DE1849175U - Gewehrschaft, insbesondere schaftkolben. - Google Patents

Gewehrschaft, insbesondere schaftkolben.

Info

Publication number
DE1849175U
DE1849175U DE1961W0026666 DEW0026666U DE1849175U DE 1849175 U DE1849175 U DE 1849175U DE 1961W0026666 DE1961W0026666 DE 1961W0026666 DE W0026666 U DEW0026666 U DE W0026666U DE 1849175 U DE1849175 U DE 1849175U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rifle stock
rifle
rails
guide rail
stock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961W0026666
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARBOR HANDELSGESELLSCHAFT fur
Original Assignee
ARBOR HANDELSGESELLSCHAFT fur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARBOR HANDELSGESELLSCHAFT fur filed Critical ARBOR HANDELSGESELLSCHAFT fur
Priority to DE1961W0026666 priority Critical patent/DE1849175U/de
Publication of DE1849175U publication Critical patent/DE1849175U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Gewehrschaft, insbesondere Schaftkolben.
  • Lan hat schon in verschiedener Weise Gewehrsohäfte bzw. Schaftkolben mit einem verstellbaren Backenteil versehen, um zu erreichen, dass beim Anlegen des Gewehres bzw. des Schaftkìbens sich auf Anhieb der richtige Sitz einstellt. Bei einer bekannten Anordnung ist man so vorgegangen, dass das Backenteil mittels zwei parallel zueinander verlaufender Schienen geführt ist. Beide Schienen stehen hierbei unter der Wirkung einer Feder.
  • Die Feststellung des Backenteils erfolgt durch eine quer zur Verschiebeebene virkende Schraube mit Anpreßscheibe.
  • Die Erfindung hat eine weitere Ausgestaltung der Führung der Lagerung eines solchen verstellbaren Backenteils zum Gegenstand. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass nur eine der. beiden Schienen unter der Wirkung der Feder gebracht ist. Die andere Führungsschiene weist einen vorstehenden Ansatz auf, der für die Klemmscheibe als Anschlag dient. Die Klemmscheibe ist hierbei so weit zurückschiebbar, dass die Führungsschiene mit dem vorstehenden Ansatz frei herausgezogen werden kann. Eine solche Ausbildung hat den Vorteil, dass bei Lösen der Klemmschraube das Backenteil gegem Herausfallen gesichert ist. Man braucht das Backenteil zum Verstellen nicht mehr festzuhalten. Erst bei weiterem Lösen der Klemmscheibe, d. h. bei vollständigem Lockern der Griffschraube, kann das Backenteil aus dem Gewehrschaft vollkommen entfernt werden. In allen anderen Fällen bleibt das Backenteil zum Verschieben gelockert, gegen ein Herausdrücken infolge der Wirkung der Feder jedoch gesperrt. Dies erleichtert die Handhabung für die Verstellung des Backenteils.
  • Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Führungsschienen in einem spitzen Winkel zur Längsachse des Gewehrschaftes angeordnet. Dadurch ergibt sich
    für
    eine bessere Feineinstellung das verschiebbare Backen-
    teil.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Die Fig. l zeigt eine Teilansicht des Gewehrschaftes mit der verstellbaren Backe und dem Verstellmechanismus in gestrichelten Linien.
  • Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie II-II der Fig. l.
  • Fig. 3 entspricht der Fig. 2 und zeigt die Teile im auseinandergezogenen Zustand.
  • Der Gewehrschaft la ist mit einer verstellbaren Backe 2 verseheh, die in Schrägrichtung zu der Längsachse des Schaftes la verschoben werden kann. In der Backe 2 befindet sich die Einlage 14, in der die Führungsschienen 15 und 16 fest angeordnet sind. In den Gewehrschaft la ist die Einlage 17 eingesetzt. Außerdem befinden sich in dem Gewehrschaft la die Ausnehmungen 18 und 19, in die die Führungsschienen 15 und 16 eingreifen. Bei dieser Ausführungsform steht nur die eine Führungsschiene 16, die als Rohr ausgebildet ist, unter der Wirkung einer Feder 20. Die andere Führungsschiene 15 ist am Ende mit einem vorstehenden Ansatz 21 versehen, der durch eine Schraube mit Schraubenkopf gebildet sein kann. Zum Festklemmen der verstellbaren Backe 2' ist eine Scheibe 22 vorgesehen, die einen mit Gewinde versehenen Stift 23 aufweist, auf den die Griffschraube 24 aufgeschraubt ist. Zum Festklemmen des Backenteiles 2'in der jeweiligen Stellung wird die Griffschraube 24 angezogen, so dass die Scheibe 22 sich gegen die beiden Führungsleisten 15 und 16 legt. In einer mittleren Stellung der Scheibe 22 (Fig. 8) dient diese als Anschlag für den Ansatz 21. Dadurch wird erreicht, dass bei gelockerter Scheibe, bei der eine Verstellung der Backe 2'möglich ist, diese gegen vollständiges Herausziehen durch Anschlagen des Teiles 21 an das Teil 22 gesichert ist. Erst wenn die Griffschraube 24 so weit gelockert ist, dass die Scheibe 22 an der Seitenwand der Ausnehmung 18 anliegt, ist ein Durchgang für den an der Führungsschiene 15 befindlichen Anschlag 21 zum vollständigen Herausnehmen der losen B cke 2'aus dm Gewehrschaft la möglich. Zweckmässig sind die Führungschienen 15 und 16 in einem spitzen Winkel zur Längsachse des Gewehrschaftes la angeordnet.

Claims (3)

  1. An s p r ü c h e l. Gewehrschaft, insbesondere Schaftkolben mit verstellbarem Backenteil, bei dem das Backenteil mittels zwei parallel zueinander verlaufenden Schienen geführt ist, die Schiene unter Federdruck steht und das Backenteil durch eine quer zur Verschiebeebene wirkende Schraube mit Anpress-Scheibe feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der beiden Schienen (15, 16) unter der Wirkung einer Feder (2o) gebracht ist und die andere Führungsschiene (15) einen vorstehenden Ansatz
    (21) aufweist, der für die Klemmscheibe (22) als Anschlag dient.
  2. 2. Gewehrschaft, dadurch gekennzeichnet, dass die Klenmscheibe (22) so weit zurückschiebbar ist, dass die Führungsschiene (15) mit dem vorstehenden Ansatz (21) frei herausziehbar ist, so dass das Backenteil 2'zum Herausnehmen aus dem Schaft (la) entsperrt ist.
  3. 3. Gewehrschaft, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (15, 16) in einem spitzen Winkel zur Längsachse des Gewehrschaftes (la) angeordnet sind.
DE1961W0026666 1961-08-10 1961-08-10 Gewehrschaft, insbesondere schaftkolben. Expired DE1849175U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961W0026666 DE1849175U (de) 1961-08-10 1961-08-10 Gewehrschaft, insbesondere schaftkolben.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961W0026666 DE1849175U (de) 1961-08-10 1961-08-10 Gewehrschaft, insbesondere schaftkolben.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1849175U true DE1849175U (de) 1962-03-29

Family

ID=33014984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961W0026666 Expired DE1849175U (de) 1961-08-10 1961-08-10 Gewehrschaft, insbesondere schaftkolben.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1849175U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129182A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-10 Carl Walther Gmbh, 7900 Ulm Schaftbacke, insbesondere fuer sportgewehre
DE8901557U1 (de) * 1989-02-10 1989-05-11 Seehuber, Franz, 7770 Ueberlingen, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129182A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-10 Carl Walther Gmbh, 7900 Ulm Schaftbacke, insbesondere fuer sportgewehre
DE8901557U1 (de) * 1989-02-10 1989-05-11 Seehuber, Franz, 7770 Ueberlingen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101002B1 (de) Chirurgisches Instrument zum Einschlagen und Herausziehen einer Gelenkkopfprothese
DE1849175U (de) Gewehrschaft, insbesondere schaftkolben.
DE1190360B (de) Gewehr mit einem schwenkbaren Lauf
DE631952C (de) Einfaedelvorrichtung fuer Naehmaschinennadeln
DE496032C (de) Visiervorrichtung fuer Gewehre
AT262582B (de) Bohrlehre
DE1602856C3 (de) Werkzeughalter für Werkzeuge der spanabhebenden Bearbeitung
DE727440C (de) Schraubzwinge
DE2120462A1 (de)
DE665388C (de) Spannvorrichtung mit einem laengs des Zwischenschaftes verschiebbaren und durch Exzenterhebel festklemmbaren Greifstueck
DE521392C (de) Beweglicher Zangenteil fuer Tischler-Hobelbaenke
DE932296C (de) Verstellbares Visier fuer Handschusswaffen
DE948666C (de) Zufuehrungseinrichtung an Bestoss-, Abgratmaschinen od. dgl., insbesondere fuer kurze Schraubenbolzen
DE353126C (de) Schraubenschluessel
DE633651C (de) Einstellbarer Guertel-, insbesondere Koppelverschluss
DE814789C (de) Handlaubsaegebogen mit umlegbarem Handgriff
AT143839B (de) Zweiteiliger Werkzeughalter, insbesondere für Gewindeschneidstähle.
DE1104405B (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von Laeufern auf die Ringe von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE339184C (de) Zentrier- und Einspannvorrichtung zum Schleifen und Bohren von Zahnfassetten
DE234161C (de)
DE630129C (de) Gewindeschneidstahlhalter fuer Drehbaenke, mit dem das Gewinde in mehreren Durchlaeufen des Stahls ausgeschnitten wird
DE584079C (de) Schubstangenverschluss fuer Maehmaschinen
DE332281C (de) Rueckstossladepistole mit nicht verriegeltem Verschluss
DE3404806C2 (de)
AT22668B (de) Stangenzirkel.