EP0317764A2 - Skischuh - Google Patents

Skischuh Download PDF

Info

Publication number
EP0317764A2
EP0317764A2 EP88117448A EP88117448A EP0317764A2 EP 0317764 A2 EP0317764 A2 EP 0317764A2 EP 88117448 A EP88117448 A EP 88117448A EP 88117448 A EP88117448 A EP 88117448A EP 0317764 A2 EP0317764 A2 EP 0317764A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding element
shaft
ski boot
boot according
shaft part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88117448A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0317764A3 (de
Inventor
Klaus Walkfoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raichle Sportschuh AG
Original Assignee
Raichle Sportschuh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raichle Sportschuh AG filed Critical Raichle Sportschuh AG
Publication of EP0317764A2 publication Critical patent/EP0317764A2/de
Publication of EP0317764A3 publication Critical patent/EP0317764A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0429Adjustment of the boot to calf or shin, i.e. fibula, tibia
    • A43B5/0431Adjustment of the boot to calf or shin, i.e. fibula, tibia to the length of calf or shin, i.e. fibula, tibia

Definitions

  • the present invention relates to a ski boot according to the preamble of claim 1.
  • Such a ski boot is known for example from EP-OS 0 229 638.
  • a holding element is pivotally mounted about an axis parallel to the sole and transversely to the longitudinal direction of the shoe.
  • the holding element is half-shell-shaped and acts on the leg from behind or from the front.
  • Two holding elements can also be provided, one acting on the leg from the front and the other from behind.
  • the pivoting position of the holding element or the holding elements with respect to the shaft can be adjusted by means of one fastening arrangement each.
  • the upper end region of the shaft can be adapted to the thickness of the leg there, in order to avoid pressure points and to increase the well-being of the skier.
  • the holding element is adjustable in a direction essentially transverse to the sole.
  • the upper end of the ski boot can be adapted to the individual shape of the leg, in particular the calf attachment of the skier.
  • a particularly simple, stable and secure guidance of the holding element on the shaft is achieved in that slit-shaped recesses are provided in the overlap area on the shaft and / or holding element in the sliding direction, in which guide elements are mounted, which connect the shaft to the holding element.
  • the fastening arrangement is provided on the shaft and / or holding element, preferably in the overlap area.
  • the fastening arrangement can thus be arranged only on one shoe part or distributed over both, which enables an optimal adaptation of the fastening arrangement to the space available in each case.
  • the fastening arrangement has clamping devices which press the holding element and the shaft against one another in the direction transverse to the sliding direction.
  • This mounting arrangement is very simple and space-saving.
  • the fastening arrangement preferably in the area of the clamping devices, on the shaft and on the holding element, can be brought into engagement with mutually interlocking teeth, the tooth flanks of which extend essentially transversely to the direction of sliding.
  • the fastening arrangement designed in this way provides the holding element with a secure hold on the shaft, but simple adjustment of the holding element with respect to the shaft is also ensured.
  • the clamping devices are arranged in the shape of a triangle with respect to one another, in which a clamping device is provided in the region of the middle plane of the shoe and further clamping devices arranged symmetrically to the middle plane of the shoe, spaced in the longitudinal direction of the shoe.
  • a preferably tongue-shaped padding which extends into the interior of the shaft and lies against it can be arranged on the holding element. It is thereby achieved that the upholstery also adjusts to the height of the holding element and pressure points can thus be avoided in any case.
  • the holding element is preferably half-shell-shaped and arranged on the shaft such that it engages around the leg from behind.
  • a further holding element can also be provided, which is intended to grip around the leg from the front, so that an optimal adaptation to the anatomy of the leg in the Area of the shin and calf attachment is possible. It is also possible to provide only one holding element which engages around the leg from the front.
  • FIG. 1 and 2 show a ski boot 10 with a sole 12 and a shaft 14 in a side view.
  • the shaft 14 has a front shaft part 16, which covers the skier's foot and partially encompasses the shin from the front, and one which is mounted on this in the heel area by means of joints 18 about an axis parallel to the sole and transversely to the longitudinal direction A.
  • rear shaft portion 20 Provided in the interior of the shaft 14 is a padding 24 protruding above the upper shaft end 22, the first padding part 26 of which is arranged essentially between the foot and the front shaft part 16 and the second padding part 28 between the foot and the rear shaft part 20.
  • a holding element 30 which is displaceable in the sliding direction B transversely to the sole 12 is mounted.
  • the holding element 30 is fixed to the rear shaft part 20 by means of three screws 34, as described in more detail below.
  • the holding element 30 and the rear shaft part 20 overlap one another in the sliding direction B.
  • a projection 34 formed on the holding element 30 is spaced from the upper end 36 of the rear shaft part 20 by the amount indicated by the arrow C (in the direction perpendicular to the sole 12) (see FIG. Fig. 1).
  • the shoulder 34 bears against the upper end of the rear shaft part 36.
  • the holding element 30 is set for a skier with a high calf 38 and in Fig. 2 for a deep calf 38 '.
  • the arrow D (perpendicular to the sole 12) indicates the difference between the calf attachment 38 and the calf attachment 38 ', which corresponds to the distance indicated by the arrow C in FIG. 1.
  • FIGS. 3 and 4 are a perspective illustration and enlarged compared to FIGS. 1 and 2 of the upper end region of the rear shaft part 20 and the holding element 30 without the second padding part 28 shown.
  • the distance C between the shoulder 34 and the upper end 36 corresponds to the corresponding distance in FIG. 1, while in FIG. 4, as in FIG. 2, the shoulder 34 is present at the upper end 36.
  • the holding element 30 is half-shell-shaped, in the area in which it overlaps the rear shaft part 20, is arranged inside this shaft part 20 and has a tongue 40 directed towards the sole 12 in the central region. Also in the middle, in the upper end region of the holding element 30, an incision 44 extending up to the upper edge 42 of the holding element 30 transversely to the sole 12 is provided.
  • the holding element 30 has teeth 46 in the area of the tongue 40 and on the lateral, front end areas against the rear shaft part 20, the tooth flanks 48 of which extend transversely to the sliding direction B, as can be seen particularly well in FIG. 3. Corresponding counter-toothings are provided on the rear shaft part 20, which interact with the toothings 46.
  • the holding element 30 has slot-shaped recesses 50 in the area of the side toothings 46 in the sliding direction B, while a hole 52 is provided in the area of the tongue 40.
  • holes 52 ' are provided on the rear shaft part 20, while in the area of the hole 52 in the tongue 40 on the rear shaft part 20 there is also a slit-shaped recess 50' running in the sliding direction B, '.
  • the recess 50 ' is only indicated by dashed lines in Fig. 4.
  • the screws 32 (see also Fig. 1 and 2) are mounted in the holes 52 ', and on them sit dashed indicated on the holding element 30 acting large-area nuts 54.
  • a nut 54 is also arranged, the corresponding screw 32 in the recess 50 'is stored.
  • the nuts 54 are secured against rotation in a known manner.
  • the holding element 30 on the rear shaft part 20 is detachably fixed in three places by means of the screws 32 and nuts 54.
  • the two side screws 32 are symmetrical to the center plane of the shoe, this runs at right angles to the sole 12 and divides the ski boot 10 into two halves in the longitudinal direction A of the shoe, fixed to the rear shaft part 20, and of the screw 32 interacting with the tongue 40 in the center plane of the shoe both in the longitudinal direction of the shoe A as well as spaced in the sliding direction B (see. Fig. 1 to 4).
  • the fastening of the holding element 30 to the rear shaft part 20 at the corner points of an approximately equilateral triangle gives the holding element 30 an exact, statically determined position relative to the rear shaft part 20.
  • the second padding part 28 is fastened to the holding element 30 by means of rivets 56. It is tongue-shaped and extends in the interior of the rear shaft part 20 against the heel area.
  • the setting of the holding element 30 takes place as follows: after getting into the ski boot 10 and closing the ski boot 10 by means of known closures, not shown in the figures, which pull the rear shaft part 20 against the front shaft part 16, it is checked whether the upper part Edge 42 of the holding element 30 is correctly positioned with respect to the calf attachment 38, 38 '. If this is not the case, the ski boot 10 is opened and the three screws 32 are loosened until the toothing 46 disengages so that the holding element 30 can be moved into the desired position. The three screws 32 are then tightened again. Thus, an adaptation of the holding element 30 to the individual calf attachment 38, 38 'is given.
  • a similarly designed holding element can be mounted on the front shaft part 16, which engages around the skier's leg in the shin area.
  • the holding element 30 or the holding elements 30 can be fixed to the shaft 14 by other means.
  • a drive element for example an eccentric drive which can be locked in different positions
  • a disk-shaped drive element can be rotatably mounted on the rear shaft part 20 and for this to have an eccentrically mounted pin which, for example, extends into a guide which runs essentially parallel to the sole 12 as an elongated hole, engages in the holding element.
  • a latching device can be provided. This can have, for example, a locking lug which is resiliently arranged on the shaft and which engages in corresponding recesses on the drive element.
  • a lever it would also be possible for a lever to be mounted on one end of the pin, the other end of which is pivotably attached to the holding element.
  • a rack and pinion drive with a push rod can also be provided.
  • no gears 46 are necessary
  • guides with guide members e.g. on a shoe part 20, 30 fixed bolts, which slide in elongated holes 50, 50 'on the other shoe part 30, 20, are provided.
  • a drive element is provided, for example with latches or toothed racks, these can also take over the guidance of the holding element 30 in the direction of arrow B.
  • the holding element 30 described above can be used in ski boots that are not entered from behind.
  • the clamping devices have eccentric clamping members which are pivotally mounted on bearing arrangements arranged on the holding element or on the shaft, so as to releasably clamp the shaft between themselves and the holding element or between them and the shaft the holding element.
  • eccentric clamping members which are pivotally mounted on bearing arrangements arranged on the holding element or on the shaft, so as to releasably clamp the shaft between themselves and the holding element or between them and the shaft the holding element.
  • nose-shaped bearing arrangements penetrating the shaft at corresponding recesses can be formed on the holding element, and disc-shaped clamping members are mounted eccentrically at their free ends, the pivot axes of the clamping members running essentially parallel to the surface of the shaft.
  • an actuating lever projecting approximately in the radial direction can be provided on them.
  • the bearing arrangements can also be provided on the shaft, so that the holding element can be clamped between the clamping members and the shaft.
  • disk-shaped clamping members prefferably mounted on the shaft about axes running essentially parallel to the shaft surface.
  • These clamping members have an eccentrically arranged pin on which a traction member is mounted at one end. This penetrates the shaft and the holding element and, on the other hand, has a sheet-like thickening that runs parallel to the surface of the holding element.
  • An actuating lever can be provided on the disk-shaped clamping element, by means of which the clamping element can be pivoted and which when the clamping element is tightened Pulling element and the clamping element pivoted beyond the dead center position is present on the shaft in order to prevent it from turning further.
  • the fastening arrangement can also have a snap closure device which has at least two different snap-in positions in the sliding direction B.
  • the snap closure device can thus be designed like a push button in order to connect the holding element to the shaft in different positions.
  • holding elements are provided which are interchangeable.
  • a holding element with an accumulator arranged therein for supplying a ski boot heater or a servomotor can be provided, which can be replaced by a holding element with a charged accumulator when the accumulator is empty.
  • the holding element can be constructed in several parts and for individual parts, for example accumulators, to be interchangeable therein.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Am hinteren Schaftteil (20) eines Skischuhes ist im oberen Endbereich das Halteelement (30) in Pfeilrichtung (B) quer zur Sohle verschiebbar gelagert. Zu diesem Zweck sind am Halteelement (30) symmetrisch zur Schuhmittelebene in Pfeilrichtung (B) verlaufende, schlitzförmige Ausnehmungen (50) vorgesehen, in welchen am hinteren Schaftteil (20) fixierte Schrauben lagern. Auf den Schrauben sitzen Muttern (54). In der Mitte des Halteelementes (30) ist eine nach unten vorstehende Zunge (40) vorgesehen, an welcher eine Mutter (54) fixiert ist, welche mit einer weiteren Schraube zusammenwirkt, welche in einer in Pfeilrichtung (B) verlaufenden, im hinteren Schaftteil (20) vorgesehen weiteren Ausnehmung lagert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Skischuh gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein solcher Skischuh ist beispielsweise aus der EP-OS 0 229 638 bekannt. Am oberen Endbereich des Schaftes dieses bekannten Skischuhs ist ein Halteelement um eine Achse parallel zur Sohle und quer zur Schuhlängsrichtung schwenkbar gelagert. Das Halteelement ist halbschalen­förmig ausgebildet und wirkt von hinten oder von vorne auf das Bein ein. Es können auch zwei Halteelemente vor­gesehen sein, wobei das eine von vorne und das andere von hinten auf das Bein einwirken. Die Schwenklage des Halteelementes bzw. der Halteelemente bezüglich dem Schaft ist mittels je einer Befestigungsanordnung ein­stellbar. Mittels dem oder den Halteelementen kann der obere Endbereich des Schaftes an die dortige Dicke des Beines angepasst werden, um dadurch Druckstellen zu ver­meiden und das Wohlbefinden des Skifahrers zu erhöhen. Bei diesem bekannten Skischuh können trotz der in ihrer Lage bezüglich dem Schaft schwenkbaren Halteelemente un­angenehme Druckstellen am Bein entstehen. Dies kann ins­besondere der Fall sein, wenn das Bein in diesem Bereich besonders druckempfindlich ist oder der Wadenansatz des Skifahrers nahe beim Fuss liegt, da mindestens im letz­ten Fall im oberen Endbereich des Schaftes eine starke Dickenveränderung des Beines gegeben ist und die schwenkbaren Halteelemente sich zu wenig diesem Umstand anpassen können.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Skischuh zu schaffen, der unabhängig vom Dicken-/Höhen­verhältnis des Beines dem Skifahrer einen schmerzfreien, sicheren Halt im Skischuh vermittelt.
  • Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst. Das Halteelement ist in einer Rich­tung im wesentlichen quer zur Sohle verstellbar. Dadurch ist das obere Ende des Skischuhs an die individuelle Form des Beines, insbesondere des Wadenansatzes des Skifahrers anpassbar.
  • Eine besonders einfache, stabile und sichere Führung des Halteelementes am Schaft wird dadurch erreicht, dass im Ueberlappungsbereich am Schaft und/oder Halteelement in Schieberichtung verlaufende, schlitzförmige Ausnehmungen vorgesehen sind, in denen Führungsorgane lagern, welche den Schaft mit dem Halteelement verbinden.
  • Die Befestigungsanordnung ist am Schaft und/oder Halte­element, vorzugsweise im Ueberlappungsbereich, vorgese­hen. Die Befestigungsanordnung kann somit nur an einem Schuhteil oder auf beide verteilt angeordnet sein, wo­durch eine optimale Anpassung der Befestigungsanordnung an dem jeweils zur Verfügung stehenden Platz möglich ist.
  • Die Befestigungsanordnung weist Klemmeinrichtungen auf, die das Halteelement und den Schaft in Richtung quer zur Schieberichtung aneinanderpressen. Diese Befestigungs­anordnung ist sehr einfach und platzsparend ausführbar.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Befestigungsanordnung, vorzugsweise im Bereich der Klemmeinrichtungen, am Schaft und am Halteelement ausgebildete miteinander in Eingriff bringbare Verzahnungen auf, deren Zahnflanken im wesentlichen quer zur Schieberichtung verlaufen. Die so ausgebildeten Befestigungsanordnung vermittelt dem Halteelement am Schaft einen sicheren Halt, wobei aber auch eine einfache Verstellung des Halteelementes bezüglich dem Schaft gewährleistet ist.
  • In einer besonders stabilen und einfachen Ausführungs­form sind die Klemmeinrichtungen in der Form eines Dreiecks zueinander angeordnet, in dem eine Klemmein­richtung im Bereich der Schuhmittelebene und von diesem, in Schuhlängsrichtung beabstandete, symmetrisch zur Schuhmittelebene angeordnete weitere Klemmeinrichtungen vorgesehen sind.
  • Am Halteelement kann eine vorzugsweise zungenförmige, in das Innere des Schaftes reichende und an diesem anlie­gende Polsterung angeordnet sein. Dadurch wird erreicht, dass sich auch die Polsterung an die Höhe des Halteele­mentes einstellt und somit auf jeden Fall Druckstellen vermieden werden können.
  • Das Halteelement ist vorzugsweise halbschalenförmig aus­gebildet und am Schaft derart angeordnet, dass es das Bein von hinten umgreift. Es kann aber zusätzlich noch ein weiteres Halteelement vorgesehen sein, das dazu be­stimmt ist, das Bein von vorne zu umgreifen, so dass eine optimale Anpassung an die Anatomie des Beines im Bereich des Schienbeines und des Wadenansatzes möglich ist. Es kann auch nur ein Halteelement vorgesehen sein, das das Bein von vorne umgreift.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den weite­ren abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Anhand der Figuren wird ein Ausführungsbeispiel der Er­findung näher beschrieben. Es zeigen rein schematisch:
    • Fig. 1 und 2 in Seitenansicht einen Skischuh, wobei in Fig. 1 das Halteelement für einen ho­hen und der Fig. 2 für einen tiefen Wa­denansatz eingestellt ist,
    • Fig. 3 und 4 in vergrösserter Darstellung gegenüber den Fig. 1 und 2 und perspektivisch den oberen Endbereich des hinteren Schaft­teils mit dem analog dazu angeordneten Halteelement, und
    • Fig. 5 dieselbe Anordnung wie in Fig. 3, wobei jedoch das Halteelement mit einer zun­genförmigen Polsterung versehen ist.
  • In den Figuren 1 und 2 ist in Seitenansicht ein Skischuh 10 mit einer Sohle 12 und einem Schaft 14 dargestellt. Der Schaft 14 weist einen, den Fuss des Skifahrers über­deckenden und das Schienbein von vorne teilweise umgrei­fenden vorderen Schaftteil 16 und einen an diesem im Fersenbereich mittels Gelenken 18 um eine Achse parallel zur Sohle und quer zur Schuhlängsrichtung A gelagerten hinteren Schaftteil 20 auf. Im Innern des Schaftes 14 ist eine über das obere Schaftende 22 vorstehende Pol­sterung 24 vorgesehen, deren erster Polsterungsteil 26 im wesentlichen zwischen dem Fuss und dem vorderen Schaftteil 16 und dessen zweiter Polsterungsteil 28 zwischen dem Fuss und dem hinteren Schaftteil 20 ange­ordnet sind.
  • Am hinteren Schaftteil 20 ist ein in Schieberichtung B quer zur Sohle 12 verschiebbares Halteelement 30 gela­gert. Das Halteelement 30 ist mittels dreier Schrauben 34, wie dies weiter unten näher beschrieben ist, am hin­teren Schaftteil 20 fixiert. Das Halteelement 30 und der hintere Schaftteil 20 überlappen einander in Schiebe­richtung B. Ein am Halteelement 30 angeformter Ansatz 34 ist vom oberen Ende 36 des hinteren Schaftteils 20 um den mit dem Pfeil C (in Richtung rechtwinklig zur Sohle 12) angegebenen Betrag beabstandet (s. Fig. 1).
  • In der Fig. 2 liegt der Ansatz 34 am oberen Ende des hinteren Schaftteils 36 an. In der Fig. 1 ist das Halte­element 30 für einen Skifahrer mit einem hohen Wadenan­satz 38 und in Fig. 2 für einen tiefen Wadenansatz 38′ eingestellt. Mit dem Pfeil D (rechtwinklig zur Sohle 12) ist der Unterschied des Wadenansatzes 38 zum Wadenansatz 38′angegeben, welcher mit dem in der Fig. 1 mit dem Pfeil C angegebenen Abstand übereinstimmt.
  • In den Figuren 3 und 4 sind in perspektivischer Darstel­lung und vergrössert gegenüber den Figuren 1 und 2 der obere Endbereich des hinteren Schaftteils 20 sowie das Halteelement 30 ohne den zweiten Polsterungsteil 28 dargestellt. In Fig. 3 entspricht der Abstand C zwischen dem Ansatz 34 und dem oberen Ende 36 dem entsprechenden Abstand in der Fig. 1, während in der Fig. 4, wie in Fig. 2, der Ansatz 34 am oberen Ende 36 ansteht. Das Halteelement 30 ist halbschalenförmig ausgebildet, im Bereich, in dem es den hinteren Schaftteil 20 überlappt, im Innern dieses Schaftteils 20 angeordnet und weist im Mittelbereich eine gegen die Sohle 12 hin gerichtete Zunge 40 auf. Ebenfalls in der Mitte ist im oberen End­bereich des Halteelementes 30 ein bis zum oberen Rand 42 des Halteelementes 30 quer zur Sohle 12 verlaufender Einschnitt 44 vorgesehen. Dieser ermöglicht eine gute Anpassung des Halteelementes 30 an den Bereich des Bei­nes des Skifahrers nahe dem Wadenansatz 38, 38′. Das Haltelement 30 weist im Bereich der Zunge 40 und an den seitlichen, vorderen Endbereichen gegen den hinteren Schaftteil 20 gerichtete Verzahnungen 46 auf, deren Zahnflanken 48 quer zur Schieberichtung B verlaufen, wie dies in Fig. 3 besonders gut erkennbar ist. Am hinteren Schaftteil 20 sind entsprechende Gegenverzahnungen vor­gesehen, welche mit den Verzahnungen 46 zusammenwirken.
  • Das Halteelement 30 weist im Bereich der seitlichen Ver­zahnungen 46 in Schieberichtung B verlaufende, schlitz­förmige Ausnehmungen 50 auf, während im Bereich der Zun­ge 40 ein Loch 52 vorgesehen ist. Im Bereich der Ausneh­mungen 50 sind am hinteren Schaftteil 20 Löcher 52′ vor­gesehen, während im Bereich des Loches 52 in der Zunge 40 am hinteren Schaftteil 20 ebenfalls eine, in Schiebe­richtung B verlaufende, schlitzförmige Ausnehmung 50′ vorgesehen ist. Die Ausnehmung 50′ ist nur in Fig. 4 ge­strichelt angedeutet.
  • Die Schrauben 32 (s. auch Fig. 1 und 2) sind in den Lö­chern 52′ gelagert, und auf ihnen sitzen gestrichelt an­gedeutete, auf das Halteelement 30 einwirkende grossflä­chige Muttern 54. Im Loch 52 ist ebenfalls eine Mutter 54 angeordnet, deren entsprechende Schraube 32 in der Ausnehmung 50′ lagert. Die Muttern 54 sind in bekannter Art und Weise gegen Verdrehung gesichert.
  • Es ist zu bemerken, dass das Halteelement 30 am hinteren Schaftteil 20 an drei Stellen mittels den Schrauben 32 und Muttern 54 lösbar fixiert ist. Die beiden seitlichen Schrauben 32 sind symmetrisch zur Schuhmittelebene, die­se verläuft rechtwinklig zur Sohle 12 und teilt den Ski­schuh 10 in Schuhlängsrichtung A in zwei Hälften, am hinteren Schaftteil 20 fixiert, und von der in der Schuhmittelebene mit der Zunge 40 zusammenwirkenden Schraube 32 sowohl in Schuhlängsrichtung A als auch in Schieberichtung B beabstandet (s. Fig. 1 bis 4). Die Be­festigung des Halteelementes 30 am hinteren Schaftteil 20 an den Eckpunkten eines ungefähr gleichseitigen Drei­ecks vermittelt dem Halteelement 30 eine genaue, sta­tisch bestimmte Lage gegenüber dem hinteren Schaftteil 20.
  • In der Fig. 5 ist der hintere Schaftteil 20 mit dem Hal­teelement 30, wie in der Fig. 3 dargestellt. Am Halte­element 30 ist der zweite Polsterungsteil 28 mittels Nieten 56 befestigt. Er ist zungenförmig ausgebildet und erstreckt sich im Innern des hinteren Schaftteils 20 ge­gen den Fersenbereich.
  • Die Einstellung des Halteelementes 30 geschieht wie folgt: Nach dem Einsteigen in den Skischuh 10 und dem Verschliessen des Skischuhs 10 mittels bekannten, in den Figuren nicht gezeigten Verschlüssen, die den hinteren Schaftteil 20 gegen den vorderen Schaftteil 16 ziehen, wird kontrolliert, ob der obere Rand 42 des Halteelemen­tes 30 bezüglich dem Wadenansatz 38, 38′ richtig posi­tioniert ist. Wenn dies nicht der Fall ist, wird der Skischuh 10 geöffnet, und die drei Schrauben 32 werden soweit gelöst, bis die Verzahnungen 46 ausrasten, so dass das Halteelement 30 in die gewünschte Position ver­schoben werden kann. Anschliessend werden die drei Schrauben 32 wieder festgezogen. Somit ist eine Anpas­sung des Halteelementes 30 an den individuellen Waden­ansatz 38, 38′ gegeben.
  • Ein ähnlich ausgebildetes Halteelement kann am vorderen Schaftteil 16 gelagert sein, wobei dieses das Bein des Skifahrers im Schienbeinbereich umgreift.
  • Es ist einzusehen, dass das Halteelement 30 oder die Halteelemente 30 am Schaft 14 mit anderen Mitteln fi­xiert sein können. So kann z.B. am hinteren Schaftteil 20 ein Antriebselement, beispielsweise ein in verschiedenen Stellungen arretierbarer Exzenterantrieb gelagert sein, dessen Abtrieb mit dem Halteelement verbunden ist und mittels welchem der Abstand C einstellbar ist. So ist es denkbar, dass ein scheiben­förmiges Antriebselement am hinteren Schaftteil 20 drehbar gelagert ist und dieses einen exzentrisch gelagerten Zapfen aufweist, der in eine im wesentlichen parallel zur Sohle 12 verlaufende Führung, beispiels­ weise ein Langloch, im Halteelement eingreift. Beim Drehen des Antriebselementes, vorzugsweise mittels eines daran angeformten Betätigungsorganes von ausserhalb des Skischuhes 10, bewegt sich das Halteelement in Schiebe­richtung B. Um das Antriebselement in verschiedenen Stellungen festzuhalten, kann eine Rasteinrichtung vor­gesehen sein. Diese kann beispielsweise eine am Schaft federnd angeordnete Rastnase aufweisen, die an entspre­chenden Ausnehmungen am Antriebselement einrastet.
  • Es wäre auch möglich, dass am Zapfen ein Hebel einerends gelagert ist, dessen anderes Ende am Halteelement schwenkbar befestigt ist.
  • Es kann auch ein Zahnstangentrieb mit einer Schubstange vorgesehen werden. In diesen Fällen sind selbstverständ­lich keine Verzahnungen 46 notwendig, hingegen werden vorteilhafterweise Führungen mit Führungsorganen, z.B. an einem Schuhteil 20, 30 fixierte Bolzen, welche in Langlöchern 50, 50′ am andern Schuhteil 30, 20 gleiten, vorgesehen. Falls ein Antriebselement, beispielsweise mit Riegeln oder Zahnstangen vorgesehen ist, so können auch diese die Führung des Halteelementes 30 in Pfeil­richtung B übernehmen.
  • Es ist nicht unbedingt notwendig, dass die Polsterung 24 oder Polsterungsteile 26, 28 am Halteelement 30 befe­stigt sind. Ebenfalls kann das weiter oben beschriebene Halteelement 30 bei Skischuhen Verwendung finden, in welche nicht von hinten eingestiegen wird.
  • Es ist auch denkbar, dass die Klemmeinrichtungen exzenterförmige Klemmorgane aufweisen, die an am Halteelement oder am Schaft angeordneten Lager­anordnungen schwenkbar gelagert sind, um so zwischen sich und dem Halteelement den Schaft bzw. zwischen sich und dem Schaft das Halteelement lösbar festzuklemmen. So können beispielsweise am Halteelement nasenförmige, den Schaft an entsprechenden Ausnehmungen durchdringende Lageranordnungen angeformt sein, an deren freien Enden scheibenförmige Klemmorgane exzentrisch gelagert sind, wobei die Schwenkachsen der Klemmorgane im wesentlichen parallel zur Oberfläche des Schaftes verlaufen. Zum Verschwenken der Klemmorgane kann an diesen ein etwa in radialer Richtung abstehender Betätigungshebel vorge­sehen sein. Bei in Klemmstellung verschwenkten Klemm­organen klemmen diese zwischen sich und dem Halteelement den Schaft ein. Selbstverständlich können die Lageran­ordnungen auch am Schaft vorgesehen sein, so dass das Halteelement zwischen den Klemmorganen und dem Schaft einklemmbar ist.
  • Es ist auch möglich, dass scheibenförmige Klemmorgane am Schaft um im wesentliche parallel zur Schaftoberfläche verlaufende Achsen drehbar gelagert sind. Diese Klemm­organe weisen einen exzentrisch angeordneten Zapfen auf, an dem einerends ein Zugorgan gelagert ist. Dieses durchdringt den Schaft und das Halteelement und weist andernends eine flächenförmige parallel zur Oberfläche des Halteelementes verlaufende Verdickung auf. Am scheibenförmigen Klemmorgan kann ein Betätigungshebel vorgesehen sein, mittels welchem das Klemmorgan ver­schwenkt werden kann und welcher bei angespanntem Zugorgan und über die Totpunktlage hinaus verschwenktem Klemmorgan am Schaft ansteht, um dieses am Weiterdrehen zu hindern.
  • Die Befestigungsanordnung kann auch eine Schnappver­schlusseinrichtung aufweisen, die mindestens zwei in Schieberichtung B unterschiedliche Einschnappstellungen aufweist. So kann die Schnappverschlusseinrichtung druckknopfartig ausgebildet sein, um das Halteelement in verschiedenen Lagen mit dem Schaft zu verbinden.
  • Es ist auch denkbar, dass verschiedene Halteelemente vorgesehen sind, die gegeneinander austauschbar sind. So kann beispielsweise ein Halteelement mit einem darin angeordneten Akkumulator für die Speisung einer Ski­schuhheizung oder eines Stellmotores vorgesehen sein, das bei leerem Akkumulator durch ein Halteelement mit einem aufgeladenen Akkumulator ersetzbar ist. Es ist auch möglich, dass das Halteelement mehrteilig aufgebaut ist und einzelne Teile, beispielsweise Akkumulatoren, darin austauschbar sind.

Claims (18)

1. Skischuh mit einem Schaft, einer Sohle und mit mindestens einem, im oberen Endbereich des Schaftes an­geordneten, das Bein teilweise umgreifenden Halteele­ment, das in seiner Lage bezüglich dem Schaft verstell­bar und in seinen verschiedenen Lagen mittels einer Be­festigungsanordnung fixierbar ist, dadurch gekennzeich­net, dass das Halteelement (30) in einer Richtung (B) im wesentlichen quer zur Sohle (12) verschiebbar ist.
2. Skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (30) und der Schaft (14, 20) einander in Schieberichtung (B) überlappen.
3. Skischuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Ueberlappungsbereich Führungen (50, 50′, 32) für das Halteelement (30) vorgesehen sind.
4. Skischuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Ueberlappungsbereich am Schaft (14, 20) und/oder Halteelement (30) in Schieberichtung (B) verlaufende, schlitzförmige Ausnehmungen (50, 50′) vorgesehen sind, in denen Führungsorgane (32) lagern, welche den Schaft (14, 20) mit dem Halteelement (30) verbinden.
5. Skischuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ausnehmung (50) im Halteelement (30) ein am Schaft (14, 20) und jeder Ausnehmung (50′) am Schaft (14, 20) ein am Halteelement (30) fixiertes Führungsor­gan (32) zugeordnet ist.
6. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsanordnung (32, 46, 54) am Schaft (14, 20) und/oder Halteelement (30), vorzugsweise im Ueberlappungsbereich, vorgesehen ist.
7. Skischuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsanordnung (32, 46, 54) Klemmein­richtungen (32, 54) aufweist, die das Halteelement (30) und den Schaft (14, 20) in Richtung quer zur Schiebe­richtung (B) aneinander pressen.
8. Skischuh nach Anspruch 4 und 7, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Klemmeinrichtungen (32, 54) an den Führungsorganen (32) ausgebildet sind.
9. Skischuh nach einem der Ansprüche 7 oder 8, da­durch gekennzeichnet, dass die Befestigunganordnung (32, 46, 54), vorzugsweise im Bereich der Klemmeinrichtungen (32, 54), am Schaft (14, 20) und am Halteelement (30) ausgebildete, miteinander in Eingriff bringbare Verzahnungen (46) aufweist, deren Zahnflanken (48) im wesentlichen quer zur Schieberichtung (B) verlaufen.
10. Skischuh nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­zeichnet, dass eine Klemmeinrichtung (32, 54) im Bereich der Schuhmittelebene und von diesem in Schuhlängsrich­tung (A) beabstandete, symmetrisch zur Schuhmittelebene angeordnete, weitere Klemmeinrichtungen (32, 54) vorge­sehen sind.
11. Skischuhe nach einem der Ansprüche 7 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtungen an am Halteelement oder am Schaft angeordneten Lager­anordnungen schwenkbar gelagerte, exzenterförmige Klemmorgane aufweisen, um zwischen sich und dem Halteelement den Schaft bzw. zwischen sich und dem Schaft das Halteelement lösbar festzuklemmen.
12. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsanordnung eine vor­zugsweise am Schaft angeordnete, arretierbare Antriebs­einrichtung aufweist, um das Halteelement bezüglich dem Schaft zu verschieben bzw. festzuhalten.
13. Skischuh nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­net, dass die Antriebseinrichtung einen am Schaft ange­ordneten Exzenterantrieb aufweist, dessen Abtrieb mit dem Halteelement verbunden ist.
14. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsanordnung eine Schnappverschlusseinrichtung mit mindestens zwei in Schieberichtung unterschiedlichen Einschnappstellungen aufweist, um das Halteelement am Schaft in verschiedenen Stellungen lösbar festzuhalten.
15. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene, gegeneinander austauschbare Halteelemente (30) vorgesehen sind.
16. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, dass am Halteelement (30) eine vorzugs­weise zungenförmige, in das Innere des Schaftes (14, 16, 20) reichende und an diesem anliegende Polsterung (28) angeordnet ist.
17. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (30) vorzugsweise halbschalenförmig ausgebildet ist und am Schaft (20, 14) derart angeordnet ist, dass es das Bein von hinten um­greift.
18. Skischuh nach Anspruch 1 - 16, dadurch gekenn­zeichnet, dass ein Halteelement vorgesehen ist, das dazu bestimmt ist, das Bein von vorne zu umgreifen.
EP88117448A 1987-11-27 1988-10-20 Skischuh Withdrawn EP0317764A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH462487A CH673935A5 (de) 1987-11-27 1987-11-27
CH4624/87 1987-11-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0317764A2 true EP0317764A2 (de) 1989-05-31
EP0317764A3 EP0317764A3 (de) 1990-05-16

Family

ID=4279600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88117448A Withdrawn EP0317764A3 (de) 1987-11-27 1988-10-20 Skischuh

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0317764A3 (de)
JP (1) JPH01166701A (de)
CH (1) CH673935A5 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0467142A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-22 NORDICA S.p.A Hintere einstellbare Stützvorrichtung, insbesondere für Skischuhe
EP0468171A1 (de) * 1990-06-15 1992-01-29 NORDICA S.p.A Vordere oder/und hintere einstellbare Stützvorrichtung, insbesondere für Skischuhe
EP0657114A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-14 TECNICA S.p.A Schischuh mit verbesserter Polsterung und verschiebbarer Zunge
US5490337A (en) * 1993-05-07 1996-02-13 Dolomite S.P.A. Article of sport footwear, in particular a ski boot
US5632105A (en) * 1995-02-01 1997-05-27 Salomon S.A. Ski boot incorporating adaptable upper
WO2000021618A3 (en) * 1998-10-09 2000-07-06 Burton Corp Highback with an adjustable shape
US6557865B1 (en) 1998-10-09 2003-05-06 The Burton Corporation Highback with adjustable stiffness
EP1935269A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-25 Salomon S.A. Sportschuh
US7676958B2 (en) * 2005-04-18 2010-03-16 Roces S.R.L. Ski boot
WO2011079332A1 (de) 2009-12-15 2011-07-07 Fischer Sports Gmbh Schuh, insbesondere alpinskischuh

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2972822A (en) * 1959-09-17 1961-02-28 William L Wright Ankle support device
FR2358847A1 (fr) * 1976-07-19 1978-02-17 Mitchell Sa Chaussure
EP0071055A2 (de) * 1981-07-23 1983-02-09 NORDICA S.p.A Schuh, insbesondere Skischuh, mit Vorrichtung zum Einstellen der Biegung und der Seiten- und Vorwärtsneigung
EP0074513A1 (de) * 1981-08-31 1983-03-23 NORDICA S.p.A Zusammengesetzte Gamasche für Skischuhe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2972822A (en) * 1959-09-17 1961-02-28 William L Wright Ankle support device
FR2358847A1 (fr) * 1976-07-19 1978-02-17 Mitchell Sa Chaussure
EP0071055A2 (de) * 1981-07-23 1983-02-09 NORDICA S.p.A Schuh, insbesondere Skischuh, mit Vorrichtung zum Einstellen der Biegung und der Seiten- und Vorwärtsneigung
EP0074513A1 (de) * 1981-08-31 1983-03-23 NORDICA S.p.A Zusammengesetzte Gamasche für Skischuhe

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0468171A1 (de) * 1990-06-15 1992-01-29 NORDICA S.p.A Vordere oder/und hintere einstellbare Stützvorrichtung, insbesondere für Skischuhe
EP0467142A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-22 NORDICA S.p.A Hintere einstellbare Stützvorrichtung, insbesondere für Skischuhe
US5175948A (en) * 1990-07-06 1993-01-05 Nordica S.P.A. Rear support adjustment device, particularly for ski boots
US5490337A (en) * 1993-05-07 1996-02-13 Dolomite S.P.A. Article of sport footwear, in particular a ski boot
EP0657114A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-14 TECNICA S.p.A Schischuh mit verbesserter Polsterung und verschiebbarer Zunge
US5553402A (en) * 1993-12-07 1996-09-10 Tecnica Spa Ski-boot with improved padding and slidable tongue
US5632105A (en) * 1995-02-01 1997-05-27 Salomon S.A. Ski boot incorporating adaptable upper
US6231057B1 (en) 1998-10-09 2001-05-15 The Burton Corporation Highback with an adjustable shape
WO2000021618A3 (en) * 1998-10-09 2000-07-06 Burton Corp Highback with an adjustable shape
US6557865B1 (en) 1998-10-09 2003-05-06 The Burton Corporation Highback with adjustable stiffness
US7676958B2 (en) * 2005-04-18 2010-03-16 Roces S.R.L. Ski boot
KR101293203B1 (ko) * 2005-04-18 2013-08-05 로시스 에스. 알. 엘. 스키 부츠
EP1935269A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-25 Salomon S.A. Sportschuh
FR2910245A1 (fr) * 2006-12-21 2008-06-27 Salomon Sa Chaussure de sport
US8850720B2 (en) 2006-12-21 2014-10-07 Salomon S.A.S. Sports boot
WO2011079332A1 (de) 2009-12-15 2011-07-07 Fischer Sports Gmbh Schuh, insbesondere alpinskischuh

Also Published As

Publication number Publication date
EP0317764A3 (de) 1990-05-16
CH673935A5 (de) 1990-04-30
JPH01166701A (ja) 1989-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402900B (de) Kupplungsvorrichtung zwischen schi und schischuh mit einer längenverstellvorrichtung
EP0316540B1 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
DE2709694C2 (de) Skistiefel
DE69918998T2 (de) Wirbelsäule-osteosynthesevorrichtung zur vorderen fixierung mittels einer platte
DE8618392U1 (de) Gliederverschluß für Sportartikel, insbesondere für Sportschuhe
DE69604325T2 (de) Kniehebelverschluss mit einstellbarem Haken
DE3448346C2 (de)
DE3937511A1 (de) Alpiner skischuh
DE69604326T2 (de) Einstellbarer Verschluss für Schuhe
DE69322508T2 (de) Kniegelenkprothese
EP0317764A2 (de) Skischuh
EP1314458A1 (de) Anordnung für eine auf einem Ski positionierbare Skibindung
DE2043679A1 (de) Strammerverschluß an Skischuhen
DE3135097C2 (de)
DE69104857T2 (de) Skibindung.
CH569438A5 (en) Ski shoe with closing flaps and fastener - has guide section in shaft part and tensioning mechanism fixed to tensioning plate
CH617862A5 (en) Heel depressor for a ski binding and associated adjusting device
DE2101622B2 (de) Federverrastung für Sicherheitsskibindungen
DE2148320B2 (de) Skischuh mit Manschette
DE60117339T2 (de) Sportschuh mit in Querrichtung verstellbarer Spannvorrichtung
DE1189420B (de) Skibindung
AT411735B (de) Bindungssystem für skier
WO1991012058A1 (de) Skibindung
DE2818568A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines schuhpaares an einem ruderboot und schuh zur verwendung mit einer solchen vorrichtung
WO1991011231A1 (de) Skibindungsteile, insbesondere vorderbacken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19901117