DE2017073A1 - Anordnung von Webblatt zähnen - Google Patents

Anordnung von Webblatt zähnen

Info

Publication number
DE2017073A1
DE2017073A1 DE19702017073 DE2017073A DE2017073A1 DE 2017073 A1 DE2017073 A1 DE 2017073A1 DE 19702017073 DE19702017073 DE 19702017073 DE 2017073 A DE2017073 A DE 2017073A DE 2017073 A1 DE2017073 A1 DE 2017073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
carrier
guide elements
rail
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702017073
Other languages
English (en)
Other versions
DE2017073B2 (de
DE2017073C3 (de
Inventor
Edgar Rüti Strauss (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rueti AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Maschinenfabrik Rueti AG
Publication of DE2017073A1 publication Critical patent/DE2017073A1/de
Publication of DE2017073B2 publication Critical patent/DE2017073B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2017073C3 publication Critical patent/DE2017073C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/26Travelling-wave-shed looms
    • D03D47/262Shedding, weft insertion or beat-up mechanisms
    • D03D47/265Beat-up mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

DR.ING. F. VTtTESTHOFF 8 MÜNCHEN9O
' DIPL. ING. G. PULS schweioeiisthasse a
DR.E.T.PEOHMANN . ««ro» 22 06 DR. ING. D. BEHRENS micoaiMsiAiuisaii PATENTANWXtTE photkotpatkxt
1A-37
Beschreibung zu der Patentanmeldung
Maschinenfabrik Rüti AG
vormals Caspar Honegger,
Rüti / Schweiz
betreffend Anordnung von Webblättzähnen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung von Webblattzähnen an einer Wellenfachwebmaschine, bei welcher sich die Webblattzähne zwischen flächenförmigen Führungselementen befinden, welche in der Längsrichtung der Anordnung parallel nebeneinander aufgereiht sind und welche je einen ersten Halteteil zum Anhängen an einen Träger aufweisen, die in ihrer Gesamtheit in der Längsrichtung der Anordnung gegenseitig in Deckung liegen, und durch zweite Haltemittel am Träger befestigt sind.
Es ist bereits eine Wellenfachwebmaschine bekannt,· bei v/elcher die Führungselemente durch eine Mehrzahl von diese quer durchdringenden Stäben zu einem Paket zusammengehalten sind. zur Befestigung des Paketes an einem
009 84 27 136 2
Träger sind längs einem dieser Stäbe in regelmäßigen Abständen bei jeweils einer gegebenen *ahl von FÜhrungselementen Ausnehmungen vorhanden. Diese Ausnehmungen sind dergestalt, daß bei diesen Führungselementen dieser Stab von den Führungselementen frei ist, d.h. diese nicht durchdringt. Diese Führungselemente werden daher vnur von den übrigen Stäben gehalten. An den freien Stellen dieses einen Stabes wird dieser durch eine Halterung gehalten, welche andererseits an dem Träger befestigt ist.
Diese Art der Befestigung erfordert, daß in einem Paket von Führungselementen die letzteren verschiedene Formen aufweisen. Zum Herstellen eines solchen Paketes müssen somit verschieden geformte Führungselemente hergestellt und muß die benötigte Anzahl solcher Elemente berechnet werden. Zusätzlih dazu müssen beim Zusammenbau die Elemente genau abgezählt geschichtet werden.
Die bekannte Anordnung ermöglicht es aber, die Anordnung der Webblattzähne so in die Wellenfachwebmaschine einzubauen, daß diese zuerst mit den Halteteilen der Führungselemente an einem Träger aufgehängt wird. Darauf wird die Anordnung durch Schwenken um den Bereich der Aufhängung in die Stellung geschwenkt, welche dem montierten Zustand entspricht. In dieser wird sie längs einem zweiten, sich in der Längsrichtung der Anordnung erstreckenden Bereich mit Halterungen
— 3 —
009842/136*
an diesem Träger befestigt. Dabei fixieren die Halterungen im befestigten Zustand das Paket der Führungselemente gegen Verschiebungen in der Richtung senkrecht zur Längsrichtung der Anordnung. Die Halterungen dürfen aber mit dem Paket der Führungselemente nicht fest sein, da sie sonst beimEin- und Ausbau der Anordnung während des Schwenkens vom aufgehängten in den befestigten Zustand und umgekehrt hindernd im Wege sein würden.
Aufgabe der Erfindung ist es, die zuerst erwähnten Erfordernisse beim Erstellen eines Paketes von Führungselementen zu vermeiden. Gleichzeitig soll aber die beschriebene, vorteilhafte Art des Einbauens und Ausbauens der Anordnung der Webblattzähne möglich sein. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Haltemittel von in den Führungselementen vorgesehenen, in der Längsrichtung der Anordnung gegenseitig in Deckung liegenden, nach außen verengten Ausnehmungen und einer am Träger befestigbaren Schiene mit einem in die Ausnehmungen passenden und. quer zu den Führungselementen durch die Ausnelimungen hindurchgeschobenen und in diesen schwenkbar gelagerten Stangenteil gebildet ist.
Die Erfindung sei im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung näher erläutert.
0098A2/136
In der letzteren ist
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Wellenfachwebmaschine ,
Fig. 2 ein Schnitt senkrecht zur Längsrichtung
der Anqrdnung der Webblattzähne und
Fig. 3 eine Ansicht auf die Anordnung von Webblattzähnen von hinten gesehen.
In allen Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile.
Die in Fig. 1 perspektivisch gezeichnete Darstellung einer Wellenfachwebmaschine dient dazu, die Anordnung der Webblattzähne an dieser Webmaschine zu zeigen. Von einem Kettbaum 11 verlaufen die Kettfaden 12 über die Umlenkwalzen 13,14 und einen Kettfadenwächter 15 um eine Walze'16, welche als Fachausgleichwalze ausge-
009842/1362
bildet sein kann. Durch eine Schaftanordnung mit ungefähr horizontalen Schaftlitzen, die aber in den Figuren nicht eingezeichnet Bind, werden die Kettfäden 12 unmittelbar nach der Walze 16 einer Fachbildung unterworfen, wobei am Orte des Vorderteils jedes Eintragsorgans oder Schiffchens 18 ein offenes Fach 17 vorhanden ist und zwischen je zwei benachbarten Schiffchen 18 ein Fachwechsel stattfindet. Dieser Sachverhalt ist in der Fig. 1 durch entsprechende Schraffierung angedeutet. Zum Zwecke des V/ebens ist eine Mehrzahl von Schussfadeneintragsorganen 18 vorgesehen, Vielehe sich gleichzeitig und hintereinander über die Breite" der V/ebraaschine bewegen. Die Eintragsorgane 18 werden durch die als, Antriebsglieder-arbeitenden V/ebblattzähne 19 vorwärts bewegt. Die Webblattzähne 19 haben die Form dünner Lamellen. Sie dienen auch zum Anschlagen der eingelegten Schussfäden an den Gev/ebeanschlag 20. Die Führung der Eintragsorgane 18 im Fach 17 wird durch die Kettfaden 12 gewährleistet. Die V.'ebblattzähne 19 sind in der Anordnung 21 eingebaut, welche fest am V/ebmasehinengestell 22 befestigt ist. Zur Erzeugung der Bewegung der Blattzähne 19 dienen die durch die Anordnung 21 verlaufenden zwei Antriebswellen 23, 24. Diese besitzen je ein schraubenförmiges Profil. Als Folge dieser Profils werden bei der Drehung der Antriebs-
00 9 84 2/1362
BAD ORIGINAL
wellen 23» 24 um ihre Achse die Blattzähne 19 in einer solchen Weise um eine Achse (30 in Fig. 2) geschwenkt, dass jeder Zahn 19 in Bezug auf den vor ihm angeordneten Zahn in seinem·Bewegungszyklus stets um einen kleinen Betrag voran ist. Dadurch bildet sich in der Gesamtheit der Blattzähne 19 eine sich in der Fig. 1 von rechts nach links fortpflanzende Wellenbewegung aus, durch | welche die Schiffchen 18 mitgenommen werden. Auch die Webfächer 17 bewegen sich mit gleicher Geschwindigkeit von rechts nach links. Der gewobene Stoff 25 wird Über die Sinziehwalze 26 und die Anpresswalze 27 auf den Tuchbaum 28. aufgewickelt.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt der Anordnung 21 in Richtung senkrecht zu den Achsen der Antriebswellen 23, 2.4. In dieser Figur zeigen die gezeichneten, lamellenförmigen Webblattzähne 19 die bei f den Schwenkbewegungen derselben vorhandenen Extremstcllungen. Die Webblattzähne oder Lamellen 19 werden um die Achse 30 geschwenkt, längs welcher sie nebeneinander angeordnet sind.
Die Antriebswellen 23, 24 sind in den Mulden 31 und 32 ' gelagert, welche im Lagerblock 33 vorgesehen sind. Der Letztere ist mittels der Schrauben 35 fest mit dein Träger 36 verbunden. Die Schrauben 35 sind in der Längsrichtung der Anordnung der Webblatt zähne in regelruäsoigen Abständen verteilt.
BAD ORIGINAL
009842/1362 BAU
Di· Webblattlamellen 19 sind zwischen Führungselementen 37 angeordnet. Die Führungselemente 37 eind dünne, flächenhafte Gebilde ι welche aus Metallblech oder Kunststoffplatten durch Stanzen gebildet werden können. Sie werden in zueinander paralleler Lage nebeneinander aufgereiht. Durch die quer durch die Führungselemente 37 durchgestöosenen Stangen 38 werden die Führungselemente 37 EU einem Paket· zusammengefasst, welcheβ sich über die gesamte Breite der Webmaschine erstreckt. Zwischen benachbarten Elementen 37 lot je ein lamellenförmiger Webblattzahn 19 vorgesehen, wobei die Breitseiten der Zähne 19 parallel zu den Flächen der Führungselemente 37 liegen. Durch die Letzteren werden die Lamellen 19 daran gehindert» sich seitlich zu verbiegen. Um die Führungselemente 37 in genauem, gegenseitigem Abstand zu halten, sind »wischen diesen Distanzierungsteile vorgesehen. Diese können durch schraubenförmig gewickelte Drähte gebildet sein, wobei ua jeden der Stäbe 3Θ ein solcher schraubenförmiger Draht angeordnet ist und zwischen je zwei benachbarten Führungselement en 37 je eine Windung dieses Drahtes vorhanden 1st. Diese Distanzierungsdrähte sind in der Zeichnung nicht gezeichnet, "Das Paket der Führungselemente umfasst die Führungselemente 37, die Stangen 38 mit den Distanzierungsdrähten» die von den.Elementen 37 getragene
Schwenkachse 30 und die längs dieser angeordneten Lamellen 19.
009842/1382
BAD ORIGINAL
Bas Paket der Führungselemente wird auf dessen Vorderseite vom Träger 36 getragen« Zu diesem Zwecke besitzt dieser einen Vorsprung 40 und ist jedes Element 37 mit einer Nase 41 versehen ■» welche "auf dem Vorsprung 40 sum Anliegen kommt. Im montierten Zustand wird die Nase 41 durch den Stab 42 festgehalten, wenn der Letztere- durch über dessen Länge verteilte Schrauben 43 angepresst wird» .
Auf der Hinterseite sind die Führungselemente 37 mit je ' • ♦
einer kreisförmigen 'Ausnehmung 44 versehen. Jede dieser Ausnehmungen 44 besitzt eine„nach aussen verengte Stelle 45. Eine Schiene 4β ist qiaer zn des Elementen 37 angeordnet. Sie umfasst einen mit Gewinden 47 versehenen Tragteil, einen Stangenteil 48. und einen bandförmigen Zwischenteil 49. Der Stangenteil 48 passt genau in die Ausnehmungen 44 und ist durch diese in Richtung senkrecht zu den Elementen 37 durchgeschoben. Mittels Schrauben 51 ist die Schiene 46 mit dem Träger 46 befestigt.
Es ist sehr wichtig, dass im eingebauten Zustand das Paket in Bezug auf die Antriebswellen 23, 24 mit der nötigen ■ j Genauigkeit positioniert ist. Um ein seitliches Verschieben des · Paketes zu verhindern liegt dieses einesteils genau auf der lir.!:?r. Seite des Blockes 33 Q^· Auf der rechten Seite des Blockes 33
009842/1382
kommt die Schiene 46 genau zum Anliegen an diesen, wenn die Schrauben 51 angezogen sind.
.1-
Um das Paket der Führungselemente zu demontieren, werden zuerst-die Schrauben 43 gelöst. Damit wird der Haltestab 42 frei und die Nasen41 liegen frei auf dem Vorsprung 40 auf. Darauf werden die Sehrauben 51 gelöst. Dadurch wird die Schiene 46 frei und das Paket der Führungselemente hängt frei an den Käsen 41 auf dem Vorsprung 40, sodass es weggenommen werden kann. Damit das Schwenken des Paketes nach unten eintreten kann, muss die Schiene 46 in den Ausnehmungen 44 schwenkbar sein, weil sonst bei dem vorhandenen satten Sitz der Elemente 37 und 46 am Block 33 der Tragteil der Schiene 46 nicht an der in Fig. 2 rechten, untern Kante des Lagerblacks 33 vorbei bewegt werden könnte. Der Zusammenbau erfolgt in Bezug auf die soeben beschriebene Reihenfolge der Demontage in . der umgekehrten ßeihenfolge.
Der Einbau des Pakets der Führungselemente soll so sein, dass das Spiel der Lamellen an den Antriebswellen 23, 24 so eingestellt ist, dass ein Klemmen gerade vermieden ist.. Ein Bei&piel eines Aufbaues, welcher in dieser Beziehung eine genaue Einstellung
zulässt,ist in Fig..3 gezeigt. Diese stellt eine Ansicht der von rechts gesehenen Anordnung der Fig. 2 dar.
009842/1382
In der Pig. 3 sind wiederum der Träger 36» die diesen durch dringenden Schrauben 51» die Schiene 46.mit dem Stangenteil 48 und dem bandförmigen Zwischenteil 49» sowie die Führungselemente 37" gezeigt. Ausserdem sind Distanzierungselemente in Form von Schrauben 52 vorgesehen» Diese sitzen in im Träger 36 vorhandenen Gewinden "und kommen mit ihren Enden in Anlage mit der Schiene 46. Durch Einstellung der Schrauben 52 wird die Distanz zwischen den Teilen 36 und 46 genau eingestellt. Darauf werden die Schrauben 51 angezogen.
BAD G098U/1362

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    nj Anordnung von Webblattzähnen an einer Wellenfachwebmaschine,· bei welcher sich die Webblattzähne zwischen flächehförmigen Führungselementen befinden, welche in der Längsrichtung der Anordnung parallel nebeneinander aufgereiht sind und welche je einen ersten Halteteil zum Anhängen an einen Träger aufweisen, die in ihrerGesamtheit in der Längsrichtung der Anordnung gegenseitig in Deckung liegen, und durch zweite Haltemittel , am Träger befestigt sind, dadurch g e ke η η ζ ei c h η e t , daß das zweite Haltemittel von in den FührungseleiBenten (37) vorgesehenen, in der Längsrichtung der Anordnung gegenseitig in Deckung liegenden, nach außen verengten Ausnehmungen (44) und einer am Träger (36) befestigbaren Schiene (46) mit einem in die Ausnehmungen passenden und quer zu den FÜhrungs elementen durch die Ausnehmungen hindurchgeschobenen und in diesen schwenkbar gelagerten Stangenteil (48) gebildet ist,
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichne t „ daß der Stangenteil (48) und der Tragteil der Schiene (46) mittels eines bandförmigen Zwischenteils miteinander verbunden sind, welches durch die verengten Stellen (45) der Ausnehmungen (44) ragt und daß diese verengten Stellen weiter sind als der Dicke des Zwischenteils entspricht.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennzeichnet , daß der Abstand der Schiene (46) vom Träger (36) durch dan Abstand zwischen dem Träger (36) und der Schiene (46) bestimmende Distahziarungselemente (52) beliebig einstellbar ist.
    009842/1362
    jit
  4. 4* Anordnung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet', daß in ihrem mit der Webmaschine zusammengebauten Zustand die Schiene (46) mittels vom Träger (36) güsaltener Schrauben (51) an diesem befestigt ist und Im Träger (36) eingesetzte Schrauben (52) als Distanzierungselemente an der Schiene (46) anliegen.
  5. 5. Anordnungmch Anspruch 1 bis 5, dadurch g e kennzeichnet, daß jede Ausnehmung (44) und der Querschnitt de,s Stangenteils (48) kreisförmig sind.
    00984 2/1362 BADOr1GINAL
DE2017073A 1969-04-11 1970-04-09 Anordnung von Webblattzähnen Expired DE2017073C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH551869A CH497574A (de) 1969-04-11 1969-04-11 Anordnung von Webblattzähnen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2017073A1 true DE2017073A1 (de) 1970-10-15
DE2017073B2 DE2017073B2 (de) 1975-03-20
DE2017073C3 DE2017073C3 (de) 1975-11-06

Family

ID=4294960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2017073A Expired DE2017073C3 (de) 1969-04-11 1970-04-09 Anordnung von Webblattzähnen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3678966A (de)
BE (1) BE748762A (de)
CH (1) CH497574A (de)
CS (1) CS158271B2 (de)
DE (1) DE2017073C3 (de)
FR (1) FR2038384B1 (de)
GB (1) GB1243497A (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2461496A (en) * 1946-01-24 1949-02-08 Steel Heddle Mfg Co Loom harness
CH463421A (de) * 1966-11-22 1968-09-30 Rueti Ag Maschf Anordnung an einer Webmaschine zum Führen von Webblattlamellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2017073B2 (de) 1975-03-20
FR2038384A1 (de) 1971-01-08
FR2038384B1 (de) 1975-12-26
US3678966A (en) 1972-07-25
CH497574A (de) 1970-10-15
DE2017073C3 (de) 1975-11-06
CS158271B2 (de) 1974-10-15
GB1243497A (en) 1971-08-18
BE748762A (fr) 1970-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013214598A1 (de) Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DE2129817B2 (de) Drehervorrichtung zum Bilden von Dreherkanten an einem Gewebe
DE2264971C3 (de) Verbindung zwischen einer Weblitze und einer elastischen Zugkordel bei einer Jacquard-Maschine
DE1710332A1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung von Webkanten
DE3815088C1 (de)
DE1710314B2 (de) Wellenwebmaschine mit einer Führung für die Webblattlamellen
DE2017073A1 (de) Anordnung von Webblatt zähnen
EP0557495B1 (de) Klemmvorrichtung für eine fadenschicht und verwendung derselben
CH638572A5 (de) Webelitze.
EP0093841B1 (de) Lamellenkamm für Webmaschinen, insbesondere für den Webrotor von Reihenfachwebmaschinen, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3042054A1 (de) Greiferstange fuer schuetzenlose webmaschinen
EP1664411B1 (de) FüHRUNGSELEMENT FüR EIN GREIFERBAND
DE1710317C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dreherbindung
DE1785071C (de) Webschützen
DE2024571C3 (de) SchuBfadenanschlagvorrichtung für Wellenwebmaschinen
DE2550460C3 (de) Fachbildeeinrichtung an einer Wellenfachwebmaschine
DE2404980A1 (de) Rietzahnanordnung fuer eine wellenwebmaschine
DE1915494C3 (de) SchuBfaden-Anschlagvorrichtung an einer Wellenwebmaschine
DE586634C (de) Kettenfadenwaechter im Geschirr
DE640368C (de) Mechanischer Kettenfadenwaechter
AT389528B (de) Schaftriemensegment
DE550112C (de) Webblatt
DE3326212C2 (de) Jacquardwebmaschine
DE2240744C3 (de) Vorrichtung zum Antreiben von SchuBfadenelntragsorganen an einer Wellenwebmaschine
DE2244984B2 (de) Fachbildungsvorrichtung für eine Wellenfachwebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee