DE1177281B - Beinprothese aus einem in seiner Laenge verstellbaren rohrfoermigen Traggestell - Google Patents

Beinprothese aus einem in seiner Laenge verstellbaren rohrfoermigen Traggestell

Info

Publication number
DE1177281B
DE1177281B DEM41794A DEM0041794A DE1177281B DE 1177281 B DE1177281 B DE 1177281B DE M41794 A DEM41794 A DE M41794A DE M0041794 A DEM0041794 A DE M0041794A DE 1177281 B DE1177281 B DE 1177281B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prosthesis
leg
tube
foot
lower leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM41794A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REPUBLIQUE FRANCAISE PARLE MIN
Original Assignee
REPUBLIQUE FRANCAISE PARLE MIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REPUBLIQUE FRANCAISE PARLE MIN filed Critical REPUBLIQUE FRANCAISE PARLE MIN
Publication of DE1177281B publication Critical patent/DE1177281B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/80Sockets, e.g. of suction type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/604Joints for artificial legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/64Knee joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30433Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using additional screws, bolts, dowels, rivets or washers e.g. connecting screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0041Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using additional screws, bolts, dowels or rivets, e.g. connecting screws

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Beinprothese aus einem in seiner Länge verstellbaren rohrförmigen Traggestell Beinprothesen werden in mannigfachster Ausführung hergestellt. Deshalb ist ihre Reparatur langwierig und teuer. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Beinprothesenkonstruktion zu schaffen, deren Einzelteile genormt und damit billiger hergestellt sowie repariert werden können, und die jedem Prothesenträger gestattet, die Prothese auch nach ihrer Fertigstellung in einfachster Weise auf seine Körpermaße einzustellen.
  • Es sind auch Beinprothesen bekannt, die aus einem in seiner Länge verstellbaren, rohrförmigen Traggestell bestehen, welches mit einem Kunststoffüberzug versehen ist, der die Farbe und Form des zu ersetzenden Beinteiles aufweist.
  • Die Erfindung ist nun darauf gerichtet, daß das Traggestell der Prothese aus folgenden genormten Konstruktionsteilen besteht, welche nach Fertigstellung der Prothese jederzeit auf die Körpermaße des Prothesenträgers einstellbar sind: a) Das Oberschenkelrohr und das Unterschenkelrohr sind sowohl in Umfangsrichtung als auch in an sich bekannter Weise axial verstellbar und in je einer Hülse gehalten, deren Verbindung als Kniegelenk ausgebildet ist. b) In das Verbindungsstück zwischen Unterschenkelrohr und Fuß und zwischen dem Boden des Einsatzstückes für den Beinstumpf sind zur lotrechten Einstellung der Fußgelenkhöhe bzw. des vorgenannten Einsatzstückes in an sich bekannter Weise Unterlegscheiben einsetzbar. c) Zwischen Unterschenkelrohr und Fußteil ist in an sich bekannter Weise ein Gummiblock geschaltet. Der letztere ist sowohl an einer Verbindungsmuffe der vorzugsweise aus einer gegossenen Leichtmetallegierung bestehenden Sohlplatte als auch am unteren, zapfenförmig ausgebildeten Ende des Unterschenkelrohres befestigt.
  • Es ist an sich bekannt, einen Kunstfuß mit einer Gelenkausbildung aus Gummi zu versehen, bei welchem der Gummiblock so ausgebildet ist, daß er fersenseitig eine weichere und nachgiebigere Bewegung als zehenseitig zuläßt. Mit diesem Gummiblock kann jedoch nicht die Gelenkhöhe des Kunstfußes auf die Gelenkhöhe des gesunden Fußes eingestellt werden.
  • Es ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines für den Bau von Beinprothesen für Oberschenkelamputierte bestimmten Modellbeines bekannt, bei dem lediglich die Beinstellung an einer Hilfsprothese eingestellt wird. Danach werden die das Bein bildenden Teile an der Hilfsprothese selbst modelliert. Die Hilfsprothese bildet dabei also den Kern für ein aus Gips zu formendes Modellbein, auf das die Schäfte gearbeitet werden.
  • Der Oberschenkelteil und der Unterschenkelteil werden dann mit einer Folie bzw. formbaren Platte aus Metall oder anderem Werkstoff irgendwelcher Art oder auch mit einer plastisch gieß-, streich- oder spritzbaren Kunststoffmasse überzogen. Eine auf diese Weise hergestellte Prothese kann jedoch im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung nicht mehr nachträglich verstellt werden. Sie ist auch nicht aus genormten Konstruktionsteilen gebildet.
  • Schließlich sind auch Hilfskunstbeine zum Anpassen eines Oberschenkel-Kunstbeines an den Oberschenkelstumpf mit einem der Höhe nach einstellbaren Fußteil bekannt. Hierbei wird ein Hilfskunstbein durch ein ein unverrückbares Kniegelenk aufweisendes, aus Oberschenkelstück und Unterschenkelstück bestehendes Mittelteil benutzt, an dessen Unterschenkelstück der der Höhe nach einstellbare Fußteil seitlich verschieb- und feststellbar angeordnet und mit dessen Oberschenkelstück ein mit dem vorgearbeiteten Oberschenkeltrichter provisorisch verbindbares Kugelgelenk seitlich verschieb- und feststellbar verbunden ist, das zum Oberschenkeltrichter vor- und zurückversetzbar ist. Auch diese Konstruktion weist nicht die Merkmale und auch insbesondere nicht den technischen Fortschritt des vorliegenden Erfindungsgegenstandes auf.
  • Es sei hier ausdrücklich bemerkt, daß die genannten Vorteile unabhängig davon gelten, ob es sich um eine Unterschenkel- oder eine Oberschenkeiprothese handelt.
  • Im folgenden soll die Prothese nach der Erfindung an Hand des Beispiels einer Unterschenkelprothese und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben werden. In der Zeichnung ist Fig. 1 ein lotrechter Schnitt in einer zur Fortbewegungsrichtung parallelen Ebene, Fig. 2 ein Teilschnitt in einer lotrechten Ebene, die senkrecht zu dem Schnitt von F i g. 1 steht, und F i g. 3 die Teilansicht eines Schnitts, analog dem Schnitt nach F i g. 1, der das Kniegelenk zeigt.
  • In der Zeichnung ist mit 1 das Rohr bezeichnet, welches das Traggerüst der Wade bildet; es ist unter Zwischenschaltung eines Gummiblocks 3 auf einem Fuß 2 aus Filz befestigt und umhüllt einen Kern 4 aus StahI, der mit einer Verbindungsmuffe 5 fest verbunden ist, die eine Halterung aus Stahl darstellt, die an einer Sohlplatte 15 aus gegossener Leichtmetalllegierung befestigt ist, die ihrerseits ein Ganzes mit dem Fuß 2 aus Filz, Gummi oder plastischem Material bildet. Dieser Aufbau ermöglicht nicht nur die Ausführung von Biege- und Streckbewegungen, sondern auch erhebliche Seitenbewegungen auf unebenem Boden sowie die Einstellung des Fußes auf gleiche Gelenkhöhe.
  • Am anderen Ende des Rohres ist ein Rohr 6 angeordnet, welches das Gerippe für den Oberschenkel bildet. Es läuft in eine ebene Fläche 7 aus, die mit dem ebenen Boden 8 eines Einsatzes 9 verschraubt ist, der aus einem leichten Holz, einer Leichtmetalllegierung oder aus plastischem Material besteht.
  • Das Rohr 1 ist in einer Buchse 10 gehalten, während das Rohr 6 in eine Buchse 11 eingesetzt ist; diese beiden Buchsen sind über ein Kugelgelenk 12 gelenkig miteinander verbunden, wobei die Buchse 1u noch die Schutzplatte 13 trägt, welche die Rolle der Kniescheibe spielt.
  • Gemäß einem weiteren Erfindungsgedanken sind sämtliche Teile 1 bis 13 (ohne den Einsatz9) genormt; die notwendigen Einstellungsarbeiten zur Anpassung der Prothese nach der Erfindung an eine bestimmte Person werden durch folgende Teile ermöglicht: Die Höheneinstellung kann durch Verschieben des Rohres 1 in der Buchse 10 und des Rohres 6 in der Buchse 11 je nach Bedarf vorgenommen werden. Die Einstellung der Öffnung des Fußes in bezug auf die Achse des Körpers erfolgt durch Drehen des Rohres 1 in der Buchse 10. Die Einstellung des Fußes auf gleiche Gelenkhöhe mit dem anderen Fuß (equinisme) wird durch Einlegen von Unterlagscheiben zwischen die Muffenverbindung 5 und die Sohlplatte 15 aus Leichtmetall vorgenommen. Die Ausrichtung des Einsatzes erfolgt durch Drehen des Rohres 6 in der Buchse 11.
  • Die erforderlichen Einstellungen in der Lotrechten erfolgen durch einfaches Zwischenlegen von Unterlegscheiben auf einen oder mehrere Bolzen 14 zwischen der Platte 7 und dem Boden 8.
  • Alle diese Regulierungen (ebenso wie die Reinigung und die Auswechselung von Einzelteilen) können bei der Prothese nach der Erfindung schnell und ohne jede Schwierigkeit vorgenommen werden, so daß der Prothesenträger mit Sicherheit immer über eine Prothese verfügt, die ihm in jedem Falle paßt.
  • Außerdem sind alle diese Teile gemäß einem weiteren Erfindungsgedanken mit einem Überzug aus biegsamem mikrozellenförmigem Material überzogen, dessen Farbe und Beschaffenheit denjenigen eines gesunden Körperteils außerordentlich weitgehend angepaßt sind und die es ermöglichen, das künstliche Glied entsprechend seiner exakten Formung zu bearbeiten. Eine solche Prothese gibt daher selbst in unmittelbarer Nähe oder bei Berührung die exakte Vorstellung eines Teils des lebendigen Körpers.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist der Einsatz 9 so ausgestaltet, daß er nicht nur eine gewisse Bequemlichkeit für den Prothesenträger, sondern auch eine bleibende Fixierung garantiert, ohne daß Unfälle infolge übertriebener Zusammendrückung der Blutgefäße des in seinen Einsatz eingezwängten Stumpfes entstehen können.
  • Zu diesem Zweck kann das Innere des Einsatzes mit einer oder mehreren nachgiebigen, mit Hilfe eines unabhängigen Blasebalgs aufblasbaren Blasen (Schweinsblasen) versehen werden. Durch den Unterschied des Drucks der Luft in einer oder in allen Blasen ist es möglich, den Einsatz dem Stummel anzupassen, ihn zu befestigen und den Druck gegebenenfalls in Abhängigkeit von einer etwaigen Anschwellung des Stummels und mit Rücksicht auf jede beliebige andere Bequemlichkeit zu verringern.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Beinprothese, die aus einem in seiner Länge verstellbaren, rohrförmigen Traggestell besteht, welches mit einem Kunststoffüberzug versehen ist, der die Farbe und Form des zu ersetzenden Beinteiles aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i ch -n e t, daß das Traggestell der Prothese aus folgenden genormten Konstruktionsteilen besteht, welche nach Fertigstellung der Prothese jederzeit auf die Körpermaße des Prothesenträgers einstellbar sind: a) Das Oberschenkel rohr (6) und das Unterschenkel rohr (1) sind sowohl in Umfangsrichtung als auch in an sich bekannter Weise axial verstellbar und in je einer Hülse (11 bzw. 10) gehalten, deren Verbindung als Kniegelenk ausgebildet ist. b) In das Verbindungsstück (5, 15) zwischen Unterschenkel rohr (1) und Fuß (2) und zwischen dem Boden (8) des Einsatzstückes (9) für den Beinstumpf sind zur lotrechten Einstellung der Fußgelenkhöhe bzw. des vorgenannten Einsatzstückes (9) in an sich bekannter Weise Unterlegscheiben einsetzbar. c) Zwischen Unterschenkelrohr (1) und Fußteil (2) ist in an sich bekannter Weise ein Gummiblock (3) geschaltet. Der letztere ist sowohl an einer Verbindungsmuffe (5) der vorzugsweise aus einer gegossenen LeichtmetaIlegierung bestehenden Sohlplatte (15) als auch am unteren, zapfenförmig ausgebildeten Ende (4) des Unterschenkel rohres (1) befestigt.
  2. 2. Beinprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an sich bekannte elastische Kunststoffprothesenüberzug die Kniekehle zur Einstellung der dortigen Gelenkverbindungen freiläßt und bis in die Höhe der Sohlplatte (15) des Fußstückes (2) reicht.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 947508, 924230, 917 687, 847 794, 847792, 845 556, 823 023, 813 190, 328 107; Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 023 856.
DEM41794A 1958-12-11 1959-06-11 Beinprothese aus einem in seiner Laenge verstellbaren rohrfoermigen Traggestell Pending DE1177281B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1177281X 1958-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1177281B true DE1177281B (de) 1964-09-03

Family

ID=9660143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM41794A Pending DE1177281B (de) 1958-12-11 1959-06-11 Beinprothese aus einem in seiner Laenge verstellbaren rohrfoermigen Traggestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1177281B (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE328107C (de) * 1920-10-23 Hugo Lowitzsch In der Laenge verstellbares kuenstliches Bein
DE813190C (de) * 1948-10-02 1951-09-10 Franz Clouth Saugprothese
DE823023C (de) * 1949-12-30 1951-11-29 Dent Surg H C Max Rock Dr Kuenstliche Ersatzeteile fuer das Innere und AEussere des menschlichen Koerpers und Verfahren zu ihrer Herstellung aus polymeren Verbindungen und verbandloser Prothesenbefestigung
DE845556C (de) * 1950-10-13 1952-08-04 Joseph Schneider Beinprothese
DE847794C (de) * 1942-03-22 1952-08-28 Heinrich Lammers Hilfskunstbein zum Anpassen eines Oberschenkelkunstbeines an den Oberschenkelstumpf
DE847792C (de) * 1942-11-25 1952-08-28 Guenther Dipl-In Schmitz-Helff Kuenstliche Gliedmassen
DE917687C (de) * 1950-09-19 1954-09-09 Isaac Gamsu Fassung fuer kuenstliche Beine
DE924230C (de) * 1952-03-20 1955-02-28 Leonhard Roeser Kunstglied mit Gelenkausbildung fuer Prothesen-Kunstfuesse
DE947508C (de) * 1952-11-14 1956-08-16 Joseph Schneider Hoehenverstellung fuer Beinprothese
DE1023856B (de) * 1954-08-04 1958-02-06 Fritz Moehres Verfahren zur Herstellung von Beinprothesen fuer Oberschenkelamputierte

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE328107C (de) * 1920-10-23 Hugo Lowitzsch In der Laenge verstellbares kuenstliches Bein
DE847794C (de) * 1942-03-22 1952-08-28 Heinrich Lammers Hilfskunstbein zum Anpassen eines Oberschenkelkunstbeines an den Oberschenkelstumpf
DE847792C (de) * 1942-11-25 1952-08-28 Guenther Dipl-In Schmitz-Helff Kuenstliche Gliedmassen
DE813190C (de) * 1948-10-02 1951-09-10 Franz Clouth Saugprothese
DE823023C (de) * 1949-12-30 1951-11-29 Dent Surg H C Max Rock Dr Kuenstliche Ersatzeteile fuer das Innere und AEussere des menschlichen Koerpers und Verfahren zu ihrer Herstellung aus polymeren Verbindungen und verbandloser Prothesenbefestigung
DE917687C (de) * 1950-09-19 1954-09-09 Isaac Gamsu Fassung fuer kuenstliche Beine
DE845556C (de) * 1950-10-13 1952-08-04 Joseph Schneider Beinprothese
DE924230C (de) * 1952-03-20 1955-02-28 Leonhard Roeser Kunstglied mit Gelenkausbildung fuer Prothesen-Kunstfuesse
DE947508C (de) * 1952-11-14 1956-08-16 Joseph Schneider Hoehenverstellung fuer Beinprothese
DE1023856B (de) * 1954-08-04 1958-02-06 Fritz Moehres Verfahren zur Herstellung von Beinprothesen fuer Oberschenkelamputierte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507501C3 (de) Umhüllung für ein künstliches Glied endoskeletaler Art
DE2426070C3 (de) Künstliches Knöchelgelenk
DE3935129A1 (de) Prothese fuer beinamputation und verfahren zu ihrer herstellung
DE3411717A1 (de) Endstueck fuer ein flexibles rohr
DE102005008340A1 (de) Kugelgelenk-Orthese
DE102015117484B3 (de) Rollator
DE60103344T2 (de) Verfahren und Herstellung einer Prothese
DE102006006104A1 (de) Verstellbare Schneiderbüste
DE2200561A1 (de) Kuenstliches Bein
DE2138153B2 (de) Stufenlos einstellbare Winkelverande rungseinheit mit Kugelgelenk zur Justie rung von Orthesen und Prothesenteilen in Rohrskelettbauweise
DE1177281B (de) Beinprothese aus einem in seiner Laenge verstellbaren rohrfoermigen Traggestell
DE2101254C3 (de) Justierbare Beinprothese
DE847794C (de) Hilfskunstbein zum Anpassen eines Oberschenkelkunstbeines an den Oberschenkelstumpf
DE4400820A1 (de) Lauf- und Sprunghilfe
DE867427C (de) Verfahren zur Bestimmung der Schwerlinie Beinamputierter und orthopaedisches Balancegeraet dazu
DE299950C (de)
DE1030508B (de) Prothese mit bei Belastung sich verlagernder Gelenkachse
DE891913C (de) Verfahren zur Fertigung von künstlichen Beinen
DE953382C (de) Kunstbein mit Gleitkniegelenk
DE818231C (de) Beinprothese mit Koecher aus festem Werkstoff zur Aufnahme des Beinstumpfes
DE869401C (de) Prothese
DE102020112474A1 (de) Armprothese
DE1023856B (de) Verfahren zur Herstellung von Beinprothesen fuer Oberschenkelamputierte
DE102020122872A1 (de) Körperanbindung zur Ankopplung eines Exoskeletts an einen menschlichen Körper
DE893992C (de) Oberschenkelprothese