DE201653C - - Google Patents

Info

Publication number
DE201653C
DE201653C DENDAT201653D DE201653DA DE201653C DE 201653 C DE201653 C DE 201653C DE NDAT201653 D DENDAT201653 D DE NDAT201653D DE 201653D A DE201653D A DE 201653DA DE 201653 C DE201653 C DE 201653C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism
telescope
adjusting
seat
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT201653D
Other languages
English (en)
Publication of DE201653C publication Critical patent/DE201653C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/16Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight
    • G02B23/18Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight for binocular arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

(3-i-u-ppe
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42 h. GRUPPE
OPTISCHE ANSTALT C. P. GOERZ AKT-GES. in FRIEDENAU b. BERLIN.
Verfahren zum Justieren von Prismen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. November 1907 ab.
Vorliegende Erfindung bezweckt eine bequeme Seitenverschiebung von Prismen auf ihrer Sitzfläche ohne Vorsehung von Einstellorganen, welche die das Prisma seitlich einschließenden Gehäusewandungen durchdringen. Dieser Zweck. wird der Erfindung zufolge dadurch erreicht, daß auf die seitlich zu verschiebenden Prismen vermittels mechanischer Einstellorgane ein Diuck auf geneigt zur
ίο Sitzfläche stehende Prismenflächen ausgeübt wird.
, Bei dieser Art der Prismenjustierung wird es möglich, Einstellorgane zu verwenden, welche wesentlich senkrecht zur Sitzfläche der Prismen beweglich sind und somit, wenn es sich um die Justierung von Prismenfernrohren handelt, wesentlich in der Richtung der optischen Achse des Fernrohrs liegen. Die Einstellorgane für die Prismen können somit in bequemer Weise von den Endöffnungen der Fernrohrgehäuse her betätigt werden. Eine besonders bequeme Anordnung ergibt sich, wenn die Einstellschrauben für die Prismen konachsial mit den Befestigungsschrauben für die Gehäusedeckel angeordnet werden, weil hierbei besondere Gehäuseverstärkurigen zur Aufnahme der Einstellschrauben für die Prismen nicht erforderlich sind.
Die Erfindung ist" auf der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht.
Fig. ι der Zeichnung zeigt ein Prismenfernrohr, von welchem der eine Fernrohrkörper in Ansicht, der andere in einem Längsschnitt dargestellt ist.
Fig. 2 ist ein Grundriß bzw. ein Querschnitt durch das in Fig. 1 dargestellte Instrument.
Fig. 3 zeigt eine Abänderung der in Fig. 1 angedeuteten Prismeneinstellvorrichtung.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Doppelfernrohr ist mit Porroprismen 1 und 2 ausgerüstet. Die Porroprismen sind mit ihren Hypotenusenflächen auf einer Brücke 3 des Fernrohrgehäuses 4 gelagert. Auf den Kathetenflächen der Prismen ruhen Druckstücke 5, gegen welche sich Einstellschrauben 6 legen, die in achsial zum Fernrohr angeordneten Bohrungen 7 sitzen. Die Bohrungen 7 nehmen zugleich Befestigungsschrauben 8 für die Prismendeckel 9 auf. -
Wenn zum Zweck der Prismenjustierung eine Seitenverschiebung eines Prismas vorgenommen werden soll, so wird diejenige Einstellschraube 6, welche auf der Seite, nach der das Prisma verschoben werden soll, liegt, gelockert, während die auf der anderen Seite liegende Einstellschraube 6 angezogen wird. Die Folge hiervon ist, daß dasjenige Druckstück 5 der fester angezogenen Schraube 6 in der Richtung nach der Prismenhypotenusenfläche hin verschoben wird, was mit einer Seitenverschiebung des Prismas in der gewünschten Richtung verbunden ist. Wenn die gewünschte Verschiebung des Prismas erreicht ist, so wird die bei Beginn der Justierung gelockerte Einstellschraube 6 wieder angezogen, so daß das Prisma festsitzt. Wenn die. Justierung beendigt ist, so werden die
Prismendeckel g aufgesetzt und vermittels der Befestigungsschrauben 8 in ihrer Lage gesichert, wobei die letzteren in die Bohrungen 7 eingesetzt werden, welche auch die Prismeneinstellschrauben 6 aufnehmen. Die öffnungen, durch welche die Verstellung der Einstellschrauben 6 bewirkt wird, sind auf diese Weise in dem fertigen Fernrohr vollkommen fest verschlossen.
to Es besteht auch die Möglichkeit, die letzte Feinjustierung nach Aufsetzen der Verschlußdeckel vorzunehmen, da man, mit dem Schraubenzieher durch die öffnungen für die Deckelschrauben hindurchgehend, die Einstellschrauben bewegen kann. Auch bei gebrauchten Gläsern kann eine N ach justierung ohne Abnahme der Deckel vorgenommen werden, was von großem Vorteil ist, da so ein Verstauben des Fernrohrinnern vermieden wird.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Abänderung der Einstellvorrichtung bestehen die Einstellorgane aus einem Gehäuse mit verschiebbar angeordneten Riegeln 10, welche mit Druckfüßen 11 auf den Kathetenflächen des Prismas ι aufruhen. Schrauben 12, welche in die Prismengehäusewandung eingeschraubt sind und durch Schlitze der Riegel 10 hindurchgreifen, dienen zur Feststellung der Riegel 10 nach jedesmaliger Einstellung. Auch bei dieser Anordnung findet ein Hindurchtreten der Einstellorgane für das Prisma durch die Gehäusewandung nicht statt.
Die Druckstücke 11 bzw. 5, welche auf geneigt zur Prismensitzfläche stehende Prismenflächen auf ruhen, werden zweckmäßig auf der der Prismenfläche zugekehrten Seite ausgehöhlt, so daß sie nur an den unwirksamen Rändern der Prismenfläche aufruhen.

Claims (5)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Verfahren zum Justieren von Prismen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung eines zu justierenden Prismas auf seiner Sitzfläche durch den Druck mechanischer Einstellorgane auf geneigt zur Sitzfläche stehende Prismenflächen in einer die Sitzfläche kreuzenden Richtung bewirkt wird.
  2. 2. Einrichtung zur Justierung von Prismen bei Prismenfernrohren, gekennzeichnet durch innerhalb des Prismengehäuses wesentlich in der Richtung der optischen Achse des Fernrohrs verstellbare Einstellorgane, welche auf ein Prisma, das auf einer die optische Achse des Instruments kreuzenden Sitzfläche ruht, so zu drücken vermögen, daß es eine Verschiebungsbewegung auf der Sitzfläche auszuführen vermag.
  3. 3. Prismenfernrohr mit Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellorgane für die Prismen aus im Fernrohrgehäuse bzw. im Prismenstuhl wesentlich parallel zur optischen Achse des Instruments gelagerten Einstellschrauben und zugeordneten keilförmigen Druck- ~ stücken bestehen, welche letzteren sich gegen Flächen des einzustellenden Prismas in der Nähe der Sitzfläche zu legen vermögen.
  4. 4. Prismenfernrohr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckteile zur Übertragung des Druckes der Einstellschrauben auf der dem Prisma zugekehrten Druckseite ausgehöhlt sind, so daß sie nur an den unwirksamen Rändern der Prismenfläche aufliegen.
  5. 5. Prismenfernrohr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Richtung der optischen Achse des Instruments verschiebbaren Einstellorgane mit ihren von den Prismenflächen abgekehrten Enden so angeordnet sind, daß sie. unter öffnungen des Gehäuses liegen, die zur Aufnahme von Befestigungsorganen für den Deckel dienen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT201653D Active DE201653C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE201653C true DE201653C (de)

Family

ID=464199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT201653D Active DE201653C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE201653C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030116181A1 (en) * 1999-07-14 2003-06-26 Dunn L. Brian Pressurized liquid diffuser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030116181A1 (en) * 1999-07-14 2003-06-26 Dunn L. Brian Pressurized liquid diffuser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006010285A1 (de) Zange mit geschützter Zwangsführung
DE201653C (de)
DE2555953A1 (de) Umschalteinrichtung an photographischen und kinematographischen objektiven mit veraenderbarer brennweite
DE102010021459B4 (de) Zum Zusammenpressen eines Abschnitts eines Batteriemoduls ausgelegte Klemme
DE2101622B2 (de) Federverrastung für Sicherheitsskibindungen
DE720904C (de) Vorrichtung zum Justieren von Fernrohren unter Anwendung optischer Keile
AT37754B (de) Prismenfernrohr oder dergl. mit Einrichtung zur Justierung seiner Prismen.
DE156917C (de)
DE2542959A1 (de) Einrichtung zum aufspannen und/oder zur halterung eines werkstueckes auf arbeitsmaschinen
DE2513128C3 (de) Zeichentisch mit höhen- und neigungsverstellbarem Zeichenbrett
DE212685C (de)
DE48806C (de) Operngucker oder Doppel-Fernrohr mit Schnelleinstellung
DE2640369A1 (de) Verstellvorrichtung fuer die beiden das rueckteil und den vorderkasten von scherenspreizen-kameras verbindenden spreizscheren
DE274670C (de)
DE181693C (de)
DE254167C (de)
DE629773C (de) Blasinstrument mit Drehventil
DE241618C (de)
DE199044C (de)
DE310142C (de)
DE439723C (de) Verstellbare Armstuetze fuer Geigen
DE345505C (de) Vorrichtung zum mechanischen Abzeichnen von Gegenstaenden und Bildern
DE203261C (de)
DE210873C (de)
DE581026C (de) Gestaengehebel