DE2015671C - Tonbandgerat fur Lehr insbesondere Sprachlehrzwecke - Google Patents

Tonbandgerat fur Lehr insbesondere Sprachlehrzwecke

Info

Publication number
DE2015671C
DE2015671C DE19702015671 DE2015671A DE2015671C DE 2015671 C DE2015671 C DE 2015671C DE 19702015671 DE19702015671 DE 19702015671 DE 2015671 A DE2015671 A DE 2015671A DE 2015671 C DE2015671 C DE 2015671C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
teaching
student
recording
speech
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702015671
Other languages
English (en)
Other versions
DE2015671B2 (de
DE2015671A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Ley, Erich Josef, 7100 Heilbronn
Filing date
Publication date
Application filed by Ley, Erich Josef, 7100 Heilbronn filed Critical Ley, Erich Josef, 7100 Heilbronn
Priority to DE19702015671 priority Critical patent/DE2015671C/de
Priority to NL7104058A priority patent/NL7104058A/xx
Priority to CH448771A priority patent/CH532302A/de
Priority to NO01147/71A priority patent/NO127031B/no
Priority to AT265871A priority patent/AT319633B/de
Priority to US00129706A priority patent/US3733719A/en
Priority to FR7111558A priority patent/FR2089033A5/fr
Priority to BE765181A priority patent/BE765181A/xx
Priority to JP46020256A priority patent/JPS5026292B1/ja
Priority to GB25836/71A priority patent/GB1281316A/en
Publication of DE2015671A1 publication Critical patent/DE2015671A1/de
Publication of DE2015671B2 publication Critical patent/DE2015671B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2015671C publication Critical patent/DE2015671C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

sehen, daß der Wiedergabetonkopf für die Schüler- Das Tonband 8 wird durch die Bandantriebsspur des Tonbandes in einer drehbaren und arretier- welle 6 m:t der Preßrolle 7 und durch die von einem baren Bandführungsscheibe angebracht ist, die in los- Motor angetriebene aufwickelnde Bandspule 26 mit gelas enem Zustand durch das Tonband angetrieben einer konstanten Geschwindigkeit in Pfeilrichtung anwird, und daß das Tonband im arretierten Zustand S getrieben. Das Tonband läuft von der Bandspule 1 der Bandführungsscheibe am Wiedergabetonkopf für über die Umlenkrollen 2 und 3, den Löschkopf 4, die Schülerspur vorbeiläuft. den Aufnahmekopf 5 der Schülerspur zur Bandan-Die Anordnung des Wiedergabetonkopfes für die triebswelle 6 mit der Preßrolle 7. Von der Preßrolle 7 Schülerspur in einer drehbaren und arretierbaren läuft es weiter über die Umlenkrolle 12, den in der Bandführungsscheibe gestattet es, die Länge des We- io Bandführungsscheibe befestigten Wiedergabetonkopf g3S, den das Tonband zwischen Aufnahme und 14, über die Bandführungsscheibe 15 selbst, die Wiedergabe der Schülerspur durchläuft im Rahmen Umlenkrollen 13 und Il zur Bandaufwickelder konstruktiven Anordnung beliebig zu variieren, spule 26.
ohne daß das Tonband seinen festgelegten Weg ver- Da» Sprechvorbild oder der Lehrtext wird dem läßt und in seiner Geschwindigkeit verändert werden 15 Schüler von der Lehrspur des Tonbandes über einen müßte. Dadurch entfallen alle Probleme, die sich bei in der Zeichnung nicht dargestellten Wiedergabetonfrei tUdenden Schlaufen einstellen würuen, und es kopf, den Verstärker 19 und den Kopfhörer 21 darentfälit das lästige Verstellen einer Umlenkrolle bei geboten. Die drehbare Bandführungsscheibe 15 wird gesteuert veränderbarer, stets gespannter Bandschlaufe. zunächst durch den Hubn? ^net 9 in Verbindung mit Trotzdem ist mit allereinfachsten und sicher arbei- 20 einer Feder und einer RnIIe V7 an der mit der Bandtenden Mitteln eine exakte Anpassung der Länge führungsscheibe fest verbundenen Nockenscheibe 16 des Tonbandweges zwischen Aufnah.tietonkopf und festgehalten. Spricht der Schüler den pehörten Lehr-Wiedergabetonkopf für die Schülerspur an die Dauer text nach, so wird seine Sprechleistung über das der Sprechübung möglich. Während des Ablaufes der Mikrofon 25. den Verstärker 24 und denAufnahmeeinzelnen Lehr- und Lernphasen, nämlich as tonkopf 5 auf der Schüierspur des Tonbandes 8 auf-„.. genommen. Gleichzeitig wird über einen weiteren Hören des Lehrtextes — des sogenannten Verstärker in Mitwirkung eines regelbaren Zeitglie-Sprecnmodells —, des im richtigen Zeitpunkt, ehe die Aufnahme an'den Nachsprechen, des Modells oder Antwort auf Wiedergabeionkopf 14 gelangt, die Kontakte des Reeine Frage bei gleichzeitiger Aufnahme auf die 3° lais 23 in die gestrichelt gezeichnete Position geschal-Schülerspur, tet und somit der Hubmagnet 9 in Pfeilrichtung beta-
wj-oAar^Ue. α· c ui · . j 1 tigt. Die Rolle 17 gelangt dadurch in die strichpunk-
Wiedergabe dieser Sachleistung und eventuel- ^ gezdchnete p*sitIO* und die drehbare BJfdfäh.
rungsscheibe 15 mit dein Wiedergabeionkopf 14
Wiederholen dt* Sprechmodells — je nach Auf- 35 dreht sich in Pfeilrichtung mit einer Umfangsgebau des Programmes, schwindigkeit, die annähernd der Bandgeschwindig
keit entspricht.
läuft cIjs Tonband auf einem festgelegten Weg und Hat der Schüler zu Ende gesprochen, so wird das
mit konstanter Geschwindigkeit. Die elektroakusti- sprechmodulationsgesteuerte Relais 23 abgeschaltet, sehen Probleme des Ein- und Ausschaltens mit den 40 und der sich in der Zwischenzeit aufgeladene Konstörenden Knackgeräuschen entfallen. densator 22 entlädt sich in den Hubmagnet 10, der in
Außerdem ermöglicht die Anordnung der drehba- Pfeilrichtung den Bremshebel 18 in die gestrichelt geren Scheibe, we'chc ohnehin arretiert und losgelassen zeichnete Position drückt und somit die Bandfühv.erden muß in einwandfreier Weise eine automati- rungsscheibe für eine gewisse Zeit stoppt. Gleichzeisehe Steuerung bei einfacher Konstruktion, so daß 45 tig wird der Hubmagnet 9 außer Funktion gesetzt, und jegliche Bedienungstätigkeiten d ;s Schülers beim die Rolle 17 legt sich an der Nockenscheibe an. denn Aufsprechen und \bhoren seiner Übunger, entfallen. der Abstand vom Aufnahmetonkopf 5 zum Wieder-D*zu werden Schalte· -»richtungen mit Verstärkern, gabetonkopf 14 und der Durchmesser der Bandfuh-Zeitg'iedern, Rekif und elektromagnetischen EIe- rungsscheibs werden so gewählt, daß bei der liingmenten vergesehen, die kurz vor Eintreffen der Auf- 50 sten, normalerweise vorkommenden Schülersprechnahme der Schüler-Sprechübung am Wiedergabetor.- ieistungs-Auf nähme der Wiedergabetonkopf 14 imkopf die Anttierung der Bandführungsscheibe aufhe- mer noch im Bereich des um die Bandführungsben, so daß diese mit dem Tonband mitläuft, und die scheibe laufenden Tonbandes bleibi.
Bandführungsscheibe vom Ende der Schüler-Sprech- Das Tonband 8 läuft jetzt über den stillstehenden
übung bis zum Ende der Wiedergabe der Schüler- 55 Wiedergabetonkopf 14, und der Schüler hört nun seine Sprechübung festhalten und die Bandführungsscheibe aufgenom .iene Sprechleistung über den Verstärker dann wieder bis zu einer Arretierstellung, in welcher 19 und den Kopfhörer 21. Gleichzeitig wird das Resich der Wiedergabetonkopf für die Schülerspur in der lais 20 in Zusammenarbeit mit einem Zeitglied einge-Ausgangsposition befindet, mit dem Tonband mit- schaltet, so daß der Hubmagnet 10 über den Bremslaufen lassen. Das Stoppen bzw. Freigeben der Band- 60 hebel 18 so lange die Bandführungsscheibe 15 festfiihrungsscheibe erfolgt also automatisch durch die hält, bis die Wiedergabe der Schülersprechleistung Aufnahme bzw. Wiedergabe der Schülersprechlei- beendet ist. Nach erfolgter Wiedergabe der Schülerstung in Zusammenarbeit mit den entsprechenden . Sprechleistung schaltet das Relais 20 ab, dadurch Verstärkern, Zeitgliedern, Relais und elektromecha- auch der Hubmagnet 10, und die Bremse 18 an der nischen Elementen. 65 Bandführungsscheibe 15 wird gelöst. Die Bandfüh-
An Hand eine« in der Zeichnung dargestellten rungsscheibe 15 wird nun wieder durch das Ton-Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nächste- band 8 angetrieben, bis die Rolle 17 in der Ausspähend näher erläutert, rung der Nockenscheibe 16 einrastet und die Band-
fülirungsscheibe erneut stoppt. Nun ist der Ablauf einer Übungsphase beendet, und die nächste Phase beginnt in derselben Reihenfolge.
Zu bemerken ist noch, daß der Abstand vom Aufnahmetonkopf 5 zum Wiedergabetonkopf 14 und der Durchmesser der Bandführungsscheibe 15 bei der Konstruktion eines Tonbandgerätes jeweils so festgelegt werden können, daß sich — je nach Verwendungszweck — bestimmte Ubungszeitabschnitte ergeben. Diese festgelegten Ubungszeitabschnitte können S durch am Tonbandgerät vorgesehene verschiedene Bandgeschwindigkeiten variiert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
2905

Claims (2)

schoben werden muß. Andere bekannte Tonbandge- Patentansprüche: rate, die die Schülersprechleistung in umgekehrter Bandlaufrichtung unter oder über dem Sprechvnrbild
1. Tonbandgerät für Lehr- insbesondere der Lehrspur des Tonbandes aufzeichnen, haben den Sprachlehrzwecke mit Aufnahmetonkopf und 5 großen Nachteil, daß der Schüler gezwungen wird, Wiedergabetonkopf für die Schüierspur, wel- für eine Aufnahme und Wiedergabe seiner Sprechleiches Mittel aufweist, um den zeitlichen Abstand stung das Sprechvorbild je dreimal hören "Ti müssen, zwischen Aufnahmebeginn und Wiedergabebe- Bei Tonbandgeräten, die gestoppt bzw. gestartet ginn der Sprechübung der unterschiedlichen werden müssen, wird das Tonband bei jedem Anlauf Dauer der Sprechübungen anzupassen, da- io von Null auf die Nominalgeschwindigkeit gebracht. durch gekennzeichnet, daß der Wieder- Geschieht das bei eingeschaltetem Löschkopf oder' gabetonkopf (14) für die Schüierspur des Ton- wird der Löschkopf vor jeder Aufnahme eingeschalbandes (8) in einer drehbaren und arretierbaren tet, so entstehen Knackgeräusche. Diese Knackgeräu-BandfUhrungsscheibe (15) angebracht ist, die in sehe rühren von dem bei allen Tonbandgeräten belosgelassenem Zustand durch das Tonband (8) 15 nutzten HF-Lösch- bzw. -Vonnagnetisierungsstrom angetrieben wird, und daß das Tonband (8) im her, dessen Frequenz zwischen 60 und 120 kH liegt, arretierten Zustand der Bandfühaingsscheibe (15) Beim Start oder Stopp des Gerätes sowie bei Geam Wieder^abetonkopf (14) für die Schüierspur schwindigkeitsvariationen des Tonbandlaufes durchvorbeiläuft. läuft die auf dem Tonband aufgenommene Lösch-
2. Tonbandgerät nach Anspruch I, gekenn- 20 bzw. Trägerfrequenz auch den Hoioereich. Im Stuzeichnet durch Schalteinrichtungen mit Verehr- dio- und Rundfunkbetneb werden diese störenden kern, Zeitgliedern, Relais und elektromagnet!- Geräusche aus den Tonbändern herausgeschnitten, sehen Elementen, die kurz vor Eintreffen der im Lehrbetrieb läßt sich das natürlich bei laufenden Aufnahme der Schüler-Sprechübung am Wieder- audio-aktiv-komparativen Übungen nicht durchfühgabetonkopf (14) die Arretierung (9) der Band- 35 ren. Die Lautstärke und Zeitdauer dieses zwangläuführungsscheibe (15) aufheben, so daß diese mit fig auf dem Tonband aufgenommenen und in der dem Tonband (8) mitläuft, und die Bandfüh- Tonbandgerätetechnik hinreichend bekannten, bei jsrungsscheibc (15) vom Ende der Schüler-Sprech- der Änderung oder Unterbrechung des Tonbandlauübung bis zum Ende der Wiedergabe der Schüler- fes in der Aufnahmeposition unvermeidbaren Knack-Sprechübung festhalten und die Bandführungs- 30 geräusches ist direkt proportional der Stopp/Startscheibe (15) dann wiener bis 7·» einer Arretierstel- Zeit des Tonbandes. Folglich entstehen bei den belung, in welcher sich der Wieuergabetonkopf (14) kannten Lehrtonbandgeräten avh diese auf dem für die Schülerspur in der Ausgangsposition be- Tonband aufgenommenen Knackgeräusche. Sie stöfindet, mit dem Tonband (8) mitlaufen lassen. ren den Lernenden erheblich und sind deshalb für
35 einen Aufmeiksamkeit erfordernden konzentrierten Lehrbetrieb unzumutbar. Er. bekanntgewordenes Gerät, dem dieser Mangel auch anhaftet, arbeitet zur
Anpassung des Abstandes zwischen Aufnahme und
Wiedergabe der Schülersprechleistung mit einer sicli ♦o zwischen Antriebswelle und Wiedergabetonkopf frei bildenden Bandschlaufe. Das Tonband ändert folglich beim Aolauf der Lernphasen laufend seinen Weg
Die Erfindung betrifft ein Tonbandgerät für Lehr- sowie seine Geschwindigkeit. Dieser Ablauf des Toninsbesondere Sprachlehrzwecke mit Aufnahmeton- bandes bringt neben den bereits erörterten elektrokopf und Wiedergabetonkopf für die Schüierspur, 45 akustischen Problemen auch mechanische Probleme, welches Mittel aufweist, um den zeitlichen Abstand die nur mit sehr großem technischem Aufwand behozwischen Aufnahmebeginn und Wiedergabebeginn ben werden können. Eine sich frei bildende Bandder Sprechübung der unterschiedlichen Dauer der schlaufe kann insbesondere bei waagerechtem Lauf Sprechübungen anzupassen. des Tonbandes nicht betriebssicher arbeiten. Bisher hat
Bei einem derartigen Tonbandgerät soll der Schü- 50 sich keine technisch brauchbare Lösung für die Unler verschiedenlange Sprechvorbilder nachsprechen, terbringung der Schlaufe und die Vermeidung von sie sollen gleichzeitig aufgenommen werden, und der Betriebsstörungen durch derartige freie Schlaufen fin-Schüler soll diese Aufnahmen sofcrt hören und mit den lassen, die bei Lehr-Tonbandgeräten angewandt den nachfolgenden gleichen Spreclivorbildern verglei- werden könnte.
chen können. 55 Durch die Erfindung sollen vor allem die vorer-
AlIe bekannten Tonbandgeräte, die bis heute im wähnten Nachteile vermieden und die im folgenden Sprachunterricht verwendet werden, haben den erwähnten Vorteile erzielt werden. Der Erfindung Nachteil, daß der Schüler seine Sprechleistung nur liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache, zuverläsdann hören und mit dem Sprechvorbild vergleichen sige Einrichtung an einem Tonbandgerät für Lehrkann, wenn er am Tonbandgerät mehr oder weniger 60 zwecke der eingangs genannten Art zu schaffen, die komplizierte Bedienungsfunktionen und Handgriffe es gestattet, einen soeben aufgesprochenen Text un· durchführt, die ihn in jedem Fall von der Konzentra- terschiedlicher Länge sofort nach seinem Ende abzution auf das Lernen ablenken. Auch die Tonbandge- hören, ohne daß der Lauf des Tonbandes nach Richräte mit einer Bandschlaufe erfordern vom Schüler tung und Geschwindigkeit geändert werden müßte. In eine manuelle Tätigkeit, und die Lehrbänder müssen 65 einer weiteren Ausgestaltung soll erreicht werden, für den Schüler eine spezielle Information enthalten, daß der Schüler für das Aufsprechen und Abhören wenn sich die Länge des Lehrtextes bzw. der Sprech- der einzelnen Sprechübungen keinerlei Bedicnungstävorbilder ändert und deshalb die Umlenkrolle ver- tigkeiten ausführen muß. Erfindungsgemäß ist vorge-
DE19702015671 1970-04-02 1970-04-02 Tonbandgerat fur Lehr insbesondere Sprachlehrzwecke Expired DE2015671C (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702015671 DE2015671C (de) 1970-04-02 Tonbandgerat fur Lehr insbesondere Sprachlehrzwecke
NL7104058A NL7104058A (de) 1970-04-02 1971-03-25
CH448771A CH532302A (de) 1970-04-02 1971-03-26 Tonbandgerät für Lehr-, insbesondere Sprachlehrzwecke
NO01147/71A NO127031B (de) 1970-04-02 1971-03-26
AT265871A AT319633B (de) 1970-04-02 1971-03-29 Tonbandgerät für Lehr-, insbesondere Sprachlehrzwecke
US00129706A US3733719A (en) 1970-04-02 1971-03-31 Tape recorder for teaching, particularly for language teaching
FR7111558A FR2089033A5 (de) 1970-04-02 1971-04-01
BE765181A BE765181A (fr) 1970-04-02 1971-04-02 Magnetophone destine a l'enseignement, notamment a celui des langues
JP46020256A JPS5026292B1 (de) 1970-04-02 1971-04-02
GB25836/71A GB1281316A (en) 1970-04-02 1971-04-19 Tape recorder for teaching, particularly for language teaching

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702015671 DE2015671C (de) 1970-04-02 Tonbandgerat fur Lehr insbesondere Sprachlehrzwecke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2015671A1 DE2015671A1 (de) 1971-10-28
DE2015671B2 DE2015671B2 (de) 1972-07-06
DE2015671C true DE2015671C (de) 1973-02-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1447323A1 (de) Anlage zum wahlweisen Wiedergeben von Information,insbesondere fuer den Selbstunterricht
DE6601907U (de) Magnettongeraet mit bandfoermigen tontraegern, insbesondere fuer lehrzwecke.
DE1447322A1 (de) Elektronische Einrichtung und Verfahren fuer Pruef- und Lehrzwecke
DE2015671C (de) Tonbandgerat fur Lehr insbesondere Sprachlehrzwecke
DE2633882A1 (de) Geraet zur telefonanrufbeantwortung
DE1772749B2 (de) Magnetisches aufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE2015671B2 (de) Tonbandgeraet fuer lehr- insbesondere sprachlehrzwecke
DE2046508A1 (de) Magnet Aufzeichnung und Wieder gabegerat
DE1961905B2 (de) Magnettonband-Lehranlage
DE3415966A1 (de) Anlage zum lernen nach der superlearning-methode
DE2313551C3 (de) Bandgerät zur Verwendung als Telefonanrufbeantworter
DE2021135C3 (de) Gerät zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Information
DE960508C (de) Diktiergeraet, insbesondere Magnetton-Diktiergeraet
DE1797404C2 (de) Tonbandlehranlage
DE2452002A1 (de) Tonprojektor
DE2703377A1 (de) Audio-wiedergabegeraet, insbesondere diktiergeraet
DE1572413B2 (de) Informations bzw Lerngerat
DE672141C (de) Vorrichtung zur Aufnahme, zum Kopieren oder zur Wiedergabe photographischer Schallaufzeichnungen auf endlosem Filmband
DE545531C (de) Verfahren zum Aufnehmen der Zeit- oder Reklameansage fuer Gespraechstraeger (Platten, Walzen oder Filme) von sprechenden Uhren
CH142208A (de) Verfahren und Einrichtung zur Wiedergabe von Tonfilmen.
DE1807423A1 (de) Tonaufzeichnungs- und -Wiedergabegeraet fuer Lehrzwecke,insbesondere Sprachlehrzwecke
DE1268413B (de) Magnettongeraet mit bandfoermigen Tontraegern, insbesondere fuer Lehrzwecke
EP0583741A1 (de) Diktiergerät mit kombinierter Kurzrücklauf-Rücklauffunktion
Aikens et al. Immediate Repetitive Playback/Record: A Practical Solution
DE2710950A1 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen akustischer signale und zum abspielen derselben