DE541004C - Pressformmaschine - Google Patents

Pressformmaschine

Info

Publication number
DE541004C
DE541004C DE1929541004D DE541004DD DE541004C DE 541004 C DE541004 C DE 541004C DE 1929541004 D DE1929541004 D DE 1929541004D DE 541004D D DE541004D D DE 541004DD DE 541004 C DE541004 C DE 541004C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding machine
solenoid
ram
movement
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1929541004D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Insulated Cables Ltd
Original Assignee
British Insulated Cables Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3094529A external-priority patent/GB322728A/en
Priority claimed from GB2813728A external-priority patent/GB321777A/en
Priority claimed from GB1898329A external-priority patent/GB325453A/en
Application filed by British Insulated Cables Ltd filed Critical British Insulated Cables Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE541004C publication Critical patent/DE541004C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/10Compacting by jarring devices only
    • B22C15/12Compacting by jarring devices only involving mechanical gearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 7. JANUAR 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
ICLASSE 31 b GRUPPE
Preßformmaschine Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. September 1929 ab
Die Erfindung betrifft eine Preßformmaschine mit festem oder ausschwenkbarem Preßhaupt und elektrisch angetriebener Abhebevorrichtung. Die bisher bekannten elektrischen Antriebsvorrichtungen für die Abhebevorrichtung von Formmaschinen bestehen in umlaufenden Elektromotoren, welche über Getriebe und Kupplungen wirkten.
Demgegenüber bezweckt die Erfindung eine wesentlich einfachere und gedrungenere Anordnung, bei welcher keine Möglichkeit einer Beschädigung des Mechanismus durch das Eindringen von Sand in die Lager, Getrieberäder oder Kupplungen besteht. Erfindungsgemäß besteht die heb- und senkbare Vorrichtung aus Elektromagnet und Anker oder Solenoid und Kern, die nach oder während des Abwärtsganges des Preßstempels in Tätigkeit gesetzt werden kann und Modell und Form voneinander trennt. Vorteilhaft wird die Bewegungsgeschwindigkeit der Abhebevorrichtung während des Trennens von ^lodell und Form durch einen Dämpfer geregelt.
Die Erfindung soll an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden, welche die Anwendung bei einer Gießereiformmaschine veranschaulichen, bei der die Formbildung durch Zusammenpressen des Formsandes ebenfalls mit Hilfe einer elektromagnetischen Einrichtung vorgenommen wird. Diese elektromagnetische Formmaschine bildet jedoch keinen Teil der Erfindung, letztere ist vielmehr auch auf andere Formmaschinen anwendbar, bei welchen das Abheben durch irgendwelche anderen Kräfte erfolgt.
In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht der Formmaschine und Fig. 2 einen senkrechten Mittelschnitt in einer Ebene senkrecht zur Ebene der Fig. 1, wobei die Hauptteile des Antriebsmechanismus ersichtlich sind.
Die Maschine besteht aus einer Grundplatte i, einer senkrechten Säule 2 und einem Schwingarm 3, welcher sich um das obere Ende jener Säule in waagerechter Richtung drehen kann. Dieser Rahtnen trägt den Preßkopf, welcher dem elektromagnetisch erzeugten Druck widerstehen soll. Der Preßkopf 4 ist einstellbar im Arm 3 gelagert und kann aus seiner Arbeitsstellung durch Drehen dieses Armes zur Seite gsechwenkt werden. Die Einstellung des Preßkopfes 4 wird durch Verschiebung der Schraubenspindel 5 im Sockel 6 des Armes 3 bewerkstelligt, wobei die Einstellage mit Hilfe der Schraubenmutter 7 fixiert wird. Die Grundplatte 1 trägt den Hauptelektromagneten oder das Solenoid, beispielsweise durch Vermittlung des Gehäuses 8, welches zur Lagerung und Führung des Druckübertragungsgliedes, z. B. des Preßstempels 9, dient. Der Arm 3 wird durch die
Zugstange ίο zum Teil gestützt und in seiner Lage gehalten, deren unteres Ende seitliche Vorsprünge 11 aufweist, die sich von unten gegen ein Paar Nasen 12 des Gehäuses 8 anlegen. Wenn die Maschine nicht unter Druck steht, kann die Zugstange 10 ausgeschwungen und dann der Arm 3 zusammen mit dem Preßkopf 4 in waagerechter Richtung bewegt werden.
Die Erregerwicklung 13 für die elektromagnetische Preßvorrichtung ist im Gehäuse 8 untergebracht, welches ebenfalls einen Teil des magnetischen Kreises bildet. Letzterer umfaßt auch den zentralen Kern 14 und den Scheibenanker 15. Die Wicklung 13 ist unten durch eine Platte 16 aus Messing oder anderem nichtmagnetischen Material bedeckt. Der Anker 15 ist auf der Spindel 17 gelagert, welche vorzugsweise aus nichtmagnetischem Material besteht. Die Spindel ist oben mit der Säule 18 verbunden, welche den Preßstempel 9 trägt. Diese Säule ist im Zylinder 19 durch Keile geführt und trägt im oberen Ende eine Mutter 20, welche die Lage des Preßstempels 9 und des Ankers 15 am unteren Hubende bestimmt.
Die elektromagnetische Vorrichtung zum Trennen des Modells und der Form, nachdem letztere durch die Pressung erzeugt wurde, ist als eine Solenoidanordnung im unteren Teil der Maschine dargestellt. Die Erregerwicklung 21 des Solenoids ist in einem Gehäuse 22,27 untergebracht, welches auch einen Teil des magnetischen Kreises bildet. Letzterer umfaßt den feststehenden Kern 23 und den beweglichen Kern 24. Letzterer ist an dem Kreuzarm 25 befestigt, mit welchem die nach oben gerichteten Seitenstangen 26 verbunden sind. Das .Solenoid erteilt diesen Seitenstangen 26 eine Hubbewegung und die -Stangen fallen unter dem Einfluß der Schwere zurück, wenn die Erregung in den Spulen des Solenoids 22 unterbrochen wird, wobei die Abwärtsbewegung durch den Dämpfer 35 gesteuert wird. Die Seitenstangen 26 sind an ihren oberen Enden mit einem Rahmen 36 verbunden, welcher vier Abhebestangen 37 trägt, die von unten an die Ecken des Formkastens 38 angreifen (Fig. 1) oder an Vor-Sprüngen dieses Kastens. Diese Stangen 37 können, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, mit einstellbaren Köpfen versehen sein, so daß sie sich gleichmäßig gegen den Formkasten anlegen und diesen ohne seitliche Bewegung abheben. Diese Abhebestangen 37 werden durch Bohrungen oder Schlitze im äußeren Teil des Preßstempels 9 hindurchgeführt.
Beim Betriebe der Maschine ruht die
Modellplatte 39 auf dem Preßstempel 9, während über ihr der Formkasten 38 liegt, welcher auf den Abhebestangen 37 in der in Fig. 1 dargestellten Lage ruht, welche der Bereitschaftsstellung der Maschine entspricht. Der Formkasten ist mit Sand gefüllt, und zwar in genügendem Überschuß über den Oberteil des Kastens, wobei ein Hilfsrahmen zur Aufnahme dieses Überschusses benutzt werden kann. Nunmehr wird der Hauptelektromagnet 8 erregt, so daß sich der Preßstempel 9 hebt, welcher die Modellplatte 39 mitnimmt und auch den Formkasten 38, der sich von den Abhebestangen 37 abhebt. Bei dieser Hubbewegung gelangt die Oberfläche des Sandes in Berührung mit dem Preßkopf 4 und die ■ fortgesetzte Hubbewegung bewirkt, daß der Sand im Formkasten unter Bildung der gewünschten Form zusammengepreßt wird. Nach beendeter Pressung wird der Elektromagnet 8 abgeschaltet, so daß der Preßstempel 9 zusammen mit der Modellplatte und dem Formkasten in die Anfangslage zurückfällt. Die Stange 10 kann dann aus den Nasen 12 herausgeschwungen und der Preßkopf zur Seite geschoben werden. Nunmehr wird das Abhebsolenoid 22 erregt und der Kern 24 gehoben und mit ihm die Seitenstangen 26, der Rahmen 36 und die Abhebstangen 37. Diese heben den Formkasten 38 vom Modell ab, worauf ersterer aus der Maschine entfernt werden kann. Nunmehr werden die Abhebstangen 37 wiederum durch ihr Gewicht und das der damit verbundenen Teile gesenkt,-wenn das Solenoid 22 abgeschaltet wird. Die Maschine befindet sich sodann wiederum in ihrer Bereitschaftslage für eine neue Verformung.
Zur Regelung der Bewegungsgeschwindigkeit der elektromagnetischen Vorrichtung sind Dämpfer vorgesehen. Jeder Dämpfer besteht aus einem Kolben 60, welcher in einem geschlossenen Zylinder gleitet, so daß sowohl der Aufwärts- als der Abwärtshub überwacht werden. Der Bremszylinder ist vorzugsweise in einem Ölbehälter 61 untergebracht und taucht in dem Öl unter; ein selbsttätiges Ventil 64 befindet sich vorzugsweise an jedem Zylinderende, um den Eintritt von Öl als Ersatz für etwaige Verluste zu ermöglichen. Die Bremswirkung kann durch einen oder mehrere Nebenwege im Kolben ausgeübt werden, no Wahlweise oder zusätzlich können Rohrleitungen und Ventile, wie z. B. 62 und 63, vorgesehen sein, welche mit dem Zylinder oben und unten in Verbindung stehen und mit dem Innern des Ölbehälters 61. Obgleich die Steuerventile 62, 63 und 64 nur bei dem oberen Dämpfer gezeichnet sind, welcher den Hub des Preßstempels steuert, ist es klar, daß sie auch bei dem unteren Dämpfer angewandt werden können, welcher die Bewegung beim Abheben der Form vom Modell überwacht.
An Stelle der Solenoidanordnung, wie sie im unteren Teil von Fig. 2 dargestellt ist, kann ein Elektromagnet nebst Anker ähnlich jenem im oberen Teil benutzt werden, um den Seitenstangen 26 und den damit verbundenen Teilen eine Bewegung zu erteilen.
Die Wicklung des Solenoids 21 ist schematisch in zwei übereinanderliegenden Abteilungen dargestellt. Diese Unterteilung der Wicklung bei der dargestellten Ausbildungsform ist in erster Linie vorteilhaft, um eine Änderung in der Stärke der Hubkräfte zu ermöglichen, welche von dem Solenoid ausgeübt werden, um diese den verschiedenen Arbeitsbedingungen anzupassen. Eine jede der Spulen kann unabhängig von der anderen oder beide können in Reihen- oder Parallelschaltung benutzt werden. Wenn ein längerer Hub erforderlich ist als er durch die Abmessungen der Fig. 2 angedeutet ist, kann eine Unterteilung der Wicklung zu einem anderen Zwecke verwendet werden. In diesem Falle würde bei Beginn des Hubes der Kern nahe dem einen Ende der Spule sein, und die diesem Ende benachbarten Wicklungsabschnitte würden zuerst erregt werden und dann, in dem Maße wie sich der Kern gegen das andere Ende der Spule hebt, würden die diesem benachbarten Spulenabschnitte nacheinander eingeschaltet werden. Hierbei können die am unteren Ende befindlichen Spulenabschnitte wieder ausgeschaltet werden. Der Schalter zur Durchführung dieser stufenweisen Erregung einer derartigen unterteilten Spule kann von Hand oder selbsttätig durch die Bewegung des Kernes betätigt werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Preßformmaschine mit festem oder ausschwenkbarem Preßhaupt und elektrisch angetriebener Abhebevorrichtung, gekennzeichnet durch eine aus Elektromagnet und Anker oder Solenoid und Kern bestehende heb- und senkbare Vorrichtung, die nach oder während des Abwärtsganges des Preßstempels in Tätigkeit gesetzt werden kann und Modell und Form voneinander trennt.
2. Formmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsgeschwindigkeit der Abhebevorrichtung während des Trennens von Modell und Form durch einen Dämpfer geregelt wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1929541004D 1928-10-01 1929-09-24 Pressformmaschine Expired DE541004C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3094529A GB322728A (en) 1928-10-01 1928-10-01 Improvements in and connected with foundry moulding machines
GB2813728A GB321777A (en) 1928-10-01 1928-10-01 Improvements in and connected with foundry moulding machines
GB1898329A GB325453A (en) 1929-06-20 1929-06-20 Improvements in and connected with foundry moulding machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE541004C true DE541004C (de) 1932-01-07

Family

ID=34229058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1929541004D Expired DE541004C (de) 1928-10-01 1929-09-24 Pressformmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE541004C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557383C3 (de) Tragvorrichtung
DE2112609C3 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung mit einem gegen ein Zubereitungsgefäß abdichtend gedrückten Zylinder
DE541004C (de) Pressformmaschine
DE1940426C3 (de) Steuervorrichtung fur eine Band haspelanlage
DE526043C (de) Pressformmaschine
AT28855B (de) Blockzange, deren Schenkel in Führungen beweglich sind.
DE704825C (de) Einrichtung zum Ziehen des Stopfens zum Giessen unter Druck
DE2816928A1 (de) Formstueck-wechselvorrichtung in einer stufenpresse
DE549672C (de) Ausstossvorrichtung fuer kastenlos abzugiessende Formen
AT154103B (de) Elektrische Sensendengelmaschine.
DE1964133A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Verfahren des Presselements einer Presse od.dgl.
DE519357C (de) Kernformmaschine mit zusammenklappbaren, um eine gemeinsame waagerechte Achse ausschwingbaren Kernformteilen
DE201189C (de)
DE587552C (de) Perforier- und Stanzvorrichtung
DE350817C (de) Elektrisch betriebenes Hubwerk fuer gewichtsbelastete Presswasserakkumulatoren
DE597099C (de) Praezisionssteuerung fuer Schleifmaschinen
DE472215C (de) Presse zum Ausstanzen von Leder oder aehnlichen weichen Stoffen mit einem Stanztischund einem Pressarm
DE689301C (de) Von unten nach oben schneidende Schere fuer Knueppel o. dgl.
DE399380C (de) Elektrisch gesteuerte Luftbremse
DE676437C (de) Vorrichtung zum Festhalten des Formkastentragrahmens beim Absenken nach dem Verdichten des Formsandes an Formmaschinen
DE971539C (de) Bremseinrichtung fuer Erreger in Steinformmaschinen mit hydraulischem oder pneumatischem Antrieb
DE963807C (de) Werkstueck-Haltevorrichtung fuer eine Widerstands-Abbrenn-Schweissmaschine, insbesondere Schnellstumpfschweissmaschine, mit Schnell- und Hochleistungsantrieben
DE553581C (de) Fallwerk mit selbsttaetiger, ferneinstellbarer Steuerung
DE323498C (de) Hydraulische Formpresse, bei der die Abhebevorrichtung fuer den Formkasten mit Fuellrahmen und die Stuetzstifte fuer einzelne Teile der Form und der Durchzugsplatte unterhalb des Formkastens liegen
DE664797C (de) Maschine zum Herstellen runder Holzspanschachteln