AT28855B - Blockzange, deren Schenkel in Führungen beweglich sind. - Google Patents

Blockzange, deren Schenkel in Führungen beweglich sind.

Info

Publication number
AT28855B
AT28855B AT28855DA AT28855B AT 28855 B AT28855 B AT 28855B AT 28855D A AT28855D A AT 28855DA AT 28855 B AT28855 B AT 28855B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pliers
legs
guides
block
moved
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Benrather Maschinenfabrik Acti
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1905176246D external-priority patent/DE176246C/de
Application filed by Benrather Maschinenfabrik Acti filed Critical Benrather Maschinenfabrik Acti
Application granted granted Critical
Publication of AT28855B publication Critical patent/AT28855B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Blockzange, deren Schenkel in Führungen beweglich sind. 



   Die bekannten Zangen, welche in Stahlgiessereien u. dgl. die gegossenen Blöcke von ihren Formen trennen und   ausserdem   zum Transportieren der Formen und Blöcke dienen, haben verschiedene Bedingungen zu erfüllen. Zum Abstreifen der Formen von den Blöcken muss eine solche Zange weit geöffnet sein und es treten erhebliche Drücke (bis zu 75 t) auf. Zum Transportieren der   Blöcke   ist   verhältnismässig   nur wenig Kraft aufzuwenden, das   Zangenmani   muss aber bedeutend mehr als beim Abstreifen geschlossen sein. Weiter ist die Bedingung zu erfüllen, dass trotz der in der Zange auftretenden hohen Beanspruchungen ihre Abmessungen in der Wagerechten möglichst klein gehalten werden, damit die Zange in den nur wenig Raum bietenden Durchweichgruben usw. Verwendung finden kann. 



   Die Aufgabe ist   gemäss   der   Erfindung   so gelöst, dass die Zangenschenkel mit ihren Dreh-bzw. Tragzapfen in Führungen gleiten können. Daraus ergibt sich folgende Ver-   wendungsart:  
Beim Abstreifen der Form von einem Block werden die Zangenschenkelenden mit ihren Augen. über die Vorsprünge der Form gelegt. Eine Anpressung unter Druck ist dabei nicht erforderlich, wohl aber tritt eine erhebliche Beanspruchung der Schenkelzapfen in 
 EMI1.1 
 einer Form diejenige Stellung, in welcher sich ihre Zapfen unten an den Enden ihrer   Führungen befinden und dort*   auf die festen Gestellteile aufstützen.

   Die Spreizbewegung dar   Schenkel   wird dabei durch   Kniehebel, durch Schraubcnspindeln   oder in anderer ge- 
 EMI1.2 
 druck der Zangenschenkel nach dem   Blockgewichte,     indem die Schenkeldrohzapfen mehr   oder weniger weit in ihren Führungen niedergehen. 
 EMI1.3 
   sonderu   die besondere Art der Verschiebbarkeit der Zangenzapfen. 



   Die neue Einrichtung ist auf der Zeichnung in den-Fig. 1-4 in den verschiedenen Stellungen in   Vorderansicht   und in Fig.   fi   in einer Seitenansicht dargestellt. 



   In einer   rohrförmigen Säule er, die   an einer Laufkatze oder dgl. hängt, ruht der   Druckstempel , der von oben   durch ein   Schraubenvorgelegf   oder in anderer Weise auf 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 durch kniohebelartig wirkende Arme   g   mit von oben zu bewegenden Steuerstangen h in Verbindung. 



   Der Druckstempel b trägt unten ein vorstehendes Kopfstück b1, welches unter ein Querhaupt i fassen kann, das den Druckstempel umfasst und auf diesem und innerhalb des Gestelles c sich auf und ab bewegen kann, 
 EMI2.2 
 zu beiden Seiten der Druckspindel b befindlichen Steuerstangen h wird der Kniehebel g   eingeknickt,   so dass sich das Zangenmaul genügend weit öffnet. Ist die Zange dann übor die Form gebracht, so wird der Kniehebel   9   gestreckt, bis die Augen e1 der Schenkel e unter die Nocken p1 der Form p gelangen. Um sicher zu vermeiden, dass die Zange mit zu grossem Druck an die Form geführt wird, kann zwischen dem Antriebe für die Steuerstange h und der letzteren eine Höchstdruckreibungskupplung eingeschaltet werden.

   Wird nun der Druckstempel b niederbewegt, so drückt derselbe den   Block     q   aus der Form      hinaus. 



   Erfolgt das Ausdrücken nach   Niederführung   des Stempels b durch Anheben der Zange mit der Form, so kann diese Bewegung gleich zum   Fortbringen   der Form benutzt werden, 
 EMI2.3 
 
Soll nunmehr die Zange den Block   fortschaffen,   so wird der Kniehebel y ganz oder fast ganz gestreckt, so dass die oberen Arme der   Zangenscheckel   nach aussen gedrückt werden und das Maul sich mehr schliesst. Nunmehr wird der   Druckstempel   b so hoch ge- 
 EMI2.4 
 die Schenkelzapfen f, knickt dadurch den   Kniehebel y   ein und öffnet so das Zangenmaul so weit, dass die Zange über den Block gebracht werden kann.

   Nunmehr wird der Stempel gesenkt, so dass sich auch die Schenkelzapfen infolge Eigengewichtes der Zange senken und die   unteren Zangenschenket   frei an den Block anlegen (Fig. 4). Erfolgt dann der 
 EMI2.5 
 abhängigvondemBlockgewichte. 



   Fig.   : !   zeigt punktiert den gestreckten Kniehebel mit dem geschlossenen Zangenmaule,   während die ausgewogenen Linien   die durch Anheben der Schenkel geöffnete Zangenstellung   \crdeutlichen.   
 EMI2.6 
 



   Die Darstellung der Zeichnung ist nur als Ausführungsbeispiel aufzufassen und es ist wohl möglich, die einzelnen Teile anders auszuführen, bzw. durch andere Teile zu ersetzen. Beispielsweise ist es nicht erforderlich, einen Kniehebel für die Zangenschenkel anzuwenden und diesen durch Stangen zu steuern. Das Bewegen der Schenkel zum Erfassen der Formen und das spätere Feststellen der oberen Schenkellhälften kann z.   P.   durch ein anderes Hebelgestänge geschehen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :  
1. Blockzange, deren Schenkel in Führungen beweglich sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des Zangenmaules einerseits durch die Bewegung der   Schenkelzapfen   in den Führungen (d), andererseits durch Verstellen der Schenkelenden mittels   Kniehebet )   oder dgl. t'rfolgen kann, so dass sich zum Abstreifen der Form vom Blocke die Schenkel- 
 EMI2.7 
 Erfassen des Blockes innerhalb der Führungen   (rl)   befinden und unter Festhalten der   oberen   Schenkelenden durch Steuerstangen (h) dem jeweiligen Blockgewicht entsprechend in den Führungen herabgezogen werden, wodurch die unteren   Schenkelenden   mit den Körnerspitzen an den Block   gepresst   werden.

Claims (1)

  1. 2. Blockzangt'nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkeizapfen (f) EMI2.8
AT28855D 1905-07-08 1906-12-02 Blockzange, deren Schenkel in Führungen beweglich sind. AT28855B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1905176246D DE176246C (de) 1905-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT28855B true AT28855B (de) 1907-06-25

Family

ID=5697025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT28855D AT28855B (de) 1905-07-08 1906-12-02 Blockzange, deren Schenkel in Führungen beweglich sind.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT28855B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137175B (de) * 1959-03-05 1962-09-27 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Stripperkran mit Universalstripperzange zum Druecken und Ziehen der Bloecke aus Kokillen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137175B (de) * 1959-03-05 1962-09-27 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Stripperkran mit Universalstripperzange zum Druecken und Ziehen der Bloecke aus Kokillen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323707A1 (de) Formpresse fuer flache stuecke aus stoff
AT28855B (de) Blockzange, deren Schenkel in Führungen beweglich sind.
DE661471C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Anstauchen von Bunden an beiden Enden eines zwischen Klemmbacken eingespannten Werkstueckes
DE571535C (de) Block- und Stripperzange
DE1182795B (de) Mehretagenpresse
DE176246C (de)
DE1931815A1 (de) Greifer fuer Blechspulen
DE833186C (de) Setzvorrichtung fuer eiserne Grubenstempel
DE3314703C1 (de) Formrahmenhaltevorrichtung an einer Formmaschine zum Herstellen von kastenlosen Gießformen
DE598612C (de) Messerstern-Teigteilmaschine
DE421176C (de) Presse zum Pressen von Seifenstuecken u. dgl. mit Vorrichtung zum Zu- und Abfuehren der Presslinge
DE587617C (de) Stauch- oder Gesenkpresse
AT231085B (de) Stripperzange
DE570098C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Anstauchen von Koepfen an beiden Enden eines zwischen Klemmbacken eingespannten Werkstueckes
DE631414C (de) Mehrfachvulkanisiervorrichtung fuer Kautschukgegenstaende, insbesondere Radbereifungen
DE517904C (de) Vorrichtung zum Aufpressen von Federbunden auf die Tragfedern von Eisenbahnfahrzeugen
AT257515B (de) Vorrichtung zum Herstellen von mehrfach gebundenen Drahtringpaketen
DE578711C (de) Pressformmaschine mit Stiftenabhebevorrichtung
DE541004C (de) Pressformmaschine
DE323000C (de) Vorrichtung an Formpressen zum gleichzeitigen Formen mit doppelseitigen Modellplatten auf beweglichem Traeger
DE181021C (de)
DE1078290B (de) Stripperzange
AT130786B (de) Presse zur Herstellung eingefaßter Platten.
AT90061B (de) Filter-Presse.
DE829942C (de) Stripper