DE212685C - - Google Patents

Info

Publication number
DE212685C
DE212685C DENDAT212685D DE212685DA DE212685C DE 212685 C DE212685 C DE 212685C DE NDAT212685 D DENDAT212685 D DE NDAT212685D DE 212685D A DE212685D A DE 212685DA DE 212685 C DE212685 C DE 212685C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
pins
held
sheet
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT212685D
Other languages
English (en)
Publication of DE212685C publication Critical patent/DE212685C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B23/00Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else
    • A47B23/004Not free-standing music stands

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 51 e. GRUPPE
für Blasinstrumente.
Patentiert im Deütscheii Reiche VOm 1Ö. Novemböf lSÖS ab.
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom ■ 2ö. März 1883
φ Dezember igoo auf Grüiid der Anmeldung in' Frankreich vom 17* Juli icjö8 anerkannt.
die Priorität
Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein drehbarer Notenblatthalter für Blasinstrumente.
Notenblatthalter, bei dem die Klemme gedreht und nach jeder balben Umdrehung durch ein Gesperre festgehalten werden kann, sind an sich bekannt. Dieselben besitzen jedoch verschiedene Nachteile. Diese Nachteile sollen bei der vorliegenden Erfindung dadurch vermieden werden, daß das Notenblatt lediglich an seinem unteren Rand durch zwei Klemmbacken, und zwar in der ganzen Länge derselben, festgehalten wird, von denen die eine in bekannter Weise fest mit dem Halterstab verbunden ist, während die andere in ihrem unteren dünneren Teil in zwei auf der festen Klemmbacke angeordneten Stiften kippbar geführt und durch einen gleichfalls auf der festen Backe drehbar angeordneten, durch Anschläge in seiner Bewegung begrenzten, regulierbaren Federhebel in der geöffneten bzw. geschlossenen Stellung gehalten wird.
In den Zeichnungen ist:
Fig. ι eine Vorderansicht des Notenblatthalters mit teilweisem Schnitt,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Fig. 1.
Fig. 3 ist eine Vorderansicht des Halters mit gelösten Klemmplatten.
Fig. 4 ist eine Seitenansicht der Fig, 3.
■Fig; 5 und 6 sind Ansichten des Halters 3P mit festgeklemmtem Notenblatt.·
Der Kopf des Notenblatthalters wird aus zwei Klemmplatten α und b gebildet, von denen die eine, a, fest an der Stange c sitzt, während die andere, b, durch zwei Stifte d, d1 geführt wird, die auf der festen Platte befestigt sind und durch etwas größere Löcher der zweiten Platte greifen. Die Platte b steht unter dem seitlichen Druck eines Federhebels /, der auf der Platte α drehbar angeordnet ist, und dessen äußerste Stellungen durch die Stifte d, d1 oder besondere Anschläge g, g1 bestimmt sind.
Der untere Teil der Platte b ist schwächer als der obere, so daß, wenn man den Hebel/ auf der Platte b nach rechts oder links führt, der obere Teil der Platte b nach außen klappt. Beide Platten stehen dann oben derart auseinander, daß, wie es die Fig. 3 und 4 zeigen, das Notenblatt zwischen sie gesteckt werden kann. Dreht man den Hebel f nach der Mitte der Platte b zurück, so bewegt sich ihr oberer Teil gegen die Platte α und stellt sich parallel zur Platte α ein. Hierdurch wird das Notenblatt vollkommen festgeklemmt, wie es Fig. 5 und 6 zeigen.
Mit dem Schaft c ist der Notenblatthalter in dem oben mit den Absätzen h, h1 ver-
sehenen Teil k der Tragfläche gelagert. Jeder der Absätze h und h1 nimmt die Hälfte des Umfanges der Hülse k ein und wird aus zwei symmetrischen Kurven gebildet. Hierdurch wird erreicht, daß man den Halter je nach Wunsch nach rechts oder links drehen und in jedem Fall nach einer halben Drehung wieder in die Ruhestellung einfallen lassen kann. Die Drehung kann ,durch einen Finger,
ίο gleichgültig von welcher Hand, bewirkt werden. Dabei ist nur erforderlich, daß der Halter um eine Vierteldrehung durch den Finger geführt wird, während die andere Vierteldrehung durch Federwirkung erfolgt. Zum Anfassen dienen die seitlichen Flügel i, i1, die fest mit der Platte α verbunden sind.
Die Tragstange, in deren Bohrung sich der Führungsring /, der das untere Ende des Haltestabes bildet, führt, besteht aus zwei Teilen k und k1, die teleskopartig ineinandergeschoben und durch eine Überwurfmutter I miteinander verbunden sind. Letztere stützt sich gegen den Ringansatz m des Teiles ~k und verschraubt sich auf dem mit Gewinde versehenen Ende des anderen Teiles k1. Hiergegebenenfalls in jedem Lösen der Mutter I den Tragstange, welcher die
durch kann man
Augenblick durch
oberen Teil k der
Ansätze h, h1 trägt, verdrehen und damit den Halter derart einstellen, daß das Notenblatt den Augen gegenüber eingestellt wird, ohne daß irgendeine Drehung der in der gewöhn-' liehen Weise auf dem Musikinstrument befestigten Stange k1 erforderlich ist. Durch eine in der Muffe befindliche, ständig gespannte Feder werden die beiden Stifte 0 und o1 in den zwischen den Ansätzen h, h1 frei gelassenen Einkerbungen gehalten.

Claims (3)

Pate nt-An Sprüche:
1. Aus fester und beweglicher Klemm-. backe bestehender, drehbarer Notenblatthalter für Blasinstrumente, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Klemmbacke (b) in ihrem unteren, schwächeren Teil auf zwei an der festen Backe angeordneten Stiften (d, d1) kippbar geführt und durch einen auf der festen Backe drehbar befestigten, durch die Stifte (d, d1) oder besondere Anschläge (g, g1) in seiner Bewegung begrenzten, durch eine Schraube regelbaren Federhebel (f) je nach der Stellung desselben entweder in der geöffneten oder geschlossenen Stellung gehalten wird.
2. Notenblatthalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Klemmbacken (a, b) tragende Schaft (c) mittels Stiften (0, 01J in Einkerbungen (h, h1) einer Hülse (k) ruht und durch eine Schraubenfeder (n) in dieser festgegehalten wird.
3. Notenblatthalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (k) durch eine Überwurfmutter (I) in einer zweiten, mit der Tragstange (k1) verbundenen Hülse gehalten wird, derart, daß nach dem Lösen der Mutter (I) der Schaft (e) beliebig in der Hülse gedreht werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT212685D Active DE212685C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212685C true DE212685C (de)

Family

ID=474406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT212685D Active DE212685C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE212685C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2518157A (en) * 1947-08-27 1950-08-08 Malpas Warren Frederick Rotary music holder
US5779524A (en) * 1996-10-21 1998-07-14 Swain; Jon M. Adjustable cage assembly for mobile surface abrading apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2518157A (en) * 1947-08-27 1950-08-08 Malpas Warren Frederick Rotary music holder
US5779524A (en) * 1996-10-21 1998-07-14 Swain; Jon M. Adjustable cage assembly for mobile surface abrading apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212685C (de)
DE845179C (de) Einspannvorrichtung mit relativ zueinander beweglichen, durch eine Feder gegeneinander gedrueckten zangenartigen Klemmbacken
DE207363C (de)
DE698526C (de) In der Hoehe verstellbares Lenkhandrad fuer Kraftfahrzeuge
DE101988C (de)
DE61969C (de) Zirkel mit doppelter Feineinstellung
DE48299C (de) Verstellbare Kinnstütze für Violinen und-ähnliche Instrumente
DE295589C (de)
DE214583C (de)
DE294452C (de)
DE245116C (de)
DE187264C (de)
DE178537C (de)
DE356555C (de) Vorrichtung zum Fuehren von Feilen mittels Rollen
DE316823C (de)
DE650184C (de) Handgriff fuer Sensen
DE363394C (de) Lochzange fuer Schriftstuecke, Fahrkarten u. dgl.
DE223595C (de)
DE151197C (de)
DE963553C (de) Einrichtung zur Temperaturmessung und -regelung an Dauerwellapparaten
DE103757C (de)
DE212213C (de)
DE216928C (de)
DE59890C (de) Zwangläufige Ventilsteuerung
DE183261C (de)