DE2008638A1 - Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Fasermaterial aus synthetischem Polyamid - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Fasermaterial aus synthetischem Polyamid

Info

Publication number
DE2008638A1
DE2008638A1 DE19702008638 DE2008638A DE2008638A1 DE 2008638 A1 DE2008638 A1 DE 2008638A1 DE 19702008638 DE19702008638 DE 19702008638 DE 2008638 A DE2008638 A DE 2008638A DE 2008638 A1 DE2008638 A1 DE 2008638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiling
solvent
water
percent
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702008638
Other languages
English (en)
Other versions
DE2008638C (de
Inventor
Hans Dr. Riehen; Kleemann Alois Dr. Basel; Nador Jozsef Ariesheim; Wegmüller (Schweiz). P D06p
Original Assignee
J.R. Geigy AG, Basel (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J.R. Geigy AG, Basel (Schweiz) filed Critical J.R. Geigy AG, Basel (Schweiz)
Publication of DE2008638A1 publication Critical patent/DE2008638A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2008638C publication Critical patent/DE2008638C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/48Preparation from other complex metal compounds of azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/32Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups
    • C09B1/34Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups sulfonated
    • C09B1/343Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups sulfonated only sulfonated in the anthracene nucleus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/02Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
    • C09B69/04Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes of anionic dyes with nitrogen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/02Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
    • C09B69/04Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes of anionic dyes with nitrogen containing compounds
    • C09B69/045Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes of anionic dyes with nitrogen containing compounds of anionic azo dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/922General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents hydrocarbons
    • D06P1/924Halogenated hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/928Solvents other than hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Dr. F. Zumeteln sen. - Dr. E. Assmann Dr. R. Koenigsberger - Dipl. Phys. R. Holzbauer
Dr. F. Zumstein jun.
Patenfan w alte
8 München 2, Bräuhausstraße 4/III
1-2990*
Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Fasermaterial· aus synthetischem Polyamid
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Fasermaterial aus synthetischem Polyamid, die hierfür verwendbare Färbelösung sowie das nach diesem Verfahren gefärbte bzw. bedruckte Fasermaterial.
Es ist bekannt, dass man Fasermaterial aus synthetischem Polyamid mit der Lösung eines wasserlöslichen Farbstoffes oder eines Dispersionsfarbstoffes in einem Gemisch, bestehend aus einem zwischen 50 und 1500C siedenden, gegebenenfalls halogenierten Kohlenwasserstoff und aus einem flüssigen, in Wasser löslichen, unterhalb 22O0C siedenden organischen Lösungsmittel färben oder bedrucken kann, indem man das Fasermaterial mit dieser Lösung imprägniert oder bedruckt, überschüssiges Lösungsmittel aus dem Material entfernt und die Färbung bzw. den Farbdruck durch eine Hitzenachbehandlung fertigstellt. Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass viele der bekannten Farbstoffe in dem verwendeten Lösungsmittelgemisch nicht genügend löslich sind, so dass oft nur farbschwache Färbungen bzw. Drucke erzeugt werden können, wodurch die Anwendung dieses Verfahrens auf eine relativ geringe Anzahl von geeigneten Farbstoffen beschränkt ist. Ausserdem lassen die Echtheitseigenschaften, wie z.B. die Reib-, Schweiss- und Trockenreinigungsechtheiten, und - falls Dispersionsfarbstoffe verwendet werden - auch die Sublimierechtheit der nach diesem Verfahren erzeugten Färbungen bzw. Drucke zum Teil zu wünschen übrig.
009835/1865
Es wurde nun gefunden, dass Farbsalze aus einem anionischen Farbstoff und einer organischen Stickstoffverbindung, die mindestens ein zur Salzbildung befähigtes Stickstoffatom aufweist, in zwischen 50 und 15O0C siedenden, gegebenenfalls halogenierten Kohlenwasserstoffen oder in deren Gemischen mit flüssigen, in Wasser löslichen, unterhalb 22O°C siedenden organischen Lösungsmitteln gut löslich sind und dass sich derartige Lösungen zur Erzeugung echter, farbstarker und gleichmässiger Färbungen oder Drucke auf synthetischem Polyamid eignen.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist demgemäss dadurch gekenn- * zeichnet, dass man das Fasermaterial aus synthetischem Polyamid mit der Lösung mindestens eines Farbsalzes, bestehend aus dem anionischen Rest eines anionischen Farbstoffes und mindestens einer organischen Stickstoffverbindung, die mindestens ein zur Salzbildung befähigtes Stickstoffatom aufweist, in einem gegebenenfalls Verdicker enthaltenden Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch, das aus zwischen 50 und 1500C siedendem, gegebenenfalls halogeniertem Kohlenwasserstoff und gegebenenfalls einem flüssigen, in Wasser löslichen, unterhalb 22O°C siedenden organischen Lösungsmittel besteht, imprägniert oder bedruckt, einen wesentlichen Teil des Überschüssigen Lösungsmittels aus dem Material entfernt und die Färbung bzw. den Farbdruck durch eine Hitzebehandlung bei
Temperaturen unterhalb des Erweichungspunktes des Fasermaterials fixiert.
Das zur Salzbildung befähigte Stickstoffatom der erfindungsgemäss verwendbaren organischen Stickstoffverbindungen kann in Form einer primären, sekundären, tertiären oder quaternären Aminogruppe vorliegen. Als besonders geeignete Verbindungen seien beispielsweise genannt:
1. Substituierte oder unsubstituierte aliphatf.sche Amine, wie Butylamin, Hexylamin, Octylamin, Decylamln, Dodecylamin, Tetradecylamin, Octadecylamin, Diethylamin, Dtbutylamin, Dioctylamin, Didodecylamin, N-Methyl-N-dodecylamin, N-Aethyl-N-octadecylamin, Triethylamin, Tributylamin, N.N-Dlmethyl-N-dodecylamin, N,N-Di-
009835/1865
methyl-N-octadecylamin, ß-Hydroxyäthylamin, 7-Hydroxypropylamin, N-ß-Hydroxyäthyl-N-dodecylamin, 7-Methoxypropylamin, N-7-Methoxypropyl-N-dodecylamin, N-ß-Hydroxyäthyl-N-octadecylamin, Ν,Ν-Dimethyl-N-benzyl-dodecylamnioniumhydroxyd, Ν,Ν,Ν-Trimethyloctadecylammoniumhydroxyd und Trimethyldodecylammoniumhydroxyd.
2. Substituierte oder unsubstituierte aliphatische Di- und Triamine, wie 1,2-Aethylendiainin, 1,3-Propylendiamin, Diäthylentriamin, 1,1-Bis-methyl-propylendiarain, 1,1-Bis-dodecyl-propylendiamin, 1,l-Bisrcyclohexyl-propylendiamin, 1,1-Bis-benzyl-propylendiamin, Ν,Ν'-Bis-phenyl-äthylendiamin, N,N,N1 ,N1 -Tetrapropyl-propylendiamin, N,N,N1,N'-Tetrabenzyl-propylendiamin, N,N,N1,N'-Tetra-ß-hydroxyäthy!-propylendiamin, 1-Dodecyl-äthylendiaminj 1-Octadecyl-äthylendiamin und l-Octadecyl-diäthylentriamin.
3. Substituierte oder unsubstituierte Cycloalky!amine, wie Cyclohexylamin, N-Methylcyclohexylamin, N-Octylcyclohexylamin, N-ß-Hydroxyäthylcyclöhexylamin, N-Methyl-N-ß-hydroxyäthyl-cyclohexylamin, Dicyclohexylamin, Trimethylcyclohexylammoniumhydroxyd und Dehydroabietylamin.
4. Substituierte oder unsubstituierte Aralkylamine, wie Benzylamin, /5-Phenyläthylamin, N-ß-Hydroxyäthylbenzylamin, N-7-Methoxypropylbenzylamin, N-ß-Cyanäthylbenzylamin, N-Methyl-N-7-methoxypropylbenzylamin, .N-Octylbenzylamin, N-Octadecylbenzylamin und Dibenzylamin.
5. Substituierte oder unsubstituierte aromatische Amine, insbesondere einkernige aromatische Amine, wie Anilin, N-MethyIanilin, N.N-Dimethylanilin, Ν,Ν-Dibutylanilin, N-ß-Hydroxyäthyl-N-methyl- anilln und Toluidin.
6. unsubstituierte oder substituierte Amidine, wie Acetamidin, Benzamidin, Lauramidin, Stearamidin, sowie N-Methy1-lauramidin, N-Butyl-laurairii.din, N-Phenyl-lauramidin, N-Benzy 1-lauramidin, N-Methyl-stearamidin, N-Benzyl-stearamidin oder N-Cyclohexylstearatiidin.
009835/1865
7. Guanidine, wie Phenylguanidin, Benzylguanidin, Dodecylguanidin und Octadecylguanidin.
8. Hydrazine, wie Phenylhydrazin oder Undecylhydrazin.
9. N-haltige fünf- oder sechsgliedrige Heterocyclen, die teilweise oder ganz gesättigt sein können.
Als fllnfgliedrige N-haltige Heterocyclen kommen z.B. in Betracht: Pyrrole, wie Methylpyrrol und Benzylpyrrol ,· Pyrroline, wie Methylpyrrolin oder Benzylpyrrolin; ferner Pyrrolidine, wie Methylpyrrolidin, Butylpyrrolidin oder Dodecylpyrrolidin,· Pyrazole; Pyrazoline, wie N-Methylpyrazolin; Pyrazolidine, ins- · besondere Imidazoline, wie 2-Heptylimidazolin, 2-Undecylimidazolin, 2-Heptadecylimidazo1in, 1-Methy1-2-undecylimidazo1in, 1-ß-Hydroxyä'thyl-2-undecylimidazolin, l-ß-Hydroxyathyl-2-heptadecylimidazolin und 2-Aminoäthyl-l-heptadecylimidazolin·
Als sechsgliedrige N-haltige Heterocyclen kommen z.B. in Betracht; Piperidin und seine Derivate, insbesondere N-Alkyl- oder N-Aralkyl-piperidine, wie N-Methyl-piperidin, N-Dodecyl-piperidin und N-Benzylpiperidin; Piperazine, wie N-Octadecyl-piperazinj Morpholin und vor allem dessen N-Alkyl- und N-Aralkyl-derivate, wie N-Butylmorpholin, N-Octadecylmorpholin oder N-Benzylmorpholin,· Chinuclidin, Pyridin, N-Methy1-pyridinium- und Octadecyloxy-methylerpyridinium-hydroxyd,· Pyrimidine, wie Dihydro- und vor allem Tetrahydro-pyrimidine, beispielsweise 2-Keptyl-tetrahydropyrimidin, 2-Undecyl-tetrahydropyrimidin, 2-Heptadecyl-tetrahydropyrimidin, l-Methyl-2-undecyl-tetrahydropyrimidin oder l-ß-Hydroxyathyl-2-heptadecyl-tetrahydropyrimidin,· 2-Amino-] -octadecyl-tetrahydropyrimidinj 1,3,5-Triazine, vor allem Derivate des 2,4,6-Triamino-1,3,5-triazins, wie 2-Dodecylamino-4,6-bis-amino-l,3,5-triazin oder 2-Octadecylsniino-4,6-bis-amino-l,3,5-triazin, 2-Heptadecy1-4,6-bis-amino-l,3,5-triazin; oder Hexahydro-1,3,5-triazinderivate.
10. Kondensierte N-haltige Heterocyclen, wie Indoline und Indole.
Bevorzugt werden Alkylamine mit einem vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylrest, insbesondere Dodecylamiii
009835/1865
und Octadecylaminj Alkylguanidine mit vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie Dodecylguanidin oder Octadecylguanidinj Alkylamidine mit vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie N-Methyl-stearamidin oder N-Benzyl-lauramidin,-Alkyl imidazoline und Alkyltetr.ahydropyrimidine mit vorzugsweise 11 bis 18 Kohlenstoffatome im Alkylrest, wie 2-Undecyl-imidazolin, 2-Heptadecyl-imidazolin, 2-Undecyltetrahydropyrimidin sowie 2-Beptadecyltetrahydropyrimidin und deren N-Alkylderivate, und schliesslich Cycloalkylamine und Aralkylamine, wie Dicyclohexylamin und Dibenzylamin.
Die erfindungsgemässe Verwendung der definitionsgemessen organischen Stickstoffverbindungen begünstigt die Diffusion der Farbstoffe in die Fasern ganz wesentlich, wodurch die Echtheitseigenschaften der damit erhaltenen Färbungen in vielen Fällen verbessert werden.
Geeignete zwischen 50 und 1500C siedende Kohlenwasserstoffe, sind z.B. aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol oder Xylol j vorzugsweise verwendet man jedoch halogenierte, insbesondere chlorierte, Kohlenwasserstoffe, z.B. Chlorbenzol, vor allem aber, wegen ihrer allgemeinen leichteren Regenerierbarkeit und Nichtbrennbarkeit, niedere aliphatische Halogenkohlenwasserstoffe, namentlich Chlorkohlenwasserstoffe, beispielsweise Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachloräthylen ("Perchloräthylen"), Trifluortrichloräthan, Dichloräthan, Tetrachloräthan oder Dibromathylen und vor allem Trichlorethylen. Auch Mischungen derartiger Lösungsmittel können verwendet werden.
In gewissen Fällen hat sich die Verwendung eines Lösungsmittelgemisches, das aus 50 bis 99 Gewichtsprozent von zwischen 50 und 150°C siedendem, gegebenenfalls lialogeniertem Kohlenwasseratoff und aus 50 bis. 1 Gewichtsprozent eines flüssigen, in Wasser löslichen, unterhalb 22O0C siedenden organischen Lösungsmittels besteht, als vorteilhaft erwiesen.
009835/1865
Unter "flüssigen, in Wasserlöslichen, unterhalb 22O0C siedenden organischen Lösungsmitteln" seien thermostabile Lösungsmittel verstanden, die nicht nur zu Bruchteilen von Prozenten, sondern zu einigen Prozenten in Wasser löslich sind. Als Beispiele hierfür kommen höhere Alkanole, wie Butanole oder Amylalkohole, cycloaliphatische Alkohole, wie Cyclohexanol, araliphatische Alkohole, wie Benzylalkohol, oder aliphatische oder cycloaliphatische Ketone, wie Methylethylketon bzw. Cyclohexanon, in Betracht. Bevorzugt werden jedoch solche definitionsgemässe Lösungsmittel, die mit Wasser mischbar sind. Beispiele hierfür sind: einwertige ψ niedere aliphatische Alkohole, wie niedere Alkanole, z.B. Methanol, Aethanol, n- oder iso-Propanolj Alkylenglykolmonoalkylather, wie Aethylenglykolmonomethyl- oder -äthyläther; dann auch Furfuryl- oder Tetrahydrofurfurylalkohol oder zweiwertige aliphatische Alkohole, wie Aethylenglykol oder 1,2-Propylenglykol; ferner niedere aliphatische Ketone, wie Aceton,· niedere cyclische Aether, wie Dioxan; ferner Ν,Ν-Dialkylamide niederer Monocarbonsäuren, wie Dimethylformamid oder Dime thy lacetamid,- Amide der Kohlensäure, wie N,N,N',N'-Tetramethylharnstoff, sowie auch Mischungen solcher flüssiger, in Wasser löslicher organischer Lösungsmittel.
Die Zusammensetzung des Lösungsmittels bzw. Lösungsmittelgemisches richtet sich nach der Löslichkeit des zu verwendenden * Farbstoffes oder Farbstoffgemisches. Sie soll derart beschaffen sein, dass eine homogene und klare Farbstofflösung vorliegt.
Bevorzugt werden Lösungsmittelgemische, die aus 80 bis 99 Gewichtsprozent zwischen 50 und 1500C siedendem chloriertem niederem aliphatischem Kohlenwasserstoff und aus 20 bis 1 Gewichts-, prozent eines mit Wasser mischbaren, unterhalb 22O°C siedenden organischen Lösungsmittels bestehen. Besonders bewährt hat sich ein Gemisch, bestehend aus 90 bis 99 Gewichtsprozent Tri- oder Perchlorathylen und 10 bis 1 Gewichtsprozent eines niederen Alkanols oder Μ,Ν-Dialkylamids einer niederen Monocarbonstiure, . insbesondere ein Gemisch bestehend aus 90 bis 99 Gewichtsprozent Iri- oder Perchloräthylen und 10 bis 1 Gewichtsprozent Dimethylacetamid oder Methanol.
009836/1865
Erfindungsgemäss verwendbare anionische Farbstoffe können den verschiedensten Klassen angehören, wie z,B. denjenigen der Oxazin-, Triphenylmethan-, Xanthen-, Nitro-, Methin-, Chinophthalon-, Acridon- oder Phthalocyaninfarbstoffe, insbesondere jedoch der Klasse der metallisierten und metallfreien Mono-, Dis- oder Polyazofarbstoffe oder der Anthrachinonfarbstoffe. Unter den genannten Azo- und Anthrachinonfarbstoffen nehmen diejenigen eine bevorzugte Stellung ein, die eine oder zwei Sulfonsäuregruppen aufweisen. Als Azokomplexfarbstoffe kommen z.B. solche in Betracht, die auf ein Metallatom zwei AzofarbstoffmolekUle aufweisen. Als Metallatome kommen vor allem Chrom oder Kobalt in Betracht. Dabei können diese 1:2-Metallkomplexe auch von sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen, wie Carbonsäuregruppen und besonders Sulfonsäuregruppen, frei sein und an ihrer Stelle gegebenenfalls Alkylsulfonyl- oder Sulfamoylgruppen aufweisen. Ueberraschenderweise erhält man nach dem erfindungsgemässen Verfahren auch mit derartigen 1:2-Metallkomplexen besonders färbstarke und echte Färbungen. Ebenfalls gute Resultate werden mit Formazanfarbstoffen erzielt, die als Metallatom vor allem Kupfer, aber auch Nickel aufweisen.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass es sich vorzüglich zum Färben und Bedrucken von Fasermaterial aus synthetischem Polyamid mit Gemischen von anionischen Farbstoffen verschiedener Klassen, z.B. Gemischen der oben erwähnten Alkylsulfonyl- und/oder Sulfamoylgruppen aufweisenden 1:2-Metallkomplexfarbstoffe mit metallfreien, sulfonsäuregruppenhaltigen Farbstoffen, eignet. Dabei werden in manchen Fällen im Gegensatz zu einer entsprechenden Applikation aus wässrigem Medium sehr gleichmässige Färbungen erhalten.
4 Die Herstellung der Farbsalze aus dem anionischen Farbstoff und der organischen Stickstoffverbindung, die mindestens ein zur Salzbildung befähigtes Stickstoffatom aufweist, kann in situ, d.h. in der Färbelösung selbst erfolgen. Vorzugsweise werden die: Farbsalze jedoch auf an sich bekannte Weise zuerst hergestellt und dann der Färbelösung zugegeben,- dabei kann die Herstellung der Farbsalze z.B. durch doppelte Umsetzung des Alkalimetall- oder
009835/1865
Ammoniumfarbsalzes, insbesondere des Natriumfarbsalzes, mit einem Salz einer erfindungsgemäss verwendbaren organischen Stickstoffverbindung mit einer starken Saure, z.B. Salzsäure, oder direkt durch Neutralisation der anionischen Farbstoffe in Form ihrer freien Sulfonsäuren mit der entsprechenden organischen Stickstoffverbindung erfolgen. Werden die Farbsalze in situ hergestellt, so verwendet man die anionischen Farbstoffe vorteilhafterweise ebenfalls in Form ihrer Alkalimetall- oder Ammoniumsalze, besonders in Form ihrer Natriiimsalze. Auch die organische Stickstoffverbindung wird dabei zweckmässigerweise in Form eines Salzes mit einer starken Säure eingesetzt, wobei die Bildung des erwünschten Farbsalzes durch doppelte Umsalzung erfolgt. Tn diesem letzteren Falle ist es vorteilhaft, die Färbeflotte vor dem Einfuhren des zu färbenden Fasermaterials von unlöslichen Beimischungen zu befreien, z.B. durch Filtrieren.
Wenn anionische Farbstoffe, welche zweifach negativ geladene Farbanionen bilden können, verwendet werden, ist es in vielen Fällen nicht erforderlich, dass ein quantitativer Umsatz mit der organischen Stickstoffbase stattfindet.
Die erfindungsgemäss zu verwendende Färbelösung enthält vorzugsweise, je nach der gewünschten Farbtiefe, 0,1 bis 10 Gewichtsprozent eines oder mehrerer der genannten anionischen Farbstoffe.
Falls erforderlich, kann die erfindungsgemäss verwendbare Färbelösung auch Verdicker, mit Vorteil solche, die in dem definitionsgemässen Lösungsmittel bzw. Lösungsmitcelgemisch löslich sind, enthalten, z.B. Aethylcellulose N200 der Firma Hercules Powder, USA.
Als Fasermaterial aus synthetischem Polyamid, das erfindungsgemäss gefärbc oder bedruckt werden kann, kommen vor allem PoIyhexamethylenadipinamid (Polyamid 6.6, Nylon), Polycaprolactam (Polyamid 6, "PERLON") und Polyaminoundecansäure (Polyamid 11, "RILSAN"), insbesondere in Form von Filament, ferner auch texturierte synthetische Polyamidfasern, wie "BANLON", in Betracht. Das genannte Fasermaterial kann in jeder beliebigen Form erfin-
009835/1865
dungsgemäss gefärbt oder bedruckt werden, beispielsweise in Form von Flocken, Kammzug, Garn oder - vorzugsweise - Geweben.
Das Imprägnieren des Fasermaterials erfolgt beispielsweise durch Bedrucken oder Besprühen, vorzugsweise jedoch durch Foulardieren. Im letzteren Falle wird das Fasermaterial mit Vorteil bei Raumtemperatur kontinuierlich durch die Färbelösung geführt und hernach auf den gewünschten Gehalt an Imprägnierlösung von ungefähr 30 bis 150 Gewichtsprozent (bezogen auf das trockene Warengewicht) abgequetscht. Den Hauptanteil des im Fasermaterial verbliebenen Lösungsmittels bzw. Lösungsmittelgemisches entfernt man vorteilhaft anschliessend unter milden Bedingungen bei 40 bis 800C, insbesondere in einem warmen trockenen Luftstrom. Die Fixierung des Farbstoffes auf dem von überschüssiger Färbeflüssigkeit befreiten, noch feuchten oder bereits trockenen Fasermaterial erfolgt z.B. durch Dämpfen, in Wasserdampf oder Lösungsmitteldampf, vorzugsweise jedoch durch eine trockene Hitzebehandlung unterhalb des Erweichungspunktes des Fasermaterials. Diese beiden Hitzebehandlungsarten können auch kombiniert angewendet werden. Zur trockenen Hitzebehandlung eignet sich eine Einwirkung mit Hochfrequenzwechselströmen oder Bestrahlung mit Infrarot; vorzugsweise wird jedoch die Fixierung des Farbstoffes auf dem Fasermaterial in heissem Luftstrom und vor allem mittels Kontakthitze bei 150 bis 23O0C, insbesondere bei einer Temperatur von 190 bis etwa 22O°C, während 60 bis 180 Sekunden, durchgeführt.
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhält man auf dem genannten Fasermaterial gleichmässige, farbkräftige und, ohne jegliche Nachbehandlung, echte, z.B. trockenreinigungs-, wasch-, schweiss- und reibechte Ausfärbungen.
In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsius-graden angegeben,
009836/1865
- ίο -
Beispiel 1
Man löst 6,95 g des Farbstoffes der Formel
Na
'3
in 50 g Methanol. Separat löst man 3,0 g der Stickstoffverbindung der Formel
23
HCl
in 20 g Methanol. Beide Lösungen werden dann zusammengegossen, gut umgerührt und anschliessend mit 920 g Trichloräthylen verdünnt. Durch Filtrieren der Lösung werden geringe Ausscheidungen, die vor allem aus Natriumchlorid bestehen dürften, abgetrennt. Mit der so erhaltenen klaren Farbsalzlösung imprägniert man ein Gewebe aus Polyamid 6, quetscht es auf 80% Flottenaufnahme, bezogen auf das Trockengewicht der Ware, ab, trocknet das imprägnierte Gewebe im Luftstrom bei 80° und thermofixiert es bei 200° während 90 Sekunden. Man erhält so eine farbstarke, gleichmässige und gut entwickelte, dunkelbraune Färbung mit guter Reibechtheit.
Verzichtet man im obigen Beispiel auf den Zusatz des 2-Undecyl· tetrahydropyrimidin-chlorhydrates, so wird eine wesentlich schwächere Ausfärbung erhalten.
009836/1866
Beispiel 2
Man löst 10 g des Farbsalzes der Formel
ι -J
C=N
NH
in einem Lösungsmittelgemisch, bestehend aus 920 g Trichloräthylen und 70 g Methanol. Mit dieser-Lösung imprägniert man ein Gewirke
aus Polyamid 6 wie in Beispiel 1 beschrieben. Danach wird die.
Färbung 90 Sekunden bei 200° thermofixiert.
Man erhält eine farbstarkes gleichmässige und gut entwickelte rote Färbung auf vorstehend genanntem Material.
Setzt man anstelle des beschriebenen Farbsalzes eine entsprechende Menge des Farbstoff-Natrium-Salzes ein und verfährt im
übrigen wie im Beispiel beschrieben, so erhält man eine wesentlich schwächere Ausfärbung.
009835/1865
Beispiel 3
10 g des Farbsalzes der Formel
A-N =
CH-t j
C=N
N - C
Cr
"o3s
-N = N - C
:C - N-
C=N CH0
N
NH
, f\
werden in 990 g Trichlorathylen gelöst. Mit der erhaltenen Lösung imprägniert man ein Gewebe aus Polyamid 6. Nach dem Abquetschen auf 80% Flottenaufnähme wird das imprägnierte Gewebe im heissen Luftstrom bei 80° getrocknet und anschliessend während 90 Sekunden bei 200° thermofixiert.
Man erhält eine farbstarke, gleichmässige und gut entwickelte rote Färbung mit guter Reibechtheit.
Beispiel 4
Man löst 10 g des Farbsalzes der Formel
C17H35-<
in einem Lösungsmittelgemisch, bestehend aus 920 g Trichlorathylen und 70 g Methanol. Mit dieser Lösung imprägniert man ein Gewirke aus Polyamid 6 wie in Beispiel 1 boschrieben. Danach wird die Färbung während 90 Sekunden bei 200" thermofixiert.
009835/1865
Man erhält eine farbstarke, gleichmässige und gut entwickelte orange Färbung auf vorstehend genanntem Material.
Das obige Farbsalz wird zum Beispiel wie folgt erhalten: Man löst 10,5 g des Farbstoffes der Formel
CHo
ι J
(Λ- so2o ~ζ^- c -<Q
SO3Na
in 1.000 ml Wasser von 50°. Separat werden 5,9 g der Stickstoffverbindung der Formel
C17H35-Cn
in ca. 200 ml Wasser von 50° angeschlämmt und mit 2 ml 30%iger Salzsäure versetzt. Nun wird die entstandene Lösung unter Rühren mit 80° warmem Wasser auf 1000 ml aufgefüllt, wobei eine klare Lösung entsteht. Dann giesst man die beiden Lösungen zusammen, wobei sofort ein amorpher Niederschlag ausfällt. Man lässt 24 Stunden stehen und dekantiert dann das überstehende Wasser ab. Der amorphe Rückstand wird bei 50° im Vakuum getrocknet. Man erhält so 13,1 g des Farbsalzes der obigen Formel als feste, spröde Masse. Diese ist zum Beispiel in Methanol, Aethanol, Benzylalkohol und Dimethylformamid sehr gut löslich.
009835/1866
Beispiel 5
Man löst 10 g des Farbsalzes der Formel
CH2-NH-OC
C-i -7H0 c~
in einem Lösungsmittelgemisch, bestehend aus 920 g Trichlorethylen und 70 g Methanol. Mit der erhaltenen klaren blauen Farblösung imprägniert man Gewebe aus Polyamid 6,6 bei Raumtemperatur, quetscht das imprägnierte Gewebe auf eine Flottenaufnahme von ca. 80/^bezogen auf das Trockengewicht der Ware t ab und trocknet es bei 40 bis 80° im Luftstrom. Die Färbung wird danach während 90 Sekunden bei 210° thermofixiert.
Man erhält eine farbstarke, gleichmässige und gut entwickelte blaue Färbung mit guter Reib-, Wasser- und Trockenreinigungsechtheit. Verwendet man anstelle eines Gewebes aus Polyamid 6,6 ein Gewebe oder Gewirke aus Polyamid 6 und verfährt im übrigen wie im Beispiel angegeben, so erhält man ebenfalls eine farbstarke und gut entwickelte blaue Färbung mit guter Reibechtheit.
Ersetzt man im obigen Beispiel die 70 g Methanoljdurch eine gleiche Menge eines der in der nachfolgenden Tabelle I, Kolonne 2, angegebenen Lösungsmittel und verfährt im übrigen wie im Beispiel beschrieben, so erhält man blaue Färbungen ebenbürtiger Qualität.
009835/1865
Tabelle I
Beispiel No; mit Wasser mischbare Lösungsmittel
6 Aethanol
7 Isopropanol
8 Aethylenglykolmonomethylather
9 Tetrahydrofurfurylalkohol
10 Aethylenglykol
11 1,2-Propylenglykol
12 Dioxan
13 Aceton
14 Dimethylformamid
Wenn man in den Beispielen 5 bis 14 anstelle von 920 g Trichlorethylen die gleiche Men^e eines der in der nachfolgenden Tabelle II, Kolonne 2, angegebenen Kohlenwasserstoffe bzw. Chlorkohlenwasserstoffe verwendet und ansonst gleich verfährt wie in diesem Beispiel vermerkt, so erhält man ebenfalls gleichmässige und gut entwickelte Färbungen.
Tabelle II
Beispiel No. Kohlenwasserstoff bzw. Chlor
kohlenwasserstoff
15
16
17
Toluol
Xylol
Tetrachloräthylen
009835/1865
Beispiel 18
Man löst 20 g des Farbsalzes der Formel
— H
in einem Lösungsmittelgemisch, bestehend aus 920 g Trichlorethylen und 70 g Methanol. Mit der so erhaltenen klaren, dunkelbraunen Farblösung imprägniert man Gewebe aus Polyamid 6,6 bei Raumtemperatur, quetscht das imprägnierte Gewebe auf eine Flottenaufnahme von ca. 80 7o, bezogen auf das Trockengewicht der Ware, ab und trocknet es bei 40° bis 80° im Luftstrom. Die Färbung wird danach während 90 Sekunden bei 210° thermofixiert.
Man erhält eine farbstarke, gleichmässige und gut entwickelte dunkelbraune Färbung mit guter Reib-, Wasser- und Trockenreinigungsechtheit.
Verwendet man anstelle des in obigem Beispiel angegebenen Farbsalzes die gleiche Menge eines der in der nachfolgenden Tabelle III, Kolonne 2, aufgeführten Farbsalze und verfährt ansonst wie oben angegeben, so erhält man ebenfalls farbstarke Färbungen auf Polyamid. 6,6 in den in der Tabelle angegebenen Farbtönen.
009835/1865
- 17 -Tabelle III
Beispiel Nr.
19
20
F a r b s a 1 ζ
C - CH
Ü \ II V
/~V-h = N-C -— C—-CH
/N -χ
Γ H -
\fl
009835/1865
Farbton auf Polyanid 6.6
- H
orange
grün
{ Beispiel
! Nr.
21
72
23
F a r b s a 1 ι
SO.
O NH
C=N
I . Λ
Xr'
- N =■ N
C=N CH,
" xN— N - N C:
v-O
CH,
O NH.
j Farbton aiif j
j Polyamid 6.6 ι
J J
'17 3b V
869 6-6-blau
rot
rot ·
blau
! Beispiel j
Nr. I
F a r b s a 1 ζ
25
25
27
28
JROn
0 s _<
SO CH
-Cr
SO2CH3
SO„CH V
ν,
2 3
y . N-N-(QQ)-UH-COCH
C17H35
Farbton a-jf \ Polya-ic b.b
rot.
rotstichig gelb
rotstichig gelb
\ ι Ι grau
NiH-C2H5 j
-CH0-IIH-CH
-H i
grau
009835/1865
- 20 -
Beispiel 30
Man löst bei 40° Stoffes der Formel
- 50c in 100 g Aethanol 6,0 g des Farb-
NH-COCH9Cl CH3
und 4,0 g C, 8H„-,NIi2#HCl. Anschliessend wird die erhaltene Lösung durch Zusatz von 900 g Trichlorethylen verdünnt und hierauf geklärt. Mit der so zubereiteten, dunkelblau gefärbten Farbsalzlösung imprägniert man ein Gewebe aus Polyamid 6,6 oder Polyamid 6, Nach dem Abquetschen auf ca. 80% Flottenaufnahme, bezogen auf dasTrockengewicht der Ware, wird das imprägnierte Gewebe bei im Luftstrom getrocknet und anschliessend während 60 Sekunden auf 200° erhitzt.
Auf diese Weise erhält man eine gut entwickelte gleichraässige blaue Färbung von sehr guter Reib-, Schweiss- und Trockenreinigungsechtheit.
Ersetzt man in diesem Beispiel die 4,0 g Octadecylaminchlorhydrat durch eine entsprechende Menge einer der in der nachstehenden Tabelle W in Kolonne 2 angegebenen Verbindungen, so erhält man ebenfalls gleichmässige blaue Färbungen von ähnlich guten Echtheitseigenschaften.
BAD ORIGINAL
009835/1865
Tabelle IV
Bei- j spiel NrI.
Salze von organischen Stickstoffverbindungen .
31
34
35
C12H25NH2 ' HC1
H V-NH
-HCl H Cl"
W j.
= N
r=C - NIL -H Cl"
NH ι 1 +
Vn
=^N
NH-COG17H35
H Cl"
009835/1865
Beispiel 36
Man löst 30 g des Farbsalzes der Formel
NO2
y/3 = N
ClL
1 +
in einem Lösungsmittelgemisch, bestehend aus 900 g Trichloräthylen . und 70 g Methanol. Mit dieser Lösung imprägniert man ein Gewirke aus Polyamid 6 wie in Beispiel 1 beschrieben. Danach wird die Färbung 90 Sekunden bei 200° thermofixiert.
Man erhält eine farbstarke, gleichmässige und gut entwickelte gelbe Färbung auf vorstehend genanntem Material.
Setzt man anstelle des beschriebenen Farbsalites eine entsprechende Menge des Farbstoff-Natriumsalzes ein und verfährt im Übrigen wie im Beispiel beschrieben, so erhält man eine wesentlich schwäche-, re Ausfärbung.
009835/1865
Beispiel 37
Man löst 20 g des Farbsalzes der Formel
(3
°2N^W/~ N = N
in einem Lösungsmittelgemisch, bestehend aus 930 g Tetrachloräthylen und 50 g Dimethylacetamid. Mit der so erhaltenen klaren, roten Farbsalzlösung imprägniert man Gewebe aus Polyamid 6,6 bei Raumtemperatur, quetscht das imprägnierte.Gewebe auf eine Flottenaufnahme von ca. 80 7o, bezogen auf das Trockengewicht der Ware, ab und trocknet es bei 40° bis 80° im Luftstrom. Die Färbung- wird danach während 90 Sekunden bei 210° durch Einwirkung von Kontakthitze thermofixiert.
Man erhält eine farbstarke, gleichmässige und gut entwickelte blaustichig rote Färbung mit guter Reib-, Wasser- und Trockenreinigungsechtheit.
009835/1865
Beispiel 38
Man löst 30 g des Farbsalzes der Formel
NH0
1.2. SO3-
3 CH2-NH-OC -Τ- '
O NH-Y'' "
NH2-
in einem Lb'sungsmittelgemisch, bestehend aus 940 g Tetrachloräthylen und 30 g Dimethylacetamid. Mit der erhaltenen klaren blauen Farblösung imprägniert man Gewebe aus Polyamid 6,6 bei Raumtemperatur, quetscht das imprägnierte Gewebe auf eine Flottenaufnahme von ca. 80 °/o, bezogen auf das Trockengewicht der Ware/ ab und trocknet es bei 40° bis 80° im Luftstrom. Die Färbung wird danach während 90 Sekunden bei 210c thermofixiert.
Man erhält eine farbstarke, gleichmässige und gut entwickelte blaue Färbung mit guter Reib-, Wasser- und Trockenreinigungsechtheit. Verwendet man anstelle eines Gewebes aus Polyamid 6,6 ein Gewebe oder Gewirke aus Polyamid 6 und verfährt im Übrigen wie im Beispiel angegeben, so erhält man ebenfalls eine farbstarke und gut entwickelte blaue Färbung mit guter Reibechtheit.
009835/1865
Beispiel 39
Man löst AO g des Farbsalzes der Formel
CH^. — ν.
3 ι L /"1IJ -—Λ1 1"1T-J
O2-^--- /irr"113
CH3-C — CH3
CH3 CH2NH
in einem Lösungsmittelgemisch, bestehend aus 870 g Trichlorethylen und 90 g Methanol. Mit dieser Lösung imprägniert man ein Gewirke aus Polyamid 6 wie in Beispiel 1 beschrieben. Danach wird die Färbung 90 Sekunden bei 200° thermofixiert.
Man erhält eine farbstarke, gleichmässige und gut entwickelte rote Färbung auf vorstehend genanntem Material.
Setzt man anstelle des beschriebenen Farbsalzes eine entsprechende Menge des Farbstoff-Natrium-Salzes ein und verfährt im übrigen wie im Beispiel beschrieben, so erhält man eine wesentlich schwächere Ausfärbung.
Verwendet man im obigen Beispiel bei sonst gleicher Arbeitsweise anstelle von 40 g nur 20 g des angegebenen Farbsalzes und ein LösungsmiLtelgemisch, bestehend aus 930 g Tetrachloräthylen und 50 g Dimethylacetainid, so erhält man auf Polyamid-6-Gewirke eine rote Färbung mit ähnlichen Eigenschaften.
009335/1865
Beispiel 40
Man löst 30 g des Farbsalzes der Formel
CH3
A-SO9- o -/"Vc -<
L \ττζ/ ι
CH^
CH,
NaO3S
in einem Lösungsmittelgemisch, bestehend aus 900 g Trichloräthylen und 70 g Methanol. Mit der so erhaltenen klaren, gelben Farblösung imprägniert man Gewebe aus Polyamid 6,6 bei Raumtemperatur, quetscht das imprägnierte Gewebe auf eine Flottenaufnahme von ca. 80 %, bezogen auf das Trockengewicht der Ware, ab und trocknet es bei 40° bis 80° im Luftstrom. Die Färbung wird danach während 90 Sekunden bei 210° durch Einwirkung von Kontakthitze thermofixiert.
Man erhält eine farbstarke, gleichmässige und gut ,entwickelte gelbe Färbung mit guter Reib-, Wasser- und Trockenreinigungsechtheit.
009835/1865
Beispiel 41
Man löst 25 g des Farbsalzes der Formel O NH
CH9-NH-OC-/
-H
in einem Lösungsmittelgemisch, bestehend aus 905 g Trichlorethylen und 70 g Methanol. Mit der erhaltenen klaren blauen Farblösung imprägniert man Gewebe aus Polyamid 6,6 bei Raumtemperatur, quetscht das imprägnierte Gewebe auf eine Flottenaufnahme von ca. 80 %, bezogen auf das Trockengewicht der Ware ab und trocknet es bei 40° bis 80° im Luststrom. Die Färbung wird danach wahrend 90 Sekungen bei 210° thermofixiert.
Man erhält eine farbstarke, gleichmässige und gut entwickelte blaue Färbung mit gtiter R.eib-, Wasser- und Trockenreinigungsechtheit.
009835/1865
Beispiel 42
IO g des Farbsalzes der Formel
so
» N - C—C- CH
Il Il
C N
2 KN7 V
ζ ί
Cl Cl
-j «Ηλ (-- NHn
r werden in 990 g Tricbloräthylen gelöst". Mit der erhaltenen Lösung imprägniert man ein Gewebe aus Polyamid 6 Nach dem Abquetschen auf 80 % Flottenaufnahme wird das imprägnierte Gewebe im hei ssen Luftstrom bei 80° getrocknet: und anschliessend während 90 Sekunden bei 200° thermofixiert.
Man erhält eine farbstarke gleichmässige und gut entwickelte gelbe Färbung mit guter Reibe^htheit..
Verwendet man im obigen Beispiel anstelle des angegebenen Farbsalzes je 10 g eines der in der nachfolgenden Tabelle V aufgeführten Farbsalze, so erhält man auf Polyamid-6-Gewebe bei im Ubri gen gleicher Arbeitsweise ebenfalls farbstarke und gieichmässige Färbungen in der in der letzten Kolonne der Tabelle angegebenen r Farbtönen.
sa
009836/ 1 865
Tabelle V
j Beispiel
; No.
44
F a r b s a 1 ζ
S0„
f: = fc - C- C - CH C 1!
Cl -if
so.
>-|ί = ii . c_C - CH
SOn
0 Cl -rf ^
I)
CH.,
Cr
0'
CII^O
009835/1865
Farbton aiii Pol yarri d-&
gelb
gelb
■blau
! Beispiel
Ho.
47
48
F a r b s a 1 ζ
O-CH,
-y— IJ = N -' Ö /
4/
CH3
= N
CO
co
Cr
N -
do.
'■ '
Farbton ajf
Polyasid-δ
0-
009835/1865
H , blau
gelb
gelb
Beispiel
No.
F a r b s a 1 ζ
Färbte-»-, a-.f Poly-äHid-c
50
L y
Οι CO
-Cr / .
do.
CH
col d
gelb
51
do. gelb
52
iIH-OC-CH. C] <,- CH '
— H
blau
0 9 8 3 5/1865
Beispiel 53
In einem Lö&nnsmittelgemisch, bestehend aus 915 g Trichloräthylen und 70 g Methanol werden
3,5 g eines Farbsalzes der Formel
J)-O-SO2-CJhCH3 '
2 g eines Farbsalzes der Formel
I I^
H V-NM-/ H \ H
sowie
10 g des Farbsalzes der Formel
CII2NIICO-^
gelöst. Mit der erhaltenen dunkelgrauen klaren Farblosung imprägniert man Gewebe aus Polyamid 6,6 bei Raumtemperatur, quetscht das imprägnierte Gewebe auf eine Flottenaufnahme von ca. 707,, bezogen auf des Trockengewicht der Ware ah und trocknet es bei bis 80° im Luftstrom. Die Färbung wird danach während 1K) Sekunden bei 210° durch Einwirkung von Kontakt hit ze thermofixiert.
Man erhält eine farbstarke, gleichmäs.sige und gut entwickelte graue Färbung mit guter Reib-, Wasser- und Trockenreinigungsecht-
009835/1865
heit. Verwendet man anstelle eines Gewebes aus Polyamid 6,6 ein Gewebe oder Gewirke aus Polyamid 6 und verfährt im Übrigen wie im Beispiel angegeben, so erhält man ebenfalls eine farbstarke und gut entwickelte graue Färbung mit guter Reibechtheit.
009835/1865

Claims (14)

Patentansprüche
1. Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Fasermaterial aus synthetischem Polyamid, dadurch gekennzeichnet, dass man dieses Material mit der Lösung mindestens eines Farbsalzes, bestehend aus dem anionischen Rest eines anionischen Farbstoffs und mindestens einer organischen Stickstoffverbindung, die mindestens ein zur Salzbildung befähigtes Stickstoffatom aufweist, in einem gegebenenfalls Verdicker enthaltenden Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch, das aus zwischen 50 und 1500C siedendem, gegebenenfalls halogeniertem Kohlenwasserstoff und gegebenenfalls einem flüssigen, in Wasser löslichen, unterhalb 22O°C siedenden organischen Lösungs-■ mittel besteht, imprägniert oder bedruckt, einen wesentlichen Teil des Überschüssigen Lösungsmittels aus dem Material entfernt und die Färbung bzw. den Farbdruck durch eine Hitzebehandlung bei Temperaturen unterhalb des Erweichungspunktes des Fasermaterials fixiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Alkylaminen mit einem 12 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylrest.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Alkylguanidinen mit einem 12 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylrest.
A. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Alkylamidinen mit einem 12 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisen- W den Alkylrest.
5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Alkylimidazolinen und Tetrahydropyrimidinen mit einem 11 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylrest.
6. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Cycloalkylaminen oder Aralkylamine^ besonders Dicyclohexylamin oder Dibenzylamin.
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Verwendung von niederen aliphatischen Halogenkohlenwasserstoffen, besonders Trichlorethylen.
009835/1865
8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Lösungsmittelgemisches, das aus 50 bis 99 Gewichtsprozent zwischen 50 und 1500C siedendem, gegebenenfalls halogeniertem Kohlenwasserstoff und aus 50 bis 1 Gewichtsprozent eines flüssigen, in Wasser löslichen, unterhalb 22O°C siedenden organischen Lösungsmittels besteht.
9. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch die Verwendung von niederen aliphatischen Halogenkohlenwasserstoffen und mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln als flüssige, in Wasser lösliche, unterhalb 220°C siedende organische Lösungsmittel.
1OJ Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch die Verv?endung eines Lösungsmittelgemisches, das aus 80 bis 99 Gewichtsprozent zwischen 50 und 1500C siedendem chloriertem niederem aliphatischen! t Kohlenwasserstoff und aus 20 bis 1 Gewichtsprozent eines mit Wasser mischbaren, unterhalb 22O°C siedenden organischen Lösungsmittels besteht.
11. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Lösungsmittelgemisches, das aus 90 bis 99 Gewichtsprozent Trichlorathylen oder Perchlorethylen und aus 10 bis 1 Gewichtsprozent Dimethylacetamid oder Methanol besteht.
12. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das imprägnierte oder bedruckte Material einer trockenen Hitzenachbehandlung unterworfen ist.
13. Gegebenenfalls Verdicker enthaltende Lösungen mindestens eines Λ Farbsalzes, bestehend aus dem anionischen R.est eines anionischen Farbstoffs und mindestens einer organischen Stickstoffverbindung, die mindestens ein zur Salzbildung befähigtes Stickstoffatom aufweist, in einem Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch, das aus zwischen 50 und 150°C siedendem, gegebenenfalls halogeniertem Kohlenwasserstoff und gegebenenfalls einem flüssigen, in Wasser löslichen, unterhalb 22Oc C siedenden organischen Lösungsmittel besteht.
14. Das geinäss dem Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 12 bzw. mit der Färbelösung gemäss Anspruch 13 gefärbte oder bedruckte Fasermaterial aus synthetischem Polyamid.
2.2.70 009835/1865
DE19702008638 1969-02-25 1970-02-24 Verfahren zum kontinuierlichen Farben oder Bedrucken von Textilmaterial aus synthetischem Polyamid Expired DE2008638C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH280069A CH524012A (de) 1969-02-25 1969-02-25 Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus synthetischen Polyamid
CH280069 1969-02-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2008638A1 true DE2008638A1 (de) 1970-08-27
DE2008638C DE2008638C (de) 1973-07-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
IL33959A0 (en) 1970-04-20
ES376844A1 (es) 1972-05-01
NL7002603A (de) 1970-08-27
BE746427A (fr) 1970-08-24
SU404278A3 (de) 1973-10-26
CH280069A4 (de) 1972-01-31
FR2032391A1 (de) 1970-11-27
CH524012A (de) 1972-01-31
BR7016964D0 (pt) 1973-01-04
CA973657A (en) 1975-09-02
IL33959A (en) 1974-01-14
GB1260262A (en) 1972-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945686A1 (de) Thermotransferverfahren zum bedrucken von synthetischen fasermaterialien unter erzeugung von mehrtoneffekten und zwischentraeger zur durchfuehrung des verfahrens
DE2008638A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Fasermaterial aus synthetischem Polyamid
DE2017254C3 (de)
EP0889159A2 (de) Pigmentfärbe-und Pigmentdruckverfahren
DE1287551B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosefaserstoffen
DE2008638C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Farben oder Bedrucken von Textilmaterial aus synthetischem Polyamid
DE2363312A1 (de) Verfahren zum faerben oder bedrucken und gleichzeitigen ausruesten von cellulosematerialien
DE2008638B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Farben oder Bedrucken von Textilmaterial aus synthetischem Polyamid
CH280069A (fr) Pièce d&#39;horlogerie avec seconde au centre.
DE1287552C2 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosefaserstoffen
CH590867A5 (de)
DE2117249A1 (de) Verfahren zum nichtwässrigen, kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Fasermaterial aus synthetischem Polyamid
DE2601748A1 (de) Faerbeverfahren
DE2025158A1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien aus synthetischen organischen Fasern
AT234626B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Faserstoffen
DE1644659C3 (de) Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und deren Verwendung
DE2055996A1 (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von organischem Fasermaterial
DE1469766A1 (de) Phthalocyaninfarbstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Faerben
DE1619565C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Far ben und Bedrucken von Fasermatenal aus synthetischem Polyamid
DE2240293C3 (de) Behandlungsflotte zum permanenten insektenf rassechte n Ausrüsten von natürlichem keratinhaltigem Material
DE2163897A1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Ausrüsten von Cellulosemateri alien
DE1769225A1 (de) Verfahren zum einbadigen Faerben und Ausruesten von Fasermaterial aus Zelluloseester
DE1959146C (de) Orangefarbene bis rubinrote Dispersions-Disazofarbstoffe
DE1963063B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von organischem Fasermaterial
DE1288064B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation