DE2015873A1 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse

Info

Publication number
DE2015873A1
DE2015873A1 DE19702015873 DE2015873A DE2015873A1 DE 2015873 A1 DE2015873 A1 DE 2015873A1 DE 19702015873 DE19702015873 DE 19702015873 DE 2015873 A DE2015873 A DE 2015873A DE 2015873 A1 DE2015873 A1 DE 2015873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
disc
recesses
projection
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702015873
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Marc Pont-a-Mousson Hauth (Frankreich). P B60t
Original Assignee
Centre de Recherches de Pont-a-Mousson, Pont-a-Mousson (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre de Recherches de Pont-a-Mousson, Pont-a-Mousson (Frankreich) filed Critical Centre de Recherches de Pont-a-Mousson, Pont-a-Mousson (Frankreich)
Publication of DE2015873A1 publication Critical patent/DE2015873A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/28Brakes with only one rotating disc
    • F16D55/32Brakes with only one rotating disc actuated by a fluid-pressure device arranged in or on the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0062Partly lined, i.e. braking surface extending over only a part of the disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1316Structure radially segmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1348Connection resilient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • F16D2065/1368Connection interlocking with relative movement both radially and axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1372Connection outer circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements
    • F16D2065/1396Ancillary resilient elements, e.g. anti-rattle or retraction springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Herne, v 8000 München 23,
FreiligrathstraSe 19 irr» u « ·_ Eisenacher Straße 17
Postfad» MO -.-..-y D I P I. - I Π g^ R. H. Bahr Pat.-Anw. Betzier
Pat.-Anw. HWrmann-Trentepohl ni«l DKi.e CAuarA Dai,|A. Fernsprecher; 39 8011
Fernsprecher: 51013 Djpl.-PhyS. EdUaTCl BetZlGT 398012
5J0,14 Dipl-Ing. W. Herrmann-Trentepohl T, ^8013
Telegrammanschrift: ir β r Tejegrarrtmanschrift:
Bahrpatente Herne PATENTANWÄLTE Babetzpat München
telex 08 229 853 ΤβΓΒ,χ 05 245 62
Γ~ ■ - -- ' ' ~l Bankkonten:
λλ * ρ λ γτ λ Bayrische Vereinsbänk München 952267
■ Z U I 3 O / <5 Dresdner Bank AG Heme 202435
. Postscheckkonto Dortmund 558 68
_l
Ref·1 M 02 121 Lw/Pa
In der Antwort bitte angeben Zuschrift bitte nach:
: - München
CENTRE DE REGHERCHE3 DE PONT-A-MOUSSON 54 Pont-A-Mousson^. Frankreich
Scheibenbremse
Die Erfindung bezieht sich auf Bremsen der Bauart mit freifliegend gelagerter oder schwimmender Scheibe und festem Innenbügel, die zum Abbremsen von Schwerfahrzeugen, Lastwagen oder Autobussen bestimmt sind und bei denen die freifliegend gelagerte Scheibe einerseits mit- einer fest mit dem abzubremsenden Rad festen Trommel über Vorsprünge und konjugierte Eeilverbindungsausnehmungen verbunden ist und andererseits zwischen mit einem Bügel festen Schuhen eingespannt ist, wobei der Bügel Reibbeläge trägt, von denen der eine fest, der andere beweglich und durch eine Kolbenhubvorrichtung gesteuert ist.
Bei bekannten Bremsen dieser Bauart umfassen die Vorsprünge und konjugierten Keilverbindungsausnehmungen (Zahn oder Rippe und Ausnehmung oder Nut)'" seitliche gegenseitige Kontaktflächen, von denen jeweils zwei parallel zueinander verlaufen . -
009*41/1367 _2 .
ORIGINAL INSPECTED
Hieraus resultieren erhebliche Nachteile. Beim Bremsvorgang nämlich erwärmt sich die Bremse, während die Trommel praktisch kalt bleibt; die Vorsprünge mit Parallelflächen der Scheibe (oder Trommel) verklemmen sich dann in den entsprechenden Ausnehmungen der Trommel (oder Scheibe) aufgrund der Ausdehnung der Scheibe, wodurch die Scheibe dann gehindert wird, sich frei parallel zu ihrer Achse zu verschieben und gegen den festen Belag abzustützen; bei der Drehung der Scheibe ohne Bremswirkung entsteht ein kontinuierliches Geräusch und ein Verschleiß der Lagerflächen aufgrund der Tatsache, daß die Flächen der Ausnehmungen gegen die Flächen der Verkeilungsvorsprünge schlagen oder klappern.
Erfindungsgemäß soll eine Bremse der obengenannten Art mit .auf dem abzubremsenden Rad fester Trommel und freifliegender Scheibe vorgeschlagen werden, die drehfest mit dieser Trommel über Vorpsrünge und konjugierte Keilverbindungsausnehmungen ist und axial verschiebbar gegenüber dieser Trommel unter der ./irkung von zwei Spannschuhen gelagert ist, die zu beiden Seiten hiervon angeordnet sind, und zeichnet sich dadurch aus, daß die aktiven Flächen gegenüber den Vorsprüngen bzw. den Ausnehmungen zum Drehfestmachen der Trommel und der Scheibe in durch die Achse der Scheibe verlaufenden JRadialebenen angeordnet sind und daß wenigstens eine an der Trommel feste Blattfeder aich elastisch auf die Scheibe an.der Stelle jedes Vorsprungs und jeder Ausnehmung abstützt, um elastisch die Scheibe bezüglich der Trommel zentriert zu halten.
Aufgrund dieser Ausbildung kommt jedes Verklemmen oder Festkeilen der Vorsprünge in den. Ausnehmungen aufgrund der Ausdehnung der Scheibe und jedes Klappern radikal zum Fortfall; der Verschleiß wird stark vermindert.
009841/1367
ORIGINAL
■ — 3 —
Die Erfindung soll nun anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden, in der
Mg. 1 ein etwa radialer Teilschnitt durch eine Bremse nach der Erfindung ist;
Pig. 2 ist eine Teildarstellung einer der Einrichtungen zum Antrieb der Scheibe durch die Trommel, im Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1;
Pig. 3 ist eine Teildarstellung in entsprechender Draufsicht ;
Pig. 4 'ist eine schematische Darstellung einer Bremse der bekannten Art mit Paaren von parallelen Flachen zum Antrieb der Scheibe durch die Trommel und zeigt . die Eichtungen der Ausdehnung der Scheibe;
die Figuren 5 und 6 sind Schnitte analog denen der Pig. 2 durch zwei weitere Ausführungsformen.
liach dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3 umfaßt die Bremse eine Scheibe 1, die sich frei parallel zu ihrer Achse X-X verschieben kann. Sie wird in Drehung durch die mit dem abzubremsenden Rad festen Trommel 2 über Vorsprünge 3 mitgenommen, welche durch Zähne gebildet werden, die unter gleichem Winkelabstand über den Umfang der Scheibe-verteilt sind und unter geringem Umfangsspiel in die Ausnehmungen einrasten, welche durch Ausschnitte der Trommel 2 gebildet werden; die Zähne und die Ausnehmungen sind mit ihrem gegenüberstehend, en Seitenflächen 3a und 4a in axialen Radialebenen angeordnet, die durch die Achse X-X der Scheibe verlaufen. Eine Zentrierungsblattfeder ,5 ist auf der Trommel 2
009841/1367
befestigt, über .jeder Ausnehmung 4 und stützt sich mit ihrem zentralen Teil gegen den Zahn 3 ab. Diese Blattfeder hat vorzugsweise eine Breite größer als die Dicke der Scheibe 1. Die Bremse umfaßt auch wenigstens einen aus zwei Halbbügeln 6 und 7 gebildeten Bügel. Der Halbbügel 6 ist direkt an die Radachse 8 über einen Halbring 9 befestigt, während im anderen fest mit dem ersten verbundenen Halbbügel 7 ein Steuerzylinder 10 untergebracht ist. Reibeläge sind parallel zu den Flächen der Scheibe 1 befestigt, der eine bei 11 am Halbbügel 6, der andere bei 12 an der Kolbenstange 13 der Zylinderanordnung 10.
P Die Arbeitsweise ist die folgende: Bei Fehlen der Bremswirkung beim Drehen der Trommel 2 wird die in Drehung durch ihre Zähne 3 mitgenommene Scheibe 1, die frei von den voneinander entfernten Bremsschuhen 11 und 12 ist, konzentrisch zur Trommel über die Blattfedern 5 gehalten.
Beim Bremsvorgang kommt der vom Halbbügel 7 getragene Bremsschuh 12 unter der Wirkung des Kolbens 13 der Zylinderanordnung 10 zur Abstützung gegen die Scheibe 1, die sich axial verschiebt und spannt diese dann zwischen sich und dem festen Belag 11 und legt so die Trommel 2 und das Rad fest.
Die Hauptvorteile nach der Erfindung sind die folgenden:
Beim Bremsen erwärmt die Scheibe 1 sich infolge Rtibung gegen die Beläge 11, 12, während die Trommel 2 sich nur durch Strahlung oder Wärmeaustausch längs der Kontaktflächen 3a und 4a der Zähne 3 und der Auenehmungen 4 erwärmen kann; die Scheibe 1 dehnt sich also viel schneller als die Trommel 2, Die Tatsache, daß Zähne 3 und Ausnehmungen 4 und Zähne
009841/1367
ORIGINAL INSPECTED
: 2Q15873
■■■■■■■ - 5 - - - " ■- -.'.:-"■■;. Ζ"" "- . -
mit sich, gegenüberstehenden Flächen 3a> 4a vorhanden sind > die in axialen Radialebetten bezogen auf die Achse X-X der Scheibe vorgesehen sind, ermöglicht es dieser Scheibe, sich radial zu dehnen, ohne daß die Zähne 3 der Scheibe 1 sich in den Ausnehmungen 4 der Trommel 2 festkeilen oder verklemmen, während bei einer Bremse der bekaaibenArt (Mg. 4) mit konjugierten parallelen Mitnahmeflachen.3b, 4b;, wie in Fig. 4 schematisch angedeutet, die Ausdehnung der Scheibe radial erfolgt (siehe die Pfeile) und die beiden i>reieckszonen a, b, c der Zähne der Scheibe sich auch radial dehnen und diese Teile abc der Zähne die'Scheibe in der Trommel verkeilen oder verklemmen. : ■ .
Bei der Drehung der Scheibe 1 ohne Bremsen halten die Blattfedern 5 die Scheibe konzentrisch zur Trommel und verhindern so ein Klappern der Zähne^gegen die Ausnehmungen und einen abnormalen Verschleiß der Auflageflächen dieser Zähne und Ausnehmungen.
Nach der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform ist die einzige nach dem vorhergehenden Beispiel an der Trommel 2 am Ort jedes Zahnes befestigte Blattfeder ersetzt durch zwei Blattfedern 5; .jede hiervon ist bei 13 an die Trommel befestigt und stützt sich auskragend und elastisch auf den Zahn oder den Boden des Ausschnittes der Scheibe ab.
Nach der in Fig. 6 dargestellten Variante schließlich umfaßt die Scheibe 1 Ausnehmungen 4" und die Trommel 2 trägt Zähne 3" und eine Blattfeder 5" ist radial zwischen den Zahn und die Trommel zwischengeschaltet und stützt sich mit ihren Enden gegen den Boden des Scheibenausschnittes ab.
Man kann auch, wie bei der Ausführungsförm nach Fig. 5. zwei
009041/1367
BAD ORIGINAL
am Zahn 3" (oder am Boden der Ausnehmung 4") befestigte Blattfedern verwenden, die sich auskragend gegen den Boden der Ausnehmung (oder gegen den Zahn) abstützen,
Selbatverständlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten oder beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, die nur zur Erläuterung der Erfindung dienen.
Patentansprüche:
009841/1367
ORIGINAL INSPECTED

Claims (6)

  1. P a t e.ij ian
    ü C- h et
    abzubremsend en Rad fest e Bremstrommel und frei fliegend gelagerte» drehfest mit der Trommel durqh eine Verkeilung verbundene Scheibe, wobei die Verkeilung aus Vorsprüngen und konjugierten Ausnehmungen besteht und in der Lage ist, axial gegenüber der Trommel unter der Wirkung von zwei zu beiden Seiten .der Seheibe vorgesehenen und so ausgebildeten Schuhen zu gleiten,.daß diese gegen sie beim Bremsen verspannt sind, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß die aktiven Flächen (3a und'-4a) der Vorspränge (3, 3") wie Zähnen, Kannelierungen oder dergleichen bzw, der Ausnehmungen (4, 4") wie Einschnitten, Nuten oder dergleichen zum Drehfestmachen von Trommel (2) und Scheibe (Τ) in axialen Radialebenen angeordnet sind, welche durch die Achse (X-X) der Scheibe verlaufen und daß am Ort jedes VorSprungs (3) wenigstens eine an der Trommel (2, 2?) befestigte Blattfeder (5, 5', 5") sich elastisch gegen die Scheibe :(i) abstützt.
  2. 2. Bremse nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ le i c h η et, daß die Trommel (2) Ausnehmungen (4) und dje Scheibe (T) Vor Sprünge (3) aufweist und jede -Blattfeder (5) mit ihren beiden Enden auf dem Umfang der Trommel (2) zu beiden Seiten der entsprechenden Aushöhlung (4) befestigt ist und sich elastisch mit dem zentralen Teil auf den konjugierten Vorsprung (3) der Scheibe (1) abstützt, der in diese Ausnehmung (4) greift.
  3. 3* Bremse nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i c h η et , daß die Trommel (2) die Ausnehmungen (4) und die Scheibe (1) die Vorsprünge (3) trägt und daß auf der
    .■■■'.,- 8 -
    0098A1/1367
    ORIGINAL INSPECTED
    - 8 1
    Trommel (2) zu beiden Seiten .leder Ausnehmung (4) zwei Blattfedern (5) befestigt sind, die sich auskragend gegen den konjugierten Vorsprung der Scheibe (1) abstützen.
  4. 4. Bremse nach Anspruch 1, dadurch geitennze i c h n e t , daß die Scheibe (1) die Ausnehmungen (4") und die "ro maß]. ('"!) die Vorsprünge (3") trägt und, eine Blattfeder (5") radial s/zischen jedem Vorsprung (3") zwischengeschaltet iüt und eine Ausnehmung (4") mit ihrem Wittelteil gegen den Vorsprung (3") befestigt ist und mit ihren Enden sich auf den Boden der konjugierten Ausnehmung (4") der ,'Scheibe (1) abstützt.
  5. 5. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (1) die Ausnehmungen (4") und die Trommel (2) die Vorsprünge (3") trägt und daß fü+r jeden Vorsprung zwei Federn vorgesehen sind, von denen eine jede über eines ihrer linden gegen diesen Vorsprung (3") befestigt int und vorkragend mit dem anderen "Snde sich im j'oden des Konjugierten Vorsprungs (3") abstützt.
  6. 6. 'rernse nach Anst>ruch 1, dadurch gekennze ichn e t , daß jede Blattfeder (5, ?', 5") eine Breite größer als die "Oid-re der Scheibe (1) aufweist.
    098 4 1 /1367
    BAD ORIGINAL
DE19702015873 1969-04-04 1970-04-02 Scheibenbremse Pending DE2015873A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6910408A FR2040586A5 (de) 1969-04-04 1969-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2015873A1 true DE2015873A1 (de) 1970-10-08

Family

ID=9031936

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702015873 Pending DE2015873A1 (de) 1969-04-04 1970-04-02 Scheibenbremse
DE7012103U Expired DE7012103U (de) 1969-04-04 1970-04-02 Scheibenbremse.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7012103U Expired DE7012103U (de) 1969-04-04 1970-04-02 Scheibenbremse.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3642101A (de)
DE (2) DE2015873A1 (de)
FR (1) FR2040586A5 (de)
GB (1) GB1238630A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170438A1 (de) * 1984-07-16 1986-02-05 Automotive Products Public Limited Company Bremsscheibenaufbau
DE3535290A1 (de) * 1985-10-03 1987-04-09 Teves Gmbh Alfred Bremsscheibenanordnung fuer eine innen umgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4716993A (en) * 1981-08-29 1988-01-05 Automotive Products Plc Disc brake
DE102023001694B3 (de) 2023-04-27 2024-04-04 Mercedes-Benz Group AG Bremsscheibe für ein Fahrzeug, Vorrichtung zu deren Montage und/oder Demontage, Verfahren zu deren Montage, Verfahren zu deren Demontage und Antriebs- und Bremseinheit für ein Fahrzeug

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3729067A (en) * 1970-12-16 1973-04-24 Budd Co Mounting means and disk for an externally supported disk brake
DE2807485C2 (de) * 1978-02-22 1985-11-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsscheibe
IN149239B (de) * 1978-05-13 1981-10-10 Girling Ltd
US4478324A (en) * 1982-04-14 1984-10-23 Dana Corporation Resilient drive means for a clutch
DE3363685D1 (en) * 1982-04-17 1986-07-03 Automotive Prod Plc A disc brake
US4527668A (en) * 1983-08-31 1985-07-09 Rockwell International Corporation Disc brake friction pad support and biasing assembly
US4749065A (en) * 1987-01-12 1988-06-07 Unit Rig & Equipment Co. Disc brake retainer
FR2629888B1 (fr) * 1988-04-08 1991-02-22 Messier Hispano Sa Disque de rotor de frein en carbone equipe de cavaliers de renforcement
US5358085A (en) * 1991-11-19 1994-10-25 Dana Corporation Clutch plate anti-rattle and separator device
US5370045A (en) * 1993-09-22 1994-12-06 The Minster Machine Company Drive disk adapter assembly for a mechanical punch press
FR2719879B1 (fr) * 1994-05-11 1996-06-07 Messier Bugatti Dispositif de renforcement pour disques de frein en carbone, et disque de frein équipé de tels dispositifs.
GB2320299B (en) * 1996-12-12 2000-11-22 T & N Technology Ltd Disc brake system
GB2340564A (en) * 1998-08-15 2000-02-23 T & N Technology Ltd Disc brake
GB2361973A (en) 2000-05-05 2001-11-07 Federal Mogul Brake Syst Ltd Method and apparatus for mounting a disc brake
GB0018154D0 (en) * 2000-07-25 2000-09-13 Federal Mogul Brake Systems Li Apparatus and method for controlling a braking system
US8978857B2 (en) * 2009-11-02 2015-03-17 Tnmj Caliber, Llc Friction clutch system
DE102011053694B4 (de) * 2011-09-16 2021-07-15 Cedas GmbH Radialelastische Bremsscheibe zur Außenumfangsmontage
US9897153B2 (en) * 2015-11-11 2018-02-20 Goodrich Corporation Low radial profile brake disk insert retainer
US9874256B2 (en) 2016-01-07 2018-01-23 Hb Performance Systems, Inc. Brake rotor with tilted mounting slots
CN108061113A (zh) * 2017-12-27 2018-05-22 朱宗华 一种方便安装的鼓式制动器衬片

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1933176A (en) * 1928-07-14 1933-10-31 Bendix Aviat Corp Separating means for disks of friction brakes
US2423882A (en) * 1942-08-06 1947-07-15 Bendix Aviat Corp Disk brake
US2417857A (en) * 1946-03-01 1947-03-25 Engineering & Res Corp Disc brake
US2581941A (en) * 1946-07-24 1952-01-08 Firestone Tire & Rubber Co Brake with lubricated disks
US2764261A (en) * 1953-04-03 1956-09-25 James H Bridges Brake disc retainer
FR1177037A (fr) * 1956-12-11 1959-04-20 Goodyear Tire & Rubber Frein à disque comportant des éléments répartiteurs de pression

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4716993A (en) * 1981-08-29 1988-01-05 Automotive Products Plc Disc brake
EP0170438A1 (de) * 1984-07-16 1986-02-05 Automotive Products Public Limited Company Bremsscheibenaufbau
DE3535290A1 (de) * 1985-10-03 1987-04-09 Teves Gmbh Alfred Bremsscheibenanordnung fuer eine innen umgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4792022A (en) * 1985-10-03 1988-12-20 Alfred Teves Gmbh Brake disc arrangement for an internally straddling disc brake, in particular for automotive vehicles
DE102023001694B3 (de) 2023-04-27 2024-04-04 Mercedes-Benz Group AG Bremsscheibe für ein Fahrzeug, Vorrichtung zu deren Montage und/oder Demontage, Verfahren zu deren Montage, Verfahren zu deren Demontage und Antriebs- und Bremseinheit für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB1238630A (de) 1971-07-07
FR2040586A5 (de) 1971-01-22
DE7012103U (de) 1973-07-26
US3642101A (en) 1972-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2015873A1 (de) Scheibenbremse
DE630232C (de) Drehmomentkupplung mit Bremse
DE1967110C3 (de) Teilbelagscheibenbremse insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1146382B (de) Scheibenbremse
DE1031655B (de) Scheibenbremse fuer Fahrzeuge
DE2547170A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE2222945C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung der beiden Haltestifte ffir die Bremsbacken einer Schwimmrahmen-Scheibenbremse
DE1750453C3 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1285339B (de) Drehelastische Kupplungsscheibe, insbesondere fuer Hauptkupplungen bei Kraftfahrzeugen
DE504055C (de) Nachgiebige Befestigung von Schleifscheiben auf ihrer Spindel
DE2932218A1 (de) Bremsvorrichtung
DE1293618C2 (de) Mechanische betaetigungsvorrichtung fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE731227C (de) Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge mit gegeneinander in Umfangsrichtung verdrehbaren Bremsscheiben
DE470888C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE839449C (de) Mechanisch oder hydraulisch angetriebene Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1941813A1 (de) Mitnehmerscheibe fuer Kraftfahrzeug-Kupplungen,insbesondere fuer Personen-Kraftwagen
DE192807C (de)
AT129403B (de) Abnehmbares Fahrzeugrad.
DE562570C (de) Fliehkraftregler fuer federgetriebene Aufnahmekinematographen
DE938825C (de) Bremsbackenlagerung, insbesondere fuer Fahrzeugbremsen
DE208730C (de)
DE557703C (de) Abnehmbares Fahrzeugrad
DE1450146C (de) Scheibenbremse fur Fahrzeuge
DE423416C (de) Hilfsvorrichtung zum Anziehen der Bremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugraedern
DE1450146B1 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge