DE2016165C3 - Stabilisiertes 1,1,1-Trichloräthan - Google Patents

Stabilisiertes 1,1,1-Trichloräthan

Info

Publication number
DE2016165C3
DE2016165C3 DE2016165A DE2016165A DE2016165C3 DE 2016165 C3 DE2016165 C3 DE 2016165C3 DE 2016165 A DE2016165 A DE 2016165A DE 2016165 A DE2016165 A DE 2016165A DE 2016165 C3 DE2016165 C3 DE 2016165C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trichloroethane
carbon atoms
methoxyoxetane
stabilized
decomposition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2016165A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2016165B2 (de
DE2016165A1 (de
Inventor
James Anthony Akron Ohio Manner (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
PPG Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPG Industries Inc filed Critical PPG Industries Inc
Publication of DE2016165A1 publication Critical patent/DE2016165A1/de
Publication of DE2016165B2 publication Critical patent/DE2016165B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2016165C3 publication Critical patent/DE2016165C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/02Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
    • C23G5/028Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons
    • C23G5/02854Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons characterised by the stabilising or corrosion inhibiting additives
    • C23G5/02861Oxygen-containing compounds
    • C23G5/0288Epoxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/38Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C17/42Use of additives, e.g. for stabilisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

1,1,1-Trichloräthan ist ein sehr häufig zum Entfetten verwendetes industrielles Lösungsmittel. Seine Brauchbarkeit zum Entfetten von Metallen, insbesondere von Leichtmetallen wie Aluminium, ist aufgrund seiner hohen Empfindlichkeit gegenüber Zersetzung in Gegenwart von Aluminium begrenzt. Diese Empfindlichkeit ist besonders hoch, wenn 1,1,1-Trichloräthan mit Aluminium, das frisch freigelegte Oberflächen besitzt, in Berührung kommt, beispielsweise dann, wenn Aluminium beim Eintauchen in 1,1,1-Trichloräthan eingeritzt wird. Ist das 1,1,1-Trichloräthan nicht durch Formulierung mit geeigneten Zusatzstoffen geschützt, zersetzt es sich unter solchen Verhältnissen in relativ kurzer Zeit in eine nicht zu handhabende schwarze teerartige Masse. Es ist daher allgemein bekannt, dem 1,1,1-Trichloräthan gewisse Zusätze zuzugeben, um es gegenüber Zersetzung zu schützen, und zwar auch gegen die in Gegenwart von frisch freigelegten Aluminium-Oberflächen besonders stark auftretende Zersetzung.
Größer noch als die Empfindlichkeit gegenüber Zersetzung in Gegenwart von frisch freigelegten Aluminium-Oberflächen ist die Empfindlichkeit des 1,1,1-Trichloräthans gegenüber der Zersetzung, die dann auftritt, wenn ein Film von 1,1,1-Trichloräthan unter Druck zwischen Oberflächen von Aluminiumstreifen eingeschlossen wird. Wenn also ein Film von 1,1,1-Trichloräthan zwischen übereinandergeschichteten Aluminiumplatten eingeschlossen wird, weist er eine alarmierende Tendenz zum Zersetzen auf, selbst wenn er mit vielen jener Stabilisatoren formuliert ist, die andere Arten der durch Aluminium hervorgerufenen Zersetzung verhindern.
Gegenstand der Erfindung ist somit das in den vorstehenden Patentansprüchen aufgezeigte stabilisierte 1,1,1-Trichloräthan.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Bereitstellung von Formulierungen von 1,1,1-Trichloräthan, die gegenüber Zersetzung widerstandsfähig sind, vor allem gegenüber jener Art der Zersetzung, die dann auftritt, wenn das 1,1,1-Trichloräthan als Film zwischen übereinandergeschichteten Aluminiumplatten eingeschlossen Ui nie vorliegende F.rfinHune stellt also Formulierungen von 1,1,1-Trichloräthan mit verbesserter Stabilität bereit
Aus der GB-PS 8 32 055 ist ein mit 1,4-Dioxan und Nitromethau gegenüber einer Zersetzung durch Metal-Ie, wie z. B. Eisen, Aluminium, Kupfer und Zink, stabilisiertes 1,1,1-Trichloräthan bekannt, wobei gemäß Anspruch 2 das 1,4-Dioxan, neben dem Nitromethan, in einer Menge von mindestens 2 Vol.-°/o im 1,1,1-Trichloräthan vorliegt (in sämtlichen Beispielen ist diese Menge
in zumindest 2,5VoL-%). Gemäß Zeilen 19 bis 23 auf Seite 2 dieser GB-PS muß aber bei dieser Minimalmenge von 2 VoL-% 1,4-Dioxan die Menge an Nitromethan 2,5Vol.-°/o betragen, was einem Gehalt des 1,1,1-Trichloräthans an 1,4-Dioxan und Nitromethan von wenigstens etwa 3 Gew.-% entspricht, um zu gewährleisten, daß das 1,1,1-Trichloräthan stabil ist und nicht korrosiv auf Metall einwirkt Dies wurde durch einen Versuch (vgl. Beispiel 1, letzter Absatz) bestätigt, bei dem das 1,1,1-Trichioräthan einen Gehalt an 1,4-Dioxan
jo und Nitromethan von insgesamt 3,9 Gew.-%, und zwar 4Vol.-% 1,4-Dioxan und 0,1 Vol.-% Nitromethan, aufwies. Der gleiche Effekt wird aber demgegenüber durch eine geringere Menge (vgl. Beispiel 1:3 Gew.-%) 3-Alkoxyoxetan bewirkt, wobei die Minimalmenge
2-, 0,5Gew.-% beträgt, und die zusätzliche vorteilhafte Wirkung auftritt, daß die Verdampfungsgeschwindigkeit des mit dem 3-Alkoxyoxetan stabilisierten 1,1,1-Trichloräthans beträchtlich erhöht wird (vgl. Beispiel 4). Durch das Einarbeiten eines der angegebenen
so 3-Alkoxyoxetane in 1,1,1-Trichloräthan entsteht ein 1,1,1-Trichloräthangemisch, das gegenüber Zersetzung eine Widerstandsfähigkeit aufweist, und zwar auch gegenüber jener Zersetzung, 8 32 055 ein Film von 1,1,1-Trichloräthan zwischen übereinandergeschichteten Aluminiumplatten eingeschlossen ist.
Die erfindungsgemäß geeigneten Alkoxyoxetane lassen sich durch die nachstehende allgemeine Formel darstellen:
R—O—C O
in der R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, n-Propyl-, Isopropyl, η-Butyl-, sekundärer Butyl- oder Isobutylgruppe, bedeutet.
Da die genaue Menge an Alkoxyoxetan, das in das 1,1,1-Trichloräthan eingearbeitet wird, von einer Reihe anderer Überlegungen abhängt, ist sie Schwankungen unterworfen. Eine wirksame stabilisierende Konzentration an Alkoxyoxetan, insbesondere 3-Methoxyoxetan, beträgt gewöhnlich etwa von 1,5 bis 5Gew.-% des 1,1,1-Trichloräthans.
Wenn man von den Kosten absieht, können auch höherr Konzentrationen verwendet werden. Wird 1,1,1-Trichloräthan neben 3-Methoxyoxetan noch mit anderen Zusätzen formuliert, ist die Konzentration des 3-Methoxyoxetans im allgemeinen niedriger als wenn 3-Methoxyoxetan der einzige stabilisierende Zusatz ist. Da handelsübliche Formulierungen von 1,1,1-Trichloräthan im allgemeinen eine Vielzahl von Zusätzen
enthalten, von denen jeder einzelne zur Behebung eines bestimmten Problems oder einer bestimmten Art von Zersetzung eingesetzt wird, liegt die geeignete Konzentration an 3-Methoxyoxetan in den meisten Formulierungen zwischen etwa 1,0 und 3,0Gew.-% des 1,1,1-Trichloräthans.
Die erfindungsgemäßen 1,1,1-Trichloräthan-Formulierungen werden durch einfaches Mischen des 1,1,1-Trichloräthans mit 3-Methoxyoxetan in geeigneten Mischungsverhältnissen hergestellt
Zusammen mit den 3-Alkoxyoxetanen können auch noch andere Zusätze eingearbeitet werden.
Neben 1,3-Dioxolan können auch andere 1,3-Dioxolane verwendet werden, nämlich 13-Dioxolane, die bis zu
2 Alkylsubstituenten mit jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatomen enthalten, wie 4-Methyl-13-dioxolan, 2-Äthyl-13-dioxolan, 2,2-Dimethyl-13-dioxolan, 4,4-Diäth>l-13-i-1ioxolan, 2,5-Dimethyl-l,3-dioxolan und 2-Methyl-4-äthyl-1,3-dioxolan (einschließlich der in Spalte 6 der US-Patentschrift 33 97 148 aufgeführten). Im allgemeinen werden diejenigen 13-Dioxolane bevorzugt, die normalerweise im Bereich von 50 bis etwa 1200C, vorzugsweise im Bereich von 65 bis 85° C sieden.
Außer dem bevorzugten Nitromethan können auch andere Nitroalkane mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, insbesondere Nitroäthan, 1-Nitropropan und 2-Nitropropan, eingesetzt werden.
Anstelle des bevorzugten Epoxids oder in Verbindung mit einem der beiden oder beiden Butylenoxidisomeren können andere Epoxide wie Epichlorhydrin, 2,3-Epoxy- Jo propanol-1, Propylenoxid, Cis-23-pentenoxid, 2-Methyl-2,3-epoxybutan, 1,2-Epoxycyclopenten, 2,3-Dimethyl-2,3-epoxybutan, 2-Chlor-3,4-epoxybutan, 1-Chlor-2,3-epoxybutan und Styroloxid, Butadiendiepoxid verwendet werden. Bevorzugt werden gesättigte Mono- j5 epoxide mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, verwendet.
Geeignete acetylenische Alkohole sind diejenigen mit
3 bis 12 Kohlenstoffatomen und einer einzigen Dreifachbindung. Diese acetylenischen Alkohole sind beispielsweise 2-Methyl-3-butin-2-olpropargylalkohol, 2-Butin-l-ol, 3-Butin-2-ol, 2,5-Dimethyl-3-hexin-2,5-diol und3,6-Dimethyl-4-octin-3,6-diol.
Die geeigneten einwertigen gesättigten Alkohole besitzen 1 bis 8 Kohlenstoff a tome, wie Methanol, 4-, Äthanol, n-Propanol, Isopropanol, sek.-Butanol, tert-Butanol, n-Butanol, Isobutanol, tert-Amylalkohol, Hexanol, Octanol und deren Gemische.
Weitere Zusätze, die dem 1,1,1-Trichloräthan wünschenswerte Eigenschaften verleihen, sind Alkancar- ,0 bonsäuren und deren Ester, wie Methyl-<x-hydroxy-sobutyrat, Äthylacetat, Dialkylsulfoxide, wie Dimethylsulfoxid, Di-isopropylsulfoxid, Methyläthylsulfoxid, organische Hydrazinderivate, wie Hydrazone, beispielsweise Acetaldehyddimethylhydrazon, Formaldehyddimethylhydrazon, organische Nitrate wie Isopropylnitrat, Äthylnitrat, Methylnitrat, 2-Äthoxynitrat, Dialkyläther von Diolen (insbesondere die in der US-Patentschrift 31 28 315 aufgeführten Dialkyläther, wie Dimethoxyäthan). b0
Anstelle von oder zusätzlich zu Toluol können andere flüssige (aliphatische und aromatische) Kohlenwasserstoffe eingearbeitet werden. Beispielsweise ist n-Hexan oder Pentan eine geeignete Komponente zur Bereitstellung eines 1,1,1-Trichloräthan-Getnischs, das allen ().-, Zwecken genügt.
Die Gesamtkonzentration aller Zusätze, die in das 1,1,1-Trichloräthan eingearbeitet werden, um der Tendenz des 1,1,1-Trichloräthans, sich unter den zahlreichen Bedingungen, denen es bei Verwendung ausgesetzt ist, zu zersetzen, entgegenzuwirken, sollte unier 10 Gew.-% des 1,1,1-Trichloräthans liegen.
Bei den eine Vielzahl von Zusätzen enthaltenden 1,1,1-Trichloräthan-Gemischen ist es daher allgemein übiich, die Konzentration jedes einzelnen besonderen Zusatzes möglichst gering zu halteu, wobei der Einfluß, den die übrigen Zusätze auf die Gesamtkonzentration der Zusätze ausüben, berücksichtigt werden muß. Selten wird die Konzentration eines einzelnen Zusatzes 5 Gew.-% übersteigen; geeigneter ist eine Konzentration im Bereich von unter 3,5 abwärts bis 0,1 Gew.-%.
Es ist vorteilhaft, bestimmte Kombinationen eines erfindungsgemäß zu verwendenden 3-Alkoxyoxetans mit anderen Zusätzen in das 1,1,1-Trichloräthan einzuarbeiten. Wie im Beispiel 2 gezeigt wird, wird das Aikoxyoxetan in Verbindung mit Nitromethan und Butylenoxid verwendet, um eine wirksame Formulierung von 1,1,1 -Trichloräthan bereitzustellen. Eine solche Formulierung ist nicht nur widerstandsfähig gegenüber der Art der Zersetzung, die das hierin beschriebene Testverfahren testen soll, sondern sie weist auch eine Stabilität unter anderen Bedingungen auf. Es ist ebenfalls zweckmäßig, das Aikoxyoxetan zusammen mit 1,3-Dioxolanen, insbesondere Dioxolan, zu verwenden. Für bestimmte Zwecke ist es vorteilhaft, wenn solche Formulierungen neben dem Aikoxyoxetan und dem 1,3-Dioxolan auch erfindungsgemäß zu verwendende Nitroflkane, wie Nitromethan, und/oder erfindungsgemäfl ru verwendende Epoxide, wie Butylenoxid, enthalten.
Ketone, wie Methylisopropylketon, Diäthylketon, 2-Hexanon, Methyl-t-butylketon, Acetylaceton, Mesityloxid, Phoron, Cyclohexanon, acetophenon und Ketole, wie Acetol, 4-Hydroxy-2-butanon und 5-Hydroxy-3-pentanon lassen sich auch in vorteilhafter Weise mit erfindungsgemäß zu verwendenden 3-Alkooxyoxetanen verbinden.
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Vorteile und Ausführung der vorliegenden Erfindung.
Mit dem nachstehenden Testverfahren wird die Leistung eines 1,1,1 -Trichloräthan-Gemischs unter jenen Bedingungen bewertet, bei denen ein Film des Lösungsmittelgemischs zwischen übereinandergeschichteten Aluminiumplatten eingeschlossen ist, eine Bedingung, die einen äußerst schädlichen Einfluß auf das 1,1,1-Trichloräthan ausübt.
Ein 1,27 χ 5,08 cm großer Streifen aus Aluminium 2024 wird zusammen mit einer ausreichenden Menge des zu testenden flüssigen 1,1,1-Trichloräthan-Gemischs in eine aus Glas bestehende Abdampfschale (oder einen ähnlichen flachen Behälter) gebracht. Mit einer Metallreißnadel wird ein flaches rundes Loch in die Oberfläche des Streifens, der sich unter der Oberfläche der Flüssigkeit befindet, gebohrt. Anschließend wird ein zweiter gleicher Streifen rasch auf den ersten aufgebracht und aufgepreßt, so daß die beiden Streifen so dicht wie möglich zusammengedrückt werden. Anschließend werden die Ergebnisse visuell beobachtet. Vor allem werden der Zustand der Stelle, an der das flache runde Loch in die Oberfläche des Streifens gebohrt wurde sowie die Gasentwicklung und andere Zeichen für den Zustand des Lösungsmittels, insbesorderedie Entfärbung, beobachtet.
Im allgemeinen gilt, daß eine Formulierung vor der Art der Zersetzung, wie sie in diesem Test gemessen wurde, wirksam geschützt ist, wenn 10 Minuten nach
Aufbringen des zweiten Streifens auf den ersten entweder kein Beginn einer Zersetzung oder kein Zeichen einer Fortsetzung der Zersetzung (wie Ausläufer der Entfärbung in dem Lösungsmittel) beobachtet werden.
Beispiel 1
l.U-Trichloräthan wurde mit 3 Gew.-% 3-Methoxyoxetan formuliert und nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren getestet Zehn Minutsn nach Aufbringen des zweiten Streifens auf den ersten war kein Anzeichen einer Gasentwicklung und keine Farbausläufer in dem Lösungsmittel zu beobachten.
Die in diesem Test gezeigte Stabilität des 1,1,1-Trichloräthan mit einem Gehalt an 3-Methoxyoxetan ist deshalb bemerkenswert, da viele andere Zusätze, die für die Stabilisierung von 1,1,1-TrichlorJthan als wirksam angesehen werden, entweder keinen Schutz vor der in diesem Test gemessenen Art der Zersetzung bieten oder wesentlich höhere Konzentrationen erfordern.
Zum Beispiel zeigte 1,1,1-Trichloräthan, das 3 Gew.-% 1,4-Dioxan (das gemäß der US-Patentschrift 28 11252 ein Beispiel für einen 1,1,1-Trichloräthan stabilisierenden Zusatz ist) enthielt, sofort eine Entwicklung von Gas und Farbausläufern.
Eine gleiche Wirkung, wie sie erfindungsgemäß mit einem Zusatz von 3 Gew.-% 3-Methoxyoxetan zu 1,1,1-Trichloräthan erzielt wurde — nämlich kein Anzeichen einer Gasentwicklung und keine Farbausiäufer im Lösungsmittel nach 10 Minuten — konnte lediglich mit einem Zusatz von 3,1 Gew.-% 1,4-Dioxan plus 0,8Gew.-% Nitromethan (vgl. GB-PS 8 32 055) erreicht werden.
Zusatz
Beispiel 2
1,1,1-Trichloräthan wurde mit 3 Gew.-% 3-Methoxyoxetan, 0,5 Gew.-% Nitromethan und 0,3 Gew.-% Butylenoxid (Gemisch aus den 1,2- und 2,3-Isomeren) formuliert und nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren getestet Zehn Minuten nach dem Aufbringen des zweiten Streifens auf den ersten war kein Zeichen einer Zersetzung sichtbar.
Beispiel 3
1,1,1-Trichloräthan der folgenden Zusammensetzung wurde nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren getestet:
Konzentration
(Gew.-%)
Nitromethan
1,3-Dioxolan
Toluol
Methyläthylketon
Isobutylalkoho!
Butylenoxid*)
3-Methoxyoxetan
2,0
1,0
0,8
0,75
0,75
0,3
2,0 (Vol.-Vo)
*) Ein Gemisch aus 1,2 und 2,3 Isomeren.
Nach der Zeitspanne von zehn Minuten gab es kein Anzeichen für eine Gasentwicklung, keine Entfärbung des Lösungsmittels und der Streifen war klar.
Durch die Gegenwart eines 3-Alkoxyoxetans im 1,1,1-Trichloräthan wird die Verdampfungsgeschwindigkeit der Formulierung in vorteilhafter Weise verändert 1,1,1-Trichloräthan-Gemische, wie die im Beispiel 3 aufgeführte Formulierung (weniger 3-Methoxyoxetan), verdampfen gewöhnlich etwas langsamer als erwünscht. Es wurde festgestellt, daß die Gegenwart des Alkoxyoxetans, insbesondere von 3-Methoxyoxetan, eine enorme Erhöhung der Verdampfungsgeschwindigkeit bewirkt, was im nachstehenden Beispiel erläutert wird.
Beispiel 4
0,1 ml der im Beispiel 3 beschriebenen 1,1,1-Trichloräthan-Formulierung wurde mit einer Mikroliter-Pipette in die Mitte eines 5,08 χ 7,62 cm großen (mit Aceton gewaschenen und luftgetrockneten) Spiegels getropft. Anschließend wurde mit einer Stoppuhr die Zeit gemessen, die die Probe benötigte, bis sie vollständig verdampft war.
Formulierungen, die der im Beispiel 3 beschriebenen entsprachen, mit der Ausnahme, daß sie kein oder nur 1 Vol.-% 3-Methoxyoxetan enthielten, wurden getestet. Dieses Verfahren wurde für jede Formulierung zweimal durchgeführt, wobei folgende Ergebnisse erzielt wurden:
Formulierung
Verdampfungs7oit (Sekunden)
3-Methoxyoxetan 2,0 67
3-Methoxyoxetan 1,0 71
Kein 3-Methoxyoxetan - 125
*) Ergebnisse jedes Doppelversuchs.
69
65
122

Claims (2)

20 ί6 165 Patentansprüche:
1. Stabilisiertes 1,1,1-Trichloräthan, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens 0,5 Gew.-%, bezogen auf das zu stabilisierende 1,1,1-Trichloräthan, an einem 3-Alkoxyoxetan, das in der Alkylgruppe 1 bis 4 C-Atome aufweist
2. Stabilisiertes 1,1,1-Trichloräthan nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt an mindestens einer der folgenden Verbindungen:
a) ein Nitroalkan, das 1 bis 3 C-Atome aufweist;
b) ein Epoxid, das 3 bis 8 C-Atome aufweist;
c) 1,4-Dioxan;
d) Aceton oder Methyläthylketon;
e) Acetonitril oder Acrylnitril;
f) ein 1,3-Dioxolan, das bis zu 2 Alkylsubstituenten mit jeweils 1 bis 2 C-Atomen aufweisen kann;
g) ein Acetylenalkohol, der 3 bis 12 C-Atome und eine Dreifachbindung aufweist;
h) ein gesättigter einwertiger aliphatischer Alkohol, der 1 bis 8 C-Atome aufweist.
DE2016165A 1969-05-07 1970-04-04 Stabilisiertes 1,1,1-Trichloräthan Expired DE2016165C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82270669A 1969-05-07 1969-05-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2016165A1 DE2016165A1 (de) 1970-11-19
DE2016165B2 DE2016165B2 (de) 1979-01-04
DE2016165C3 true DE2016165C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=25236745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2016165A Expired DE2016165C3 (de) 1969-05-07 1970-04-04 Stabilisiertes 1,1,1-Trichloräthan

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3532761A (de)
JP (1) JPS5022525B1 (de)
BE (1) BE750037A (de)
DE (1) DE2016165C3 (de)
FR (1) FR2042444B1 (de)
GB (1) GB1273881A (de)
NL (2) NL140224B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2486967A1 (fr) * 1980-07-15 1982-01-22 Solvay Compositions stabilisees de 1,1,1-trichloroethane
US4466903A (en) * 1981-08-07 1984-08-21 Ppg Industries, Inc. Unsaturated 1,3-dioxolane stabilized with aliphatic aldehyde hydrazone
US4418231A (en) * 1981-08-07 1983-11-29 Ppg Industries, Inc. Corrosion inhibited solvent compositions
US4992604A (en) * 1989-07-24 1991-02-12 Ppg Industries, Inc. Stabilized 1,1,1-trichloroethane compositions
FR2697519A1 (fr) * 1992-11-04 1994-05-06 Atochem Elf Sa Procédé et additif pour la stabilisation d'une composition à base de solvants halogènes, compositions ainsi obtenues et leur application au dégraissage ou au nettoyage de pièces métalliques.
US20040030203A1 (en) * 2002-07-16 2004-02-12 Gorton Earl M. Method of stabilizing trichloroethane during production
US7118689B2 (en) * 2003-08-27 2006-10-10 Ppg Industries Ohio, Inc. Stabilized polychloroethylenes

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2371645A (en) * 1943-09-16 1945-03-20 Westvaco Chlorine Products Cor Degreasing process
US2947792A (en) * 1954-02-16 1960-08-02 Diamond Alkali Co Stabilization of tetrachloroethylene with a mixture of a hydroxy alkyne and isoeugenol
US2811252A (en) * 1954-03-30 1957-10-29 Dow Chemical Co Methyl chloroform inhibited with dioxane
US3265747A (en) * 1958-02-03 1966-08-09 Pittsburgh Plate Glass Co Methylchloroform compositions
US2923747A (en) * 1958-04-07 1960-02-02 Dow Chemical Co Prevention of corrosion
GB871036A (en) * 1959-06-29 1961-06-21 Ici Ltd Stabilisation of chlorinated hydrocarbons
US3201482A (en) * 1960-12-05 1965-08-17 Pittsburgh Plate Glass Co Stabilization of methyl chloroform
GB953019A (en) * 1961-10-30 1964-03-25 Ici Ltd Stabilised methylchloroform
US3251891A (en) * 1962-01-18 1966-05-17 Pittsburgh Plate Glass Co Stabilized compositions
BE638905A (de) * 1962-10-18
BE624485A (de) * 1963-10-29
US3326989A (en) * 1964-08-18 1967-06-20 Pittsburgh Plate Glass Co Stabilized methyl chloroform compositions with improved evaporation characteristics

Also Published As

Publication number Publication date
BE750037A (fr) 1970-11-06
US3532761A (en) 1970-10-06
GB1273881A (en) 1972-05-10
FR2042444B1 (de) 1973-12-21
DE2016165B2 (de) 1979-01-04
DE2016165A1 (de) 1970-11-19
NL140224B (nl) 1973-11-15
FR2042444A1 (de) 1971-02-12
JPS5022525B1 (de) 1975-07-31
NL140224C (de)
NL7006448A (de) 1970-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2016165C3 (de) Stabilisiertes 1,1,1-Trichloräthan
DE1468828C3 (de) 1,1,1-Trichloräthan mit verbesserten Verdampfungseigens chaftea
DE1468464A1 (de) Stabilisierung von Methylchloroform
DE2317435C3 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Methylenchlorid, das so stabilisierte Methylenchlorid als solches und dessen Verwendung
EP0581115B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Methanol aus Dimethylcarbonat/Methanol-Gemischen
DE2554776A1 (de) Stabilisierte 1,1,1-trichloraethan- zusammensetzung
DE4017492A1 (de) Reinigungszusammensetzungen aus wasserstoffhaltigen fluorchlorkohlenwasserstoffen und partiell fluorierten alkanolen
DE2627992C3 (de) Verfahren zur teilweisen oder vollständigen Trennung von Gemischen aus bestimmten aliphatischen Chlorkohlenwasserstoffen
DE1793235B2 (de) Mit Trioxan stabilisiertes 1,1,1-Trichloräthan
DE1593396A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von halogenierten Kohlenwasserstoffen,insbesondere chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen
US2818446A (en) Stabilization of chlorinated hydrocarbons
DE1964752B2 (de) Stabilisiertes 1,1,1-trichloraethan und verfahren zur stabilisierung von 1,1,1-trichloraethan
DE1243662B (de) Stabilisierung von 1, 1, 1, -Trichloraethan
DE1815874C3 (de)
DE1669187A1 (de) Metallstaubhaltige Anstrichmittel
DE2263037B2 (de) Verwendung von Diketonenin Treibmittelzusamm ensetzungen
DE2110026C3 (de) Stabilisiertes 1,1,1-Trichlorathan-Gemisch
DE2926000B2 (de) Stabilisiertes 1,1,1-Trichloräthan
DE2102842C3 (de)
DE2714836C2 (de)
DE1546144A1 (de) Stabilisierte Loesungsmittel
DE1936987A1 (de) Stabilisierung von Trichloraethylen und Perchloraethylen
DE1546120C (de) Stabilisiertes Losungsmittel zur Ent fettung von Metallen
DE1593254C3 (de) Stabilisiertes 1,1,1,-Trichloräthan bzw. 1,1-Dichloräthan
DE2716534A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von methylenchlorid

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee