DE691785C - Regeltransformator oder Regeldrosselspule mit gegeneinander beweglichen, staendig aneinandergepressten Eisenkernteilen - Google Patents

Regeltransformator oder Regeldrosselspule mit gegeneinander beweglichen, staendig aneinandergepressten Eisenkernteilen

Info

Publication number
DE691785C
DE691785C DE1937L0092930 DEL0092930D DE691785C DE 691785 C DE691785 C DE 691785C DE 1937L0092930 DE1937L0092930 DE 1937L0092930 DE L0092930 D DEL0092930 D DE L0092930D DE 691785 C DE691785 C DE 691785C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact pressure
regulating
core part
transformer according
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937L0092930
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Oskar Loebl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWE AG
Original Assignee
Rheinisch Westfaelisches Elektrizitaetswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinisch Westfaelisches Elektrizitaetswerk AG filed Critical Rheinisch Westfaelisches Elektrizitaetswerk AG
Priority to DE1937L0092930 priority Critical patent/DE691785C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE691785C publication Critical patent/DE691785C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/08Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with core, coil, winding, or shield movable to offset variation of voltage or phase shift, e.g. induction regulators
    • H01F29/10Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with core, coil, winding, or shield movable to offset variation of voltage or phase shift, e.g. induction regulators having movable part of magnetic circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Regeltransformator oder Regeldrosselspule mit gegeneinander beweglichen, ständig aneinandergepreßten Eisenkernteilen Bei Regeltransformatoren und Regeldrosselspulen mi_t gegeneinander beweglichen, unmittelbar oder mittelbar aufeinandergleiteriden Eisenkernteilen kann der durch Federn, Gewichte oder durch die Schwerkraft eines Eisenkeruteils erzeugte Anpreßdruck nur bis zu einer gewissen Größe gesteigert werden, weil sonsit .die Gleitbewegung sehr erschwert wird. Infolgedessen neigen solche Transformatoren immer noch zur Geräuschbildung. Um diesen übelstand zu beseitigen, ist bereits vorgeschlagen worden, die Eisenkeruteile bei Beginn der Regelbewegung völlig voneinander zu entfernen .und sie am Ende,der Regelbewegung (in der Ruhestellung) zusammenzupressen. Diese Arbeitsweise ist aber sehr: umständlich. Sie erfordert wegen des magnetischen Zuges den Aufwand erheblicher Kräfte für die Entfernung der Eisenkernteile vorneinander und außerdem eiirre sehr kräftige Konstruktion der benutzten Vorrichtung.
  • Die Erfindung betrifft nun einen Regeltransformator oder eine Regeldrosselspule; bei denen die in beliebiger Weise z. B. mittels. Federn oder Gewichte erzeugte normale Anpressung der gegeneinander beweglichen Eisenkernteile ständig beibehalten wird. Gemäß der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Erhöhung des normalen Anpreßdruckes in der Ruhestellung des. Transformators- oder der Drosselspule vorgesehen. Hierdurch wird die Geräuschbildung in dieser Stellung praktisch beseitigt. . Bei einer derartigen Ausbildung des Regeltransformators oder der Regeldrosselspule bleibt also der normale Anpreßdruck auch während der Regelbewegung gestehen; eile Abheben der Kernteile isst eicht mehr erforderlich. Andererseits, sind nur verhältnismäßig einfache Mittel zur Vermeidung des Brumm:geräusches in der. Ruhestellung notwendig.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsformen vorn Regeltransformatoren gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Bei dem Transformator nach Fig. z ist dQr bewegliche Kennteil z in bekannter Weise .durch eine Parallelführung 3, q. mit dem auf der .anderen Seite des Gleitstückes 8 angeordneten feststehenden Kernteile verbunden, so daß der Kernteil z durch sein Gewicht einen Anpreßdruck erzeugt. Die Kraft, mit der,der Kernteil i herahgedrückt und damit ange_ preßt wird, wird erfindungsgemäß erhö: durch die Druckkraft eines Kniehebels 6, die Feder 5 zu strecken versucht. Der W r-., r, kung der Feder 5 entgegen wirkt ,der Kern 7 eines Hubmagneten 7, 9.
  • Wenn die Kernteile i und 2 in der Ruhestellung durch das Gewicht des Kernteils i und durch die Druckkraft des Kniehebeln 6 fest ,an das Gleitstück 8 angepreßt werden, ist infolge der Größe der Zusammenpressung das Entstehen eines Geräusches praktisch beseitigt. Vom Beginn bis zum Ende, der Regelbewegung wird nun die Druckkraft,des Kniehebels durch den Hubmagneten 7, 9 aufgehoben. °Die Regelbewegung kann also in bekannter Weise bei dem durch den beweglichen Kernteil erzeugten Anpreßdruck ausgeführt werden. Der Hubmagnet kann mit dem Verstellmotor des motorischen Antriebes zusammen aus- und eingeschaltet werden. Die Wicklungen von Hubmagnet- und Motor werden zweckmäßigerweise in Reihe geschaltet, so daß diese gleichzeitig arbeiten müssen, wodurch eine Beschädigung der Gleitflächen bzw. der Regelvorrichtung vermieden wird.
  • Nach Fig.2 wird die Erhöhung des Anp.reßdruckes durch ein Gewicht i i hervorgerufen, das über einen mit Exzenter 14 versehenen Hebel 15 ,auf den beweglichen Kernteil i einwirkt. Bei oder vor Beginn der Regelbewegung wird das Gewicht durch den Hubmagneten 7, 9 angehoben.
  • Bei dem Transformator nach Fig.3 wird der bewegliche Kernteil e durch Druckfedern io an das Gleitstück gepreßt. Der Anpreßdruck -wird in der Ruhestellung erhöht durch ein Gewicht i i, .das über einen Hebel 12 auf einen den Kernteil-- drückenden lniehebel 13 einnrirkt. Bei oder vor Beginn der Regelbewegung wird das Gewicht .durch den Hubmagneten 7, 9 angehoben.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHL: i. Regeltransformator oder Regeldrosselspule mit gegeneinander beweglichen, ständig aneinandergepreßten Eisenkernteilen, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Erhöhung des Anpreßdruckes in der Ruhestellung des Transformators oder der Drosselspule.
  2. 2. Regeltransformator nach Anspruch i in Ausführung mit einem feststehenden und einem beweglichen Kernteil, zwischen denen ein Gleitstück angeordnet ist, bei dem der ständige An.preßdruck durch das Eigengewicht des beweglichen Kernteils hervorgerufen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Erhöhung des Anpreßdr uckes auf den beweglichen .Kernteil (i), und zwar in der Läng srichtung desselben, wirkt (Fig. i und 2).
  3. 3. Regeltransformator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, @daß die#Vorrichtung aus einem Hebel (15) mit Exzenter (14) und einem an dem Hebelarm angreifenden Gewicht (i i) besteht und daß dieser Vorrichtung bei Beginn oder vor Beginn der Regelbewegung ein Hubmagnet entgegenwirkt (Fig. 2).
  4. 4. Regeltransformator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einem zwischen einen festen Stützpunkt und den "beweglichen Kernteil (i) angeordneten Kniehebel (6) und einer am. Kniehebel angreifenden Zugfeder (5) besteht, die den Kniehebel ,treckt, und daß dieser Vorrichtung bei Beginn oder vor Beginn der Regelbewegung ein Hubmagnet (7, 9) entgegenwirkt (Fig. i).
  5. 5. Regeltransformator nach Anspruch i in Ausführung mit einem feststehenden. und einem be-ueglichen Kernteil, zwischen denen ein Gleitstück angeordnet ist; bei dem der ständige Anpreßdruck durch Federn oder Gewichte erzielt wird, die in Richtung senkrecht zur Gleitfläche auf den beweglichen Kernteil wirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Erhöhung des Anpreßdruckes aus einem in Richtung des Anpreßdrückes wirkenden Kniehebel (13) und einem durch ein Gewicht (i i) belasteten, auf den Kniehebel drückenden Gestänge (12) besteht, und daß dieser Vorrichtung bei Beginn oder vor Beginn der Regelbewegung ein Hubmagnet (7, 9) entgegenwirkt (Fig. 3).
  6. 6. Regeltransformator nach Anspruch 3 bis 5 mit elektromotorischem Antrieb, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschalten oder das Ausschalten des elektromotolschen Antriebes und des Hubmagneten gleichzeitig erfolgt.
  7. 7. Regeltransformator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, -daß die Wicklungen von Verstellmotor und Hubmagnet in Reihe geschaltet sind. B. Regeltransformator nach Anspruch ,; bis 5 mit elektromotorischem Antrieb, gekennzeichnet durch eine Schaltvorrichtung, die den Hubmagneten vor dem Verstellmotor einschaltet und ihn nach dem Verstellmotor ausschaltet. ,
DE1937L0092930 1937-07-23 1937-07-23 Regeltransformator oder Regeldrosselspule mit gegeneinander beweglichen, staendig aneinandergepressten Eisenkernteilen Expired DE691785C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937L0092930 DE691785C (de) 1937-07-23 1937-07-23 Regeltransformator oder Regeldrosselspule mit gegeneinander beweglichen, staendig aneinandergepressten Eisenkernteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937L0092930 DE691785C (de) 1937-07-23 1937-07-23 Regeltransformator oder Regeldrosselspule mit gegeneinander beweglichen, staendig aneinandergepressten Eisenkernteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE691785C true DE691785C (de) 1940-06-05

Family

ID=7287582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937L0092930 Expired DE691785C (de) 1937-07-23 1937-07-23 Regeltransformator oder Regeldrosselspule mit gegeneinander beweglichen, staendig aneinandergepressten Eisenkernteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE691785C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026415B (de) * 1955-07-05 1958-03-20 Licentia Gmbh Drehstrom-Transformator veraenderlicher Streuung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026415B (de) * 1955-07-05 1958-03-20 Licentia Gmbh Drehstrom-Transformator veraenderlicher Streuung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE691785C (de) Regeltransformator oder Regeldrosselspule mit gegeneinander beweglichen, staendig aneinandergepressten Eisenkernteilen
DE425019C (de) Parallelschraubstock
DE1019012B (de) Elektromagnetisches Rundrelais mit pneumatischer Hubverzoegerung
DE718798C (de) Vorrichtung zur Hubbegrenzung hydraulischer Pressen
DE575059C (de) Stauchpresse
DE655928C (de) Elektrische Widerstandsstumpfschweissmaschine, insbesondere Abbrennschweissmaschine
DE438433C (de) Einrichtung zur Regelung elektrischer Spannungen
DE375888C (de) Vorrichtung zum Strecken von Leder
AT211867B (de) Kuppelvorrichtung zum Kuppeln von Laufwerkkörpern bei Drahtseilbahnen
DE656318C (de) Spannungsregelnder Transformator mit verschiebbaren Eisenkernteilen
AT154103B (de) Elektrische Sensendengelmaschine.
DE584213C (de) Elektrische Schweissmaschine zum Stumpfschweissen von Draht u. dgl.
DE541004C (de) Pressformmaschine
DE1241403B (de) Stapelvorrichtung fuer Schraubenfedern
DE597535C (de) Zum Aneinanderschweissen von Blechen dienende elektrische Stumpfschweissmaschine
AT72998B (de) Stauchmaschine und dgl. mit Kniehebelantrieb zum Schließen der Klemmbacken.
AT75053B (de) Elektromagnetische Aufspannvorrichtung.
DE186175C (de)
DE606680C (de) Einspannvorrichtung fuer Werkzeug-, insbesondere Schweissmaschinen
DE555274C (de) Vorrichtung zum Vereinigen von Schachtelteilen
DE640880C (de) Eiserne Schwelle fuer den Eisenbahnoberbau mit Schienenfuehrungsrippen auf der Schwellendecke
DE173524C (de)
DE649276C (de) Klemmvorrichtung zum Zusammenhalten von losen ungelochten Blaettern, Zeitungen u. dgl. mit einer an der Grundplatte klappbar angeordneten Klemmschiene
DE591491C (de) Magnetisierungsvorrichtung zur Herstellung von permanenten Magneten
DE668715C (de) Elektrische Schottschliessvorrichtung