CH534770A - Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von organischem Textilfasermaterial - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von organischem Textilfasermaterial

Info

Publication number
CH534770A
CH534770A CH1031169A CH1031169A CH534770A CH 534770 A CH534770 A CH 534770A CH 1031169 A CH1031169 A CH 1031169A CH 1031169 A CH1031169 A CH 1031169A CH 534770 A CH534770 A CH 534770A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
dye
formula
radical
alkyl group
Prior art date
Application number
CH1031169A
Other languages
English (en)
Inventor
Nador Joszef
Gerald Dr Siegrist
Willi Dr Leutenegger
Herbert Dr Seiler
Dussy Paul
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH1031169A priority Critical patent/CH534770A/de
Priority to CH1258969A priority patent/CH520757A/de
Priority to CH12071A priority patent/CH523309A/de
Priority to SU691409755A priority patent/SU404270A3/ru
Priority to CH1031169D priority patent/CH1031169A4/xx
Priority to DE19691963063 priority patent/DE1963063A1/de
Priority to ES374624A priority patent/ES374624A1/es
Priority to GB61476/69A priority patent/GB1299453A/en
Priority to IL33554A priority patent/IL33554A0/xx
Priority to FR696943721A priority patent/FR2026465B1/fr
Priority to NL6918940A priority patent/NL6918940A/xx
Priority to BE743296D priority patent/BE743296A/xx
Priority to US00008422A priority patent/US3843624A/en
Priority to JP45015659A priority patent/JPS504210B1/ja
Priority to NL7002682A priority patent/NL7002682A/xx
Priority to CA075829A priority patent/CA925077A/en
Priority to AT172670A priority patent/AT291406B/de
Priority to DE2008811A priority patent/DE2008811C3/de
Priority to FR7006718A priority patent/FR2033046A5/fr
Priority to SU1621233A priority patent/SU458985A3/ru
Priority to GB913470A priority patent/GB1309681A/en
Priority to IL33965A priority patent/IL33965A/en
Priority to ES376899A priority patent/ES376899A1/es
Priority to SE02422/70A priority patent/SE367431B/xx
Priority to BE746543D priority patent/BE746543A/xx
Publication of CH534770A publication Critical patent/CH534770A/de
Priority to US05/412,242 priority patent/US3974160A/en
Priority to US05/660,403 priority patent/US4049661A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/922General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents hydrocarbons
    • D06P1/924Halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/908General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof using specified dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/928Solvents other than hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/10Material containing basic nitrogen containing amide groups using reactive dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von organischem Textilfasermaterial, besonders von hydrophoben Textilfasern, vor allem von synthetischem Polyamidtextilfasermaterial, unter Verwendung von von sauren, salzbildenden, wasserlöslichmachenden Gruppen freien Farbstoffen, die mindestens eine faserreaktive Gruppierung aufweisen, sowie das nach diesem Verfahren gefärbte bzw. bedruckte Textilfasermaterial.



   Reaktivfarbstoffe, d. h. Farbstoffe, welche Substituenten aufweisen, die mit dem Textilfasermaterial eine chemische kovalente Bindung einzugehen vermögen, werden üblicherweise aus wässrigen Lösungen bzw. Dispersionen nach verschiedenen Verfahren, z. B. nach dem Auszieh-, Kaltlageroder auch nach dem Imprägnierverfahren mit anschliessender Hitzebehandlung auf das Textilmaterial appliziert. Zwecks Verbesserung der Nassechtheiten und der Farbausbeute der damit erzeugten Färbungen mittels Auswaschen bzw. Nachfixieren von nichtfixiertem Farbstoff ist es erforderlich, die Färbungen einer alkalischen Nachbehandlung zu unterziehen, oder es muss in alkalischem Medium gefärbt werden, was bei alkaliempfinldichem Material unerwünscht ist.

  Beim Färben aus wässrigem Medium fallen ausserdem wegen der relativ hohen Anteile an hydrolysiertem Farbstoff grosse Mengen an gefärbten Abwässern an, wodurch eine umfangreiche Abwasserreinigung erforderlich wird. Haben die eingesetzten Farbstoffe Disperscharakter, wie z. B. von sauren, salzbildenden, wasserlöslichmachenden Gruppen freie Reaktivfarbstoffe, so müssen die Farbstoffe vor dem Färben in eine feindisperse Form gebracht werden, was langwierige Mahloperationen mit geeigneten Dispergatoren erfordert.



   Ferner ist es z. B. aus den französischen Patentschriften Nrn.   1 486    226, 1 505 677 und 1   507460    bekannt, organisches Textilfasermaterial, wie Textilfasermaterial aus Celluloseestern, synthetischem Polyamid oder Polyestern, mit Di   spersfarbstoffen    zu färben, indem man das Textilfasermaterial mit der Lösung mindestens eines Dispersfarbstoffes in einem Lösungsmittelgemisch, bestehend aus zwischen 50 und   1500    C   siedendem,    gegebenenfalls halogeniertem Kohlenwasserstoff und einem unterhalb 210 bzw.   220     C siedenden, in Wasser löslichen, organischen   Lösungsmi.tel    sowie gegebenenfalls einem nichtionogenen Hilfsmittel imprägniert oder bedruckt und die Färbung bzw.

   den Farbdruck, gegebenenfalls nach einer Zwischentrocknung im warmen Luftstrom einer Hitze behandlung bei Temperaturen unterhalb des Erweichungs punktes des Textilfasermaterials unterwirft. Die Echtheits eigenschaften der auf diese Weise erzeugten Färbungen, insbesondere die Nassechtheiten, wie Schweiss- und Waschecht heit, lassen aber in vielen Fällen zu wünschen übrig.



   Die britische Patentschrift Nr.   1102    317 schliesslich beschreibt ein Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung von Textilmaterial aus partiell acetylierter Cellulose mit in einem organischen Medium gelösten optischen   Aufhellern,    unter anderem einem reaktiven, von sauren,   wasserlöslichmachen-    den Gruppen freien Aufheller, der als Reaktivrest einen durch eine Diäthylaminogruppe substituierten Triazinylrest aufweist. Bei diesem Verfahren wird nach dem Imprägnieren oder Bedrucken des Textilmaterials überschüssiges Lösungsmittel bei Temperaturen von vorzugsweise 30 bis   100"    C entfernt.

  Als organisches Medium werden organische Lösungsmittel verwendet, die wenigstens 1   Ges. %    wasserlösliches Lösungsmittel und gegebenenfalls wasserunlösliche organische Lösungsmittel, wie gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, enthalten. Als Lösungsmittel werden niedere Alkanole, vor allem Methanol, allein oder im Gemisch mit Trichloräthylen bevorzugt.



   Demgegenüber wurde nun gefunden, dass definitionsgemässe Reaktivfarbstoffe in aprotischen Lösungsmitteln, besonders in zwischen 50 und   1500    C siedenden, gegebenenfalls halogenierten Kohlenwasserstoffen allein gut löslich sind und dass sich derartige Lösungen unter Vermeidung der obenerwähnten Nachteile ausgezeichnet zur Erzeugung farbstarker und sehr echter Färbungen oder Drucke auf organischem Textilfasermaterial, vor allem Textilfasermaterial aus synthetischem Polyamid, eignen.



   Gegenüber den aus der französischen Patentschrift Nummer   1177    851 bekannten, vergleichbaren Reaktivfarbstoffen, die am Reaktivrest die Cyclohexylaminogruppe aufweisen, zeichnen sich die erfindungsgemäss verwendbaren Reaktivfarbstoffe der Formel I durch eine wesentlich bessere Löslich  keit in einem definitionsgemässen aprotischen Lösungsmittel aus, wobei farbstarke und echte Färbungen erzielt werden.



   Gegenstand der schweizerischen Patentschrift Nr. 505 936 ist ein Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrukken von organischem Textilfasermaterial, besonders Textilfasermaterial aus synthetischem Polyamid, durch Imprägnieren oder Bedrucken des Textilfasermaterials mit einer gegebenenfalls Verdicker enthaltenden Färbelösung, Entfernen eines Teils der Färbelösung aus dem Textilmaterial und anschliessende Fixierung der Färbung bzw.

   des Farbdruckes durch eine Hitzenachbehandlung des behandelten Textilmaterials bei Temperaturen unterhalb des Erweichungspunktes des Textilmaterials, das gekennzeichnet ist durch die Verwendung der Lösung mindestens eines von sauren, salzbildenden, wasserlöslichmachenden Gruppen freien Reaktivfarbstoffs der Formel I'
EMI2.1     
 in der
D den Rest eines organischen Farbstoffs,
Q das Brückenglied   -NX,-, -O-, S- oder      -NX3-CC,    wobei X3 Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe darstellt,
R den Rest eines Stickstoffheterocyclus, der mindestens einen als Anion abspaltbaren Substituenten aufweist, der an ein einem tertiären Stickstoffatom benachbarten Ringkohlenstoffatom gebunden ist,
X, Wasserstoff oder eine Alkylgruppe und
X2 eine Alkylgruppe bedeuten,

   wobei   Xj    und X2 zusammen mindestens 8 Kohlenstoffatome aufweisen, in einem aprotischen Lösungsmittel.



   Bei der Weiterbearbeitung dieses Erfindungsgegenstandes wurde nun gefunden, dass sich von sauren, salzbildenden, wasserlöslichmachenden Gruppen freie Reaktivfarbstoffe der Formel I
EMI2.2     
 ebenfalls zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von organischem Textilfasermaterial in farbstarken und gleichmässigen Farbtönen nach dem in der genannten schweizerischen Patentschrift beschriebenen Verfahren eignen und gute Echtheitseigenschaften, insbesondere ausgezeichnete Sublimier- und Trockenreinigungsechtheiten besitzen.



   In dieser Formel I bedeuten:
D den Rest eines organischen Farbstoffs,
Q das   Brückenglied -NX3-,    -O-,   5      oder -NX3-CC,    wobei X3 Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe darstellt,
R den Rest eines Stickstoffheterocyclus, der mindestens einen als Anion abspaltbaren Substituenten aufweist, der an ein einem tertiären Stickstoffatom benachbarten Ringkohlenstoffatom gebunden ist,
X1 den unsubstituierten Cyclohexylrest und
X2 eine unsubstituierte Alkylgruppe, mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, besonders den Methyl- oder Äthylrest.



   Der Rest D in den erfindungsgemäss verwendbaren Reaktivfarbstoffen der Formel I kann beliebigen Farbstoffklassen angehören. Es kommen jedoch in erster Linie diejenigen Klassen von Farbstoffen in Betracht, welche technisch leicht zugänglich sind. Aus diesem Grunde bedeutet D in der allgemeinen Formel I z. B. den von sauren, salzbildenden, wasserlöslichmachenden Gruppen freien Rest eines Nitro-, Acridon-, Methin-, Perinon-, Peridincarbonsäureimid-, Chinophthalon-, Naphthochinoniminfarbstoffes, oder den Rest eines metallfreien oder schwermetallhaltigen Phthalocyaninfarbstoffes und insbesondere den Rest eines gegebenenfalls Schwermetall enthaltenden Mono- oder Disazofarbstoffes oder eines Anthrachinonfarbstoffes.



   Q in Formel I stellt vorzugsweise das   Brückenglied -NX3-    und X3 Wasserstoff, Methyl, Äthyl oder Propyl dar.



   Als Rest eines Stickstoffheterocyclus bedeutet R insbesondere einen Triazinyl- oder Diazinylrest, aber auch einen Chinoxalin-, Phthalazin-, Chinazolin- oder Pyridazonrest, der als Anion abspaltbaren Substituenten beispielsweise niedere Alkylsulfonyl- oder Dinitrophenoxygruppen, vor allem aber Halogenatome, wie Chlor, Brom oder Fluor enthält.



   Der Rest eines organischen Farbstoffes D kann in Farbstoffen übliche, nicht anionisch-dissoziierende Substituenten enthalten, beispielsweise Halogenatome, wie Fluor, Chlor oder Brom; Cyan- oder Nitrogruppen; Kohlenwasserstoffgruppen besonders niedere Alkylgruppen wie Methyl, Äthyl, iso-Propyl, tert.-Butyl, Amyl; substituierte niedere Alkyloder Alkenylgruppen, z. B. Perfluoroalkylgruppen, wie Trifluoromethyl, ferner Hydroxyalkylgruppen, wie Hydroxy äthyl oder y-Hydroxypropyl; Cyanäthyl oder   ss,ss-Dicyan-    vinyl; Äthergruppen, vorzugsweise niedere Alkoxygruppen, aber auch Aryloxygruppen, wie Methoxy, Äthoxy, Butoxy, Phenoxy, Methylphenoxy; Thioäthergruppen, z.

  B. niedere Alkylthio- oder Phenylthiogruppen, wie Methylthio, Äthylthio, Phenylthio; Acylgruppen, wie niedere Alkanoyl-, Aroyl-, niedere Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylgruppen; Arylsulfonyloxygruppen, wie Phenylsulfonyloxygruppen; primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppen; Acylamidgruppen, besonders niedere Alkanoylamidgruppen, wie Acetylamid; niedere Alkoxycarbonylamidgruppen, wie Äthoxycarbonylamid, oder Aroylamidgruppen, wie Benzoylamidgruppen; niedere Alkylsulfonylamid- oder Arylsulfonylamidgruppen; gegebenenfalls am Stickstoffatom mono- oder disubstituierte Carbonsäureamid- und Sulfonsäureamidgruppen, besonders N-Niederalkyl- oder N,N-Di-nieder-alkylsulfonsäureamidgruppen.



   Hier und im folgenden bedeutet der Ausdruck  nieder  im Zusammenhang mit Alkyl-, Alkoxy- und Alkanoylgruppen Reste mit im allgemeinen nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen.

 

   Erfindungsgemäss verwendbare Reaktivfarbstoffe können auf an sich bekannte Weise hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel II    Hal- (CO)n-1-R' (II), worin   
R' den Rest eines Stickstoffheterocyclus darstellt, der mindestens zwei als Anion abspaltbare Substituenten aufweist.



   n 1 oder 2 und
Hal Chlor, Brom oder Fluor bedeuten, mit einem organischen Farbstoff der Formel III,
D -   Q ' (III),    worin D die unter Formel I angegebene Bedeutung hat und Q' -NHX3, -OH oder   H    bedeutet, wobei X3 Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe darstellt, zu einem Farbstoff der Formel IV umsetzt
D - Q - R'   CIV),    in der D, Q und R' die unter Formel I bzw. II angegebene Bedeutung haben, und das erhaltene Reaktionsprodukt anschliessend mit einem Amin der Formel V  
EMI3.1     
 worin
X1 und X2 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, umsetzt und dabei die Komponenten so wählt, dass der erhaltene Reaktivfarbstoff keine sauren, salzbildenden, wasserlöslichmachenden Gruppen enthält.



   Reaktivfarbstoffe der Formel I, in der Q das Brücken   glied -NX3-,      -S      oder S-    bedeutet, wobei X3 Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe darstellt, und für D, R, X1 und X2 das unter Formel I Angegebene gilt, können dadurch erhalten werden, dass man eine Verbindung der Formel II, in der n eins bedeutet und für Hal und R' das oben Angegebene gilt, zuerst mit einem Amin der vorstehend erwähnten Formel V zu einer Verbindung der Formel VI
EMI3.2     
 in der Hal, R, X1 und X2 die vorstehend angegebene Bedeutung haben, umsetzt und anschliessend die Verbindung der Formel VI mit einem Farbstoff der Formel III umsetzt.



   Als geeignete Verbindungen der Formel II seien erwähnt:
Triazine oder Diazine mit mindestens drei beweglichen Halogenatomen, z. B. Cyanurchlorid, Cyanurbromid, 2,4,6 Trichlorpyrimidin oder 2,4,6-Trifluorpyrimidin, 2,4,6-Tribrom- oder   2,4-Difluor-6-chlorpyrimidin.   



   Bevorzugt werden Verbindungen der Formel II, in der Hal Chlor, n eins und R' einen Triazinylrest mit zwei beweglichen Halogenatomen bedeuten, besonders Cyanurchlorid; Verbindungen der Formel II, in der Hal Chlor oder Fluor, n eins und R' einen Diazinylrest mit mindestens zwei beweglichen Halogenatomen bedeuten, insbesondere 2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin, 5-Chlor-2,4,6-trifluorpyrimidin oder 2,4,6 Trifluorpyrimidin, oder Verbindungen der Formel II, in der Hal Chlor, n zwei und R' einen Diazinylrest mit mindestens zwei beweglichen Halogenatomen bedeuten, insbesondere   2,4-Dichlor-pyrimidin-5- oder-6-carbonsäurehalogenid.   



   Das Trihalogenpyrimidin kann gegebenenfalls in 5-Stellung z. B. folgende Substituenten tragen: Chlor, Brom, Cyan, die Nitrogruppe, gegebenenfalls am Stickstoffatom substituierte Carbonsäure- oder Sulfonsäureamid-, Carbonsäuremethyl- oder -äthylestergruppen; Acyl, z. B. Benzoyl; Alkenyl, z. B. Allyl, Chlorvinyl, Chlor- oder Brommethyl. Beispiele derartig weitersubstituierter Trihalogenpyrimidine sind: 2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin, 5-Brom-, 5-Cyan-, 5-Nitro-, 5-Chlormethyl-2,4,6-trichlor- oder trifluor-pyrimidin, vor allem 5-Chlor-2,4,6-trifluorpyrimidin.



   Weiter   kommen'Dihalogehpyrimidincarbonsäurehalo    nide, 2,3 -Dihalogenchinoxalincarbonsäurehalogenide, 1 ,4-Dihalogenphthalazincarbonsäurehalogenide oder 2,4-Dihalogenchinazolincarbonsäurehalogenide in Betracht, wie z. B. die Caibonsäurehalogenide der 2,4-Dibrom-, 2,4-Difluor- oder vor allem 2,4-Dichlor-pyrimidin-5-   oder -o-carbonsäure,      2,4-Dichlor-6-chlor-methylpyrimidin-5-carbonsäure, 2,3 -Di-    fluor- oder 2,3-Dichlor-chinoxalin-6-carbonsäure, 1,4-Difluor-, 1,4-Dichlor- oder 1,4-Dibrom-phthalazin-6-carbonsäure, 2,4-Dichlorchinazolin-6- oder -7-carbonsäure oder   2,4-Dichlorpyrimidyl-5-essigsäure.   



   Als weitere Verbindungen der Formel II seien genannt:
Tetrachlorpyridazin-, Trichlor-1,2,4-triazin- und 3,6-Dichlorpyridazin-5-carbonsäurechlorid .



   Als Beispiele geeigneter Amine der Formel V seien erwähnt:
N-Methyl-, N-Äthyl-, N-Propyl- und N-tert.-Butyl-cyclohexylamin.



   Geeignete erfindungsgemäss verwendbare aprotische Lösungsmittel sind z. B. zwischen 50 und   1500    C siedende, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe. Als Beispiele seien genannt: aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol oder Xylol, vorzugsweise jedoch halogenierte, besonders chlorierte Kohlenwasserstoffe, z. B. Chlorbenzol, vor allem aber, wegen ihrer im allgemeinen leichteren Regenerierbarkeit und Nichtbrennbarkeit, niedere aliphatische Halogenkohlenwasserstoffe, namentlich Chlorkohlenwasserstoffe, beispielsweise Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Tri- oder Tetrachloräthylen ( Perchloräthylen ), Tetrachloräthan oder Dibromäthylen. Es können auch Mischungen derartiger aprotischer Lösungsmittel verwendet werden.



   Die Wahl des Lösungsmittels richtet sich nach der Löslichkeit des zu verwendenden Farbstoffes oder Farbstoffgemisches. Sie soll derart beschaffen sein, dass eine homogene und klare Farbstofflösung vorliegt.



   Die erfindungsgemäss zu verwendende Farbstofflösung enthält vorzugsweise, je nach der gewünschten Farbtiefe, 0,1 bis 10 Gewichtsprozent eines oder mehrerer der genannten Farbstoffe.



   Falls erforderlich kann die erfindungsgemäss verwendbare Färbelösung auch Verdicker, mit Vorteil solche, die in dem definitionsgemässen Lösungsmittel löslich sind, enthalten.



   Als organisches Textilfasermaterial, das erfindungsgemäss gefärbt oder bedruckt werden kann, kommen insbesondere hydrophobe Fasern, wie Fasermaterial aus linearen, hochmolekularen Estern aromatischer Polycarbonsäuren mit polyfunktionellen Alkoholen, wie Polyäthylenglykolterephthalatfasern, Cellulose-di- und -triacetatfasern, Polyvinylfasern, vor allem aber synthetische Polyamidfasern in Betracht.



   Das Imprägnieren des definitionsgemässen Textilfasermaterials erfolgt beispielsweise durch Bedrucken oder Besprühen, vorzugsweise jedoch durch Foulardieren. Im letzteren Falle wird das Textilfasermaterial mit Vorteil bei Raumtemperatur kontinuierlich durch die Farbstofflösung geführt und hernach auf dem gewünschten Gehalt an Imprägnierlösung von ungefähr 30 bis 150 Gewichtsprozent (bezogen auf das trockene Warengewicht) abgequetscht. Den Hauptanteil des im Textilmaterial verbliebenen Lösungsmittels entfernt man vorteilhaft anschliessend unter milden Bedingungen bei 40 bis   80"    C, insbesondere in einem warmen trockenen Luftstrom.

  Die Fixierung des Farbstoffes auf dem von überschüssiger   Färbeflüssigkeit    befreiten, noch feuchten oder bereits trockenen Textilmaterial erfolgt durch Dämpfen oder vorteilhafterweise durch eine trockene Hitzebehandlung unterhalb des Erweichungspunktes des Fasermaterials. Diese beiden Hitzebehandlungsarten können auch kombiniert angewendet werden. Zur trockenen Hitzebehanndlung eignet sich Kontakthitze, eine Einwirkung mit Hochfrequenzwechselströmen oder Bestrahlung mit Infrarot; zweckmässig wird jedoch die Fixierung des Farbstoffes auf dem Textilmaterial in heissem Luftstrom bei 150 bis   230     C insbesondere bei einer Temperatur von 170 bis etwa   210     C, durchgeführt.

 

   Ein Nachwaschen oder Spülen der erfindungsgemäss erhältlichen Färbungen ist im allgemeinen nicht erforderlich.



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhält man auf dem genannten Textilfasermaterial gleichmässige und farbkräftige Ausfärbungen, die ohne alkalische Nachbehandlung sehr echt, besonders nass-, reib- und trockenreinigungsecht sind.



   In den folggenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.  



   Beispiel 1 Man löst 8 g Farbstoff der Formel
EMI4.1     
 in 1000 g Trichloräthylen. Mit dieser Lösung imprägniert man ein Gewebe aus Polyamid-6,6 bei Raumtemperatur, quetscht das imprägnierte Gewebe auf eine Flottenaufnahme von etwa 75 %, bezogen auf das Trockengewicht der Ware, ab und trocknet dann das imprägnierte Material bei   80"    im Luftstrom. Danach wird der Farbstoff während 3 Minuten bei   1700    thermofixiert.



   Man erhält ohne Nachbehandlung eine gleichmässige und gut entwickelte gelbe Färbung mit guter Nass- und Reibechtheit.



   Verwendet man anstelle der 1000 g Trichloräthylen die gleiche Menge Chlorbenzol, so erhält man ebenfalls eine farbstarke, gut entwickelte, echte gelbe Färbung.



  Verwendet man in dem oben beschriebenen Verfahren anstelle des dort angegebenen Farbstoffes einen der in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Reaktivfarbstoffe, so erhält man auf Polyamid-6,6-Gewebe Färbungen ähnlicher Qualität in den in dieser Tabelle angegebenen Farbtönen.  



  Tabelle
EMI5.1     

  <SEP> Beispiel <SEP> Farbstoff <SEP> bton <SEP> auf <SEP> I
<tb>  <SEP> 2 <SEP> NHCO <SEP> P=n
<tb>  <SEP> cH, <SEP> N
<tb>  <SEP> CH, <SEP> 3
<tb>  <SEP> 3
<tb>  <SEP> c13C1121 <SEP> cl
<tb>  <SEP> 3 <SEP> NIE <SEP> -e- <SEP> H <SEP> a <SEP> N <SEP> q <SEP> NH <SEP> gelb
<tb>  <SEP> N
<tb>  <SEP> OH <SEP> B
<tb>  <SEP> CH3'2 <SEP> 5
<tb>  <SEP> oH <SEP> -4
<tb>  <SEP> Q
<tb>  <SEP> I <SEP> I <SEP> 9
<tb>  <SEP> O,N <SEP> H,CH,DH <SEP> CI <SEP> scharl <SEP> ach
<tb>  <SEP> N/ <SEP> L <SEP> L
<tb>  <SEP> \T=L/ <SEP> \CH,CH,INH <SEP> J
<tb>  <SEP> plo, <SEP> L <SEP> L <SEP> -X
<tb> i <SEP> 1 <SEP> 3- <SEP> tH2CH(CH3)2 <SEP> {
<tb> 54 <SEP> NA51 <SEP> |51aUSE;Ch;

  ;9 <SEP> | <SEP> il <SEP> gelb
<tb>  <SEP> CH
<tb>  <SEP> -N <SEP> ll5 <SEP> gelbsticig
<tb>  <SEP> cH(cH3¸
<tb>  <SEP> 1 <SEP> cii
<tb>  <SEP> 9 <SEP> cl
<tb>  <SEP> fi <SEP> |CH30 <SEP> CCS <SEP> CH2CH2NH <SEP> S <SEP> I <SEP> rot
<tb>   
EMI6.1     


<tb> Beispiel <SEP> Farbstoff <SEP> Farbton <SEP> auf
<tb> Nr <SEP> Pol <SEP> yami <SEP> d-6.t3.
<tb>



   <SEP> CH. <SEP> N <SEP> , <SEP> CH <SEP> OH <SEP> Cl
<tb>  <SEP> a <SEP> ,CH,CH,OH <SEP> C1
<tb>  <SEP> 8 <SEP> 02N- <SEP> 1 <SEP> = <SEP> N <SEP> eN <SEP> sCH2CH2NHq <SEP> \ <SEP> violett
<tb>  <SEP> NHCOCH3 <SEP> N
<tb>  <SEP> CII <SEP> - <SEP> CHCH <SEP> CII
<tb>  <SEP> Cl <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> 3
<tb>  <SEP> 9 <SEP> 0il <SEP> ¯ <SEP> N <SEP> zu- <SEP> NHCH <SEP> CH <SEP> -N <SEP>  < NHCH2CH2'
<tb>  <SEP> H,CH,OH <SEP> ratstichig
<tb>  <SEP> CN <SEP>  > ¯ <SEP>  <  <SEP> CH2CH2CH
<tb>  <SEP> CN
<tb>  <SEP> 10 <SEP> a <SEP> 1 <SEP> CII2CII2CN <SEP> rotstlchig
<tb>  <SEP> Cl <SEP> N- <SEP> CONII <SEP> - <SEP> N <SEP> 2II5 <SEP> gelb
<tb>  <SEP> CII3.Nff <SEP> CH3 <SEP> 2 <SEP> 5
<tb>  <SEP> so,c <SEP> H,
<tb>  <SEP> 11"r,OHN <SEP> S <SEP> zu- <SEP> CH <SEP> ,CII2CH2OH <SEP> rotstichig
<tb>  <SEP> N <SEP>  <  <SEP> N <SEP> zu <SEP> N <SEP> = <SEP> N <SEP> v <SEP> CH2CH2CN <SEP> 

   gelb
<tb>  <SEP> C4H9-N <SEP> e
<tb>  <SEP> Cl <SEP> vC1 <SEP> 1
<tb>  <SEP> 12 <SEP> t <  <SEP> CONH <SEP>  <  <SEP> N <SEP> = <SEP> N <SEP> - <SEP> CH <SEP> \ <SEP>  > C <SEP> gelb
<tb>  <SEP> 2 <SEP> 5'H)
<tb>  <SEP> 13 <SEP> Cl
<tb>  <SEP> NZN <SEP> zu <SEP> NH-NN-CH' <SEP> gelb
<tb>  <SEP> N <SEP> N NII
<tb>  <SEP> Q <SEP> P
<tb>  <SEP> CH3 <SEP> - <SEP> IC <SEP> - <SEP> CH3
<tb>  <SEP> CH3
<tb>   
EMI7.1     


<tb> Bei <SEP> pel <SEP> Farbion <SEP> auf
<tb>  <SEP> Nr. <SEP> Farbstoff <SEP> Polyarid-6.6
<tb>  <SEP> 02NtN=N <SEP> oN <SEP> / <SEP> H3 <SEP> S <SEP> N <SEP> C1 <SEP> rot
<tb>  <SEP> CII2CII2llIICO
<tb>  <SEP> 15 <SEP> - <SEP> CH3 <SEP> N <SEP> - <SEP> IC <SEP> gelb
<tb>  <SEP> I <SEP> N-Q
<tb>  <SEP> CN3
<tb>  <SEP> 16 <SEP> 110 <SEP>  < 3¯ <SEP> N=N <SEP> 4 <SEP> N <SEP> . 

  <SEP> N < HCO <SEP> °#3 > C1 <SEP> gelb
<tb>  <SEP> cz3 <SEP> CIIrN <SEP> *
<tb>  <SEP> NN
<tb>  <SEP> 17 <SEP> P <SEP> NIN <SEP> cCII;/\NN <SEP> . <SEP> N <SEP> t3N <SEP> - <SEP> N <SEP> Cl <SEP> gelb
<tb>  <SEP> 0 <SEP> 25
<tb>  <SEP> 18 <SEP> N <SEP> /9 <SEP> chi <SEP> g
<tb>  <SEP> N <SEP> blau
<tb>  <SEP> Cl
<tb>  <SEP> O <SEP> NH <SEP>  <  <SEP> NfNvC+3
<tb>  <SEP> CN3 <SEP> CH3
<tb>  <SEP> 19 <SEP> OH <SEP> violett
<tb>  <SEP> 19 <SEP> zu <SEP> C1
<tb>  <SEP> II <SEP> NAH <SEP> NII
<tb>  <SEP> \I
<tb>  <SEP> Clla
<tb>  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von organischem Textilfasermaterial durch Imprägnieren oder Bedrucken des Textilmaterials mit einer Färbelösung, Entfernen eines Teils der Färbelösung aus dem Textilmaterial und anschliessende Fixierung der Färbung bzw.
    des Farbdruckes durch eine Hitzenachbehandlung des behandelten Textilmaterials bei Temperaturen unterhalb des Erweichungspunktes des Textilmaterials, gekennzeichnet durch die Verwendung der Lösung mindestens eines von sauren, salzbildenden, wasserlöslichmachenden Gruppen freien Reaktivfarbstoffes der Formel I EMI8.1 in der D den Rest eines organischen Farbstoffes, Q das Brückenglied -NX3-, -O-, 8- oder -NX3CO-, wobei X3 Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe darstellt, R den Rest eines Stickstoffheterocyclus, der mindestens einen als Anion abspaltbaren Substituenten aufweist, der an ein einem tertiären Stickstoffatom benachbarten Ringkohlenstoffatom gebunden ist, X1 den unsubstituierten Cyclohexylrest und X2 eine unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, in einem aprotischen Lösungsmittel.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch die Verwendung von zwischen 50 und 150O C siedendem, gegebenenfalls halogeniertem Kohlenwasserstoff als aprotisches Lösungsmittel.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Reaktivfarbstoffes der Formel I, in der D, Q, R und X1 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben und X2 den Methyl- oder Äthylrest bedeutet, und eines niederen aliphatischen Halogenkohlenwasserstoffes.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Färbelösung ein Verdickungsmittel enthält.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das imprägnierte oder bedruckte Textilmaterial einer trockenen Hitzenachbehandlung unterworfen wird.
    PATENTANSPRUCH 11 Zur Durchführung des Verfahrens gemäss Patentanspruch I dienende Färbelösung, enthaltend mindestens einen von sauren, salzbildenden wasserlöslichmachenden Gruppen freien Reaktivfarbstoff der Formel I EMI8.2 in der D den Rest eines organischen Farbstoffes, Q das Brückenglied -NX3-, -O-, 8- oder -NX3CO-, wobei X3 Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe darstellt, R den Rest eines Stickstoffheterocyclus, der mindestens einen als Anion abspaltbaren Substituenten aufweist, der an ein einem tertiären Stickstoffatom benachbarten Ringkohlenstoffatom gebunden ist, X1 den unsubstituierten Cyclohexylrest und X2 eine unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, in einem aprotischen Lösungsmittel.
    PATENTANSPRUCH III Anwendung des Verfahrens nach Patentanspruch I auf Textilfasermaterial aus synthetischem Polyamid.
CH1031169A 1968-12-18 1969-07-07 Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von organischem Textilfasermaterial CH534770A (de)

Priority Applications (27)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1031169A CH534770A (de) 1969-07-07 1969-07-07 Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von organischem Textilfasermaterial
CH1258969A CH520757A (de) 1969-02-26 1969-07-07 Verfahren zur Herstellung von von sauren, salzbildenden wasserlöslichmachenden Gruppen freien Reaktivfarbstoffen
CH12071A CH523309A (de) 1969-02-26 1969-07-07 Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen, die frei von sauren, salzbildenden und wasserlöslichmachenden Gruppen sind
SU691409755A SU404270A3 (de) 1969-02-26 1969-07-07
CH1031169D CH1031169A4 (de) 1969-07-07 1969-07-07
DE19691963063 DE1963063A1 (de) 1968-12-18 1969-12-16 Verfahren zum Faerben und Bedrucken von organischem Fasermaterial
ES374624A ES374624A1 (es) 1968-12-18 1969-12-17 Procedimiento para tenir y estampar continuamente material fibroso organico.
GB61476/69A GB1299453A (en) 1968-12-18 1969-12-17 Dyeing and painting organic fibres
IL33554A IL33554A0 (en) 1968-12-18 1969-12-17 Process for the dyeing and printing of organic fibre material
FR696943721A FR2026465B1 (de) 1968-12-18 1969-12-17
NL6918940A NL6918940A (de) 1968-12-18 1969-12-17
BE743296D BE743296A (de) 1968-12-18 1969-12-17
US00008422A US3843624A (en) 1969-02-26 1970-02-03 Mono or disazo dyestuffs containing a diamino,halotriazinyl or pyrimidinyl substituent
JP45015659A JPS504210B1 (de) 1969-02-26 1970-02-25
GB913470A GB1309681A (en) 1969-02-26 1970-02-25 Reactive dyestuffs
CA075829A CA925077A (en) 1969-02-26 1970-02-25 Reactive dyestuffs and processes for the production thereof
AT172670A AT291406B (de) 1969-02-26 1970-02-25 Verfahren zur Herstellung von neuen Reactivfarbstoffen
DE2008811A DE2008811C3 (de) 1969-02-26 1970-02-25 Reaktivfarbstoffe
FR7006718A FR2033046A5 (de) 1969-02-26 1970-02-25
SU1621233A SU458985A3 (ru) 1969-02-26 1970-02-25 Способ получени активных красителей свободных от кислых и солеобразующих групп
NL7002682A NL7002682A (de) 1969-02-26 1970-02-25
IL33965A IL33965A (en) 1969-02-26 1970-02-25 Reactive dyestuffs and processes for the production thereof
ES376899A ES376899A1 (es) 1969-02-26 1970-02-25 Procedimiento para la preparacion de colorantes reactivos.
SE02422/70A SE367431B (de) 1969-02-26 1970-02-25
BE746543D BE746543A (fr) 1969-02-26 1970-02-26 Colorants reactifs et leur preparation
US05/412,242 US3974160A (en) 1969-02-26 1973-11-02 Water-insoluble reactive dyestuffs which are soluble in aprotic solvents
US05/660,403 US4049661A (en) 1969-02-26 1976-02-23 Water-insoluble anthraquinone dyestuffs containing a halodiazinyl group which are soluble in aprotic solvents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1031169A CH534770A (de) 1969-07-07 1969-07-07 Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von organischem Textilfasermaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH534770A true CH534770A (de) 1972-10-31

Family

ID=4361828

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1031169A CH534770A (de) 1968-12-18 1969-07-07 Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von organischem Textilfasermaterial
CH1031169D CH1031169A4 (de) 1969-07-07 1969-07-07

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1031169D CH1031169A4 (de) 1969-07-07 1969-07-07

Country Status (1)

Country Link
CH (2) CH534770A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH1031169A4 (de) 1972-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH503153A (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus linearen, hochmolekularen Estern aromatischer Polycarbonsäuren mit polyfunktionellen Alkoholen
DE1266272B (de) Verfahren zum Faerben hydrophober Fasermaterialien
DE2120876A1 (de) In Wasser schwer lösliche Azoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2225546C3 (de) Wasserunlösliche Azlactonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2008811C3 (de) Reaktivfarbstoffe
CH534770A (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von organischem Textilfasermaterial
DE1644352C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2237289C3 (de) Verwendung von 5,8-disubstituierten 1-Nitrobenzoylaminoanthrachinonverbindungen als wasserunlösliche, nicht verküpbare Anthrachinonfarbstoffe zum Färben von Cellulosefasern und Kunstfasern, insbesondere in Wasser quellbaren Cellulosefasern
DE2103612C3 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe
DE2460668C2 (de) Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2252123A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2209208C3 (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf synthetischen Fasermaterialien
DE2025158A1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien aus synthetischen organischen Fasern
EP0474594B1 (de) Verfahren zum Färben von Wolle und deren Mischungen mit anderen Fasern mit Reaktivfarbstoffen
DE1644659C3 (de) Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und deren Verwendung
DE2119746A1 (de) In Wasser schwerlösliche Anthrachinonfarbstoffe und deren Herstellung und Verwendung
DE2321695C3 (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf synthetischen Fasermaterialien
DE1963063B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von organischem Fasermaterial
DE1940184A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE2015586A1 (de)
DE1619567C (de) Verwendung von Iminocumannverbin düngen zum Farben und Bedrucken von synthetischen Faserstoffen
DE2234465C3 (de) Farbstoffmischungen und Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polyesterfasermaterialien
DE2365762C3 (de) Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE1278637B (de) Farbstoffe und deren Verwendung zum Faerben und Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
DE1963063A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von organischem Fasermaterial