DE947508C - Hoehenverstellung fuer Beinprothese - Google Patents

Hoehenverstellung fuer Beinprothese

Info

Publication number
DE947508C
DE947508C DESCH10981A DESC010981A DE947508C DE 947508 C DE947508 C DE 947508C DE SCH10981 A DESCH10981 A DE SCH10981A DE SC010981 A DESC010981 A DE SC010981A DE 947508 C DE947508 C DE 947508C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prosthesis
bolt
leg
height adjustment
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH10981A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH10981A priority Critical patent/DE947508C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE947508C publication Critical patent/DE947508C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/76Means for assembling, fitting or testing prostheses, e.g. for measuring or balancing, e.g. alignment means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30518Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements with possibility of relative movement between the prosthetic parts
    • A61F2002/30523Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements with possibility of relative movement between the prosthetic parts by means of meshing gear teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Höhenverstellung für Beinprothese Zusatz zum Patent 845556 In dem Patent 845 556 ist eine Prothese beschrieben, deren Länge veränderlich ist. Dies wird dadurch ermöglicht, daß die Prothese entweder aus zwei in Längsrichtung gegeneinander verschiebbaren und feststellbaren Teilen besteht oder daß sie in schräger Richtung durchteilt ist und an den parallelen, geneigten Schnittflächen mit auf ein andergleitenden und gegeneinander feststellbaren Führungsteilen versehen ist.
  • Eine andere bekannte, in der Länge verstellbare Beinprothese zeigt ein das Kniegelenk bildendes Führungsteil, das einerseits fest mit dem Oberschenkel verbunden und andererseits gleitend im Unterschenkel geführt ist. Das im Unterschenkel geführte Führungsteil weist senkrecht übereinander angeordnete Löcher auf, in die ein Zapfen eingreifbar am Unterschenkel derart befestigt ist, daß der Zapfen durch eine Schraube entgegen einer Federwirkung in das entsprechend der Länge gewünschte Loch gedrückt wird. Gegenüber dieser bekannten Pronase weist die Erfindung erhebliche Vorteile auf. Die Verstellung kann, ohne den normalen Fuß, Körper -oder - Werkzeuge zum Nachhelfen zu benötigen, sehr schnell (letwa 4 Sekunden) vorgenommen werden. Außerdem sind die der Abnutzung am meisten ausgesetzten Teile leicht auswechselbar.
  • In WeiterentwickluTlg des Erfindungsgedankens der Hauptanmeldung ist eine Vorrichtung zur Höhenverstellung an Proton entwickelt worden, die durch einen einfachen und schnellen Handgriff besonders leicht und sicher bedient werden kann. Demgemäß ist die Erfindung gekennzeichnet durch einen mit einem Handrad versehenen Bolzen, der in einem fest mit dem einen Prothesenteil verbundenen Führungsteil verschiebbar gelagert ist, und durch mehrere, verschieden hoch liegende Bohrungen an einem anderen Prothesenteil, die derart angeordnet und dimensioniert sind, daß der Bolzen zum Zwecke der Höhenfizierung in sie einrasten kann. Weiterhin steht die Verzahnung eines mit dem Bolzen verbundenen Zahnrades in dauerndem Eingriff mit einer Verzahnung, die an dem anderen Prothesenteil angebracht ist, wobei durch Drehen des Zahnrades die Höherleinstellung der Prothese verändert wird. Zur sicheren Fixierung der Höheneinstellung wird der Bolzen durch eine Druckfeder in die zu seiner Einrastung vorgesehenen Löcher gepreßt.
  • Weitere Merkmale sind der nachfolgenden erläuternden Beschreibung sowie -den Ansprüchen zu entnehmlen.
  • In den Zeichnungen sind zwei Ausfühungsbeispiele einer Prothese mit gemäß der Erfindung aus gebildeten Höhenverstellungen dargestellt. Es zeigt Bild I eine Teilansicht einer oberhalb des Knies schräg durchschnittenen Prothese mit eingebauter Höhenverstellung, Bild 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 des Bildes I, Bild 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 des Bildes2, Bild 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 des Bildes 2, Bild 5 eine Teilansicht einer oberhalb des Knies in waagerechter Richtung durchschnittenen Prothese mit eingebauter Höhenverstellung und Stützen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß BildI ist an einem Teil I einer oberhalb des -Knies schräg durchschnittenen Prothese eine Schiene 5 befestigt, an deren einem Ende ein Rohrstück 3 angesetzt ist.
  • In diesem Rohrstück 3 ist ein Zahnrad 4 mittels eines Ansatzrohres 4 drehbar gelagert. Durch das Ansatzrohr 4 und das Zahnrad 4 verläuft ein Bolzen I, der mit einem Handrad 2 versehen ist. Der Bolzen 1 und das Ansatzrohr 4' sind durch einen Stift 12 gegen ein gegenseitiges Verdrehen gesichert, wobei zum Durchtritt des Stiftes 12 durch den Bolzen 1 ein Schlitz vorgesehen ist, so -daß der Bolzen I in dem Ansatzrohr 4 in Längsrichtung verschiebbar ist.
  • An einem Teil II der Prothese ist ein platten artges Teil 6 durch Niete 10 oder ähnliche Verbindungsmittel so befestigt, daß die Knieachse der Prothese durch das Loch 9 hindurchtritt und daß das Zahnrad 4 mit einer an einem vorstehenden Rand des Teiles 6 angebrachten Verzahnung 7 im Eingriff steht. Weiterhin ist das Teil 6 mit in verschiedener Höhe liegenden Bohrungen 8 versehen, wobei die mit den Bohrungen 8 versehene Platte lösbar mit den übrigen Teilen des Teiles 6 verbunden sein kann. Die Bohrungen 8 sind so angeordnet und dimensioniert, daß der Bolzen 1 in sie einrasten kann. Eine im Innern des Bolzens 1 angebrachte DrudknederIx drückt den Bolzen t in die Bohrungen hinein und fixiert so die Höheneinstellung der Prothese. Eine Veränderung der Höheneinstellung wird so vorgenommen, daß durch Herausziehen des Handrades 2 der Bolzen 1 aus der Bohrung8 herausgezogen wird und daß durch nachfolgendes Drehen des Handrades das Zahnrad 4 an der Verzahnung 7 entlang bewegt wird, bis der Bolzen I vor der der gewünschten Höheneinstellung entsprechenden Bohrung 8 liegt. Durch Loslassen des Handrades rastet der Bolzen r in die Bohrung 8 ein, und die Höheneinstellung ist gesichert.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Bild 5 mit oberhalb des Knies waagerecht durchschnittener Prothese ist das mit dem Handrad 2, dem Bolzen I, dem Zahnrad 4, der Feder ii und dem Stift 12 versehene Teil an einem oberhalb der Schnittlinie gelegenen Teil 1' befestigt und entspricht genau dem bereits im vorhergehenden Ausführungsbeispiel für schräg durchschnittene Prothesen beschriebenen Teil. Das plattenförmige Teil 6', das mit Bohrungen 8' und einer Verzahnung 7' versehen ist, ist an dem Unterteil II' der Prothese befestigt und mit einem Lochs' über die-Knieachse der Prothese geschoben. Die für die Einstung des Bolzens 1 bestimmten Bohrungen 8' liegen senkrecht übereinander, und die Verzahnung 7' steht mit den Zähnen des Zahnrades 4 im Eingriff. Um ein Kippen des Teiles 1' der Prothese zu verhindern, sind vorn und hinten an der Prothese Stützen angebracht. Diese können aus einem mit einem Absatz versehenen Hebel 14 bestehen, der in einem Scharnier 15 gelagert ist und mittels eines Handltebels I6 aus- bzw. eingerastet werden kann. Eine Federraste I7 hält diese Stütze in der gewünschten Lage. Eine andere Art von Stütze besteht aus zwei irvander verschiebbaren Rohren I8,-rg, die mittels Niete 20, 21 oder ähnlicher- Befestigungsntittel an dem Teil 1' bzw. II' der Prothese befestigt sind.
  • Um die am meisten beanspruchten Teile, z. B. den Bolzen I, leicht auswechseln zu könen,- besteht das Führungsrohr 3 aus zwei Hälften, die mit Ansätzen I3 versehen sind, an denen sie durch Verschraubung miteinander verbindbar sind.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Höhenverstellung für Beinprothesen mit veränderlicher Länge nach Patent 845 556, gekennzeichnet durch einen mit einem Handrad (2) versehenen Bolzen (I), der in einem fest mit dem einen der verstellbaren Prothesenteile verbundenen Führungsteil (3) verschiebbar gelagert ist und durch mehrere verschieden hoch liegende Bohrungen (8) an einem anderen Prothesenteil, die derart angeordnet und dimensioniert sind, daß der Bolzen (i) zum Zwecke der Höhenfixierung in sie einrasten kann.
  2. 2. Beinprothese nach Anspruch I, gekennzeichnet durch ein mit dem Bolzen (I) verbundenes Zahnrad (4), das mit einer an einem anderen Prothesenteil fest angebrachten Verzah- nung iim dauernden Eingriff steht, wobei durch Drehen des Zahnrades (4) die Höheneinstellung der Prothese verändert wird.
  3. 3. Beinprothese nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (I) durch eine Druckfeder (1 i) oder andere federnde Mittel in die zu seiner Einrastung vorgesehenen Bohrungen (8) eingepreßt wird.
  4. 4. Beinprthese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (3) für den Bolzen (I) aus zwei Hälften besteht, die mit Ansätzen (r3) versehen sind, an denen sie durch Verschraubung miteinander verbindbar sind.
  5. 5. Beinprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Höhenverstellung an der Seite der Prothese angebracht ist, so daß die Mitte der Prothese für jede Stumpflänge frei ist.
  6. 6. Beinprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vorn und/oder hinten an dem durchschnittenen Prothesenteil Stützen angebracht sind, die ein Rippen des oberhalb der Schnittlinie liegenden Prothesenteils (I, I') verhindern.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 328 107.
DESCH10981A 1952-11-14 1952-11-14 Hoehenverstellung fuer Beinprothese Expired DE947508C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH10981A DE947508C (de) 1952-11-14 1952-11-14 Hoehenverstellung fuer Beinprothese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH10981A DE947508C (de) 1952-11-14 1952-11-14 Hoehenverstellung fuer Beinprothese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE947508C true DE947508C (de) 1956-08-16

Family

ID=7426405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH10981A Expired DE947508C (de) 1952-11-14 1952-11-14 Hoehenverstellung fuer Beinprothese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE947508C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112607B (de) * 1958-11-27 1961-08-10 Orthopaediewerk Habermann G M Badeprothese
DE1177281B (de) * 1958-12-11 1964-09-03 Republique Francaise Parle Min Beinprothese aus einem in seiner Laenge verstellbaren rohrfoermigen Traggestell
DE102010034880A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-23 Horst Gingel Beinprothese

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE328107C (de) * 1920-10-23 Hugo Lowitzsch In der Laenge verstellbares kuenstliches Bein

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE328107C (de) * 1920-10-23 Hugo Lowitzsch In der Laenge verstellbares kuenstliches Bein

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112607B (de) * 1958-11-27 1961-08-10 Orthopaediewerk Habermann G M Badeprothese
DE1177281B (de) * 1958-12-11 1964-09-03 Republique Francaise Parle Min Beinprothese aus einem in seiner Laenge verstellbaren rohrfoermigen Traggestell
DE102010034880A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-23 Horst Gingel Beinprothese
DE102010034880B4 (de) * 2010-08-19 2013-06-13 Horst Gingel Beinprothese

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE714755C (de) Taschenbuegel
DE2705978C2 (de) Knieorthese
DE3445885A1 (de) Scharnier
DE2057094A1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Schwenkbereichs eines gegenüber einem Unterschaft schwenkbaren Oberschaftes eines Skistiefels
DE947508C (de) Hoehenverstellung fuer Beinprothese
DE2239382A1 (de) Schienenvorrichtung fuer korrektur von menschlichen gelenken
DE2101622A1 (de) Federverrastung
EP0317764A2 (de) Skischuh
DE2603979A1 (de) Sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge
DE202007000712U1 (de) Orthese zur Korrektur einer Gelenkfehlstellung
DE102007002532A1 (de) Orthese zur Korrektur einer Gelenkfehlstellung
EP3179199A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines zusatzteils an einer waffe
DE102016108183A1 (de) Orthese zur Stabilisierung eines Körpergelenks
DE3214849C2 (de) Verstelleinrichtung für einen Skibindungsbacken
DE387350C (de) Vorreiber zum Sichern beweglicher Teile
DE1280471B (de) Verstellbare Abduktionsschiene
DESC010981MA (de)
DE1429439B2 (de) Gelenkbeschlag fuer einen sitz mit einer schwenkbaren lehne insbesondere fuer einen kraftfahrzeugsitz
DE305709C (de)
DE342033C (de) Einarmige Kompressionsblende
DE423140C (de) Spannvorrichtung fuer Netzmatratzen
AT22694B (de) Faßhahnsicherung.
DE521189C (de) Schussfadenschere
DE359381C (de) Verstellbares Winkelmass
DE533417C (de) Vorrichtung zur Erhoehung der Gelenkigkeit sowie zum Strecken der Muskeln und Sehnen der Haende