DE3535290A1 - Bremsscheibenanordnung fuer eine innen umgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremsscheibenanordnung fuer eine innen umgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3535290A1
DE3535290A1 DE19853535290 DE3535290A DE3535290A1 DE 3535290 A1 DE3535290 A1 DE 3535290A1 DE 19853535290 DE19853535290 DE 19853535290 DE 3535290 A DE3535290 A DE 3535290A DE 3535290 A1 DE3535290 A1 DE 3535290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake disc
connecting elements
carrier
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853535290
Other languages
English (en)
Other versions
DE3535290C2 (de
Inventor
Rudolf Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE3535290A priority Critical patent/DE3535290C2/de
Priority to GB8623183A priority patent/GB2181199B/en
Priority to JP61234268A priority patent/JPH0799182B2/ja
Priority to FR868613730A priority patent/FR2588341B1/fr
Priority to US06/915,726 priority patent/US4792022A/en
Publication of DE3535290A1 publication Critical patent/DE3535290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3535290C2 publication Critical patent/DE3535290C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1316Structure radially segmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1328Structure internal cavities, e.g. cooling channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1344Connection permanent, e.g. by casting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1372Connection outer circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/128Discs; Drums for disc brakes characterised by means for cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49481Wheel making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremsscheibenanordnung für eine innen umgreifende Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Eine derartige Bremsscheibenanordnung ist aus der DE-OS 34 36 973.2 bekannt. Die bekannte Bremsscheibenan­ ordnung weist einen Gußbremsring auf mit zwei auf gegen­ überliegenden Seiten angeordneten Bremsflächen und einen Bremsscheibenträger, der zumindest einen Verbindungsab­ schnitt aufweist, über den er im Bereich des Außenumfanges des Bremsrings mit diesem verbunden ist. Am Gußbremsring ist ein sich im wesentlichen radial erstreckendes Verbin­ dungselement angebracht, dessen Außendurchmesser nur ge­ ringfügig größer ist als der Außendurchmesser des Guß­ bremsringes. An radial äußeren Abschnitten des Verbin­ dungselementes ist der Bremsscheibenträger mit dem Verbin­ dungselement mittels einer Schweißung verbunden. Die bekannte Anordnung sieht weiter die Verwendung mehrerer segmentartiger Verbindungselemente vor, die gleichmäßig über den Umfang verteilt sind und Anlageflächen für die Verbindungsabschnitte des einstückig ausgeführten Brems­ scheibenträgers bilden.
Diese Anordnung hat sich in der Weise als Nachteil erwie­ sen, daß die in die Gießform eingelegten Verbindungsele­ mente nicht formstabil und lagegerecht in Position gehal­ ten werden können. Ursache hierfür sind die während des Gußvorganges auftretenden Wärmespannungen, die zu einer Verbiegung der Segmente führen und damit eine in Verbin­ dung mit dem Bremsscheibenträger untaugliche Verbindungs­ anordnung entstehen lassen.
Die vorliegende Erfindung hat sich daher die Aufgabe ge­ stellt, eine Verbindungsanordnung zu schaffen, bei der die Lage der eingegossenen Verbindungselemente keinen nachteiligen Einfluß auf die Verbindungsfestigkeit des Trägers mit dem Gußbremsring ausüben kann.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die im Hauptanspruch aufgeführten kennzeichnenden Merkmale.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird eine Bremsscheiben­ anordnung geschaffen, bei der durch die überdeckende An­ ordnung des Verbindungsabschnittes über den von zwei Verbindungselementen gebildeten Zwischenraum eine ausreichende Festigkeitsverbindung zwischen Bremsscheibenträger und Gußbremsring zustande kommt. Beim nachfolgenden Schweißen wird ein geschlossener Kraftfluß zwischen Element und Bremsscheibenträger bei der Übertragung des Bremsmomentes hergestellt und dadurch eine funktionssichere Bremsscheibenanordnung geschaffen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird jeder Verbindungsabschnitt des Bremsscheibenträgers mit den Ver­ bindungselementen in vorteilhafter Weise durch eine beson­ ders intensive werkstoffverbindende Schweißung verbunden (z.B. Elektronenstrahl, Laserstrahl MI; MAG; WIG- Schweißung).
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und ihrer Ausge­ staltung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgen­ den beschrieben:
Es zeigen
Fig. 1 einen Teil-Längsschnitt durch eine Radfelge mit darin angeordneter innen umgreifender Scheibenbremse;
Fig. 2 einen Halbschnitt der gemäß Fig. 1 verwendeten Bremsscheibenanordnung;
Fig. 3 eine axiale Ansicht eines segmentförmigen Verbindungselementes (Rohteil),
Fig. 4 eine axiale Ansicht einer Anordnung mit ei­ nem napfförmigen Bremsscheibenträger.
Es wird zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen, die eine An­ ordnung einer innen umgreifenden Scheibenbremse 2 in einem Fahrzeugrad 4 zeigt. Vom Fahrzeugrad ist hier nur die Rad­ felge 6 und teilweise die Radschüssel 8 dargestellt. Das Fahrzeugrad 4 ist über die Radschüssel 8 mittels Schraub­ bolzens 10 an einem Radlagergehäuse 12 befestigt. Mittels des Radlagergehäuses 12 ist das Fahrzeugrad 4 über ein (hier nicht dargestelltes) Lager auf einer mit dem Achs­ schenkel verbundenen (gleichfalls nicht dargestellten) Achsspindel drehbar gelagert. Das Radlagergehäuse 12 weist dazu einen Flansch 14 auf, in dem Gewindebohrungen 16 vor­ gesehen sind, in die die Schraubbolzen 10 eingeschraubt werden. Mit den Schraubbolzen 10 wird auch ein Bremsschei­ benträger 18 am Flansch 14 befestigt, wobei der Brems­ scheibenträger 18 zwischen dem Flansch 14 und der Rad­ schüssel 8 angeordnet ist. Wie weiter unten näher be­ schrieben ist, weist der Bremsscheibenträger 18 einen ra­ dial innen liegenden, im wesentlichen kreisringförmigen Befestigungssabschnitt 20 auf, in dem Bohrungen 21 zur Durchführung der Schraubbolzen 10 vorgesehen sind und ei­ nen der Kontur der beispielhaften Radschüssel 8 angepaßten Trägerabschnitt 22. Der Trägerabschnitt 22 bildet einen End- oder Verbindungsabschnitt, welcher im wesentlichen achsparallel verläuft und an dem ein Verbindungselement 24 über eine Schweißung befestigt ist. Mit dem Verbindungs­ element 24 ist ein Reibring 26 verbunden, der die eigent­ liche Bremsscheibe bildet und zu diesem Zweck zwei gegen­ überliegende Teilreibringen 26 a und 26 b aufweist.
Die innen umgreifende Scheibenbremse 2 weist ein Bremsge­ häuse 28 auf, welches im Längsschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, wobei es zwei sich radial nach außen erstreckende Schenkel 30, 32 aufweist, die über ein Brückenteil 34 miteinander verbunden sind. Zu beiden Sei­ ten des Reibringes 26 sind Bremsbeläge 36, 38 angeordnet, die vom U-förmigen Bremsgehäuse 28 umgriffen werden. Zur Betätigung der Scheibenbremse weist der innenliegende Schenkel 32 eine Zylinderbohrung 40 auf, in der ein Kolben 42 axial verschiebbar angeordnet ist. Der Kolben 42 beauf­ schlagt unmittelbar den innenliegenden Bremsbelag 38, wo­ durch als Reaktion das Bremsgehäuse 28 entgegengesetzt nach innen verschoben wird und dadurch auch der außenlie­ gende Belag 36 beaufschlagt wird. Das Bremsgehäuse 28 ist zu diesem Zweck verschiebbar an einem stationären Brems­ träger 50 gelagert.
Die in Fig. 2 in einer axialen Ansicht zu sehende Brems­ scheibenanordnung weist einen Bremsscheibenträger 18 auf, der aus Stahlblech gefertigt sein kann. Der Bremsscheiben­ träger 18 weist an seinem Umfang in bestimmten Abständen verteilt entsprechend dimensionierte Öffnungen oder Aus­ schnitte 68 auf, durch die die radiale Entnahme des Brems­ belages 36 möglich ist. Der einstückig ausgebildete Brems­ scheibenträger 18 bildet einen zentralen, im wesentlichen kreisringförmigen Befestigungsabschnitt 20 mit sich am Außenumfang anschließenden schräg nach oben verlaufenden Wandungen, die mit Befestigungsabschnitt 20 eine schüssel­ förmige Kontur bilden. Nach dem schräg abfallenden Verlauf der Wandungen schließen sich im wesentlichen achsparallel erstreckende Trägerabschnitte 61 an.
Die Trägerabschnitte 61 enden über den Verbindungselemen­ ten 24, welche in den Reibring 26 der Bremsscheibe einge­ gossen sind. Der hier dargestellte Reibring 26 besteht aus zwei axial beabstandeten Teilreibringen 26 a, 26 b, die über Rippen 62 miteinander verbunden sind, wobei dazwischen Be­ lüftungskanäle verbleiben.
Das Verbindungselement 24 ist so in den dem Bremsscheiben­ träger 18 zugewandten Teilreibring 26 a eingegossen, daß es geringfügig, d.h. im Bereich von 1,5 bis 5 mm, insbesonde­ re 1 bis 2,5 mm, über dessen äußeren Umfang vorspringt. Die Differenz des Außendurchmessers des Verbindungselemen­ tes 24 und des Außendurchmessers des Teilreibringes 26 a entspricht dabei etwa der Stahlblechdicke des Verbindungs­ elementes 24.
Wie Fig. 3 zeigt, weist das Verbindungselement 24 durchge­ hend geschlossene Bohrungen 72 auf, die beim Vergießen von Werkstoff durchdrungen werden. Vor Beginn der Schweißung wird der einstückig ausgeführte Bremsscheibenträger 18 so ausgerichtet, daß seine Verbindungsabschnitte 61 respek­ tive die zu verschweißenden Flächen mittig zwischen die Trennfuge 66 zweier segmentförmiger Verbindungelemente 24 zu liegen kommen. Die Verschweißung erfolgt in bekannter Weise mittels der eingangs erwähnten Schweißverfahren. Die Schweißnaht verläuft demnach zwischen dem Verbindungs­ abschnitt 61 des Bremsscheibenträgers und den Anlage­ flächen 64 von jeweils 2 einander gegenüberstehender Verbindungselemente 24. In Fig. 3 ist noch der Kraftfluß von einem Verbindungselement über den Verbindungsabschnitt 61 des Bremsscheibenträgers zum gegenüberliegenden Verbindungselement angedeutet. Damit ist sichergestellt, daß bei Lastangriff auch ausreichende Festigkeit bei der Bremsmomentübertragung vorliegt.
In Fig. 4 ist eine Seitenansicht des mit dem Bremsring 26 verschweißten Bremsscheibenträgers 18 gezeichnet, wobei die erfindungsgemäße mittige Anordnung eines Verbindungs­ abschnittes 61 des Trägers und zwei jeweils der Trennfuge 66 gegenüberliegenden angeschweißten Verbindungselemente 24 zu sehen sind.

Claims (5)

1. Bremsscheibenanordnung für eine innen umgreifende Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Gußbremsring, der zwei auf gegenüberliegenden Seiten angeordnete Bremsflächen aufweist, und einem insbesondere einstückig ausgeführten Bremsscheiben­ träger, der Verbindungsabschnitte aufweist, über die er im Bereich des Außenumfangs des Bremsringes mit diesem verbunden ist, und mit zumindest zwei am Guß­ bremsring über dessen Umfang verteilten Verbindungs­ elementen, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Verbindungsabschnitt (61) des Brems­ scheibenträgers (18) eine zwischen den Verbindungs­ elementen (24) ausgebildete Trennfuge (66) über­ deckend angeordnet und beidseitig zur Trennfuge (66) mit den Verbindungselementen (24) befestigt ist.
2. Bremsscheibenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungs­ abschnitt (61) des Bremsscheibenträgers (18) mittig zur Trennfuge (66) zwischen den Verbindungselementen (24) ausgerichtet ist.
3. Bremsscheibenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungs­ abschnitt (61) des Bremsscheibenträgers (18) mit den Verbindungselementen (24) durch eine Schweißung unlösbar verbunden ist.
4. Bremsscheibenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungs­ elemente (24) sich etwa radial erstreckend und gleichmäßig verteilt am Umfang des Gußbremsringes (26) angeordnet sind.
5. Bremsscheibenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungs­ elemente (24) einen Außendurchmesser aufweisen, der nur geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des Gußbremsringes (26).
DE3535290A 1985-10-03 1985-10-03 Bremsscheibenanordnung für eine innen umgreifende Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE3535290C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3535290A DE3535290C2 (de) 1985-10-03 1985-10-03 Bremsscheibenanordnung für eine innen umgreifende Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
GB8623183A GB2181199B (en) 1985-10-03 1986-09-26 Brake disc arrangement
JP61234268A JPH0799182B2 (ja) 1985-10-03 1986-10-01 ブレ−キデイスク装置
FR868613730A FR2588341B1 (fr) 1985-10-03 1986-10-02 Disque de frein
US06/915,726 US4792022A (en) 1985-10-03 1986-10-06 Brake disc arrangement for an internally straddling disc brake, in particular for automotive vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3535290A DE3535290C2 (de) 1985-10-03 1985-10-03 Bremsscheibenanordnung für eine innen umgreifende Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3535290A1 true DE3535290A1 (de) 1987-04-09
DE3535290C2 DE3535290C2 (de) 1994-07-07

Family

ID=6282645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3535290A Expired - Fee Related DE3535290C2 (de) 1985-10-03 1985-10-03 Bremsscheibenanordnung für eine innen umgreifende Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4792022A (de)
JP (1) JPH0799182B2 (de)
DE (1) DE3535290C2 (de)
FR (1) FR2588341B1 (de)
GB (1) GB2181199B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535288A1 (de) * 1985-10-03 1987-04-09 Teves Gmbh Alfred Bremsscheibenanordnung, insbesondere fuer eine innen umgreifende scheibenanordnung fuer kraftfahrzeuge

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608317C2 (de) * 1986-03-13 1995-03-23 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JPH0365034U (de) * 1989-10-27 1991-06-25
WO1994017316A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-04 SCHWäBISCHE HüTTENWERKE GMBH Bremsscheibe
US5385216A (en) * 1993-06-04 1995-01-31 The Budd Company Composite rear brake disc and drum
US5855257A (en) * 1996-12-09 1999-01-05 Chrysler Corporation Damper for brake noise reduction
US6112865A (en) * 1996-12-09 2000-09-05 Chrysler Corporation Damper for brake noise reduction (brake drums)
EP0933550A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-04 ALUMINIUM RHEINFELDEN GmbH Bremsscheibe
US20060011424A1 (en) * 2004-07-14 2006-01-19 Goodell David J Wheel valve stem shield for air disc brake applications
DE202012010932U1 (de) * 2012-11-14 2014-02-17 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Aufreißbremse

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2655227A (en) * 1950-07-29 1953-10-13 Budd Co Disk brake
GB1027686A (en) * 1962-04-03 1966-04-27 Girling Ltd Improvements in disc brakes
DE2015873A1 (de) * 1969-04-04 1970-10-08 Centre de Recherches de Pont-a-Mousson, Pont-a-Mousson (Frankreich) Scheibenbremse
GB1249692A (en) * 1968-05-03 1971-10-13 Goodrich Co B F Improvements in or relating to segmented friction members for brakes or clutches
DE2120433B2 (de) * 1970-06-16 1973-04-12 Societe des Fonderies de Pont-a-Mousson, Nancy (Frankreich) Teilbelagscheibenbremse
DE3436973A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-17 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsscheibenanordnung fuer eine innen umgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2153280A (en) * 1936-11-02 1939-04-04 Innovation Brakes Inc Braking device
US2289689A (en) * 1940-10-19 1942-07-14 American Brake Shoe & Foundry Method of casting braking elements
AT265359B (de) * 1966-02-10 1968-10-10 Knorr Bremse Gmbh Verbundgußscheibe für Scheibenbremsen
US3478850A (en) * 1968-06-10 1969-11-18 Bendix Corp Rotating inertia reducing means for a brake disc
GB1323832A (en) * 1970-07-03 1973-07-18 Daimler Benz Ag Disc elements for disc brakes
DE8422260U1 (de) * 1984-07-26 1985-04-25 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Innen umgriffene Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2655227A (en) * 1950-07-29 1953-10-13 Budd Co Disk brake
GB1027686A (en) * 1962-04-03 1966-04-27 Girling Ltd Improvements in disc brakes
GB1249692A (en) * 1968-05-03 1971-10-13 Goodrich Co B F Improvements in or relating to segmented friction members for brakes or clutches
DE2015873A1 (de) * 1969-04-04 1970-10-08 Centre de Recherches de Pont-a-Mousson, Pont-a-Mousson (Frankreich) Scheibenbremse
DE2120433B2 (de) * 1970-06-16 1973-04-12 Societe des Fonderies de Pont-a-Mousson, Nancy (Frankreich) Teilbelagscheibenbremse
DE3436973A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-17 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsscheibenanordnung fuer eine innen umgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535288A1 (de) * 1985-10-03 1987-04-09 Teves Gmbh Alfred Bremsscheibenanordnung, insbesondere fuer eine innen umgreifende scheibenanordnung fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3535290C2 (de) 1994-07-07
GB8623183D0 (en) 1986-10-29
JPH0799182B2 (ja) 1995-10-25
JPS6288825A (ja) 1987-04-23
GB2181199A (en) 1987-04-15
GB2181199B (en) 1989-11-29
US4792022A (en) 1988-12-20
FR2588341B1 (fr) 1989-04-28
FR2588341A1 (fr) 1987-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0849486B1 (de) Verfahren zum Wechsel der Bremsscheibe einer Scheibenbremse sowie zugehörige Scheibenbremse
DE3641577C2 (de) Lageranordnung an einem Scheibenbremsenjoch
DE3535290C2 (de) Bremsscheibenanordnung für eine innen umgreifende Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0170298B1 (de) Befestigungsanordnung für Scheibenbremsen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
WO1994025771A1 (de) Achsschenkelanordnung für kraftfahrzeuge
DE4211868C2 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE1575812A1 (de) Scheibenbremse
DE3535288C2 (de) Bremsscheibenanordnung für eine innen umgreifende Scheibenanordnung für Kraftfahrzeuge
EP0177672B1 (de) Bremsscheibenanordnung für eine innen umgreifende Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2061673B2 (de) Teilbelagscheibenbremse
EP0241767A1 (de) Bremsscheibenvorrichtung
WO1993021453A1 (de) Verfahren zum herstellen einer bremsscheibe für eine scheibenbremse
EP2229543B1 (de) Radbremsscheibe für ein rad eines fahrzeugs
EP0293868B1 (de) Wellenbremsscheibe für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
EP1903248A1 (de) Bremsscheibe
DE2754611A1 (de) Scheibe einer scheibenbremsvorrichtung
DE4211847C2 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE3539602A1 (de) Innenumgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3535289A1 (de) Bremsscheibenanordnung
DE3048062C2 (de) Felgenanordnung
DE2543867A1 (de) Bremsscheibe fuer eine scheibenbremse
EP0525415B1 (de) Schienenfahrzeugrad mit einer Bremsscheibe
DE3536465C2 (de)
EP3560728B1 (de) Radflansch und zur befestigung eines rades an einer nutzfahrzeugachse mit einem solchen radflansch ausgestattete nutzfahrzeugachse
DE2912385C2 (de) Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge, insbesondere Motorräder

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee