DE1963063B - Verfahren zum Färben und Bedrucken von organischem Fasermaterial - Google Patents
Verfahren zum Färben und Bedrucken von organischem FasermaterialInfo
- Publication number
- DE1963063B DE1963063B DE1963063B DE 1963063 B DE1963063 B DE 1963063B DE 1963063 B DE1963063 B DE 1963063B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dye
- yellow
- polyamide
- fiber material
- groups
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 title claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 title description 12
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 76
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 4
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 3
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims 1
- 238000010014 continuous dyeing Methods 0.000 claims 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 75
- -1 aliphatic chlorocarbon Chemical class 0.000 description 30
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 28
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 20
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 20
- 239000011528 polyamide (building material) Substances 0.000 description 20
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 18
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 15
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N triclene Chemical compound ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 14
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 12
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Ethylene tetrachloride Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N Furfuryl alcohol Chemical group OCC1=CC=CO1 XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 10
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 description 8
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 7
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 7
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N Chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920002456 HOTAIR Polymers 0.000 description 5
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005108 dry cleaning Methods 0.000 description 5
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol monomethyl ether Chemical group COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 5
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 5
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N Carbon tetrachloride Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N DMA Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000092161 Pithys Species 0.000 description 4
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 4
- 125000006367 bivalent amino carbonyl group Chemical group [H]N([*:1])C([*:2])=O 0.000 description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010039587 Scarlet fever Diseases 0.000 description 3
- BSYVTEYKTMYBMK-UHFFFAOYSA-N Tetrahydro-2-furanmethanol Chemical compound OCC1CCCO1 BSYVTEYKTMYBMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001089 [(2R)-oxolan-2-yl]methanol Substances 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 3
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 150000002829 nitrogen Chemical group 0.000 description 3
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001731 2-cyanoethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C([H])([H])C#N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N Butanol Natural products CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N N-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940052308 general anesthetics Halogenated hydrocarbons Drugs 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- 238000009998 heat setting Methods 0.000 description 2
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic Effects 0.000 description 2
- XLSMFKSTNGKWQX-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetone Chemical compound CC(=O)CO XLSMFKSTNGKWQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 2
- 125000004306 triazinyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 2
- IWHJPYXAFGKABF-UHFFFAOYSA-N 1,1-dibromoethene Chemical group BrC(Br)=C IWHJPYXAFGKABF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJNZOTVFXOADDQ-UHFFFAOYSA-N 1-nitro-10H-acridin-9-one Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2[N+](=O)[O-] FJNZOTVFXOADDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- CWBAMDVCIHSKNW-UHFFFAOYSA-N 2-iminonaphthalene-1,4-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(=N)CC(=O)C2=C1 CWBAMDVCIHSKNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004200 2-methoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- LFSAPCRASZRSKS-UHFFFAOYSA-N 2-methylcyclohexan-1-one Chemical compound CC1CCCCC1=O LFSAPCRASZRSKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N Anthraquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C2=C1 RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPKOBORKPHRBPS-UHFFFAOYSA-N Bis(2-Hydroxyethyl) terephthalate Chemical compound OCCOC(=O)C1=CC=C(C(=O)OCCO)C=C1 QPKOBORKPHRBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000481 Breast Anatomy 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-M CCOC([NH-])=O Chemical compound CCOC([NH-])=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 102100000129 CHURC1 Human genes 0.000 description 1
- 101710014631 CHURC1 Proteins 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N Cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WWECJGLXBSQKRF-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylformamide;methanol Chemical compound OC.CN(C)C=O WWECJGLXBSQKRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229920000571 Nylon 11 Polymers 0.000 description 1
- DGBWPZSGHAXYGK-UHFFFAOYSA-N Perinone Chemical compound C12=NC3=CC=CC=C3N2C(=O)C2=CC=C3C4=C2C1=CC=C4C(=O)N1C2=CC=CC=C2N=C13 DGBWPZSGHAXYGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFSXCDWNBUNEEM-UHFFFAOYSA-N Phthalazine Chemical compound C1=NN=CC2=CC=CC=C21 LFSXCDWNBUNEEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N Phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- JWVCLYRUEFBMGU-UHFFFAOYSA-N Quinazoline Chemical compound N1=CN=CC2=CC=CC=C21 JWVCLYRUEFBMGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N Quinoxaline Chemical compound N1=CC=NC2=CC=CC=C21 XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001058 adult Effects 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 125000003302 alkenyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000001000 anthraquinone dye Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003435 aroyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005279 aryl sulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- KXDAEFPNCMNJSK-UHFFFAOYSA-M benzenecarboximidate Chemical group [NH-]C(=O)C1=CC=CC=C1 KXDAEFPNCMNJSK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 1
- 125000004915 dibutylamino group Chemical group C(CCC)N(CCCC)* 0.000 description 1
- 239000000986 disperse dye Substances 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- MDKXBBPLEGPIRI-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;methanol Chemical compound OC.CCOCC MDKXBBPLEGPIRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005448 ethoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000471 iminomethylidene group Chemical group [H]N=C=* 0.000 description 1
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N iso-propanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004592 isopropanol Drugs 0.000 description 1
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N o-xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 1
- 125000005010 perfluoroalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003356 phenylsulfanyl group Chemical group [*]SC1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N phosphonic acid group Chemical group P(O)(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001007 phthalocyanine dye Substances 0.000 description 1
- 101700047197 pie-1 Proteins 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 229920001290 polyvinyl ester Polymers 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propanol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- IZMJMCDDWKSTTK-UHFFFAOYSA-N quinoline yellow Chemical compound C1=CC=CC2=NC(C3C(C4=CC=CC=C4C3=O)=O)=CC=C21 IZMJMCDDWKSTTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000012192 staining solution Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000000101 thioether group Chemical group 0.000 description 1
- ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N triacetic acid Chemical compound CC(=O)CC(=O)CC(O)=O ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002415 trichloroethylene Drugs 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Description
D—Q—R—N
I
\
\
(D
35
in der
D den Rest eines organischen Farbstoffes,
Q das Brückenglied —NY-, —O—, —S — oder — NYCO —, wobei Y Wasserstoff oder ' eine niedere Alkylgruppe darstellt,
Q das Brückenglied —NY-, —O—, —S — oder — NYCO —, wobei Y Wasserstoff oder ' eine niedere Alkylgruppe darstellt,
R den Rest eines Stickstoffheterocyclus, der mindestens einen als Anion abspaltbaren
Substituenten aufweist, der an ein einem tertiären Stickstoffatom benachbarten Ringkohlenstoff
gebunden ist,
X, Wasserstoff oder eine Alkylgruppe und
X2 eine Alkylgruppe, wobei X1 und X2 zusammen
mindestens 8 Kohlenstoffatome aufweisen oder
X, einen unsubstituierten oder durch niedere Alkylgruppen substituierten Cyclohcxylrest
und
X2 eine unsubstituiertc oder substituierte Alkylgruppe
mit höchstens 18 Kohlenstoffatomen, eine niedere Alkenylgruppe oder den unsubstituierten
oder einen durch niedere Alkylgruppen substituierten Cyclohexylre3t,
bedeutet, in einem gegebenenfalls Verdicker enthaltenden Lösungsmittel bzw. Lösungsmittclgcmisch,
bestehend aus aprotischem Lösungsmiltcl und gegebenenfalls einem flüssigen, in Wasser
löslichen, unterhalb 2200C siedenden, organischen Lösungsmittel.
2. Verfahren nach Anspruch I, gekennzeichnet durch die Verwendung von zwischen 50 und 150° C
siedendem, gegebenenfalls halogenicrtem Kohlenwasserstoff als aprotischcs Lösungsmittel.
3. Verfahren nach Ansprüchen I und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung eines niederen
aliphatischen Chlorkohlcnwasserstoffs.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß das imprägnierte oder bedruckte
Textilmaterial einer trockenen Hitzenachbehandlung unterworfen wird.
5. Verfahren nach Ansprüchen I bis 4, gekenn- fts zeichnet durch die Verwendung mindestens eines
von sauren, salzbildenden, wasserlöslichmachenden Gruppen freien Reaktivfarbstoffs, der als
Rest eines Stickstoffheterocyclus, einen Triazinyl- oder Diazinylrest, der mindestens ein bewegliches
Halogenatom, besonders ein bewegliches Chloratom aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Reaktivfarbstoffes
der Formel I, in der D, Q und R die unter Formel I angegebene Bedeutung haben und X1 den
unsubstituierten Cyclohexylrest und X2 einen unsubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
bedeutet.
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Lösungsmittelgemisches,
bestehend aus 85 bis 99 Gewichtsprozent von zwischen 50 und 1500C siedendem,
chloriertem, niederem aliphatischem Kohlenwasserstoff und 15 bis 1 Gewichtsprozenteines
mit Wasser mischbaren, unterhalb 220cC siedenden,
organischen Lösungsmittels.
8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet
durch die Verwendung eines Lösungsmittelgemisches, bestehend aus 90 Gewichtsprozent
Tri- oder Perchloräthylen und 10 Gewichtsprozent eines niederen Alkanols oder N,N-Dialkylamids
einer niederen Monocarbonsäure.
9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, gekennzeichnet durch die Verwendung von synthetischem
Polyamidfasermaterial.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben und Bedrucken von organischem Fasermaterial,
besonders von hydrophoben Fasern, vor allem von synthetischem Polyamidfasermaterial, mit
von sauren, salzbildenden, wasserlöslichmachenden Gruppen freien Farbstoffen, die mindestens eine faserreaktive
Gruppierung aufweisen, die hierfür verwendete Färbeflotte bzw. Druckpaste sowie das nach
diesem Verfahren gefärbte bzw. bedruckte Fasermaterial.
Reaktivfarbstoffe, d. h. Farbstoffe, welche Substituenten
aufweisen, die mit dem Fasermaterial eine chemische kovalentc Bindung einzugeben vermögen,
werden üblicherweise aus wäßrigen Lösungen bzw. Dispersionen nach verschiedenen Verfahren, z. B.
nach dem Auszieh-, Kaltlager- oder auch nach dem Imprägnierverfahren mit anschließender Hitzebchandlung,
auf das Fasermaterial applizicrt. Zwecks Verbesserung der Naßcchthcitcn und der Farbausbeute
der damit erzeugten Färbungen mittels Auswaschen bzw. Nachfixieren von nicht fixiertem Farbstoff ist
es erforderlich, die Färbungen einer alkalischen Nachbehandlung
zu unterziehen, oder es muß in alkalischem Medium gefärbt werden, was bei alkalicmpfindlichem
Material unerwünscht ist. Beim Färben aus wäßrigem Medium fallen außerdem wegen der relativ hohen Anteile an hydrolysicrtcm Farbstoff
große Mengen an gefärbten Abwässern an, wodurch eine umfangreiche Abwasserreinigung erforderlich
wird. Haben die eingesetzten Farbstoffe Disperscharakter, wie z. B. von sauren, salzbildcndcn, wasser'öslichmachenden
Gruppen freie Reaktivfarbstoffe, so müssen die Farbstoffe vor dem Färben in eine feindispcrsc
Form gebracht werden, was langwierige Mahloperationen mit geeigneten Dispcrgatorcn erfordert.
Es orga Pol> wass Pho: freie erw;
lösu echt bed:
Bed fern und Far troi rial Fas chu
zeic des lieh Foi
st h h;
Es wurde nun ein Verfahren gefunden, das es erlaubt, organisches Fasermaterial, besonders synthetisches
Polyamidfasermaterial, mit von sauren, salzbildenden, wasserlöslichmachenden Gruppen, wie Carbonsäure-,
Phosphonsäure-, vor allem aber Sulfonsäuregruppen reien Reaktivfarbstoffen unter Vermeidung der obenerwähnten
Nachteile mittels organischen Farbstofflösungen in gleichmäßigen, farbstarken und sehr
echten Farbtönen kontinuierlich zu färben oder zu bedrucken.
Das neue Verfahren besteht im Imprägnieren oder Bedrucken des Materials mit einer Färbeflotte, Entfernen
eines Teils der Färbeflotte aus dem Material und anschließende Fixierung der Färbung bzw. des
Farbdruckes gegebenenfalls nach einer Zwischentrocknung des imprägnierten bzw. bedruckten Materials
durch eine Hitzenachbehandlung des behandelten Fasermaterials bei "iemperaturen unterhalb des Erweichungspunktes
des Fasermaterials und ist gekennzeichnet durch die Verwendung der Lösung mindesiens
eines von sauren, salzbildenden, wasserlöslichmachenden Gruppen freien Reaktivfarbstoffs der
Formel I
X1
D—Q—R—N
(I)
in der
3°
D den Rest eines organischen Fai jstoffes,
Q das Brückenglied — NY —, — O —, — S — oder — NYCO —, wobei Y Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe darstellt,
R den Rest eines Stickstoffheterocyclus, der mindcstens einen als Anion abspaltbaren Substituenten aufweist, der an ein einem tertiären Stickstoffatom benachbarten Ringkohlenstoff gebunden ist,
Q das Brückenglied — NY —, — O —, — S — oder — NYCO —, wobei Y Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe darstellt,
R den Rest eines Stickstoffheterocyclus, der mindcstens einen als Anion abspaltbaren Substituenten aufweist, der an ein einem tertiären Stickstoffatom benachbarten Ringkohlenstoff gebunden ist,
X1 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe und
X2 eine Alkylgruppe, wobei X, und X2 zusammen
mindestens 8 Kohlenstoffatomc aufweisen oder X1 einen unsubstituierten oder durch niedere Alkylgruppcn
substituierten Cyclohexylrest und
X2 eine unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe mit höchstens 18 Kohlenstoffatomen, eine niedere Alkenylgruppc oder den unsubstituierten oder einen durch niedere Alkylgiuppcn substituierten Cyclohexylrest.
X2 eine unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe mit höchstens 18 Kohlenstoffatomen, eine niedere Alkenylgruppc oder den unsubstituierten oder einen durch niedere Alkylgiuppcn substituierten Cyclohexylrest.
bedeutet, in einem gegebenenfalls Verdicker enthaltenden Lösungsmittel bzw. Lösungsmittclgcmisch. bestehend
aus aprotischcm Lösungsmittel und gegebenenfalls einem flüssigen, in Wasser löslichen, unterhalb
220 C siedenden, organischen Lösungsmittel.
Gegenüber aus wäßrigem, gegebenenfalls alkalisch gestelltem Medium auf synthetisches Polyamid applizicrten
und einer anschließenden Hitzcfixicrung sowie einer alkalischen Nachbehandlung unterworfenen,
von sauren, salzbildendcn, wasscrlöslichmachenden fto
Ciruppcn freien Reaktivfarbstoffen weist das erfindungsgemäßc Färbeverfahren den überraschenden
Vorteil auf. daß damit ein um etwa 15 bis 40% höherer
Fixiergrad der reaktiven Farbsioffe auf dem Fascrmatcrial
erzielt wird, ohne daß ein Alkalizusatz zur 6s Färbeflotte bzw. Druckpaste oder eine alkalische
Nachbehandlung der Färbungen notwendig ist. Nach dtrm erfindungsgemäßen Verfahren werden dabei auf
einfache Art und Weise besonders farbstarke Färbungen mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften,
besonders hervorragenden Naßechtheiten, wie Wasch-, Wasser- und Schweißechtheit, sowie auch guter Reibechtheit
erhalten.
Geeignete erfindungsgemäß verwendbare aprolische Lösungsmittel sind vor allem zwischen 50 und
150^ C siedende, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe.
Als Beispiele seien genannt: aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol oder Xylol, vorzugsweise
jedoch halogenierte, besonders chlorierte Kohlenwasserstoffe, z. B. Chlorbenzol, vor allem aber,
we^en ihrer im allgemeinen leichteren Regenerierbarkeit und Nichtbrennbarkeit, niedere aliphatische Halogenkohlenwasserstoffe,
namentlich Chlorkohlenwasserstoffe, beispielsweise Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff,
Tri- oder Tetrachloräthylen (»Perchloräthylen«), Tetrachloräthan oder Dibromäthylen. Es
können auch Mischungen derartiger aprotischer Lösungsmittel verwendet werden.
Unter »flüssigen, in Wasser löslichen, unterhalb 220 C siedenden organischen Lösungsmitteln« seien
thermostabile Lösungsmittel verstanden, die nicht nur zu Bruchteilen von Prozenten, sondern zu einigen
Prozenten in Wasser löslich sind. Als Beispiele hierfür kommen höhere Alkanole, wie Butanole oder
Amylalkohole, cycloaliphatische Alkohole, wie Cyclohexanol, araliphatische Alkohole, wie Benzylalkohol,
oder aliphatische oder cycloaliphatische Ketone, wie Methyläthylketon bzw. Cyclohexanon, in Betracht.
Bevorzugt werden jedoch solche definitionsgemäße Lösungsmittel, die mit Wasser in jedem Verhältnis
mischbar sind. Beispiele hierfür sind: einwertige niedere aliphatische Alkohole, wie niedere Alkanole,
z. B. Methanol. Äthanol, n- oder iso-Propanol, Alkylenglykolmonoalkyläther,
wie i'hylenglykolmonomethyl-
oder -äthyläther, dann auch Furfuryl- oder Tetrahydrofurfurylalkohol, oder zweiwertige aliphatische
Alkohole, wie Äthylenglykol oder 1,2-Propylenglykol,
ferner niedere aliphatische Ketone, wie Aceton, niedere cyclische Äther wie Dioxan, ferner N.N-Dialkylamide
niederer Monocarbonsäuren, wie Dimethylformamid oder Dimethylacetamid, Amide der
Kohlensäure, wie N.N.N'.N'-Tetramethylharnstoff,
oder tertiäre organische Amine, wie Pyridin, sowie auch Mischungen solcher flüssiger, in Wasser löslicher
organischer Lösungsmittel.
Die Zusammensetzung des Lösungsmittels bzw. Lösungsmittclgcmischcs richtet sich nach der Löslichkeit
des zu verwendenden Farbstoffes oder Farbstoffgemisches. Sie soll derart beschaffen sein, daß
eine homogene und klare Farbstofflösung vorliegt.
In manchen Fällen hat sich die Verwendung eines Lösungsmittelgemisches, das aus 50 bis 99 bzw. 75
bis 99 Gewichtsprozent von zwischen 50 und 150 C siedendem, gegebenenfalls halogcniertem Kohlenwasserstoff
und aus 50 bis 1 bzw. 25 bis I Gewichtsprozent eines flüssigen, in Wasser löslichen, unterhalb
220 C siedenden organischen Lösungsmittels, besteht, als zweckmäßig erwiesen.
Bevorzugt werden Lösungsmittclgcmischc. die aus 80 bzw. 85 bis 99 Gewichtsprozent zwischen 50 und
150 C siedendem chloriertem niederem aliphatischen! Kohlenwasserstoff und aus 20 bzw. 15 bis
I Gewichtsprozent eines mit Wasser in jedem Verhältnis mischbaren, unterhalb 220" C siedenden organischen
Lösungsmittel bestehen. Besonders bewährt hat sich ein Gemisch, bestehend aus 90 Gewichts-
prozent Tri- oder Perchloräthylen und 10 Gewichtsprozent
eines niederen Alkanols oder N,N-Dialkylamids einer niederen Monocarbonsäure, insbesondere
ein Gemisch bestehend aus 90 Gewichtsprozent Trioder Perchloräthylen und 10 Gewichtsprozent Methanol,
Dimethylacetamid oder Dimethylformamid.
Erfindungsgemäß verwendbare, von sauren, salzbildenden, wasserlöslichmachenden Gruppen freie
Reaktivfarbstoffe der Formel I können den verschiedensten Farbstoffklassen angehören; es kommen beispielsweise
Nitro-, Acridon-, Methin-, Perinon-, Peridicarbonsäureimid-, Chinophthalon-, Naphthochinoniminfarbstoffe,
metallfreie oder schwermetallhaltige Phthalocyaninfarbstoffe und insbesondere rnetallfreie
schwennetallenthaltende Mono- oder Disazofarbstoffe oder Anthrachinonfarbstoffe in Betracht,
Diese Farbstoffe können in Farbstoffen übliche nicht anionisch disoziierende Substituenten enthalten,
beispielsweise Halogen, wie Fluor, Chlor oder Brom; Cyan- oder Nitrogruppen; Kohlenwasserstoffgruppen,
besonders niedere Alkylgruppen, wie Methyl, Äthyl, iso-Propyl, tert.-Butyl; substituierte niedere Alkylgruppen,
z. B. Perfluoralkylgruppen, wie Trifluormethyl,
Cyanäthyl; ferner Hydroxyalkylgruppen, wie Hydroxyäthyl oder y-Hydroxypropyl; Äthergruppen,
vorzugsweise niedere Alkoxygruppen, aber auch Aryloxygruppen, wie Methoxy, Äthoxy, Butoxy, Phenoxy,
Methylphenoxy; Thioäthergruppen, z. B. niedere Alkylthio- und Phenylthiogruppen, wie Methyltnio,
Äthylthio, Phenylthio; Acylgruppen, wie niedere Alkanoyl-,
Aroyl-, niedere Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylgruppen;
Arylsulfonyloxygruppen, wie Phenylsulfonyloxygruppen;
primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppen; Acylamidgruppen, besonders niedere
Alkanoylamidgruppen, wie Acelylamid; niedere Alkoxycarbc'iylamidgruppen,
wie Äthoxycarbonylamid, oder Aroylamidgruppen, wie Benzoylamidgruppen; niedere Alkylsulfonylamid- oder Arylsulfonylamidgruppen;
gegebenenfalls am Stickstoffatom mono- oder disubstituierte Carbonsäureamid- und Sulfonsäureamidgruppen,
besonders N-Niederalkyl- oder Ν,Ν-Di-nieder-alkylsulfonsäureamidgruppen.
Hier und im folgenden bedeutet der Ausdruck »nieder« im Zusammenhang mit Alkyl-, Alkoxy- und
Alkanoylgruppen Reste mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen.
0 in Formel I stellt vorzugsweise das Brückenglied — NY- und Y Wasserstoff, Methyl, Äthyl
oder Propyl dar.
Als Rest eines Stickstoffheterocyclus bedeutet R insbesondere einen Triazinyl- oder Diazinylrest, aber
auch einen Chinoxalin-, Phthalazin-, Chinazolin- und Pyridazonrest, der als Anion abspaltbaren Substituenten
beispielsweise niedere Alkylsulfonyl- oder Dinitrophenoxygruppen, vor allem aber Halogenatome,
wie Brom oder Fluor und insbesondere Chlor enthält.
In bevorzugten Verbindungen der Formel I stellen X1 und X2 je eine Alkylgruppe dar, die zusammen
vorzugsweise 8 bis 36 Kohlensloffatome aufweisen. Bei Verwendung von solchen Verbindungen werden
überraschenderweise auch unter alleiniger Verwendung eines niederen aliphatischen Halogenkohlenwasserstoffe
farbstarke und gleichmäßige Färbungen bzw. Farbdrucke erzielt.
X1 und X2 in Formel I in de:r Bedeutung eines
gegebenenfalls durch niedere Alkylgruppen substituierten Cyclohcxylrestes stellen z.B. den I- oder
4-Methylcyclohexylrest, besonders aber den unsubstituierten
Cyclohexylrest dar. Stellt X2 einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest oder einen Alkenylrest
dar, so kann dieser Rest sowohl geradkettig als auch verzweigt sein. Ist der Alkylrest X2 substituiert,
so kommen als Substituenten vor allem Hydroxyl-, niedere Alkoxy-, niedere Alkenyloxy- und
Cyangruppen in Betracht. Als.Beispiele gegebenenfalls substituierter Alkylgruppen in der Bedeutung von X,
seien genannt: Methyl, Äthyl, 2-Hydroxyäthyl, Isopropyl,
sek.-Butyl, Hexyl, Octyl, Dodecyl, Tetradecyl,
Ocladecyl, 2-Äthylhexyl, 2-Methoxyäthyl, 2-Äthoxyäthyl,
2,2-Diäthoxyäthyl, 2,2-Dibutoxyäthyl, 2-Vinyloxyäthyl
oder 2-Cyanäthyl. Als Beispiele für X2 in
der Bedeutung einer Alkenylgruppe seien der Vinyl- und Allylrest erwähnt.
Verwendet man Reaktivfarbstoffe der Formel I, in der X1 den unsubstituiertc Cyclohexylrest und X2
eine unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere die Methyl- oder Äthylgruppe
darstellen, so werden auch unter alleiniger Verwendung eines niederen aliphatischen Halogenkohlenstc
-!es farbstarke und gleichmäßige Färbungen bzw. Farbdrucke erzielt, die gute bis sehr gute Sublimier-
und Trockenreinigungsechtheiten aufweisen.
Die erfindungsgemäß zu verwendende Farbstofflösung enthält vorzugsweise, je nach der gewünschten
Farbtiefe, 0,1 bis 10 Gewichtsprozent eines oder mehrerer der genannten Farbstoffe.
Wenn nötig, kann die erfindungsgemäß zu verwendende Farbstofflösung auch weitere Hilfsmittel, insbesondere
Verdicker, mit Vorteil solche, die in dem definierten Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch
löslich sind, enthalten. Geeignete Verdicker sind z. B. solche auf Basis von Celluloseester, Polyvinylester
oder Polyvinylalkohole^
Die obengenannten Verdicker werden vorteilhaft in Mengen von 1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf
das Gewicht der Färbelösung, verwendet.
Als organisches Fasermaterial, d?s erfindungsgemäß gefärbt oder bedruckt werden kann kommen insbesondere
hydrophobe Fasern, wie Fasermaterial aus linearen, hochmolekularen Estern aromatischer Polycarbonsäuren
mit polyfunktionellen Alkoholen, z. B. Polyäthylenglykolterephthalat-, Zellulose-di- und -triacetatfasern
oder Polyvinyl-, vor allem jedoch synthetische Polyamidfasern in Betracht.
Beispiele hierfür sind: Polyhexamethylenadipinamid (Polyamid-6,6, Nylon). Polycaprolactam (Polyamid-6)
und Polyaminoundecansäure (Polyamid 11), insbesondere in Form von Filament, ferner auch texturierte
synthetische Polyamidfasern.
Das Imprägnieren des definitionsgemäßen Fasermaterials erfolgt beispielsweise durch Beschichten odei
Besprühen, vorzugsweise jedoch durch Foulardieren Im letzteren Falle wird das Fasermaterial mit Vortei
bei Raumtemperatur kontinuierlich durch die Färb stofflösung geführt und hernach auf aen gewünschte!
Gehalt an Imprägnierlösung von ungefähr 30 bi 150 Gewichtsprozent (bezogen auf das trocken
Warengewici.t) abgequetscht. Den Hauptanteil de im Fasermaterial verbliebenen Lösungsmittels bzw
Lösungsmittelgcmisches entfernt man vorteilhaft ar schließend unter milden Bedingungen bei 40 bi
80"C, insbesondere in einem warnen trockenen Luf
strom. Die Fixierung des Farbstoffes auf dem vo überschüssiger Färbeflüssigkeit befreiten, noch feucl
ten oder bereits trockenen Fasermaterial erfolgt durc
Dämpfen mit Sattdampf von Wasser oder organischen Lösungsmitteln oder vorzugsweise durch Trockenhitze
unterhalb des Erweichungspunktes des Fasermaterials. Diese beiden Hitzebehandlungsarten können auch
kombiniert angewendet werden. Zur trockenen Hitzebehandlungeignet sich unter anderem eine Einwirkung
mil Hochfrequenzwechselströmen oder Bestrahlung mit Infrarot; zweckmäßig wird jedoch die Fixierung
des Farbstoffes auf dem Fasermaterial mit Kontakthitze oder in heißen· Luftstrom oder in einem Strom
von überhitztem trockenem Wasser- oder Lösungsmitteldampf bei 150 bis 23O°C, insbesondere bei einer
Temperatur von 170 bis etwa 210^C, durchgeführt. Ein Nachwaschen oder Spülen der erfindungsgemäß
erhältlichen Färbungen ist im allgemeinen nicht erforderlich. Man erhält auf dem genannten Fasermaterial
sehr farbstarke und gleichmäßige Ausfärbungen, die ohne alkalische Nachbehandlung sehr
echt, besonders naß-, reib- und trockenreinigungsecht. sind.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber vorbekannten Verfahren besteht
darin, daß die verwendeten Lösungsmittel zurückgewonnen und dem Färbeprozeß wieder zugeführt
werden, so daß das Problem der Abwasserreinigung entfällt. Außerdem kann man zur Herstellung der
definitionsgemäßen Farbstofflösungen die technisch anfallenden Farbstoffe direkt verwenden, während
das Färben aus wäßrigen Dispersionen feinzerteilte Farbstoffe erfordert, die durch langwierige Mahloperationen
mit geeigneten Dispergatoren hergestellt werden müssen.
In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.
Man löst 5 g Farbstoff der Formel
OH
K N
in einem Lösungsmittelgemisch, bestehend aus 900 g Trichloräthylenund lOOgMethanol. Mitdererhaltenen
klaren gelben Farblösung imprägniert man Gewebe aus Polyamid-6.6-Filament bei Raumtemperatur,
quetscht das imprägnierte Gewebe auf eine Flottenaufnahme von etwa 80%, bezogen auf das Trockengewicht
der Ware, ab und trocknet es bei 40 bis 80° im Luftstrom. Der Farbstoff wird danach während
90 Sekunden bei 210° thermofixiert.
Man erhält ohne jede Nachbehandlung eine farbstarke, gleichmäßige und gut entwickelte gelbe Färbung
mit sehr guter Wasch-, Wasser-, Schweiß-, Trockenreinigungs- und Sublimierechtheit.
Verwendet man im obigen Verfahren bei sonst gleicher Arbeitsweise an Stelle eines Gewebes aus
Polyamid-6.6-Filament ein Gewebe oder Gewirke
a) Man löst 5 g Farbstoff der Formel
NH
aus Polyamid 6, so erhält man ebenfalls eine farbstarke und gut entwickelte gelbe Färbung mit ähnlich guten
Echtheitseigenschaften.
Verwendet man an Stelle der 100 g Methanol die gleiche Menge Äthanol, Methyläthylenketon, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Äthylenglykolmonomethyl- oder äthyläther, Aceton oder Furfurylalkohol und verfährt im übrigen wie in diesem Beispiel angegeben, so erhält man ebenfalls farbstarke, gut entwickelte, echte Färbungen.
Verwendet man an Stelle der 100 g Methanol die gleiche Menge Äthanol, Methyläthylenketon, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Äthylenglykolmonomethyl- oder äthyläther, Aceton oder Furfurylalkohol und verfährt im übrigen wie in diesem Beispiel angegeben, so erhält man ebenfalls farbstarke, gut entwickelte, echte Färbungen.
Verwendet man in dem in Abschnitt 1 des obigen Beispiels beschriebenen Verfahren an Stelle des dort
angegebenen Farbstoffs einen der in der nachstehenden Tabelle I aufgeführten Reaktivfarbstoffe, so erhält
man auf Gewebe aus Polyamid-6.6-Filament Färbungen ähnlicher Qualität in den in dieser Tabelle
angegebenen Farbtönen.
CH3
N=N-
Beis | pie | 1 2 | N | / -N \ |
CH2CH2 | CH2 | CH3 |
Cl I |
|||||||
n' | Λ | CH2CH2 | CH2 | CH3 | |||
-NH | Λ | ||||||
in einem Lösungsmittelgemisch, bestehend aus 900 g Trichloräthylen und 100 g Methanol. Mit der erhaltenen
klaren gelben Farblösung imprägniert man Gewebe aus Polyamid-6.6-Filament bei Raumtemperatur,
quetscht das imprägnierte Gewebe auf eine Flottenaufnahme von etwa 80%, bezogen auf das Trockengewicht
der Ware, ab und trocknet es bei 40 bis 80° im Luftstrom. Der Farbstoff wird danach während
90 Sekunden bei 210c thermofixiert.
Man erhält ohne jede Nachbehandlung eine farbstarke, gleichmäßige und gut entwickelte gelbe Färbung
mit sehr guter Wasch-, Wasser-, Schweiß-. Trockenreinigungs- und Sublimierechtheit.
b) Verwendet man an Stelle des obigen Reaktivfarbstoffe gleiche Mengen des entsprechenden, nicht
reaktiven Dispersionsfarbstoffs und verfährt im übrigen wie oben angegeben, so erhält man ebenfalls
eine gelbe Färbung, deren Naßechtheiten, wie Schweiß-
209508/396
und Waschechtheiten, «bedeutend hinter denjenigen der mit dem entsprechenden Reaktivfarbstoff erzeugten
Färbung zurückstehen.
c) Jnprägniert man hingegen Polyamid-6.6-Filament
mit einer auf bekannte Art und Weise hergestellten wäßrigen Dispersion des obigen Reaktivfarbstoffs
und stellt im übrigen die Färbung wie oben angegeben fertig, so erhält man im Vergleich zu dem unter a)
beschriebenen erfindungsgemäßen Färbeverfahren eine gelbe Färbung mit weniger guten Naßechtheiten.
Außerdem zeichnet sich die gemäß a) erhaltene Färbung gegenüber der Färbung c) durch einen wesentlich
höheren Fixiergrad des Farbstoffs auf der Faser aus.
10
ίο
Verwendet man im Verfahren a) bei sonst gleicher
Arbeitsweise an Stelle eines Gewebes aus Polyamid-6.6-Filament ein Gewebe oder Gewirke aus Polyamid
6. so erhält man ebenfalls eine farbstarke und gut entwickelte gelbe Färbung mit ähnlich guten
Echtheitseigenschaften.
In Kolonne 2 der nachfolgenden Tabelle I sind weitere Reaktivfarbstoffe erwähnt, mit denen nach
dem unter a) beschriebenen erfindungsgemäßen Färbeverfahren auf Polyamid-6.6-Gewebe mit bemerkenswert
guter Fixierausbeute wasch-, wasser-, schweiß-, reib- und trockenreinigungsechte Färbungen erhalten
werden, deren Farbtöne in Kolonne 3 der Tabelle angegeben sind.
Farbstoff
Farbton auf Polyamid-6.6
N(C6H13)
Geib
OH
CH3 | > | > | Cl |
N | |||
\ NHC8H17 |
|||
—N=N- | Γ -NH-CO-^ |
||
OH | |||
Gelb
CH3
Gelb
Gelb
OH
NH-C12H25
Cl
N=N
NH2
NH-< N
N=< Gelb
HN
/N=
Cl
CH3
-N=N-
NH -i
N-<
NH7
Gelb
NH-C18H
18H37
10
12
13
14
15
π V
Fortsct/iine
12
Farbstoff
Cl
CH.,
NO2
N°2
N-OH
CH3
K N
OH
CH3
-Nx
OH
Cl
N-
NH ~i N
N=<
N(C4H9),
NH-< N
NK
NK
NHC12H25
CH,
HN-C-CH2-C-CH3
CH3 CH3
CH3 CH3
CH3SO2
NO2 ,CO
=N
^-CI
NHCOCH3
Cl
Cl
O7N
CH2CH2NH-^ N
NO2
N(C8H17),
N(C5HU)2
O2N
CH2CH2OH
Cl
CH2CH2NH^ N
N '
Farbton auf Polyamid-6.6
Gelb
Gelb
Orange
Rot
Blaustichigrot
Gelb
Scharlach
Cl N-C12H25
CH3
CH3
!3
Fortsetzung
14
Farbstorf
O2N
// X_N=N_/
NO2
O2N CH2CH2OH
XCH2CH2NH^ S N ru
HN-CH(CH2)S-CH3
CH2CH2CN C1
CN CH2CH2NH^ N
N=<
CH2CH2CN
CH3SO2 N-C8H17
C2H5
Cl
NO2 XCH2CH2NH-<
CH1
NH(CH2)5-CH
CH,
α CH3
CN
CH2CH3 ^.j
CH2CH2NH-<
N
CH3
NH-C12H25
Cl
N-
CH2CH2NH-<
N
Farbton auf Polyamid-6.6
Scharlach
Rot
Gelbstichigrot
Scharlach
Orange
N(C6H13),
NO,
O2N
CH
CH2CH2NH-CO^/ >- Cl
NHC11H23
Cl
NO2
OCH3 /\
N N CH3
NH-
-N
r~\
CH1 Rot
Rotstichij geib
2063
15
Fortsetzung
16
Farbstoff
Farbton auf Pcilyamid-6.(
C4H9
CH,O
^C-N=N-V
CH3
Cl
CH2CH2NH^ N
CH N
Il Il
O2N-C C
CH,CH,OH
CH3
NHCOCH3
COCH3 I—CH
N-
N(C+H9J2
Cl
N(C4H9J2
Cl
-NH-< N
N=\
NHC8H17
CN
N-
N=r
N(C8H17J2
Cl
N V-HN
C„H17HN
COCH3
CH
COOC2H5
Cl OH CH3
y~ oh
-N
Cl
Br O
N >-HN
= N
(C5H11J2N
Cl \
n'
C18H17HN
NHCH2CH2OH
OH
Blaustichij
Violett
Gelb
Gelb
Gelb
Rot
Rot
17
IO
Fortsetzung Farbstoff
18
Rotstichiggelb
Rotstichiggelb
19
Fortsetzung
20
Farbstoff
Farbton auf Polyamid-6.6
Cl
n' V-HN-
C16H33NH
Cl y— N=N- HC
Vn
C11K25NH
O,
CN CH2CH2CN VCH2CH2CN
CH2CH2NHCCM^ N^
Cl
O2N
Cl
CN
CH2CH2OH r
CH2CH2HN-^ N
NHC17H
17H35
O2N
1
N—<' N
N—<' N
CN
C=CH
CN
CN C
CN
CHj N(C12H25),
CH2CH2NH^
Cl
N(C4H9J2
C4H,
CHj CH2CH2NH-<
N
C1,H
12H25
CHj
HO
CH, NH-C12H2,
Gelb
Rot
Rot
Braun
Gelb
Grünstichiggelb
Grünstichiggelb
Gelb
ispiell
η W
Fortsetzung 22
CH3 N CH3
Cl
Farbstoff
O NHCH3
N(C4H9J2
Farbion auf PoIyamid-6.6
Rotstichiggelb
Rotviolett
Grünstichigblau
Blau
Grün
[leispi
23
Fortsetzung 24
Farbstoff Farbion Polyamid
50
51
52
HOCH2CH2 HOCH2CH2
OCH3 N
NH-CO—<f >-Cl
NH-CO—<f >-Cl
N(C12H25),
O OH
Ν
O NH
NH i N
NHC18H37
OCH3
N(C12H25),
Ret
Violet
Rot
53
54
55 NH-CH1
SO2CH3 OH CH3
Rot\
Gel
On
hort^ct/une
Farbton
56 O2N-
CN
,-N=N-
CH1CH2CN Cl
CH2CH2NHCO A
Rot
NlC12H25I2
CN
—N=N-
CH2CH2CN
-N
CH2CH2NH
Rot
CH,
NHCO
NHCgH17
Gelb
Beispiel 59
6 g Farbstoff der Formel
6 g Farbstoff der Formel
Beispiel 60
8 g Farbstoff der Formel
H3C
H3C
N(C8H17),
NH- CO
45 NH-CO^f ^- NHQH17
N N
Werden in einem Lösungsmittelgemisch, bestehend aus 900 g Perchloräthylen und 100 g Dimethylformamid,
gelöst. Mit der erhaltenen klaren Farblösung imprägniert
man Gewebe aus Polyamid-6.6. wie im Beispiel 1 beschrieben. Die Flottenaufnahme beträgt etwa 80%.
bezogen auf das Trockengewicht des Gewebes. Danach wird der Farbstoff ohne Zwischentrocknung der
imprägnierten Ware in einem Heißluftstrom während 3 Minuten bei 180° thermofixiert.
Man erhält ohne Nachbehandlung eine farbstarke, gleichmäßige und gut entwickelte gelbe Färbung mit
guter Naß- und Reibechtheit.
Verwendet man an Stelle von 900 g Perchloräthylen die gleiche Menge Chloroform, Trichloräthylen, Tetrachlorkohlenstoff
oder Toluol, und/oder an Stelle von 100 g Dimethylformamid die gleiche Menge
Methanol, Äthylenglykolmonomethyl- oder -äthyläther.
Aceton, Dioxan, Furfurylalkohol oder Tetrahydrofurfurylalkohol und verfährt im übrigen, wie in
diesem Beispiel angegeben, so erhält man" ebenfalls farbstarke, gut entwickelte, echte Färbungen.
Cl
werden in 1000 g Trichloräthylen gelöst. Mit dieser Lösung imprägniert man ein Gewebe aus Polyamid-6.6,
wie im Beispiel 1 beschrieben, quetscht das Gewebe auf eine Flottenaufnahme von etwa 75%.
bezogen auf das Trockengewicht der Ware, ab und trocknet dann das imprägnierte Material bei 80 im
Luftstrom. Danach wird der Farbstoff während 5 Minuten bei 170° thermofixiert.
Man erhält ohne Nachbehandlung eine gleichmäßige und gut entwickelte gelbe Färbuns mit" euter
Naß- und Reibechtheit.
Verwendet man an Stelle der 1000 g Trichloräthylen die gleiche Menge Chlorbenzol, so erhält man
ebenfalls eine farbstarke, gut entwickelte, echte gelbe Färbung.
Verwendet man an Stelle des obigen Farbstoffs äquivalente Mengen des entsprechenden Reaktivfarbstoffs
mit einer Dibutylaminogruppe am Reaktivrest, so erhält man eine gelbe Färbung mit ähnlichen
Eigenschaften.
ir T η C π F 1 h
ν
Beispiel
5 g Farbstoff der Formel
5 g Farbstoff der Formel
6)
{Werden in einem Gemisch, bestehend aus 900 g Trichloräthylen
und 100 g Methanol, gelöst. Mit der uhaltenen klaren Lösung imprägniert man Polyamid-Texturgarn-Gewirke,
quetscht das imprägnierte Gewirke ab (Flottenaufnahme 100%, bezogen auf das
Trockengewicht der Ware) und trocknet es bei 60 bis 80 im Luftstrom. Die Thermofixierung des Farbstoffs
erfolgt während 3 Minuten in einem Heißluftstrom von 200 .
to eine farbstarke, ruhige und ausgezeichnet naßechte, grUnstichigblaue Ausfärbung.
Eine Färbung ebenbürtiger Qualität erhält man, wenn man in diesem Beispiel das imprägnierte und
getrocknete Gewirke während 20 Minuten boi 100°
dämpft, anstatt es der Thermofixierung zu unterwerfen.
OH
CH3
in einem Lösungsmittelgemisch, bestehend aus 900 g
Trichloräthylen und 100 g Methanol. Mit der erhaltenen klaren gelben Farbstofflösung imprägniert man
Gewebe aus Polyamid-6.6-Füament bei Raumtemperatur, quetscht das imprägnierte Gewebe auf eine
Flottenaufnahme von etwa 60%, bezogen auf das Trockengewicht der Ware, ab und trocknet es bei 40
bis 80° im Luftstrom. Der Farbstoff wird danach während 90 Sekunden bei 210° thermofixiert.
Man erhält ohne jede Nachbehandlung eine färbstarke, gleichmäßige und gut entwickelte gelbe Färbung mit sehr guter Wasch-, Wasser-, Schweiß-,
Trockenreinigungs- und Sublimierechtheit.
Verwendet man im obigen Verfahren bei sonst gleicher Arbeitsweise an Stelle eines Gewebes aus
Polyamid-6.6-Filament ein Gewebe oder Gewirke aus Polyamid-6, so erhält man ebenfalls eine farbstarke und gut entwickelte gelbe Färbung mit ähnlich
guten Echtheitseigenschaften.
Verwendet man an Stelle der 100 g Methanol die gleiche Menge Äthanol, Methyläth) !keton, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Athylenglykolmonomethyl- oder -äthyläther, Aceton oder Furfurylalkohol und verfährt im übrigen wie in diesem Beispiel
angegeben, so erhält man ebenfalls farbstarke, gut entwickelte, echte gelbe Färbungen.
-.„ Verwendet man in dem in Abschnitt 1 des obigen Beispiels beschriebenen Verfahren an Stelle des dort
c I angegebenen Farbstoffs einen der in der nachstehenden Tabelle II aufgeführten Reaktivfarbstoffe, so er-Ijj hält man auf Gewebe aus Polyamid-6.6-Filament Färbungen ähnlicher Qualität in den in dieser Tabelle
angegebenen Farbtönen.
j Tabelle II
Farbstoff Farbton auf
Polyamid-6.6
Polyamid-6.6
Gelb
CH5CH7CH,
29
Fortsetzung
ispici
Farbstoff
CH3
/N=
Cl
OH
CH3
NH2
CH3
/N=I HN
NH2
NH
CH,
Cl
O2N
N = N-
OH
Cl
NO2 / >-N = N-
CH3
kN\
QH13
Cl
-NH-i N
OH
N-< H
CH2CH2CH
Cl
^N N-< H
CH1
CH3
Cl
Farbton auf Beispiel
69
Gelb
Gelb
Gelb
Gelb
70
Gelb
2063
31
Fortsetzung
32
if Ί
.6 i Beisp'el FarbstofT
Farbion aul
Cl
69
C2H5SO,
70
71
72
73
74
C2H5
CH3SO2
N-CO
Cl
NHCOCH3 N-C16H33
CH2CH2OH
N = N
Cl
QH5
N—i
N — CO —4 N
Cl
C5H11
CH2CH2OH
N==N
-N Cl
CH2CH2NH-^ N
N=<
O7N —<( V^ N = N
•N
no, CH2CH2OH
CH2CHjNH -^ N
N-<H C2H5
Cl
N --< H
—'
CH2CH2OH
Orange
Rot
Blau-
stichig-
rot
Gelb
Scharl
Schar
33
Fortsetzung
Farbstoff 34
CH1CH2CN
O1N
CN
CH1CH1NH-^
/
N—1
N—1
Cl
Vl-/ H
ί ^-'
CH = CH,
CH = CH,
CHXH1CN Farbion auf Polyamid-6.h
Rot
CH3SO2 χ
NO,
Gelbstichigrot
CH2CH3
N = N C) CH3
CH2CH2CH(OCH3),
Cl
CH2CH2NH-^ N
N=<
CH2CH = CH2
Cl
N-
CHXH2NH-< N
N=<
Scharlad
Orange
NO,
O2N
-N = N
NO2
>- N - N -A CH1O
CH2CH2NHCO-
CH2 = CHN
Cl
N N
Τι\
Cl
CH2CH(CH,)2
Rot
OcIb-
stichig-
orange
35
Fortsetzung
36
Farbsion
Fnrhton auf Polyumid-6.6
CH3O —1>
QH9
C —Ν = Ν-~ί
H3c'
>—N
Cl
N.-< CH1CH1NH-^ N
N=<
N—< H
CH(CH3I2
CH-N
Il Il
O1N — C C-N = I
CH2CH2OH
Cl
NHCOCH3
N-< CH2CH2NH^ N
QW1
CH3
COCH3 = N —CH
CONH
CH3 — CHCH2CH3
Cl
-NH-< N
C9H19
Cl
_y
CONH
COCH3
N = N-CH
N = N-CH
COOC2H,
C8H17
Cl
>-N N >— NH
C7H15
Cl
V-N
CMjCHCH, OH
Cl HO
>—N = N Br O
CH3
-OH
-OH
y- ν — ν -<
V
NHCH2CH2OH
Blau-
stichig-
rot
Violett
Gelb
Gelb
Gelb
Rot
ispiel
37
Fortsetzung
38
Farbstoff
Farbion auf Polyamid-6.6
C!
N >■
7V=N
H y- N
CH2CH(OC4Hv)2
Cl
H VnYy NHCH2CH2 - N^
N N
Cl
Br
CO
co
C!
HO CONH -\^
CH2CH2OH
n=n
H >—N
CH2CH2CH(CH3J2
Cl
H^-N
CH2CH(OC2H5)2
Cl
Cl NHCOCH3
CN
Cl-
CH3-N-<Jr?>
OCH3
C4H9 -
CONH
SO2C2H5
CH2CH2OH
C2H5
^CH2CH2OH
^CH2CH2OH
CH2CH2OH
CH2CH2OH
CH2CH2CN
C2H5
CH2CH2OH
CH2CH2CN
Cl
Cl
C2H5 - N-<
H
CONH
CO
CO
Br Rot
Rotstichiggelb
Gelb
Orange
Rotstichiggelb
Rotstichiggelb
Gelb
39
."\| Beispiel I
Fortsetzung Farbstoff
Cl
CN
OH
Farbton Polvamic
94
>-N N >—NH-
>=N
29
CH3
Cl - co
95
H >
CH3-C- CH3 CH3
Cl
96
CH1CH2CN
N >-NH >=N
H >—N
CH2CH2OCH = CH2
CH2CH2CN
97 O2N
CN
/ Ύ_ν=ν-
CH3
CH2CH2NHCO
Cl
CH3
98
Cl
Cl CH2CH2OH
-N
Cl
N-<H>
99
CN
O,N
CH3 ci
N-Y
N
i -CH3
i -CH3
stichi] gelb
41
Beispie!
CN
\ = CH-/JV K
CN CH3
Fortsetzung
Farbstoff
CH,
Cl
N-i
Farbton auf Polvamid-(· ft
Grün-
stichig-
gelb
C4H, Cl
CH2CH2NHCO-<
N
Grünstichig- gelb
102
103
HO
Cl
=< N N
Rot-
sitichiggelb
C2H5
O NH
104
105
Rotviolett
Blau
43
Fortsetzung 44
Färbst.!!
106
107
108
lt I
110
Cl
O OH Cl
O NH
CH2CH2OCH2CH3
NH-
H3CO2S
—CH2CH2OCH3
arhton auf 'olyamid-6.6
Grün
Rot
Violett
Rotviolett
Gelb
Fortsetzung Farbeton
Farbton auf
Polyamid-6.6
Polyamid-6.6
CN HO
Orange
CH2CH2CH2OH
CH3CH2CN
N = N
CH2CH2NHCO
Cl
CH = CH2
113 O2N
CH2CH2CN
/
N N ν
N N ν
Cl
H
CH2CH2CN
CH2CH2CN
HOCH2CH
HOCH2CH2
Rot
Rot
Rot
Beispiel 115 900 2 Perchloräthylen und 100 g Dimethylformamid,
oelöst. Mit der erhaltenen klaren Farbstofflösung impräeniert man Gewebe aus Polyamid-6.6, wie im
Beispiel 62 beschrieben. Die Flottenaufnahme beträgt etwa 80%. bezogen auf das Trockengewicht des
Gewebes. Danach wird der Farbstoff ohne Zwischentrocknung der imprägnierten Ware in einem Heißluftstrom
während 3 Minuten bei 180° ihermofixiert. Man erhält ohne Nachbehandlung eine farbstarke,
6S oieichmäßige und gut entwickelte gelbe Färbung mit
" auter Naß-~und Reibechtheit.
^n " Verwendet man an Stelle von 900 g Perchloräthylen
3 · , · h κ ct^pnri uis die eleiche Menge Chloroform, Trichloräthylen, Te-
werden in einem Losungsmittelgem.sch. bestehend aus
6 2 Farbstoff der Formel OH
Vn=n
2063
trachlorkohlenstoff oder Toluol und/oder an Stelle 100 g Dimethylformamid die gleiche Menge
von - „ .,
Methanol, Äthylengiykolmonomethyl- oder -äthyläther,
Aceton, Dioxan, Furfurylalkohol oder Tetrahydrofurfurylalkohol und verfährt im übrigen, wie in
diesem Beispiel angegeben, so erhält man ebenfalls farbstarke, gut entwickelte, echte gelbe Färbungen.
Beispiel 116
8 g Farbstoff der Formel
OH
Beispiel
5 g Farbstoff der Formel
5 g Farbstoff der Formel
117
IO
CH3
CH3
werden in 1000 g Trichloräthylen gelöst. Mit dieser Lösu ig imprägniert man ein Gewebe aus Poiyamid-6
6, wie im Beispiel 62 beschrieben, quetscht das Gewebe aui eine Flottenaufnahme von etwa 75/o,
bezogen auf das Trockengewicht der Ware, ab und
trocknet dann das imprägnierte Material bei 80 im Luftstrom. Danach wird der Farbstoff wahrend 3 Minuten
bei 170° thermofixiert. ,-U3 30
Man erhält ohne Nachbehandlung eine gleichmäßige
und gut entwickelte gelbe Färbung mit guter Naß-und Reibechtheit. .
Verwendet man an Stelle der 1000 g Trichloräthylen die gleiche Menge Chlorbenzol, so erhalt man ebenfalls
eine farbstarke, gut entwickelte, echte gelbe Färbung.
/ H3C CH3
werden in einem Gemisch, bestehend aus 900 g Trichloräthylen und 100 g Methanol, gelöst. Mit der
erhaltenen klaren Lösung imprägniert man Polyamid-Texturgarn-Gewirke, quetscht das imprägnierte Gewirke
ab (Flottenaufnahme 60%, bezogen auf das Trockengewicht der Ware) und trocknet es bei 60 bis
80° im Luftstrom. Die Thermofixierung des Farbstoffes erfolgt während 3 Minuten in einem Heißluftstrom von 200°.
Man erhält auf diese Weise ohne Nachbehandlung eine farbstarke, ruhige und ausgezeichnet naßechte,
grünstichigblaue Ausfärbung.
Eine Färbung ebenbürtiger Qualität erhält man, wenn man in diesem Beispiel das imprägnierte und
getrocknete Gewirke während 20 Minuten bei 100° dämpft, anstatt es der Thermofixierungzu unterwerfen.
Claims (1)
1. Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von organischem Fasermaterial durch
Imprägnieren oder Bedrucken des Materials mit einer Färbeflotte, Entfernen eines Teils der Färbeflotte
aus dem Material und anschließende Fixierung der Färbung bzw. des Farbdruckes gegebenenfalls
nach einer Zwischentrocknung des to imprägnierten bzw. bedruckten Materials durch
eine Hitzenachbehandlung des behandelten Fasermaterials bei Temperaturen unterhalb des Erweichungspunktes
des Fasermaterials, gekennzeichnet durch die Verwendung der Lösung
mindestens eines von sauren, salzbildenden, wasserlöslichmachenden Gruppen freien Reaktivfarbstoffs
der Formel I
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH503153A (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus linearen, hochmolekularen Estern aromatischer Polycarbonsäuren mit polyfunktionellen Alkoholen | |
DE2443063A1 (de) | Waessrige farbstoffpraeparate von in wasser unloeslichen bis schwerloeslichen farbstoffen | |
DE2225546C3 (de) | Wasserunlösliche Azlactonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2842187A1 (de) | Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern | |
DE1963063B (de) | Verfahren zum Färben und Bedrucken von organischem Fasermaterial | |
DE2901823C2 (de) | Verfahren zum Bedrucken von textilen Materialien | |
DE2209208C3 (de) | Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf synthetischen Fasermaterialien | |
CH590867A5 (de) | ||
DE2133161B2 (de) | Verfahren zum Bedrucken und zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 1/2-acetat und deren Mischungen | |
DE2025158A1 (de) | Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien aus synthetischen organischen Fasern | |
DE1619565C (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Far ben und Bedrucken von Fasermatenal aus synthetischem Polyamid | |
DE1265700B (de) | Stabile wasserhaltige Loesungen von Azopigmenten | |
DE2321695C3 (de) | Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf synthetischen Fasermaterialien | |
DE1959146C (de) | Orangefarbene bis rubinrote Dispersions-Disazofarbstoffe | |
DE1619559C (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Fasermaterial aus CeIlusoseester | |
DE1811811A1 (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterial aus synthetischen Polyamiden | |
DE1963063A1 (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von organischem Fasermaterial | |
DE2209210C3 (de) | Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf synthetischen Fasermaterialien | |
DE1929564A1 (de) | Farbstoffe der Anthrachinonreihe und Verfahren zu deren Herstellung | |
CH534770A (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von organischem Textilfasermaterial | |
DE2751830A1 (de) | Verfahren zum faerben und bedrucken von zellulosefasern enthaltenden geweben | |
DE2209247A1 (de) | Verfahren zur herstellung echter faerbungen oder drucke auf synthetischen fasermaterialien | |
DE1619564C3 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Fasermaterial aus linearen hochmolekularen Estern aromatischer Polycarbonsäuren mit polyfunktionellen Alkoholen | |
DE2125058A1 (de) | Gelbe Dispersions-Monoazofarbstoffe | |
DE1222463B (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosetextilmaterialien |