DE3935129A1 - Prothese fuer beinamputation und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Prothese fuer beinamputation und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3935129A1
DE3935129A1 DE3935129A DE3935129A DE3935129A1 DE 3935129 A1 DE3935129 A1 DE 3935129A1 DE 3935129 A DE3935129 A DE 3935129A DE 3935129 A DE3935129 A DE 3935129A DE 3935129 A1 DE3935129 A1 DE 3935129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prosthesis
sole
leg
reinforced
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3935129A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3935129C2 (de
Inventor
Michel Palfray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Proteor SA
Original Assignee
Proteor SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Proteor SA filed Critical Proteor SA
Publication of DE3935129A1 publication Critical patent/DE3935129A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3935129C2 publication Critical patent/DE3935129C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/5044Designing or manufacturing processes
    • A61F2/5046Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • B29C33/448Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles destructible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/5044Designing or manufacturing processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/5044Designing or manufacturing processes
    • A61F2/5046Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • A61F2002/5053Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, finite-element analysis or CAD-CAM techniques using a positive or a negative model, e.g. casting model or mould
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/5044Designing or manufacturing processes
    • A61F2002/5055Reinforcing prostheses by embedding particles or fibres during moulding or dipping, e.g. carbon fibre composites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/753Medical equipment; Accessories therefor
    • B29L2031/7532Artificial members, protheses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Prothese für die Beinamputation und ein Verfahren zur Herstellung dieser Prothese.
Es wird daran erinnert, daß man mit dem Ausdruck "Bein­ amputation" Amputationen am unteren Teil des Beins, in Höhe der Tibia, bezeichnet.
Die Prothesen, die man nach derartigen Amputationen be­ nutzt, sind Endoskelettprothesen, d. h. der Stumpf befindet sich im Innern der Prothese.
In der bisher bekannten Technik waren derartige Prothe­ sen aus Aluminium, Holz oder Kunststoff (im allgemeinen ein Glasfaserharz). Die verschiedenen Teile der Prothe­ se (Einsteckverbindung, Bein, Fuß) waren über Metal­ teile miteinander verbunden. Der Fuß war austauschbar und war im allgemeinen schwer, da er im Innern einen Kern aus Holz enthielt.
Die Entwicklung neuer leichter und fester Materialien, wie z. B. kohlenstoff- oder aramidfaserverstärkter Duro­ plastharze, haben die Anmelderin dazu veranlaßt, die Möglichkeit zur Herstellung von Prothesen für die Bein­ amputation zu untersuchen, welche leichter als die bisher bekannten sind und welche für den Benutzer nicht weniger bequem sind, insbesondere indem sie die notwen­ dige Flexibilität beim Gebrauch sicherstellen.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Prothese für die Beinamputation vorzuschlagen, die leichter im Ge­ wicht und einfacher zu tragen ist als die bisher be­ kannten Prothesen und die für den Benutzer nicht weni­ ger praktisch zu verwenden sind als die gebräuchlichen Endoskelettprothesen.
Die Erfindung hat ebenso zur Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Prothese vorzuschlagen, das einfach, leicht auszuführen und relativ preisgün­ stig ist.
Somit hat die Erfindung eine Prothese für die Beinampu­ tation zum Ziel, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß sie einstückig besteht aus:
  • - einer Einsteckverbindung aus einem Duroplastharz, vorzugsweise faserverstärkt;
  • - einem hohlen, fest mit der Einsteckverbindung ver­ bundenen Beinelement, ebenso aus einem Duroplastharz, vorzugsweise faserverstärkt;
  • - einem hohlen, fest mit dem Beinelement verbundenen Fußteil, in dem ein Kern aus einem Kunststoffschaum o. dgl. angeordnet ist, wobei dieses Fußteil ebenso aus Duroplastharz besteht, vorzugsweise faserverstärkt;
  • - einem Sohlenteil aus einem Duroplastharz, vorzugs­ weise faserverstärkt, welches unten das hohle Fußteil abschließt.
In an sich bekannter Weise weist die Prothese im übri­ gen auf der Einsteckverbindung, auf dem Beinelement und auf dem Fußteil eine Ummantelung aus einem porenzelli­ gen Kunststoff, der die Haut imitiert, sowie unter der Sohle aus Duroplastharz ein Absatzelement, ein Fußspit­ zenelement sowie eine Elastomersohle auf.
Die wesentliche Eigenschaft der Erfindung beruht somit in der Tatsache, daß die Einsteckverbindung, das Bein­ element und das Fußelement alle Hohlelemente aus einem festen, leichten Material sind, wie z. B. einem Duro­ plastharz, vorzugsweise einem faserverstärkten Duro­ plastharz, wie z. B. mit Kohlenstoff-, Aramid- oder anderen Fasern.
Vorzugsweise wird das verwendete Duroplastmaterial in einer einzigen Schicht geformt.
Ein Höhenverstellelement für die Prothese kann vorteil­ hafterweise unterhalb des hinteren Teils der Prothese vorgesehen sein. Es besteht z. B. aus einem Element aus Kunststoff, das in ein Gewindeloch des die Sohle bil­ denden Teils eingeschraubt ist. Ein eine Verkleidung bildendes Element kann ebenfalls am Höhenverstellele­ ment vorgesehen sein, um es der Sichtbarkeit zu ent­ ziehen.
Die Beinprothese gemäß der Erfindung kann auf einfache Weise durch ein Verfahren mit den folgenden Schritten hergestellt werden:
  • - Ausgehend von einem Abdruck des Stumpfes, Herstellen einer Einsteckverbindung aus Duroplastmaterial, vor­ zugsweise faserverstärkt;
  • - Herstellen von leicht zerstörbaren Kernen aus Kunst­ stoffmaterial für die Bildung der Bein- bzw. Fußteile der Prothese;
  • - Halten der Einsteckverbindung und dieser Kerne in einer derjenigen der Prothese entsprechenden Position und eventuell Anbringen eines Sohlenelements aus Duro­ plastmaterial, vorzugsweise faserverstärkt, in bewegli­ cher Form unter dem Kern des Fußteils;
  • - Herstellen einer fest mit der Einsteckverbindung ver­ bundenen, einstückigen Prothese aus Duroplastmaterial, vorzugsweise faserverstärkt, entsprechend der Form der Kerne;
  • - Herausziehen der Kerne aus dem Fußteil und eventuell aus dem Sohlenelement;
  • - Zerstören und Beseitigen des Kerns des Beins von der unteren Seite aus;
  • - Wiederanbringen des Kerns des Fußteils und Kleben des Sohlenelements auf das Fußteil der Prothese.
Auf diese kennzeichnenden Schritte des Verfahrens gemäß der Erfindung folgen an sich bekannte Schritte des An­ bringens und Befestigens der flexiblen Fußspitzen- und Absatzelemente wie auch der Sohle der Prothese sowie des Ummantels der derart hergestellten Prothese mit einem porenzelligen, die Haut imitierenden Kunststoff­ material.
All diese Vorgänge können von einem Fachmann in einfa­ cher Weise mit Hilfe gebräuchlicher Materialien ausge­ führt werden, und aufgrund der hohen mechanischen Fe­ stigkeit der kohlenstoff-faserverstärkten Duroplast­ materialien kann somit unter moderaten Kosten eine Pro­ these von leichtem Gewicht, angenehmer Tragbarkeit und hoher Festigkeit hergestellt werden.
Die Zeichnungen, die keine einschränkenden Eigenschaften haben, zeigen eine Ausführungsform der Prothese gemäß der Erfindung sowie des Verfahrens zu deren Herstellung. Es ist
Fig. 1 ein vertikaler Schnitt durch die Prothese, im wesentlichen in ihrer Mittelebene;
Fig. 2 ein Schnitt durch den unteren Teil der Prothese;
Fig. 3 eine Ansicht mit einem Teilschnitt entsprechend dem Pfeil F von Fig. 1;
Fig. 4a und 4b Teilschnitte entlang der Linie IV-IV von Fig. 1 durch zwei Ausführungsformen der Prothese;
Fig. 5 bis 11 schematische Ansichten, die die aufein­ anderfolgenden Schritte der Herstellung der Prothese darstellen.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, umfaßt die Prothese gemäß der Erfindung eine Einsteckverbindung 1 zur Auf­ nahme des Beinstumpfes, ein mit der Einsteckverbindung 1 fest verbundenes, hohles Beinteil 2 und ein hohles Fußteil 3, das das Beinteil 2 nach unten verlängert und an seinem Unterteil von einer angeklebten Sohle 4 ver­ schlossen ist. Die Elemente 1, 2, 3 und 4 bestehen alle aus demselben Material, einem Duroplastmaterial, vor­ zugsweise faserverstärkt, welches eine ausgezeichnete mechanische Festigkeit bei gleichzeitiger einfacher Formherstellbarkeit sowie leichtem Gewicht liefert. Wie zu sehen ist, bilden das Beinteil 2 und das Fußteil 3 eine einstückige Ausführung, und das Element 2 ist, wie im folgenden zu sehen sein wird, gegen die Einsteckver­ bindung 1 thermogeschweißt. Im Fußteil 3 ist ein beweg­ liches Verstärkungselement 26 aus einem Schaum von starrem Kunststoffmaterial aufgenommen.
Unterhalb des Fußteils 3 und der Sohle 4 ist eine Sohle 5 aus Kunststoff angeklebt, wobei dazwischen nach vorn ein Fußspitzenelement 6 und nach hinten ein Absatzele­ ment 7, beide aus Elastomer, z. B. einem Polyurethanela­ stomer, zum Liefern einer Sohle mit ausreichender Flexibilität angebracht sind.
Unter dem hinteren Teil der Sohle 5 kann eine Ausspa­ rung 8 mit einem Innengewinde (Fig. 2) vorgesehen sein, in die ein zylindrisches Element 9 mit Außengewinde zur Höhenverstellung eingeschraubt wird. In einen hohlen Teil 10 des Unterteils dieses Verstellelements 9 kann eine Verkleidung 11 eingesteckt sein, die das Verstell­ element 9 verbergen und ihm Sitz geben soll.
Auf dem Beinteil 2 und dem Fußteil 3 der Prothese ist eine Schicht aus porenzelligem, hautfarbenem Kunststoff vorgesehen, die durch einen dünneren Film bis über die Einsteckverbindung 1 verlängert ist.
Man kann die Abwesenheit jeglicher Kerne aus Holz oder einem anderen schweren Material im Innern des Fußteils 3 feststellen, an deren Stelle das leichtgewichtige Verstärkungselement 26 aus Schaum eingesetzt ist. Die ausgezeichnete mechanische Festigkeit des kohlen­ stoff-faserverstärkten Duroplastmaterials und das unten beschriebene Verfahren erlauben das Weglassen dieser schweren Verstärkungsmaterialien und somit die erheb­ lich leichtere Gestaltung der Prothese.
Wie in Fig. 4a dargestellt, kann das Element 26 ein­ stückig ausgeführt sein und sich durch eine ebene Flä­ che auf der Sohle 5, der Fußspitze 6 und dem Absatzele­ ment 7 abstützen, um somit eine relativ starre Prothese zu bilden, die z. B. für eine ältere Person angenehm ist. Alternativ (Fig. 4b) kann das Element 26 einen starren Innenteil 26 a und zwei eckförmige Seitenteile 26 b aus flexiblem Schaum aufweisen, deren Kante entlang dem mittleren Längsteil der Sohle 5 angeordnet ist. Die beiden Teile 26 b verhalten sich somit am Unterteil der Prothese wie zwei richtige Schwenkeinrichtungen, die sich seitlich deformieren und jegliche falsche Bewegung des mit dieser ausgestatteten Patienten verhindern oder kompensieren können.
