04-11 1970-04-10 Verfahren zum kontinuierlichen optischen aufhellen von organischem fasermaterial Granted DE2017254B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH552469A CH532679A (de) 1969-04-11 1969-04-11 Verfahren zum kontinuierlichen optischen Aufhellen von Textilmaterial aus natürlichem oder synthetischem Polyamid

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2017254A1 DE2017254A1 (de) 1970-10-15
DE2017254B2 DE2017254B2 (de) 1973-05-24
DE2017254C3 true DE2017254C3 (de) 1974-01-03

Family

ID=4295059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702017254 Granted DE2017254B2 (de) 1969-04-11 1970-04-10 Verfahren zum kontinuierlichen optischen aufhellen von organischem fasermaterial

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3690916A (de)
AT (1) AT304428B (de)
BE (1) BE748782A (de)
BR (1) BR7018167D0 (de)
CA (1) CA973658A (de)
CH (2) CH552469A4 (de)
DE (1) DE2017254B2 (de)
ES (1) ES378435A1 (de)
FR (1) FR2038397B1 (de)
GB (1) GB1302101A (de)
IL (1) IL34297A (de)
NL (1) NL7005209A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3871898A (en) * 1969-11-14 1975-03-18 Ciba Geigy Ag Process for the optical brightening of organic fibre material
US3983288A (en) * 1974-11-04 1976-09-28 Eastman Kodak Company Fibers and fabrics containing optical brightening agents
JPS5725365A (en) * 1980-07-22 1982-02-10 Showa Kagaku Kogyo Kk Dyestuff salt-containing fluorescent brightener composition
JPS5725364A (en) * 1980-07-22 1982-02-10 Showa Kagaku Kogyo Kk Dyestuff salt

Also Published As

Publication number Publication date
US3690916A (en) 1972-09-12
GB1302101A (de) 1973-01-04
AT304428B (de) 1973-01-10
NL7005209A (de) 1970-10-13
BR7018167D0 (pt) 1973-01-18
IL34297A0 (en) 1970-06-17
FR2038397A1 (de) 1971-01-08
CH532679A (de) 1972-08-31
IL34297A (en) 1973-02-28
ES378435A1 (es) 1972-06-16
BE748782A (fr) 1970-10-12
DE2017254B2 (de) 1973-05-24
DE2017254A1 (de) 1970-10-15
CH552469A4 (de) 1972-08-31
FR2038397B1 (de) 1973-07-13
CA973658A (en) 1975-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1209544B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilstoffen
DE2726432A1 (de) Verfahren zur verbesserung der farbausbeute und der echtheiten von mit anionischen farbstoffen auf cellulosefasermaterial erzeugten faerbungen, fluorhaltige verbindungen und ihre herstellung
DE1297070B (de) Verfahren zum Faerben cellulosehaltiger Materialien
DE2017254C3 (de)
DE19509670A1 (de) Verbindungen der s-Triazinreihe
CH435512A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phthalocyaninfarbstoffen
EP0431423B1 (de) Basische Polykondensationsprodukte sowie deren Verwendung als Färbereihilfsmittel
DE2008638C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Farben oder Bedrucken von Textilmaterial aus synthetischem Polyamid
DE2240293C3 (de) Behandlungsflotte zum permanenten insektenf rassechte n Ausrüsten von natürlichem keratinhaltigem Material
DE2008638A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Fasermaterial aus synthetischem Polyamid
DE2008638B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Farben oder Bedrucken von Textilmaterial aus synthetischem Polyamid
DE1287552C2 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosefaserstoffen
DE2727776A1 (de) Verfahren zum flammfestmachen von polyesterfasermaterialien mit substituierten sulfurylamiden
DE1619559C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Fasermaterial aus CeIlusoseester
DE2055996A1 (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von organischem Fasermaterial
DE2240293B2 (de) Behandlungsflotte zum permanenten insektenfrassechten ausruesten von natuerlichem keratinhaltigem material
DE1143784B (de) Verfahren zur Verbesserung von Textilfaerbungen und -drucken
CH280069A (fr) Pièce d&#39;horlogerie avec seconde au centre.
DE1963063A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von organischem Fasermaterial
DE2914142A1 (de) Verfahren zum einbadigen, einstufigen faerben oder bedrucken von cellulosefasern mit faserreaktiven dispersionsfarbstoffen
DE2727699A1 (de) S-triazin, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung zum flammfestmachen von polyesterfasermaterialien
DE2163897A1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Ausrüsten von Cellulosemateri alien
DE1644552C (de) Saure Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1469766A1 (de) Phthalocyaninfarbstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Faerben
DE1519514A1 (de) Farbstoff fuer Keratinfasern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee