AT37754B - Prismenfernrohr oder dergl. mit Einrichtung zur Justierung seiner Prismen. - Google Patents

Prismenfernrohr oder dergl. mit Einrichtung zur Justierung seiner Prismen.

Info

Publication number
AT37754B
AT37754B AT37754DA AT37754B AT 37754 B AT37754 B AT 37754B AT 37754D A AT37754D A AT 37754DA AT 37754 B AT37754 B AT 37754B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
prism
telescope
adjusting
prisms
housing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Optische Anstalt Goerz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Anstalt Goerz Ag filed Critical Optische Anstalt Goerz Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT37754B publication Critical patent/AT37754B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Prismenfernrohr oder dergi. mit Einrichtung zur Justierung seiner Prismen. 



   Vorliegende Erfindung bezweckt eine bequeme Seitenverschiebung von Prismen auf ihre Sitzfläche ohne Vorsehung von Einstellorganen, welche die das Prisma seitlich einschliessenden Gehäusewandungen durchdringen. Dieser Zweck wird der Erfindung zufolge dadurch erreicht, dass auf die seitlich zu verschiebenden Prismen ein Druck u. z. auf geneigt zur Sitzfläche stehende Prismenflächen ausgeübt wird. 



   Bei dieser Art der Prismenjustierung wird es möglich, Einstellorgane zu verwenden, welche wesentlich senkrecht zur Sitzfläche der Prismen beweglich sind und somit, wenn es sich um die Justierung von Prismenfernrohren handelt, wesentlich in der Richtung der optischen Achse des Fernrohrs liegen. Die Einstellorgane für die Prismen können somit in bequemer Weise von den   Endönnungen   der Fernrohrgehäuse her   betätigt   werden. Eine besonders bequeme Anordnung   ergibt sich, wenn   die Einstellschrauben für die Prismen konachsial mit den Befestigungsschrauben für die Gehäusedeckel angeordnet werden, weil hierbei besondere   Gehäuseverstärkungen   zur Aufnahme der Einstellschrauben für die Prismen nicht erforderlich sind. 



   Die Erfindung ist auf der beigefügten Zeichnung veranschaulicht. 



   Figur 1 der Zeichnung zeigt ein Prismenfernrohr, von   welchem der pine Fernrohrkörper   in Ansicht, der andere in einem Längsschnitt dargestellt ist. 
 EMI1.1 
 



   Figur 3 zeigt eine Abänderung   Jet'in Figur 1 angedeuteten Prismeneinstellvorrichtung.   



   Das in den Figuren   l     und'-) dargestellte Doppelfernrohr ist   mit   Porro-Prismen 1   und 2 ausgerüstet. Die Porro-Prismen sind mit ihren   Hypotenusenflächen   auf einer Brücke J des Fernrohrgehäuses 4 gelagert. Auf den Kathetenflächen der Prismen ruhen   Druckstücke     5,   gegen welche sich Einstellschrauben 6 legen, die in achsial zum Fernrohr angeordneten Bohrungen 7 sitzen. 



  Die Bohrungen 7 nehmen zugleich   Befestigungsschrauben   für die Prismendeckel 9 auf. 



   Wenn   zum Zweck   der Prismenjustierung eine Seitenverschiebung eines Prismas   vorgenommen   werden soll, so wird diejenige Einstellschraube 6, welche auf der Seite. nach der das Prisma verschoben werden soll, liegt, gelockert, während die auf der anderen Seite liegende Einstellschraube 6 angezogen wird.

   Die Folge hiervon ist, dass   dasjenige Druckstück : ?   der fester angezogenen Schraube 6' in der Richtung nach der Prismenhypotenusenfäche hin verschoben wird, was mit einer Seitenverschiebung des Prismas in der   gewünschten Richtung verbunden   ist Wenn die gewünschte 
 EMI1.2 
 so werden die   Prismendeckel   9 aufgesetzt und vermittels der   Befestigungsschrauben   8 in ihrer Lage gesichert, wobei die letzteren in die Bohrungen 7 eingesetzt werden, welche auch die Prismeneinstellschrauben 6   aufnehmen.     Die Öffnungen,   durch welche die Verstellung der Einstellschrauben 6 bewirkt wird, sind auf diese Weise in dem fertigen Fernrohr vollkommen fest verschlossen. 



   Es besteht auch die Möglichkeit, die letzte Feinjustierung nach Aufsetzen der Verschlussdeckel vorzunehmen, da man mit dem Schraubenzieher durch die Öffnungen für die Deckelschrauben hindurchgehend, die Einstellschrauben bewegen    kann : Auch   bei gebrauchten Gläsern kann eine Nachjustierung ohne Abnahme der Deckel vorgenommen werden, was von grossem Vorteil ist, da so ein Verstauben des Fernrohrinnern vermieden wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei der in Figur 3 dargestellten Abänderung der Einstellvorrichtung bestehen die Einstellt organe aus einem Gehäuse mit verschiebbar angeordneten Riegeln 10, welche mit Druckfüssen 11 auf den   Kathetenflächen   des Prismas 1 aufruhen. Schrauben 12, welche in die Prismengehäusewandung eingeschraubt sind und durch Schlitze der Riegel 10 hindurchgreifen, dienen zur Feststellung der Riegel 10 nach   jedesmaliger   Einstellung. Auch bei dieser Anordnung findet ein Hindurchtreten der Einstellorgane für das Prisma durch die Gehäusewandung nicht statt. 



     Die Druckstücke 11   bzw. 5, welche auf geneigt zur   Priamensitznäche   stehende Prismenflächen aufruhen, werden zweckmässig auf der der Prismenfläche zugekehrten Seite ausgehöhlt, so dass sie nur an den unwirksamen Rändern der Prismenfläche aufruhen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Mit Prismen ausgerüstetes, optisches Instrument, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe mit Einstellorganen ausgerüstet ist, weiche   einen Druc uf geneigt   zu den Sitzflächen der zugehörigen Prismen stehende Prismenflächen auszuüben gestatten, zum Zweck, durch Keilwirkung eine Verschiebung der Prismen auf ihren Sitzflächen herbeizuführen. 



   2. Einrichtung zur Justierung von Prismen bei Prismenfernrohren, gekennzeichnet durch innerhalb des Prismengehäuses wesentlich in der Richtung der optischen Achse des Fernrohrs verstellbare Einstellorgane, welche auf ein Prisma, das auf einer die optische Achse des Instruments kreuzenden Sitzfläche ruht, so zu driicken vermögen, dass es eine Verschiebungsbewegung auf der Sitzfläche auszuführen vermag.

Claims (1)

  1. 3. Prismenfernrohr mit Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellorgane für die Prismen aus im Fernrohrgehäuse bzw. im Prismenstuhl wesentlich parallel zur optischen Achse des Instruments gelagerten Einstellschrauben und zugeordneten keilförmigen Druckstücken bestehen, welche letzteren sich gegen Flächen des einzustellenden Prismas in der Nähe der Sitzfläche zu legen vermögen.
    4. Prismenfernrohr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckteile zur Übertragung des Druckes der Einstellschrauben auf der dem Prisma zugekehrten Druckseite ausgehöhlt sind, so dass sie nur an den unwirksamen Rändern der Prismenfläche aufliegen.
    5. Prismenfernrohr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Richtung der optischen Achse des Instruments verschiebbaren Einstellorgane mit ihren von den Prismenflächen abgekehrten Enden so angeordnet sind, dass sie unter Öffnungen des Gehäuses liegen, die zur Aufnahme von Befestigungsorganen für den Deckel dienen.
AT37754D 1908-04-13 1908-04-13 Prismenfernrohr oder dergl. mit Einrichtung zur Justierung seiner Prismen. AT37754B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT37754T 1908-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT37754B true AT37754B (de) 1909-06-25

Family

ID=3555249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT37754D AT37754B (de) 1908-04-13 1908-04-13 Prismenfernrohr oder dergl. mit Einrichtung zur Justierung seiner Prismen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT37754B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4023058C2 (de) Kolbenstangenloser Arbeitszylinder, insbesondere für kompressible Medien, mit einer Bremseinrichtung
DE2101622C3 (de) Federverrastung für Sicherheitsskibindungen
AT37754B (de) Prismenfernrohr oder dergl. mit Einrichtung zur Justierung seiner Prismen.
DE102009029951B4 (de) Abzugskörper für Schusswaffen
DE201653C (de)
DE4209668A1 (de) Steuergerät, insbesondere zur Fernbedienung von hydraulischen Komponenten
DE2513128C3 (de) Zeichentisch mit höhen- und neigungsverstellbarem Zeichenbrett
DE647981C (de) Aus zwei Absperrorganen bestehende Vorrichtung
DE947508C (de) Hoehenverstellung fuer Beinprothese
DE377239C (de) Prismenfernrohr
DE392566C (de) Schieblehre
DE606822C (de) Mikroskopstaender
DE249788C (de)
AT229131B (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Geräteteilen
DE615166C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer fuer Kraftwagen
DE202005006268U1 (de) Schubladenverriegelungsstruktur für einen Werkzeugkasten
DE546421C (de) Ablegebuch mit verlaengerbaren gleichartigen Aufreihstiften
DE629773C (de) Blasinstrument mit Drehventil
AT70434B (de) Aus zwei drehbar verbundenen, miteinander kuppelbaren Teilen bestehender Schwimmerhebel.
DE574439C (de) Bezugsfeile
DE1578289C (de) Kimme
DE691785C (de) Regeltransformator oder Regeldrosselspule mit gegeneinander beweglichen, staendig aneinandergepressten Eisenkernteilen
DE655032C (de) Motorangetriebener Hammer
DE1849175U (de) Gewehrschaft, insbesondere schaftkolben.
AT82083B (de) Ventilfederanordnung bei VerpuffungskraftmaschinenVentilfederanordnung bei Verpuffungskraftmaschinen. .