Die Verfahrensschritte zur Herstellung derselben werden nun nacheinander unter Bezug auf die schematischen Fig. 4 bis 11 beschrieben.
Wie man in Fig. 5 erkennt, stellt man zunächst einen Gipsabdruck 20 des Stumpfes des amputierten Körperteils her und legt mit Hilfe einer Schablone 21 grob die Ab­ messungen und die Höhe der herzustellenden Prothese fest, und dann erstellt man auf dem Gips 20 eine pas­ sende Einsteckverbindung 1, z. B. aus Kohlenstoff-Fasern und Kunststoff. Dieses Verbindungsstück 1 kann auch in an sich bekannter Weise entsprechend den Abmessungen des Abdrucks 20 hergestellt werden.
Nach diesem Schritt, den man als Anprobe ansehen kann, wählt man Beinkerne 25 und Fußkerne 26 aus einem poren­ zelligen Material von geeigneter Größe für die herzu­ stellende Prothese aus. Diese Elemente können durch Einfügen der komplementären Formteile wie z. B. 30 a und 30 b (Fig. 6) zusammengestellt werden, und das Oberteil des Beinkerns 25 ist am Profil der Einsteckverbindung zwecks deren Aufnahme vertieft (Fig. 7).
Je nachdem, ob man eine starre oder eine flexible Pro­ these herstellen will, ist der Kern 26 einstückig aus einem starren Material (Fig. 8a) oder hat einen mittle­ ren, starren Teil 26 a mit flexiblen Elementen 26 b in Eckenform, die symmetrisch zu seinem Unterteil (Fig. 8b) angeordnet sind, wie oben erläutert.
Man bringt dann die Einsteckverbindung 1 und die Kerne 25 und 26 in geeignete Lage und überzieht sie mit zwei Filmen 27 aus einem durchlässigen Material, wie z. B. Polyvinylchlorid oder Polyvinylamid, zwischen die eine Lage von Kohlenstoff-Fasern gebracht ist (Fig. 9). Man klebt den inneren Film 27 auf die Einsteckverbindung 1 und gießt zwischen die beiden Filme ein härtbares Harz zum Erzeugen des Rohlings der Beinteile 2 und 3 der Prothese aus Kohlenstoff-Faserschichten, die man auf die gewünschten Abmessungen abschneidet.
Das Fußteil 26 wird sodann herausgezogen, und man zer­ stört aus dem Innern mit Hilfe eines Werkzeugs 28 den Beinkern 25, wobei die Trümmer nach Maß entfernt werden (Fig. 10).
Dann überzieht man das Bein- und das Fußteil der Pro­ these mit einer Schicht 12 aus Kunststoffschaum mit z. B. Hautfarbe, um der Prothese das Aussehen eines Beins zu verleihen (Fig. 9). Man bringt den Kern 26 in Position, man klebt die Sohle 4 aus Kohlenstoff-Faser­ schichten an und bringt die Fußspitze 6, den Absatz 7 und die eigentliche Sohle 5 in Position (Fig. 11).
Wie es angegeben worden ist, sind alle Vorgänge einfach auszuführen und benötigen weder komplizierte Apparatu­ ren noch kostspielige Materialien. Es ist somit mög­ lich, unter niedrigen Kosten eine Prothese gemäß der Erfindung herzustellen, die eine ausgezeichnete Festig­ keit aufweist und sich durch ihr niedriges Gewicht sowie ihre einfache Handhabung auszeichnet.

Claims (8)

1. Prothese für die Beinamputation, dadurch gekennzeichnet, daß sie einstückig besteht aus:
  • - einer Einsteckverbindung (1) aus einem Duroplast­ harz, vorzugsweise faserverstärkt;
  • - einem hohlen, fest mit der Einsteckverbindung (1) verbundenen Beinelement (2), ebenso aus einem Duro­ plastharz, vorzugsweise faserverstärkt;
  • - einem hohlen, fest mit dem Beinelement (2) ver­ bundenen Fußteil (3), in dem ein starrer Kern (26) aus einem Kunststoffschaum o. dgl. angeordnet ist, wobei dieses Fußteil (3) ebenso aus Duroplastharz besteht, vorzugsweise faserverstärkt;
  • - einem Sohlenteil (4) aus einem Duroplastharz, vor­ zugsweise faserverstärkt, welches unter das hohle Fuß­ teil (3) abschließt.
2. Prothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in an sich bekannter Weise unter dem Sohlenelement (4) ein Absatzelement (7), ein Fußspitzenelement (6) sowie eine Elastomer­ sohle (5) aufweist.
3. Prothese nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (26) des hohlen Fußteils (3) zwei Eckteile (26 b) aus flexiblem Material aufweist, deren Kante im wesentlichen entlang dem mitt­ leren Längsteil der Sohle angeordnet ist.
4. Prothese nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie in an sich bekannter Weise eine Außenschicht (10) aus einem die Haut imitie­ renden, porenzelligen Kunststoff aufweist.
5. Prothese nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein aus einem Zylinder­ element (9) mit einem Außengewinde bestehendes Höhen­ verstellelement aufweist, welches in eine Aussparung (8) mit einem Innengewinde am hinteren Teil der Sohle (5) eingeschraubt wird.
6. Prothese nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil des zylindri­ schen Elements (9) eine Aussparung (10) aufweist, in der durch Einstecken eine Verkleidung (11) aus flexib­ lem Kunststoffmaterial aufgenommen ist.
7. Verfahren zur Herstellung einer Prothese für die Beinamputation, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
  • - ausgehend von einem Abdruck des Stumpfes, Herstel­ len einer Einsteckverbindung (1) aus Duroplastmaterial, vorzugsweise faserverstärkt;
  • - Herstellen von leicht zerstörbaren Kernen (25, 26) aus porenzelligem Kunststoffmaterial für die Bildung der Bein- (2) bzw. Fußteile (3) der Prothese;
  • - Halten der Einsteckverbindung und dieser Kerne (25, 26) in einer derjenigen der Prothese entsprechen­ den Position und eventuell Anbringen eines Sohlenele­ ments (4) aus Duroplastmaterial, vorzugsweise faserver­ stärkt, in beweglicher Form unter dem Kern (26) des Fußteils (3);
  • - Herstellen einer fest mit der Einsteckverbindung (1) verbundenen, einstückigen Prothese (2, 3) aus Duro­ plastmaterial, vorzugsweise faserverstärkt, entspre­ chend der Form der Kerne (25, 26);
  • - Herausziehen des Kerns (26) aus dem Fußteil (3) und eventuell aus dem Sohlenelement (4);
  • - Zerstören und Beseitigen des Kerns (25) des Beins aus porenzelligem Kunststoff von der unteren Seite aus;
  • - Wiederanbringen des Kerns (26) des Fußteils (3) und Kleben des Sohlenelements (4) auf das Fußteil (3) der Prothese.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin einen Schritt zum Montieren, mit dem Sohlenelement (4), eines Fuß­ spitzenelements (6), eines Absatzelements (7) und einer Sohle (5), sämtliche aus Elastomer, sowie einen Schritt des Überziehens des Beinteils (2), des Fußteils (3) und der Einsteckverbindung (1) mit einer Schicht aus einem porenzelligen, die Haut imitierenden Kunststoffmaterial aufweist.
DE3935129A 1988-10-21 1989-10-19 Einstückige Prothese für Beinamputierte Expired - Fee Related DE3935129C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8813840A FR2638087B1 (fr) 1988-10-21 1988-10-21 Prothese pour amputation de jambe et son procede de fabrication

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3935129A1 true DE3935129A1 (de) 1990-05-03
DE3935129C2 DE3935129C2 (de) 1998-01-29

Family

ID=9371207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3935129A Expired - Fee Related DE3935129C2 (de) 1988-10-21 1989-10-19 Einstückige Prothese für Beinamputierte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5004477A (de)
DE (1) DE3935129C2 (de)
FR (1) FR2638087B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9014332U1 (de) * 1990-10-16 1990-11-29 Hennicke, Lutz, 7500 Karlsruhe, De
WO1997028761A1 (fr) * 1996-02-08 1997-08-14 Aktsionernoye Obschestvo Zakrytogo Tipa 'orto-S' Procede de production de modele de pied individuel
US11590005B2 (en) 2014-05-07 2023-02-28 Ottobock Se & Co. Kgaa Method for connecting at least two structural parts of an orthopedic component and orthopedic component having at least two structural parts

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5181932A (en) * 1989-04-13 1993-01-26 Phillips L Van Foot prosthesis having auxiliary ankle construction
US5290319A (en) 1991-02-28 1994-03-01 Phillips L Van Prosthetic foot incorporating adjustable bladders
US6406500B1 (en) 1989-04-13 2002-06-18 Van L. Phillips Foot prosthesis having curved forefoot
US5217500A (en) * 1990-01-12 1993-06-08 Phillips L Van Prosthetic leg
US5152800A (en) * 1990-03-14 1992-10-06 Rothschild's Orthopedic Appliances, Inc. Below-the-knee prosthesis and method of making the same
US5201775A (en) * 1990-04-20 1993-04-13 Ohio Willow Wood Company Adjustable lower limb prosthesis
FR2661087B1 (fr) * 1990-04-23 1992-08-14 Proteor Sa Prothese a ossature monobloc pour amputation de la jambe et procede de fabrication de cette prothese.
US5549714A (en) * 1990-09-21 1996-08-27 Phillips; Van L. Symes foot prosthesis
US5181933A (en) * 1991-02-28 1993-01-26 Phillips L Van Split foot prosthesis
US5133778A (en) * 1991-03-07 1992-07-28 Dooley Jr John P Prosthetic foot with displaceable heel
US5116385A (en) * 1991-05-06 1992-05-26 Universite De Montreal Medio-lateral control enhancing, cantilever-spring type prosthetic foot
US5219364A (en) * 1991-09-12 1993-06-15 Wright & Filippis, Inc. Continuous one-piece prosthesis
AU658687B2 (en) * 1991-09-30 1995-04-27 Van L. Phillips Energy-storing prosthetic leg pylon
US5443528A (en) * 1992-11-17 1995-08-22 Allen; Scott Coil spring prosthetic foot
WO1996016614A1 (en) * 1994-11-29 1996-06-06 Taylor Douglas A Prosthetic joint connector assembly
US5993487A (en) * 1994-12-29 1999-11-30 Wright & Filippis Integrated keel-pylon prosthesis
US6811571B1 (en) * 2000-05-02 2004-11-02 Van L. Phillips Universal prosthesis with cushioned ankle
US6497028B1 (en) * 2000-10-31 2002-12-24 Rothschild's Orthopedics, Inc. Method for constructing a prosthesis
US6443995B1 (en) 2000-12-22 2002-09-03 Barry W. Townsend Prosthetic foot
US7108723B2 (en) * 2000-12-22 2006-09-19 Townsend Barry W Prosthetic foot
WO2002051342A1 (en) * 2000-12-22 2002-07-04 Townsend Barry W Prosthetic foot
US8317877B2 (en) 2008-08-18 2012-11-27 The Ohio Willow Wood Company Prosthetic foot

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE130186C (de) *
US951989A (en) * 1908-07-09 1910-03-15 James E Hanger Artificial limb.
DE495377C (de) * 1928-01-28 1930-04-05 Julius Loth Verfahren zur Herstellung von hohlen kuenstlichen Gliedern
AT240519B (de) * 1962-07-31 1965-06-10 Rupert Dersch Unterschenkelprothese
US3909855A (en) * 1974-11-12 1975-10-07 Joseph G Barredo Below-the-knee prosthesis
DE3137684A1 (de) * 1980-09-25 1982-06-24 Chas. A. Blatchford & Sons Ltd., Basingstoke, Hampshire Kuenstliches glied und verfahren zu dessen herstellung
DE3215990A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-02 Otto Bock Scandinavia AB, 60114 Norrköping Verfahren zur herstellung einer prothese
EP0275553A1 (de) * 1986-12-29 1988-07-27 Otto Bock Orthopädische Industrie Besitz- und Verwaltungs-Kommanditgesellschaft Künstlicher gelenkloser Fuss

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE456941C (de) * 1928-03-06 Anton Fendel Fersen- oder Absatzstueck fuer kuenstliche Fuesse mit einer Kammer fuer Luft o. dgl. Fuellung
DE503013C (de) * 1928-01-07 1930-07-18 Julius Loth Kuenstlicher Fuss aus Gummi o. dgl. mit eingelegtem Hohlkern aus Metall
FR779664A (fr) * 1934-01-03 1935-04-10 Juenin Hanger Ets Quillon extensible pour jambe artificielle
US2207473A (en) * 1937-11-26 1940-07-09 Gilbert E Beck Artificial limb
US2197093A (en) * 1939-01-19 1940-04-16 George Edwards Artificial foot
US2430584A (en) * 1946-10-12 1947-11-11 Charles L Libman Artificial leg
US2464391A (en) * 1947-05-26 1949-03-15 Cons Vultee Aircraft Corp Artificial limb
US2556525A (en) * 1949-10-08 1951-06-12 William M Drennon Artificial limb joint
GB761046A (en) * 1952-09-19 1956-11-07 Airscrew Company And Jicwood L Improvements in and relating to the construction of hollow bodies such as artificiallimbs
FR1162321A (fr) * 1956-11-12 1958-09-11 Appareil de prothèse en matière plastique armée, et procédé de fabrication
FR1300054A (fr) * 1961-09-12 1962-07-27 Pied prothétique
US3871779A (en) * 1963-09-26 1975-03-18 James W Butler Mechanical connections
US3633573A (en) * 1969-08-07 1972-01-11 Herbert G Lipson Glide assembly
US3766569A (en) * 1972-10-05 1973-10-23 J Orange Artificial foot
GB1371996A (en) * 1973-05-08 1974-10-30 Blatchford & Sons Ltd Artificial leg and foot assembly
US4177525A (en) * 1977-11-09 1979-12-11 Ohio Willow Wood Co., Inc. Reinforced artificial foot and method of making
GB2027592B (en) * 1978-08-03 1982-12-22 Hanger & Co Ltd J E Artificial limbs
SU806026A1 (ru) * 1979-01-30 1981-02-23 Центральный Ордена Трудового Красногознамени Научно-Исследовательскийинститут Протезирования И Проте-Зостроения Способ изготовлени косметической об-лицОВКи пРОТЕзА НижНиХ КОНЕчНОСТЕй
GB2149309B (en) * 1982-03-02 1985-11-20 Blatchford & Sons Ltd Making artificial limbs
US4652266A (en) * 1986-03-07 1987-03-24 Kingsley Mfg. Co. Molded elastomeric prosthetic foot having energy-storing articulated keel

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE130186C (de) *
US951989A (en) * 1908-07-09 1910-03-15 James E Hanger Artificial limb.
DE495377C (de) * 1928-01-28 1930-04-05 Julius Loth Verfahren zur Herstellung von hohlen kuenstlichen Gliedern
AT240519B (de) * 1962-07-31 1965-06-10 Rupert Dersch Unterschenkelprothese
US3909855A (en) * 1974-11-12 1975-10-07 Joseph G Barredo Below-the-knee prosthesis
DE3137684A1 (de) * 1980-09-25 1982-06-24 Chas. A. Blatchford & Sons Ltd., Basingstoke, Hampshire Kuenstliches glied und verfahren zu dessen herstellung
DE3215990A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-02 Otto Bock Scandinavia AB, 60114 Norrköping Verfahren zur herstellung einer prothese
EP0275553A1 (de) * 1986-12-29 1988-07-27 Otto Bock Orthopädische Industrie Besitz- und Verwaltungs-Kommanditgesellschaft Künstlicher gelenkloser Fuss

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9014332U1 (de) * 1990-10-16 1990-11-29 Hennicke, Lutz, 7500 Karlsruhe, De
WO1997028761A1 (fr) * 1996-02-08 1997-08-14 Aktsionernoye Obschestvo Zakrytogo Tipa 'orto-S' Procede de production de modele de pied individuel
US11590005B2 (en) 2014-05-07 2023-02-28 Ottobock Se & Co. Kgaa Method for connecting at least two structural parts of an orthopedic component and orthopedic component having at least two structural parts

Also Published As

Publication number Publication date
FR2638087B1 (fr) 1997-04-30
DE3935129C2 (de) 1998-01-29
US5004477A (en) 1991-04-02
FR2638087A1 (fr) 1990-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3935129A1 (de) Prothese fuer beinamputation und verfahren zu ihrer herstellung
DE3608435C2 (de)
DE2718395C2 (de) Saugprothese
DE60103344T2 (de) Verfahren und Herstellung einer Prothese
EP0019612A1 (de) Unterschenkelprothese
WO2013079159A1 (de) Prothesenkosmetik
DE102009051441A1 (de) Kunstgliedhülle und Verfahren zu deren Herstellung
DE2341887A1 (de) Kunstfuss fuer beinprothesen
DE3127897A1 (de) "verfahren zur herstellung einer beinprothese und nach diesem verfahren hergestellte beinprothesen"
LU84150A1 (de) Verfahren zur herstellung einer prothese
DE3432486A1 (de) Anordnung zum verbinden von zahnersatzteilen durch klebung
DE3446580A1 (de) Verfahren zur herstellung einer prothesenstulpe zur aufnahme eines amputationsstumpfes sowie halbfertig-prothesenstulpe zur durchfuehrung des verfahrens
EP2945575B1 (de) Prothesenelement und verfahren zum herstellen eines prothesenelementes
EP0706412B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Skis
DE2200561A1 (de) Kuenstliches Bein
DE2650489B2 (de) Brustprothese und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2856661C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Flügeln, insbesondere für Wind-Kraftanlagen in einer Form
DE102020117426B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Überrollbügels für ein Kraftfahrzeug und Überrollbügel
WO2005009304A1 (de) Leichtprothese
DE60129049T2 (de) Verfahren zur herstellung von rahmen mit variabler konfiguration für kinositze und/oder ähnliche elemente und der so erhaltene rahmen
DE102009057897A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung einer Anschlussvorrichtung für eine Prothese und/oder einen Prothesenadapter an einem Prothesenschaft und Schutzumhüllung
DE19710230A1 (de) Schlauchförmiges Fasermaterial und Verfahren zur Herstellung eines Prothesenschaftes aus einem solchen Material
DE4125635A1 (de) Ueberzug fuer eine oberschenkel- oder unterschenkel-prothese und verfahren zu seiner herstellung
DE1760648C3 (de) Sattelbaum
DE487350C (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen kuenstlichen Gliedern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee