DE2912385C2 - Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge, insbesondere Motorräder - Google Patents

Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge, insbesondere Motorräder

Info

Publication number
DE2912385C2
DE2912385C2 DE2912385A DE2912385A DE2912385C2 DE 2912385 C2 DE2912385 C2 DE 2912385C2 DE 2912385 A DE2912385 A DE 2912385A DE 2912385 A DE2912385 A DE 2912385A DE 2912385 C2 DE2912385 C2 DE 2912385C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
brake
wheel
support
brake according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2912385A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2912385B1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Gratza
Milos 8021 Taufkirchen Houzvicka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2912385A priority Critical patent/DE2912385C2/de
Priority to IT20826/80A priority patent/IT1150011B/it
Publication of DE2912385B1 publication Critical patent/DE2912385B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2912385C2 publication Critical patent/DE2912385C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/847Features relating to cooling for disc brakes with open cooling system, e.g. cooled by air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1308Structure one-part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1384Connection to wheel hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sieh auf eine Seheibenbremse für Kraftfahrzeuge, insbesondere Motorräder, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer bekannten Scheibenbremse dieser Bauart (DE-OS 25 04 224) erfolgt die Abdeckung der beauf* schlagten Seite der Bremsscheibe durch einen scheibenförmigen gegen Verdrehen gesicherten Bremsbeiagträ* ger, der auf einem die Radachse umschließenden, rohrförmigen Ansatz der Stützscheibe hydraulisch axial verschiebbar ist. Die Abdeckung am äußeren Umfang der Bremsscheibe aus einem kreisringförmigen Bund der Nabe, dessen Innendurchmesser geringfügig größer als der Durchmesser des scheibenförmigen Bremsbelagträgers ist und der sich axial soweit erstreckt, daß er den Umfang des scheibenförmigen Bremsbelagträgers um ein beträchtliches Maß überdeckt Bei dieser bekannten Scheibenbremse ist der Ein- und Ausbau de, Rades schwierig, da der Bremsbelagträger von der ringförmigen, an der Nabe angeformten äußeren Abdeckung umschlossen ist und so bei jedem Ausbau des Rades sämtliche Teile der Scheibenbremse im wesentlichen mit ausgebaut werden müssen. Dies ist deshalb besonders lästig, weil die hydraulische Betätigungsleitung direkt an den Bremsbelagträger angeschlossen ist, so daß dieser nach dem Ausbau des Rades lediglich an seiner Hydraulikleitung hängt Dadurch ist die Gefahr von Beschädigungen der Hydraulikleitung gegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse der in Frage stehenden Bauart zu schaffen, die bei starker Vereinfachung des Aufbaus und Verringerung der Bauteile einen schnellen und einfachen Ein- und Ausbau des Rades gestattet.
Diese Aufgabe löst die Erfindung durch die Merkmale des Anspruches 1. Durch die einstückige Fertigung der Stützscheibe mit dsm Radführungsglied wird eine kostengünstige Herstellung dieser Teile, sowie ein vereinfachter Zusammmenbau ermöglicht Durch die lösbare Befestigung der kreisförmigen Manschette an der Stützscheibe und insbesondere durch deren Ausbildung gemäß der Ansprüche 2 und 3 wird der Ein- und Ausbau des Rades wesentlich erleichtert, da die Bremsbelagträger und die Bremsenbetätigung beim Ein- und Ausbau des Rades fest am Radführungsglied bzw. an den Radführungsgliedern verbleiben.
Das Merkmal des Anspruches 4 ermöglicht eine kostengünstige Fertigung der Manschette, während die Merkmale des Anspruches 5 die Montage und Demontage der Manschette vereinfachen. Durch die Merkmale des Anspruches 6 wird eine momentenfreie, symmetrische Beaufschlagung der Bremsscheiben erreicht und die Merkmale des Anspruches 7 ergeben ein Versteifung der Stützscheibe in ihrem am stärksten beanspruchten Bereich, sowie eine erhöhte Kühlwirkung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
5a Fig. 1 eine Teilansicht - teilweise im Schnitt - eines Fahrzeugrades mit der neuen Scheibenbremse; und
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A mit einem Teilschnitt etwa nach der Linie II-II in F i g. 1.
Ein Fahrzeugrad 1 ist mittels einer Steckachse 2 an Radführungsgliedern 3 gelagert. Eine Nabe 4 des Rades 1 ist über Speichen 5 mit einer Felge 6 des Rades 1 verbunden. Am Außenumfang der Nabe 4 sind ringförmige Verstärkungen 7 mit Rippen 8 befestig! oder angeformt. Die Rippen 8 können im Bereich der Speichen 5 oder auch zwischen den Speichen angeordnet sein. Die Verstärkungen 7 sind mit Bohrungen 9 Versehen, durch die sich jeweils eine Befestigungsschraube 10 für die Bremsscheiben 11 erstreckt Die Bremsscheiben 11 sind außerdem durch die Rippen 8 bzw. die Rippen 8 und die Speichen 5 gegeneinander abgestützt. Die Rippen 8 erstrecken sich bis zum Außenumfang der Bremsscheiben 11 nach außen.
Stützscheiben 12 für mit Bremsbelag versehene
Bremsbelagträger 13 und deren Betätigungskolben 14 sind direkt an die Radführungsglieder 3 angeformt. Der Durchmesser der Stützscheiben 12 ist mindestens so groß wie der Durchmesser der Bremsscheiben 11. Die Stützscheiben 12 weisen jeweils zwei einander diametral gegenüberliegende zylindrische Bohrungen 15 auf, in denen die Betätigungskolben 14 geführt sind und die an Hydraulikleitungen 1€ angeschlossen sind. Vom Mittelbereich der Stützscheiben 12 her erstrecken sich im wesentlichen rechtwinklig zu den Radführungsgliedern 3 an der der Bremsscheibe 11 zugewandten Seite und an der Außenseite Versteifungsrippen 17 bzw. 18 bis in den Bereich der zylindrischen Bohrungen 15. Am äußeren Rand sind die Stötzscheiben 12 im Bereich der zylindrischen Bohrungen 15 mit parallel zu den Radführungsgliedern 3 abgeflachten Ausnehmungen 19 versehen, in deren Grund parallel zu den Radführungsgliedern 3 Nuten 20 ausgebildet sind.
In die Nuten 20 greifen komplementär zu den Nuten 20 und ihrem Umgebungsbereich geformte federnde Abschnitte 21 von Manschetten 22 ein, die den Außenumfang der Bremsscheiben 11 vor Nässe und Verschmutzung schützen. So ergeben sich durch die Tragscheiben 12 und durch die Manschetten 22 vollständige Abdeckungen der Bremsscheiben 11 von den beaufschlagen Seiten und den Umfangen her. Der kleinste Innendurchmesser der im Querschnitt etwa winkelförmigen Manschetten 22, deren einer Schenkel 23 sich jeweils in axialer Richtung und deren anderer Schenkel 24 sich in radialer Richtung erstrecken, ist um einen Luftspalt größer, als der Außendurchmesser der Bremsscheiben 11. Das axiale Maß der Manschetten 22 ist jeweils kleiner als der Abstand der beaufschlagten Seiten der Bremsscheiben 11 von der Außenseite der Speichen 5. Dadurch können die Manschetten 22 nach Lösen ihrer Verrastungen mit den Stützscheiben 12 jeweils axial nach innen vollständig auf die Rippen 8 geschoben werden und bilden nach Entfernen der Steckachse 2 keinen in axialer Richtung überstehenden Teil der den Ausbau des Rades 1 in radialer Richtung behindern würde.
Durch diese Ausbildung ergeben sich ein einfacher Aufbau der Scheibenbremse und ein wesentlich erleichterter Ein- und Ausbau des Rades 1, so daß Reifenpannen leichter und in kürzester Zeit behoben werden können und auch ein schneller und leichter Zugang zu den Bremsscheiben 11 und Bremsbelagträgern 13, ζ. B. für deren Wartung, überprüfung oder Austausch ermöglicht ist. Die Rippen Ϊ7 and 18 ergeben eine gute Versteifung der Stützscheiben 12. Gleichzeitig sorgen die Rippen 18 und die innenliegenden Riopen 8, an denen die Bremsscheiben 11 anliegen, für eine gute Wärmeabfuhr.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge, insbesondere Motorräder, mit mindestens einer an der Nabe eines Rades befestigten, kreisförmigen und lediglich von der äußeren Seite beaufschlagten Bremsscheibe, die am Umfang und auf der beaufschlagten Seite unter Belassung eines engen Ringspaltes abgedeckt ist, wobei ferner mindestens ein hydraulisch anpreßbarer Bremsbelagträger vorgesehen ist, dessen Betätigungseinrichtung sich an einer von der Radachse durchsetzten Stützscheibe abstützt, die ihrerseits mit einem die Radachse tragenden Radführungsglied verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Stützscheibe (12) einstückig mit dem Radführungsglied (3) ausgebildet ist und
b) mindestens den gleichen Durchmesser aufweist, wie die Bremsscheibe (11) und die Bremsfläche der Bremsscheibe (11) überdeckt und
c) die Bremsscheibe (11) an ihrem Umfangsbereich durch eine lösbar mit der Stützscheibe (12) verbundene Manschette (22) abgedeckt ist
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1 mit zwei symmetrisch an der Nabe befestigten Bremsscheiben, dadurch gekennzeichnet, Jaß die Manschetten (22) axial zur Radmittelebene hin lösbar sind.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Breite jeder Manschette (22) kleiner als der axiale Abstand der Außenfläche der Bremsscheibe (11) von der Außenkante von Verbindung .-lementen (Speichen 5) zwischen Nabe (4) und Felge (6) des Rades (1) ist.
4. Scheibenbremse nach eine ι der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (22) aus Kunststoff gefertigt ist.
5. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (22) in gleichmäßigem Winkelabstand federnde Abschnitte (21) aufweist, die formschlüssig in Ausnehmungen (19) der Stützscheibe (12) verrastet sind.
6. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stützscheibe (12) zwei diametral einander gegenüberliegende Bremsbelagträger (13) axial beweglich angeordnet sind
und jedem Bremsbelagträger (13) ein in einer zylindrischen Bohrung (15) der Stützscheibe (12) gelagerter Betätigungskolben (14) zugeordnet ist.
7. Scheibenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützscheibe (12) Rippen (17, 18) aufweist, die sich etwa von der Mitte der Stützscheibe (12) bis in den an die zylindrischen Bohrungen (15) angrenzenden Bereich erstrecken.
DE2912385A 1979-03-29 1979-03-29 Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge, insbesondere Motorräder Expired DE2912385C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2912385A DE2912385C2 (de) 1979-03-29 1979-03-29 Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge, insbesondere Motorräder
IT20826/80A IT1150011B (it) 1979-03-29 1980-03-21 Freno a dischi per veicoli a motore,specialmente per motociclette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2912385A DE2912385C2 (de) 1979-03-29 1979-03-29 Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge, insbesondere Motorräder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2912385B1 DE2912385B1 (de) 1980-04-24
DE2912385C2 true DE2912385C2 (de) 1980-12-18

Family

ID=6066749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2912385A Expired DE2912385C2 (de) 1979-03-29 1979-03-29 Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge, insbesondere Motorräder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2912385C2 (de)
IT (1) IT1150011B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2824371B3 (fr) * 2001-05-02 2003-09-05 Jeremie Lagarrigue Systeme de freinage a disque multi-pistons

Also Published As

Publication number Publication date
IT1150011B (it) 1986-12-10
IT8020826A0 (it) 1980-03-21
DE2912385B1 (de) 1980-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1575812A1 (de) Scheibenbremse
DE2839791C2 (de)
EP2406087A1 (de) Radlageranordnung mit mittenzentrierung
DE2547170A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
EP0241767B1 (de) Bremsscheibenvorrichtung
DE3516216C2 (de)
EP0177672B1 (de) Bremsscheibenanordnung für eine innen umgreifende Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2020668B1 (de) Anordnung zum Belueften von Trommelbremsen fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Zweiradfahrzeuge
DE2912385C2 (de) Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge, insbesondere Motorräder
DE3535290C2 (de) Bremsscheibenanordnung für eine innen umgreifende Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2748195C3 (de) Luftgekühlte Vollbelag-Scheibenbremse
DE1755391A1 (de) Scheibenbremse mit Innensattel
DE1961139A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Scheibenbremsen
DE3047790A1 (de) Austragseinrichtung fuer aus einem achsgehaeuse austretendes oel
DE2912385A1 (de)
DE2635035A1 (de) Scheibenbremse fuer raeder von fahrzeugen, insbesondere von motorraedern
DE3215357C2 (de) Anordnung zur Befestigung von geteilten Bremsscheibenringen an Rädern von Schienenfahrzeugen
DE882563C (de) In sich federnd nachgiebiges Rad, insbesondere Schienenrad
DE6924791U (de) Dichtungseinheit fuer waelzlager
DE562119C (de) Scheibenoeldruckbremse fuer Motorfahrzeuge
DE3149107C2 (de)
EP0087071A1 (de) Wellenbremsscheibe, insbesondere für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
DE2340050A1 (de) Nabe in gussausfuehrung fuer drahtspeichenraeder von zweiradfahrzeugen, insbesondere motorraedern
CH626691A5 (en) Disc brake
DE642279C (de) Bremseinrichtung fuer Raeder mit unmittelbar auf der Nabe angeordneter Bereifung, insbesondere fuer Flugzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee