DE2240293B2 - Behandlungsflotte zum permanenten insektenfrassechten ausruesten von natuerlichem keratinhaltigem material - Google Patents
Behandlungsflotte zum permanenten insektenfrassechten ausruesten von natuerlichem keratinhaltigem materialInfo
- Publication number
- DE2240293B2 DE2240293B2 DE19722240293 DE2240293A DE2240293B2 DE 2240293 B2 DE2240293 B2 DE 2240293B2 DE 19722240293 DE19722240293 DE 19722240293 DE 2240293 A DE2240293 A DE 2240293A DE 2240293 B2 DE2240293 B2 DE 2240293B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wool
- insect
- percent
- solvent
- natural
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M23/00—Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
- A01N25/02—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N41/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
- A01N41/02—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
- A01N41/04—Sulfonic acids; Derivatives thereof
- A01N41/06—Sulfonic acid amides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N47/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
- A01N47/08—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
- A01N47/28—Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
- A01N47/30—Derivatives containing the group >N—CO—N aryl or >N—CS—N—aryl
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/184—Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M16/00—Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31725—Of polyamide
- Y10T428/31768—Natural source-type polyamide [e.g., casein, gelatin, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2525—Coating or impregnation functions biologically [e.g., insect repellent, antiseptic, insecticide, bactericide, etc.]
- Y10T442/2541—Insect repellent
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2762—Coated or impregnated natural fiber fabric [e.g., cotton, wool, silk, linen, etc.]
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
Description
in der der Benzolring A durch 1 oder 2 Chlor- oder Brom-Atome oder durch ein Chlor-Atom und
eine Metbylgruppe, der Benzolring B durch ein Chlor- oder Brom-Atom und bzw. oder durch
eine Trifluoimethylgruppe und der Benzolring C durch ein bis drei Chlor- oder Brom-Atome oder
durch ein bis zwei Trifluormethylgruppen oder durch ein Chlor-Atom und eine Trifluormelhylgruppe
oder durch ein Chlor-Atom und eine p-Chlorphenoxygruppe substituiert ist und in der
Q die direkte Kohlenstoffbindung oder eine Sauerstoff- oder Schwefel-Brücke, m und η unabhängig
voneinander je 0 oder 1 und M® ein zur Salzbildung befähigtes anorganisches Kation oder ein organisches
Kation, bestehend aus einer ein zur Salzbildung befähigtes Stickstoffatom aufweisenden
organischen Stickstoffverbindung, bedeutet, in einem Lösungsmittelgemisch gelöst enthält, das
aus
a) 60 bis 99 Gewichtsprozent eines zwischen 40 und 1500C siedenden, gegebenenfalls halogenierten
Kohlenwasserstoffes und
b) 40 bis 1 Gewichtsprozent eines flüssigen, in Wasser löslichen, unterhalb 220° C siedenden
organischen Lösungsmittels besteht.
2. Behandlungsflotte gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie noch zusätzlich
weitere Hilfsmittel gelöst enthält.
3. Behandlungsflotte gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Hilfsmittel eine
niedere aliphatische oder aromatische Carbonsäure gelöst enthält.
4. Verfahren zum permanenten insektenfraßechten Ausrüsten von natürlichen keratinhaltigen
Materialien in Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß man die Materialien mit der im Anspruch 1
angegebenen Behandlungsflotte ausrüstet.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Behandlungsflotte zum permanenten insektenfraßechten Ausrüsten
Von natürlichem keratinhaltigem Material mit Salzen von Insektenschutzmitteln sowie ein Verfahren zum
permanenten insektenfraßechten Ausrüsten von natürlichem keratinhaltigem Material unter Verwendung
dieser Behandlungsflotte.
Jahr für Jahr machen Insekten, wie Wollschädlinge, Textilmaterial aus Wolle im Wert von vielen Millionen
Dollar unbrauchbar. Es ist bekannt, Wolltextilien und keratinfaserhaltige Textilien vor dem Zugriff
keratinfressender Insekten zu schützen, z. B. durch Vernichtung der Insekten mit giftig wirkenden Bekämpfungsmitteln
(Insektiziden) oder mit Hilfe von Kontakt- oder Fraß-Giften, indem die Textilmaterialien
damit präpariert oder ähnlich wie bei Farbstoffen Fraß-Gifte auf die Faser aus wäßrigem Bad appliziert
werden.
Das bisher technisch und wirtschaftlich vollkommenste Verfahren, um Wolle vor keratinfressenden
Insekten zu schützen, besteht in der Anwendung von wollaffinen, auf der Faser fixierbaren und während
des Färbe- und Ausrüst-Prozesses der Wolltextilien anwendbaren Mottenschutzmitteln. Diese Mottenschutzmittel
verhalten sich applikatorisch wie Wollfarbstoffe und werden deshalb oft auch als »farblose
Farbstoffe« bezeichnet. Das Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß die Mottenschutzmittel aus wäßrigen
Lösungen oder Dispersionen appliziert werden müssen. Da allgemein bekannt ist, daß Wollfasern
Wasser gegenüber besonders empfindlich sind, indem sie z. B. verfilzen oder eingehen, suchte man nach
Verfahren, welche diese Nachteile ausschließen. Weiter ist bekannt, gewisse Mottenschutzmittel aus reinem
organischem Lösungsmittel zu applizieren. Man erhält dabei mottenecht ausgerüstete Materialien, deren
Ausrüstungen jedoch weder waschecht noch gegen chemische Reinigung beständig sind.
Es wurde nun gefunden, daß das insektenfraßechte Ausrüsten von natürlichen keratinhaltigen Materialien
aus organischen Lösungsmittelgemischen diese Nachteile ausschaltet. Durch dieses »Lösungsmittel«-
Verfahren wird das Insektenschutzmittel permanent wasch- und lösungsmittelecht auf dem Material fixiert.
Es tritt zudem kein Verfilzen oder Eingehen des Materials auf.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine zum permanenten insektenfraßechten Ausrüsten von natürlichem
keratinhaltigem Material geeignete Behandlungsflotte, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß sie als Wirkstoffkomponente
mindestens ein Salz der allgemeinen Formel I
(NH)n- CO — NH-<ζ C
SOj
(M
in der der Benzolring A durch ein oder zwei Chloroder Brom-Atome oder durch ein Chlor-Atom und
eine Methylgruppe, der Benzolring B durch ein Chloroder Brom-Atom und bzw. oder durch eine Trifluorrnethylgruppe,
und der Benzolring C durch ein bis drei Chlor- oder Brom-Atome oder durch ein bis zwei
Trifluormethylgruppen oder durch ein Chlor-Atom und eine Trifluonnethylgruppe oder durch ein Chlor-Atom
und eine p-Chlorphenoxygruppe substituiert ist und in der Q die direkte Kohlenstoffbindung oder
eine Sauerstoff- oder Schwefel-Brücke, m und η unabhängig voneinander je 0 oder 1 und M® ein zur
Salzbildung befähigtes anorganisches Kation oder ein organisches Kation, bestehend aus einer ein zur
Salzbildung befähigtes Stickstoffatom aufweisenden organischen Stickstoffverbindung, bedeutet, in einem
Lösungsmittelgemisch gelöst enthält, das aus
a) 60 bis 99 Gewichtsprozent eines zwischen 40 und 150° C siedenden, gegebenenfalls halogenierten
Kohlenwasserstoffes und
b) 40 bis 1 Gewichtsprozent eines flüssigen, in Wasser '5
löslichen, unterhalb 220° C siedenden organischen Lösungsmittels besteht.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum permanenten insektenfraßechten Ausrüsten von keratinhaltigen
Materialien mit stickstoff- und schwefelhaltigen Verbindungen in Lösung, welches dadurch
gekennzeichnet ist, daß man die keratinhaltigen Materialien mit der oben angegebenen Behandlungsflotte
ausrüstet.
Der Ausdruck »permanent« soll darlegen, daß die insektenfraßechte Ausrüstung auch bei mehrmaliger
chemischer Reinigung, sowohl in einer wäßrigen als auch in einer Lösungsmittelwäsche erhalten bleibt.
Geeignete, zwischen 40 und 150° C siedende, gegebenenfalls
halogenierte Kohlenwasserstoffe, welche als Bestandteil a) des Lösungsmittelgemisches in Frage
kommen, sind z. B. aromatische oder aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol oder
oder 1,2-Propylenglykol; ferner niedere aliphatische
Ketone, wie Aceton, niedere cyclische Äther, wie Dioxan; ferner N,N-Dialkylamide niederer Monocarbonsäuren,
wie Dimethylformamid oder Dimethylacetamid; Amide der Kohlensäure, wie N,N,N\N'-Tetramethylharnstoff,
oder tertiäre organische Amine, wie Pyridin, sowie auch Mischungen solcher flüssiger,
in Wasser löslicher organischer Lösungsmittel.
Bevorzugt werden Lösungsmittelgemische, die aus 80 bis 99 Gewichtsprozent eines zwischen 40 und
1500C siedenden, halogenierten, vorzugsweise chlorierten,
niederen aliphatischen Kohlenwasserstoffes, insbesondere aus 90 bis 99 Gewichtsprozent Trichloräthylen,
1,1,1-Trichloräthan, Tetrachloräthylen oder Trifluortrichloräthan, und aus 20 bis 1 Gewichtsprozent
eines flüssigen, in Wasser löslichen, vorzugsweise mit Wasser in jedem Verhältnis mischbaren,
unterhalb 2200C siedenden organischen Lösungsmittels, insbesondere aus 10 bis 1 Gewichtsprozent
Methanol, Methylcellosolve oder Dimethylformamid, bestehen.
Die Zusammensetzung des Lösungsmittelgemisches richte; sich nach der Löslichkeit des zu verwendenden
Insektenschutzmittels und soll derart beschaffen sein, daß eine homogene und klare Lösung vorliegt.
Das Salz des Insektenschutzmittels besteht aus dem anionischen Rest eines Insektizides und einem anorganischen
und bzw. oder organischen Kation. Bei den Kationen handelt es sich insbesondere um anorganische
Kationen, wie Alkalimetallkationen, z. B. Na+ oder NH4, oder um organische Kationen aus
zur Salzbildung befähigte Stickstoffatome aufweisenden organischen Stickstoffverbindungen, die den Stickstoff
in Form einer primären, sekundären, tertiären
Benzinfraktionen (Schwerbenzin) !vorzugsweise jedoch 35 Amino- oder quaternären Ammonium-Gruppe ent-
halogenierte, insbesondere chlorierte Kohlenwasser- halten können. Wenn es sich um organische Kationen
stoffe, wie Mono- und Dichlorbenzol, und insbeson- handelt sind beispielsweise die folgenden organischen
dere, wegen ihrer im allgemeinen leichteren Regene- Stickstoffverbindungen zur Salzbildung besonders ge-
und Nichtbrennbarkeit, niedere alipha-
rierbarkeit
tische Halogenkohlenwasserstoffe, wie Chlorkohlen-Wasserstoffe,
beispielsweise Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Trichloräthylen, Tetrachloräthylen, Tetrachloräthan,
1,1,1-Trichloräthan oder Dibromäthylen, sowie auch gemischte Halogenkohlenwasserstoffe, beispielsweise
U^-Trichlor-^l-trifiuoräthan. Auch
Mischungen derartiger Lösungsmittel können verwendet werden.
Unter flüssigen, in Wasser löslichen, unterhalb 220° C siedenden, organischen Lösungsmitteln, welche
eignet.
1. Substituierte oder unsubstituierte aliphatische Amine, insbesondere Alkylamine, wie Butylamin,
Hexylamin, Octylamin, Decylamin, Dodecylamin, Tetradecylamin,
Octadecylamin, Diäthylamin, Dibutylamin, Dioctylamin, Didodecylamin, N-Methyl-N-dodecylamin,
N-Äthyl-N-octadecylamin, Triäthylamin, Tributylamin, N,N - Dimethyl - N - dodecylamin,
N,N - Dimethyl - N - octadecylamin, β - Hydroxyäthylamin,
γ - Hydroxypropylamin, N - β - Hydroxyäthyl
- N - dodecylamin, γ - Methoxypropylamin,
als Bestandteil b) des Lösungsmittelgemisches in Frage 50 N-y-Methoxypropyl-N-dodecylamin, N-/i-Hydroxy-
kommen, sind thermostabile Lösungsmittel zu ver- ' ' ·-**■' —■ -ι—ι ν ι—™.ι_
stehen, die nicht nur zu Bruchteilen von Prozenten, sondern zu einigen Prozenten in Wasser löslich sind.
Als Beispiele hierfür kommen in Frage: höhere Alkohole, wie Butylalkohole oder Amylalkohole;
cycloaliphatische Alkohole, wie Cyclohexanol; araliphatische Alkohole, wie Benzylalkohol; aliphatische
oder cycloaliphatische Ketone, wie Methyläthylketon und Cyclohexanon.
Bevorzugt werden jedoch solche Lösungsmittel als Bestandteil b) des Lösungsmittelgemisches eingesetzt,
die mit Wasser in jedem Verhältnis mischbar sind. Beispiele hierfür sind: einwertige niedere aliphatische
Alkohole, wie z. B. Methanol, Äthanol und n- oder iso-Propanol;Alkylenglykolmonoalkyläther,
wieÄthylenglykolmonomethyl- oder -äthyläther, dann auch Furfurylalkohol
oder Tetrahydrofurfurylalkohol, oder zweiwertige aliphatische Alkohole, wie Äthylenglykol
äth'yl - N - octadecyiamin, N1N - Dimethyl - N - benzyldodecylammoniumhydroxyd,
Ν,Ν,Ν - Trimethyloctadecylammoniumhydroxyd und Trimethyldodecylammoniumhydroxyd.
2. Substituierte oder unsubstituierte aliphatische Di- und Tri-amine, wie 1,2-Äthylendiamin,
1,3 - Propylendiamin, Diäthylentriamin, 1,1 - Bismethyl - propylendiamin, 1,1 - Bis - dodecylpropylendiamin,
1,1 - Bis - cyclohexyl - propylendiamin, 1,1- Bis - benzyl - propylendiamin, N,N' - Bis - phenyläthylendiamin.
Ν,Ν,Ν'.Ν' - Tetrapropyl - propylendiamin,
Ν,Ν,Ν',Ν' - Tetrabenzylpropylendiamin.
Ν,Ν,Ν',Ν' - Tetra - β - hydroxyäthyl - propylendiamin,
1 - Dodecyl -1 - äthylendiamin, 1 - Octadecyl - äthylendiamin
und 1 - Octadecyldiäthylentriamin.
3. Substituierte oder unsubstituierte Cycloalkylamine, wie Cyclohexylamin. N - Methylcyclohexylamin,
N - Octylcyclohexylamin, N - β - Hydroxyäthyl-
cyclohexylamin, N - Methyl - N - β - hydroxyäthylcyclohexylamin,
Dicyclohexylamin, Dehydroabietylamin und Trimethy!cyclohexyl - ammoniumhydroxyd.
4. Substituierte oder unsubstituierte Aralkylamine, wie Benzylamin, β - Phenyläthylamin, j
N - β - Hydroxyäthylbenrlamin, N - γ - Methoxypropylbenzylamin,
N - β - Cyanäthylbenzylamin, N-Methyl-N-y-methoxypropylbenzylamin, N-Octylbenzylamin,
N - Octadecylbenzykmin und Dibenzylamin.
5. Substituierte und unsubstituierte aromatische Aroine, insbesondere einkernige aromatische Amine,
wie Anilin, N - Methylanilin, N,N - Dimethylanilin, N,N-Dibutyianilin, N-ß-Hydroxyäthyl-N-methylanilin
und Toluidin.
6. Unsubstituierte oder substituierte Amidine, vorzugsweise Alkylamidine, wie Acetamidin, Benzamidin,
Laurylamidin, Stearylamidin, sowie N-Methyl-laurylamidin,
N-Butyl-laurylamidin, N-Phenyl-laurylamidin,
N-Benzyl-Iaurylamidin, N-Methylstearylamidin,
N-Benzyl-stearylamidin oder N-Cyclohexylstearylamidin.
7. Substituierte Isothioharnstoffe, vorzugsweise S-Alkyl-isothioharnstoffe, wie S-Benzyl-isothioharnstoff,
S-Hexyl-, S-Octyl-, S-Undecyl-, S-Dodecyl-,
S-Octadecyl- und S-Octadecenyl-isothioharnstoff.
8. Guanidine, insbesondere Alkylguanidine, wie Dodecylguanidin, Octadecylguanidin und Octadecenylguanidin,
sowie Phenylguanidin und Benzylguanidin.
9. Hydrazine, wie Phenylhydrazin oder Undecylhydrazin.
10. Stickstoffhaltige fünf- oder sechsgliedrige Heterocyclen,
die teilweise oder ganz gesättigt sein können.
Als fünfgliedrige stickstoffhaltige Heterocyclen kornmen ζ. B. in Betracht: Pyrrole, wie Methylpyrrol und
Benzylpyrrol; Pyrroline, wie Methylpyrrolin oder Benzylpyrrolin; ferner Pyrrolidine, wie Methylpyrrolidin,
Butylpyrrolidin oder Dodecylpyrrolidin, Pyrazole; Pyrazoline, wie N-Methylpyrazolin; Pyrazolidine;
Imidazoline, insbesondere unsubstituierte und substituierte 2-Alkyl-imidazoline, wie 2-Heptyl-imidazolin,
2-Undecylimidazolin, 2-Heptadecylimidazolin,
2 - Heptadecenyl - imidazolin, 1 - Methyl - 2 - undecylimidazolin,
1-^-Hydroxyäthyl-2-undecylimidazolin,
1 - β - Hydroxyäthyl - 2 - heptadecylimidazolin und
2 - Aminoäthyl -1 - heptadecylimidazolin.
Als sechsgliedrige stickstoffhaltige Heterocyclen kommen z.B. in Betracht: Piperidin und seine Derivate,
insbesondere N-Alkyl- oder N-Aralkyl-piperidine,
wie N-Methyl-piperidin, N-Dodecyl-piperidin und N-Benzylpiperidin; Piperazine, wie N-Octadecyl-piperazin;
Morpholin und vor allem dessen N-Alkyl- und N-Aralkylderivate, wie N-Butylmorpholin,
N-Octadecylmorpholin oder N-Benzylmorpholin;
Chinuclidin, Pyridin, N-Methyl-pyridiniumhydroxyd und Octadecyloxymethylenpyridiniumhydroxyd;
Pyrimidine, wie Dihydro- und vor allem Tetrahydropyrimidine, vorzugsweise 2-Alkyltetrahydropyrimidine,
wie 2-Heptyl-tetrahydropyrimidin, 2 - Undecyl - tetrahydropyrimidin, 2 - Heptadecyltetrahydropyrimidin,
2 - Heptadecenyl - tetrahydropyrimidin, 1 - Methyl - 2 - undecyl - tetrahydropyrimidin
oder 1 - β - Hydroxyäthyl - 2 - heptadecyl - tetrahydropyrimidin; 2 - Amino - 1 - octadecyl - tetrahydropyrimidin;
1,3,5 - Triazine, vor allem Derivate des 2,4,6-Triamino-1,3,5-triazins, wie 2-Dodecylamino-♦,6-bis-amino-l,3,5-triazin
und 2-Octadecylamino-4,6 - bis - amino -1,3,5 - triazin, 2 - Heptadecyl - 4,6 - bis
amino-1,3,5-triazin; oder Hexahydro-1,3,5-triazin
derivate.
11. Kondensierte stickstoffhaltige Heterocyclen, wn
Indoline und Indole.
Bevorzugt werden Alkylamine mit einem 12 bi 18 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylrest, insbe
sondere Dodecylamin und Octadecylamin; Alkyl guanidine mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkyl
rest, wie Dodecylguanidin oder Octadecylguanidin Alkylamidine mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen irr
Alkylrest, wie N-Methyl-stearylamidin oder N-Benzyl
laurylamidin; 2-Alkylimidazoline und 2-Alkyltetrahydropyrimidine
mit 11 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie 2-Undecylimidazolin, 2-Heptadecylimidazolin,
2-UndecyItetrahydropyrimidin sowie 2-Heptadecyltetrahydropyrimidin und deren 1-Alkyiderivate;
Cycloalkylamine und Aralkylamine, wie Dicyclohexylamin und Dibenzylamin und vor allem
S-Alkyl-isothioharnstoffe mit einem 11 bis 18 Kohlenstoffatome
aufweisenden Alkylrest, wie S-Undecyl-, S-Dodecyl- und S-Octadecyl-isothioharnstoff.
Als erfindungsgemäß verwendbare Insektizidsalze kommen vor allem wegen ihrer guten Insektiziden
Wirkung gegen keratinfressende Insekten die Verbindungen der allgemeinen Formel II
NH-CO-NH-
in Betracht, in der der Benzolring C durch 1 bis 2 Chlor-Atome oder durch ein bis zwei Trifluormethylgruppen
oder durch ein Chlor-Atom und eine Trifluormethylgruppe substituiert ist, und in welcher
Q' eine Sauerstoff- oder Schwefel-Brücke, X ein Chlor-Atom oder eine Trifluormethylgruppe und Y Wasserstoff
oder ein Chlor-Atom darstellt und Mrt? die unter
Formel I angegebene Bedeutung hat.
Die zur Anwendung gelangenden Salze von Insektenschutzmitteln sind bekannt und können nach bekannten
Methoden hergestellt werden.
Diese Insektizidsalze zeichnen sich als sehr gute Fraßgifte gegen die Larven der wichtigsten Wollschädlinge
aus. Dies sind z.B.: Mottenarten, wie Kleidermotte (Tineola bisselliella), Pelzmotte (Tinea
pellionella), Tapetenmotte (Trichophaga tapetiella), oder Teppichkäferarten, wie gemeiner Teppichkäfer
(Anthrenus scrophulariae), gebänderter Teppichkäfer (Anthrenus fasciatus), Wollkrautblütenkäfer (Anthrenus
verbasci), BiberneHblütenkäfer (Anthrenus pimpinellae), Museumskäfer (Anthrenus museorum), oder
Pelzkäferarten, wie gemeiner Pelzkäfer (Attagenus pellio) und schwarzer Pelzkäfer (Attagenus piceus).
Die erfindungsgemäß zu verwendende Behandiungsflotte
enthält je nach Wirkung des verwendeten Insektizidsalzes 0,01 bis 5 und insbesondere 0,1 bis
2 Gewichtsprozent dieses Insektizidsalzes, bezogen auf das Gewicht des keratinhaltigen Materials.
Besonders gute Ausrüsteffekte werden erhalten. wenn man dieser Behandlungsflotie ein Hilfsmittel,
wie eine systemlösliche niedrige aliphalische oder aromatische Carhonsünrp 7 R Ampiwncünr/· Pe?;,,.
säure oder Phenylessigsäure, zusetzt. Bevorzugt ist 100%ige Essigsäure (Eisessig).
Man verwendet obige Hilfsmittel in Zusätzen von 0,5 bis 4% und insbesondere 0,5 bis 2%, bezogen auf
das Gewicht des keratinhaltigcn Materials. s
Als keratinhaltiges natürliches Material, das crfindungsgemäß
ausgerüstet wird, kommen vor allem Wolle und sonstige keratinhaltige Materialien, wie
Haare, Borsten, Federn, in Betracht.
Das Ausrüsten dieser keratinhaltigen natürlichen Materialien erfolgt vorzugsweise nach dem Ausziehverfahren
oder durch Besprühen, z. B. in Chemischreinigungsapparaturen. Im letzteren Falle wird das
Material mit Vorteil bei Raumtemperatur besprüht, während das Ausziehverfahren vorzugsweise bei erhöhter
Temperatur, beispielsweise bei 20 bis 70" C während 5 bis 40 Minuten vorgenommen wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet die Applikation von Insektenschutzmitteln aus organischen
Lösungsmitteln bei weitgehender Erschöpfung der Flotten. Im Gegensatz zu vorbekannten Verfahren
ist das Mottenschutzmittel in der Wolle fixiert, d. h. der chemischen Reinigung gegenüber beständig, und
somit in wirtschaftlicher Weise applizierbar, da man nicht mit Uberschußmengen arbeiten muß.
Das Verfahren gestattet weiterhin die wirtschaftliche Anwendung von Insektenschutzmitteln in der
Lösungsmittelapplikation bei solchen Temperaturen, bei denen eine Aufbringung aus Wasser oder aus
Wasser-in-Perchloräthylen-Emulsionen beschränkt
oder nicht möglich ist. Besonders hervorgehoben sei die Tatsache, daß im erfindungsgemäßen Lösungsmittelgemisch
Perchloräthylen/Methanol unter den Verfahrensbedingungen kein Filzen oder Schrumpfen
der Wolle stattfinden kann, im Gegensatz zu allen Verfahren mit Wasser.
Das Verfahren kann sowohl als Vor- sowie auch als Nachbehandlung zu anderen Verfahren vorgenommen
werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man auf dem genannten Material gleichmäßige und
echte, z. B. trockenreinigungsechte Ausrüsteffektc.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die verwendeten Lösungsmittel
zurückgewonnen und dem Ausrüstprozeß wieder zugeführt werden können, so daß das Problem
der Abwasserreinigung entfällt. Ein weiterer Vorteil des neuen Verfahrens besteht darin, daß die Insektizidsalze
Fraßgifte sind und bei sachgemäßer Anwendung für den Menschen unschädlich sind. Dies ist ein besonderer
Vorteil, besonders wenn es sich um Bekleidungsstücke handelt.
Das erfindungsgemäße Verfahren braucht nicht unbedingt als solches allein durchgeführt zu werden;
es kann z. B. während des Färbeprozesses oder während eines normalen anderen Ausrüstvorganges (z. B.
Filz- und Schrumpffreiausrüstung von Wolle) oder sogar in der chemischen Reinigung ohne besondere
Schwierigkeiten angewendet werden.
Die Vorzüge des erfindungsgemäßen Verfahrens sind somit folgende:
1. die Applikation erfolgt unter wollschonenden Bedingungen; es tritt kein Filzen und Schrumpfen
auf, da die Applikation ohne Wasser und Emulgator durchgeführt wird;
2. es wird eine chemisch-reinigungsechte Fixierung des Insektenschutzmittels erhalten;
3. die Applikation erfolgt unter wirtschaftlichen Bedingungen, da die Ausrüstungsbäder weitgehend
erschöpft werden;
4. das Verfahren kann auch auf normalen Chemisch-Reinigungsmaschinen
vorgenommen werden;
5. da viele polare Lösungsmittel mit dem bevorzugten Lösungsmittel Perchloräthylen ein Azeotrop
bilden, kann das zweite Lösungsmittel ohne Schwierigkeiten zurückgewonnen werden;
6. das erfindungsgemäße Verfahren kann bei Raumtemperatur durchgeführt werden;
7. die Verwendung von niedrigen Applikationstemperaturen erlaubt es weitgehend, die ästhetischen
Eigenschaften der Wolle, wie Griff und Weichheit, aufrechtzuerhalten.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Er findung, ohne sie darauf zu beschränken. Darin sine
die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben un( Teile entsprechen Gewichtsteilen.
Beispiel 1
100 mc des Insektenschutzmittels (etwa 92.5% Wirksubstanz) der Formel
SO3
werden in 1 ml Äthylenglykolmonoäthyläther gelöst und in 75 ml einer Mischung aus 96 Volumprozent
Perchloräthylen und 4 Volumprozent Methanol eingetragen. Zur Korrektur des pH-Wertes der Wolle
setzt man noch 2% des Wollgewichts an Eisessig zu. In dieser Lösung behandelt man bei 45° 10 g eines
Wollflanellgewebes während 30 Minuten in einem Schüttelapparat. Danach wird das Gewebe geschleudert
und mit warmer Luft getrocknet.
Die Menge an Insektenschutzmittel auf dem Wollflanellgewebe
wird analytisch bestimmt und ergibt
-/~Vci | Cl | -Cl |
r | -I | |
NH-CO-NH- | / | |
eine Ausbeate von 78% der eingesetzten Mengen ; Insektizid.
Das so behandelte Wollgewebe wird zweirr
20 Minuten bei 25° mit Perchloräthylen chemis
gereinigt, wobei das Perchloräthylen pro Liter :
Reinigungsverstärker und 10 g Wasser enthält (FIi
tenverhältnis 1 :20).
20 Minuten bei 25° mit Perchloräthylen chemis
gereinigt, wobei das Perchloräthylen pro Liter :
Reinigungsverstärker und 10 g Wasser enthält (FIi
tenverhältnis 1 :20).
Die Menge an Insektenschutzmittel auf dem zw
mal chemisch gereinigten Wollflanellgewebe w
abermals analytisch bestimmt und ergibt eine fixic
Ausbeute von 77%.
mal chemisch gereinigten Wollflanellgewebe w
abermals analytisch bestimmt und ergibt eine fixic
Ausbeute von 77%.
609 515,
10
Das so behandelte Wollrlanellgewebewird biologisch geprüft. Der biologische Befund ist aus der folgende!
Tabelle I ersichtlich.
Motten-Prüfung Atlagenus-Prüfung
Original 2mal Original 2mal
chemisch chemisch
gereinigt gereinigt
Motten- bzw. Käferechtheit sehr gut
überlebende Larven <2%
überlebende Larven <2%
sehr gut
gut
2—4%
gut
2—4%
2—4%
Anthrenus-Prüfung
Original
sehr gut
2,5%
2mal
chemisch
gereinigt
sehr gut
2,5%
Beispiel 2
6,6 Teile eines Insektenschutzmittels, enthaltend 85,6% Wirksubslanz der Formel
6,6 Teile eines Insektenschutzmittels, enthaltend 85,6% Wirksubslanz der Formel
Cl
SO3
Cl
NH-CO —NH Cl
Cl
= C-NH,
C=N
NH,
-H
werden in 100 ml Methanol gelöst und zu einem Gemisch aus 7,21 Perchloräthylen, 200 ml Methanol
und 10 ml Eisessig zugegeben. Die klare Flotte gibt man in einen Lösungsmittel-Kreuzspulapparat mit
einer 500-g-Kreuzspule aus einem Wollstreichgarn (Flottenverhältnis 1 :15). Man heizt die Flotte 5 Minuten
auf 45° und behandelt das Wollstreichgarn 30 Minuten bei dieser Temperatur. Sodann wird im
Apparat geschleudert und getrocknet.
Das so behandelte Wollstreichgarn weist 99% Ausbeute an analytisch bestimmtem Insektenschutzmittel
auf.
Das Wollgarn wird wie im Beispiel 1 beschrieben zweimal chemisch gereinigt, wobei anschließend die
Menge an Insektenschutzmittel auf dem gereinigtei Wollgarn analytisch mit 95,4% bestimmt wird.
Das Wollstreichgarn ist somit insekten- und käfer echt ausgerüstet.
35
Beispiele 3 bis 9
Verwendet man an Stelle des im Beispiel 2 verwendeten
Insektenschutzmittels die in folgender Tabelle I! angegebenen Insektizide und verfährt im übriger
analog den Angaben des Beispiels 2, so erhält mal ähnliche Ausbeuten und Effekte.
Bei- Insektizidsalz
Nr. Anion
NH-CO —NH Cl
/ ν
Cl
desgl.
desgl.
Kation
CnH23-C'
N CH2
-H
NH — CH2
N CH2"
-H
C17H35 - C
NH — CH2
C18H37-NH-C-NH3
NH
Fortsetzung | Cl- | Q-o- | -/>c, c. |
J SO3 |
NH — CO — NH -^\_y~- C1 | ||
Lici- Insektizidsalz spiel Nr. Anion |
desgl. | ||
6 | desgl. | ||
7 | |||
8 |
Kation
H >—NH,
[C12H25NH3P
[C18H37NH3P
[C18H37NH3P
desgl.
CH2-NH3
Es werden 100 ml eines Lösungsmittelgemisches aus 96 Volumprozent Perchloräthylen, 4 Volumprozent
Methanol und 2 Gewichtsprozent vom Wollgewicht an Eisessig bereitet. Diese Lösung wird mit 1,4% vom
Wollgewicht des Insektenschutzmittels der Formel
Cl
y v
SO3
Cl
NH-CO —NH
Cl
Cl
CH3-S-C
NH,
NH2
welches in der lOfachen Menge Älhylenglykolmonoäthyläther
gelöst ist, versetzt. Bei einem Flottenverhältnis von 1:15 wird in dieser Lösung 10 g Wolltrikot
bei einer Temperatur von 45° während 30 Minuten unter ständiger Bewegung behandelt. Danach
wird das Gewebe zentrifugiert und bei 70° getrocknet. Das so behandelte Gewebe hat folgenden analytischen
Gehalt an Insektenschutzmittel:
Ausgerüstetes Originalmuster 0,96%
Muster nach 2 chemischen Reinigungen 0,89%.
Die Ergebnisse der biologischen Bewertung ergeben sowohl für das Original als auch für die zweimal chemisch
gereinigte Probe in der Motten- und Anthrenusprüfung eine sehr gute Echtheit (Überlebende Larven
<2%), für die Prüfung gegen Attagenuslarven eine gute Echtheit (überlebende Larven 2,5 bis 5%).
Beispiele 11 und 12
An Stelle des Methylisothiouroniumsalz-Kations gemäß Beispiel 10 können auch folgende Kationen
bei gleichbleibendem Anion verwendet werden:
Beispiel Nr. Kation
35 Π
40
45
12 NH,
. — S — C
NH,
NH,
CH,
NH
'2J
Man erhält ähnlich* gute Ausrüstungen. Beispiele 13 bis 65
Verwendet man an Stelle der Salze von Insektenschutzmitteln gemäß der Beispiele 1 bis 12. Salze von
Insektizid-Anionen gemäß folgender Tabelle 111, kombiniert mit den Kationen gemäß den Beispielen 1 bis
12 als Insektenschutzmittel, so erhält man bei im übrigen gleicher Arbeitsweise wie in den Beispielen 1
bis 12 angegeben auf Wollflanellgewebe ebenso gute insektenfraßechte Ausrüstungen.
Inseklizid-Anion
SOf
Cl
ya
CP,
j — rn — is!H —<y \
NH — CO — NH Cl
Fortsetzung
13
14
Insckli/.id-Anion
SO,
Cl-/' V-O
Cl
NH —CO—NH
SO3
CF3
Cl
NH —CO-NH
-Cl
Cl
SOi
Cl
Cl
NH-CO —NH-f V-O-
Cl
NH-CO —NH
Cl
/ ν
Cl
Cl Cl
CF3 NH-CO —NH Y V Cl
SO3
Cl ei
VoY Vnh-co-nhY~V-ci
SO3 ei
Cl
J' \
NH-CO-NH Y
SO3
Cl
Cl
I
SO3
CF3
CI
NH-CO —NH
Cl
Ortsetzung
15
16
lcispiel Nr
so,
i
Cl -/j^-o^V- Cl CF,
so,
Cl
NH —CO—NH
SO,
ci ~/ 'Vo-V
Cl
v>
CF,
Cl
SO,
Cl-V '';— o-V V-ci CF,
26
27
Cl SO1
CF,
Cl
Cl SO, Cl
Cl
SO,
d - " ' ■■ο Λ er
Cl",
Nil CO NH
so.
(T
Ml (O NH
Fortsetzung
30
18
inseku/id-Anion
so,
Cl
NH — CO — NH —f
CF3
SO,
Cl
Q //
CF,
NH — CO — NH
CI
SO3
Cl
NH - CO — NH
CF,
Cl
Cl
-NH-CO —NH-f VCl
C! SO3
/~~v_n_y ν
Cl
Cl
NH — CO — NH
SO3
ei-/ Vo-
SO3
Cl
NH —CO —NH
Cl
Cl Cl
f V NH — CO — NH —<fS— Cl
SO,
so, | ()■- | NH | VCl | NH - | CF, |
j | ^ | ||||
CO — | |||||
•ortsetzung
ispie! Nr
19
20
lnsckii/.id-Ληιυη
—ο— >—α
's /
NH —CO — NH-^f
SO,
- S — -/; V- Cl Cl
NH — CO — NH ~\
42
43
44
SO,
; y— CF3 Cl
SO3
NH- CO — NH
SO3
CF3
CF3
CF3
CF3
NH- CO — NH-<
1^Cl
SO,
J ' Cl-/ >-S—(_)>-CF3 C
'' T" j
NH — CO—NH-<
SO3
a-s( /—s -<
'—ei--, ci\,
C]
NH —CO -NH --<
/Cl
CF1
Fortsetzung
Heispiel Nr.
Insekli/id-Anion
46
47
SO,
Cl
CI
NH — CO — NH
CF,
SO3
Cl-
c -■
Cl
I NH — CO — NH
CF,
Br Cl
-O—f V-CO- NH-{ >—Cl
SO.,
SO.,
>- s
α ei
CO-NH--
23
Fortsetzung
60
Insckli/ul-Anion
SO,
ei-<7/ V-o-<f V-CF3 σ
CO — NH-<fVci
SO.,
Cl -< V-O
Cl
Cl CF,
CO — NH-< V-Cl
Cl-<r V-0-<JV-CF3 CF,
Cl CO —NH
SO,
SO,
Cl-/ V-
V- Cl CF,
Cl
so, a ^f~\-o
CO — NH
CF, CF,
CO —NH
so.
°—\ V-CF3 CF3
CO — NH —-cfV- Cl
Cl
NH-CO —NH
NH — CO — NH —<r
CF,
Fortsetzung
Insektizid-Anion
;— NH — CO — NH -
Beispiele 66 bis 71
Die Beispiele 66 bis 71 veranschaulichen den unterschiedlichen Fixierungsgrad der Insektenschutzmittel
auf keratinhaltigen Materialien, applizierl aus Behandlungsflotten verschiedener Zusammensetzung,
Und zwar wird im Beispiel 66 nur ein wasserunlösliches Lösungsmittel und in den Beispielen 67 bis 71
tin Lösungsmittelgemisch aus einem wasserlöslichen und einem wasserunlöslichen Lösungsmittel verwendet.
110 mg des im Beispiel 2 beschriebenen Insekten-Schutzmittels
(1,1 Gewichtsprozent, bezogen auf das behandelte Material) werden in 100 ml Perchlorfcthylen
klar gelöst.
Anschließend geht man bei 60" mit 10 g Wollflancll in die Lösungsmittelflottc ein und behandelt dieses
Textilmaterial bei dieser Temperatur unter ständiger Flottenbewegung 45 Minuten. Nach dem Zentrifugieren
wird der Wollflancll bei 70° getrocknet und die Wollprobe anschließend analytisch und biologisch
geprüft.
Beispiele 67 bis 71
Jeweils 110 mg des im Beispiel 2 beschriebenen Insektenschutzmittcls
werden in 1.5 ml Äthylcnglykol älhyläther vorgelöst. Man gibt die klare Lösung zi
100 ml eines der folgenden Lösungsmittelgemischt und setzt der erhaltenen Lösuniismittelflotte fernei
noch 200 mg Eisessig zu.
Anschließend wird wie im Beispiel 66 anccsieber
jeweils 10 g Wollflanell in einer der Lösungsmittel flotten behandelt.
Beispiel LösurmsmiUciucmisch
Nr.
Nr.
67
68
69
69
Perchloräthylcn/Methanol (95:5 Volumprozent)
Perchloräthylen /Ä lhanol (90: 10 Volumprozent)
Perchloräthylen/Äthylcnmonoglykol-
mcthyläther
(95:5 Volumprozent)
Beispiel Losungsniittelucmisch
70 Perchloräthylen/Älhylennionoglykoläthylälher
(95:5 Volumprozent)
71 Perchloräthylen/Dimethylformamid (95:5 Volumprozent)
Die Ergebnisse der analytischen und biologischen Untersuchungen der gemäß den Beispielen 66 bis 71
ausgerüsteten Wollproben sind in den folgenden Tabellen IV und V zusammengestellt:
Tabelle IV
(Analytische Prüfung)
(Analytische Prüfung)
Beispiel Nr. Gehall an Insektenschutzmittel in Gewichtsprozent
der Wolle
Original nach zweimaliger
chemischer Reinigung
200 mti des Insektenschutzmittels gemäß Beispiel 1 werden In 2 ml Äthylenmonoglykoläthyläther gelöst
und neben 400 mg Eisessig zu 200 ml Perchlorälhylen gegeben (FlottenVerhältnis 1 : 10).
In dieser Flotte werden 20 g Wollflanell bei 45" während 30 Minuten bei guter Flottenbewegung behandelt.
Nach dem anschließenden Abquetschen des Materials wird bei 70° getrocknet.
Das Wollmuster wird schließlich auf den Gehalt an Insektenschutzmittel untersucht.
Beispiele 73 und 74
Man wiederholt das im Beispiel 72 angegebene Verfahren, ersetzt jedoch die 200 ml Perchloräthylen
durch eines der folgenden Lösungsmittelgemische:
Nr.
66 | 0,25% | 2mal | Altagenus | 2m | 0,06% | O | 2mal |
67 | 0,95% | gerei | Ori | 0,92% | O | gerei | |
68 | 1,01% | nigt | ginal | 0,92% | O | nigt | |
69 | 0,89% | X | 0,88% | O | X | ||
70 | 0,86% | O | X | 0,67% | O | O | |
71 | 0,86% | O | O | 0,86% | O | O | |
O | O | O | |||||
Prüfung) | O | O | O | ||||
Motten | O | O | O | ||||
Ori | O | ||||||
ginal | |||||||
Tabelle V | O | ||||||
(Biologische | O | ||||||
Bei | O | ||||||
spiel Nr. |
O | ||||||
O | Anthrenus | ||||||
O | ial On- | ||||||
66 | gerei- ginal | ||||||
67 | nigt | ||||||
68 | X | ||||||
69 | O | ||||||
70 | O | ||||||
71 | O | ||||||
O | |||||||
O |
35
ο = Motten- oder käferecht.
χ = Nicht motten- oder käfercchl.
40
45
5°
55
Aus den Tabellen IV und V geht somit klar hervor, daß die Verwendung eines Lösungsmittelgemisches
gemäß vorliegender Erfindung an Stelle von Perchloräthylen allein, den Fixiergrad des Insektenschutzmittels
auf dem Wollflanellmaterial wesentlich erhöht.
Beispiele 72 bis 74
In den Beispielen 72 bis 74 wird der Fixierungsgrad des Insektenschutzmittels auf keratinhaltigcm Material,
appliziert aus Behandlungsflotten verschiedener Zusammensetzung, geprüft und verglichen.
Lösiingsmiuelgemisch
Monochlorbenzol/Methanol (95:5 Volumprozent)
Xylol/Methanol
(95:5 Volumprozent)
Der in den Beispielen 72 bis 74 erzielte Fixierungsgrad des Insektenschutzmittels ist aus folgender Tabelle
VI ersichtlich:
Gehalt an Insektenschutzmittel in Gewichtsprozent der Wolle
Ormmal nach zweimaliger
chemischer Reinigung
72 | 0.2% | (nicht bestimmbar) |
73 | 0,69% | 0,51% |
74 | 0,94% | 0,71% |
An Hand der analytisch bestimmten Mengen des Insektenschutzmittels auf dem Wollmaterial ist gemäß
den Beispielen 73 und 74 eine ausreichende Insektenechtheit zu erwarten, während im Beispiel 72 infolge
der Verwendung nur eines Lösungsmittels dies nicht gegeben ist.
100 g Wolltrikot werden in Perchloräthylen ohne irgendwelche Zusätze in einer Minichemischreinigungsmaschine
wie üblich gereinigt und danach kurz zentrifugiert, um die ablaufende Flotte zu entfernen.
Die Wolle hat nach dem Zentrifugieren einen Gehalt an Perchloräthylen von 165 g. Unter Rollieren der
Ware besprüht man diese nun mit einer Lösung von 1,5 g des im Beispiel 2 angegebenen Insektizidsalzes
in 30 ml Methanol. Nach dem Besprühen, das etwa 5 Minuten dauert, wird das Wollmaterial weitere
10 Minuten rolliert. Danach trocknet man das Trikotstück bei 70° mit Warmluft
Das so behandelte Wollmaterial erweist sich im Original und auch nach zusätzlicher chemischer Reinigung
als ausgezeichnet mottenfest.
Claims (1)
1. Behandlungsflotte zum permanenten insektenfraßecbten Ausrüsten von natürlichen keratinhaltigen
Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoffkomponente mindestens ein Salz
der allgemeinen Formel
(NH)n-CO-NH
SOi
M=
M=
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1214371 | 1971-08-18 | ||
CH1214371A CH537702A (de) | 1971-08-18 | 1971-08-18 | Verfahren zum insektenfrassechten Ausrüsten von natürlichem keratinhaltigem Textilmaterial |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2240293A1 DE2240293A1 (de) | 1973-03-01 |
DE2240293B2 true DE2240293B2 (de) | 1976-04-08 |
DE2240293C3 DE2240293C3 (de) | 1976-11-25 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2149531B1 (de) | 1974-07-12 |
DE2240293A1 (de) | 1973-03-01 |
JPS4828800A (de) | 1973-04-16 |
CH537702A (de) | 1973-07-31 |
CH1214371A4 (de) | 1973-01-31 |
AU4570772A (en) | 1974-02-21 |
CA983849A (en) | 1976-02-17 |
US3968298A (en) | 1976-07-06 |
GB1360558A (en) | 1974-07-17 |
FR2149531A1 (de) | 1973-03-30 |
AU465464B2 (en) | 1975-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2210087B2 (de) | Imidazoliniumsalze und diese enthaltende Textüweichmachungsmittel | |
EP0074335B1 (de) | Lagerstabile Mottenschutzformulierungen | |
CH686211A5 (de) | Motten- und Koferschutzmittel. | |
DE1148969B (de) | Verfahren zur Flammschutz-Ausruestung | |
EP0387663A1 (de) | Mittel gegen Keratinschädlinge | |
DE1569820C3 (de) | Nitrofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Farben von Haaren | |
DE2240293C3 (de) | Behandlungsflotte zum permanenten insektenf rassechte n Ausrüsten von natürlichem keratinhaltigem Material | |
DE19509670A1 (de) | Verbindungen der s-Triazinreihe | |
DE2240293B2 (de) | Behandlungsflotte zum permanenten insektenfrassechten ausruesten von natuerlichem keratinhaltigem material | |
DE2717280C3 (de) | Triazapentadiene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Milbenmittel | |
DE2140405A1 (de) | 1-phenyl-2-imino-imidazolidine, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zur vogelabwehr | |
DE2017254C3 (de) | ||
DE1903817A1 (de) | Stabilisierte fluessige Formulierungen | |
DE1122537B (de) | Verfahren zur Herstellung von Impraegnierungsmitteln zur gleichzeitigen einbadigen Konservierung und Weichmachung von Textilien | |
DE1006386B (de) | Verfahren zur Herabsetzung der Entflammbarkeit von cellulosehaltigem Material | |
DE1941564B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Di-(33-dioxopiperazin-1 -yl)alkanderivaten | |
AT270577B (de) | Verfahren zum Schützen von durch Insektenfraß gefährdetem, insbesondere keratinhältigem Material gegen Insektenbefall | |
DE367611C (de) | Verfahren zur Darstellung von Derivaten p-substituierter Phenylharnstoffe | |
DE842643C (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten 1, 2, 3-trisubstituierter Pyrazolone | |
DE1927213A1 (de) | Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1770027A1 (de) | Thiocarbamoylalkylamino-s-triazine | |
DE3908814A1 (de) | Mittel gegen keratinschaedlinge | |
DE2828030A1 (de) | Faerbeverfahren | |
DE1492357A1 (de) | Neue quaternaere cyklische Ammoniumimide | |
DE2008638C (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Farben oder Bedrucken von Textilmaterial aus synthetischem Polyamid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHV | Ceased/renunciation |