DE2015667C - Synchronisiereinrichtung für in einer Schlitzverschlußkamera verwendete Blitzlampen - Google Patents

Synchronisiereinrichtung für in einer Schlitzverschlußkamera verwendete Blitzlampen

Info

Publication number
DE2015667C
DE2015667C DE19702015667 DE2015667A DE2015667C DE 2015667 C DE2015667 C DE 2015667C DE 19702015667 DE19702015667 DE 19702015667 DE 2015667 A DE2015667 A DE 2015667A DE 2015667 C DE2015667 C DE 2015667C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shutter
time
flash lamp
focal plane
flash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702015667
Other languages
English (en)
Other versions
DE2015667A1 (de
DE2015667B (de
Inventor
Masaru; Sagamihara City Kanagawa; Atsuta Toshikazu Tokio; Yamamoto (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yashica Co Ltd
Original Assignee
Yashica Co Ltd
Filing date
Publication date
Application filed by Yashica Co Ltd filed Critical Yashica Co Ltd
Publication of DE2015667A1 publication Critical patent/DE2015667A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2015667C publication Critical patent/DE2015667C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Synchronisiereinrichtung für in einer Schlitzverschlußkamera verwendete Blitzlampen, insbesondere für M-Klassen-Blitzlampen.
Es ist bekannt, eine spezielle Blitzlampe für Schlitzverschlüsse (z. B. FP) zu verwenden, wenn Bilder mit einer Schlitzverschlußkamera unter Blitzlicht aufgenommen werden. Jedoch sind derartige Blitzlampen nicht immer an allen Plätzen der Welt erhältlich, und außerdem gibt es nur wenige Typen derartiger Blitzlampen. Andererseits sind M-Klassen-Blitzlampen stark verbreitet, aber sie können nicht mit jeder Einstellung der Ringskala des Schlitzverschlusses synchronisiert werden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Synchronisiereinrichtung zu schaffen, mit der insbesondere die M-Klassen-Blitziampen mit der Verschlußgeschwindigkeit einer Schlitzverschlußkamera synchronisiert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an die Emitter- und Kollektorelektroden eines Transistors, an dessen Kollektorelektrode ein Erregerstromkreis liegt, ein veränderbarer Widerstand und eine Kapazität mit einem parallel zu ihr liegenden, am Ende der Verschlußauslösung geöffneten Schalter enthaltenden Zeitkonstantenkreis angeschlossen ist, wobei der erwähnte Erregerkreis Kontakte zum Zünden einer Blitzlampe betätigt und die Zeitkonstante des Zeitkonstantenstromkreises durch Verändern des Widerstandes (Rx) so einstellbar ist, daß die Zeit, bei welcher die Mitte des Verschlußschlitzes der Kamera durch die Mitte des aufzunehmenden Bildes hindurchgeht, mit dem Punkt des maximalen Lichtstromes der Blitzlampe zusammenfällt, wobei der Schalter zu Beginn der Verschlußauslösung geschlossen und an den anderen Pol des eine Gleichstromquelle enthaltenden Erregerkreises sowie an der Emitterelektrode des Transistors angeschlossen ist und durch Betätigung des mit der Auslösung des Spiegels gekuppelten Verschlusses geöffnet wird.
Die Erfindung soll im einzelnen an Hand der Zeichnung erläutert werden. Es zeigt
A b b. 1 ein Diagramm zur Erläuterung des Prinzips der Erfindung,
A b b. 2 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels der Erfindung und
A b b. 3 ein Diagramm zur Erklärung der Wirkungsweise der Erfindung.
Bevor die Erfindung im einzelnen beschrieben wird, sollen die Beziehungen zwischen dem Lichtstrom einer M-Klassen-BIitzlampe und der Verschlußgeschwindigkeit an Hand des Diagramms der A b b. 1 analysiert werden. In A b b. J sind auf der Abszisse die Zeit T in Millisekunden (ms), auf der oberen Ordinate der Lichtstrom J einer M-Klassen-Blitzlampe und auf der unteren Ordinate der Hub H des Verschlusses aufgetragen. Die Bildfläche ist mit W und die Bildmitte durch den Punkt M angedeutet. Es sei angenommen, daß ein Punkt des aufzunehmenden Bildes W während einer Zeitspanne von t} bis f2 der Belichtungszeit durch den Blitz der Blitzlampe belichtet wird. Dann kann die Größe der Belichtung unter diesen Bedingungen durch die Formel
/W dt
ausgedrückt werden, worin f(t) die Funktion der Lichtmenge der Blitzlampe darstellt.
Wenn
1+ τ
die Belichtungsmenge in einem Punkt der Bildfläche W darstellt, der das Maximum des Lichtstromes der Blitzlampe enthält und bei dem die Belichtung ein Maximum ist, wird, um das durch die japanischen Industriestandardnormen (JIS) vorgeschriebene Belichtungsverhältnis 1 :2 zu erreichen, die folgende Bedingung erforderlich:
f(t)dt £■!■
1 + τ Jf U) dt
Ferner erfordert ein Schlitzverschluß die Einhaltung der Verschlußgeschwindigkeit td ^ Leuchtzeit. Jedoch ist bei einem Hochgeschwindigkeitsverschluß, bei dem die Beziehung T — td ύ Leuchtzeit eingehalten wird und worin td = Leuchtzeit ist, und bei dem das Blitzen der Blitzlampe in befriedigender Weise mit verschiedenen Belichtungszeiten synchronisiert werden kann, Bedingung, daß die Zeitspanne tc, die zur Kreuzung der Mitte des Verschlußschlitzes mit der Mitte M des Bildes erforderlich ist, der folgenden Beziehung genügt:
tc = Zündzeit + -y Leuchtzeit.
Um dieser-Bedingung zu genügen, ist es immer notwendig, daß die Zeitspanne tc, die von der Zeit der Bildung eines elektrischen Stromkreises für die Blitz-
lampe bis zu der Zeit gemessen wird, in welcher die Mitte des Verschlußschlitzes die Mitte M des Bildes kreuzt, mit dem Maximumpunkt der von der Blitzlampe ausgestrahlten Lichtstromdichte zusammenfällt. Wenn die Schützgeschwindigkeit nicht hoch ist, oder wenn T - td ^ Leuchizeit ist, kann die Einrichtung so ausgebildet werden, daß das Maximum des Lichtstromes der Blitzlampe während der vollen öffnung des Schlitzverschlusses auftritt.
Während des Auslösevorganges des Verschlusses ist es zwar möglich, eine Zeitspanne Γϋτ eine mechanische Betätigung durch die aufeinanderfolgenden Vorgänge des Annebens eines Reflexionsspiegels, Auslösens eines vorderen Verschlusses und Beginnens der Belichtung vorzusehen, wobei solche mechanische Betätigungszeit immer konstant ist. Aus diesem Grunde ist es bisher üblich gewesen, eine Mehrzahl elektrischer Kontakte vorzusehen, die entsprechend der erwähnten Reihenfolge betätigt werden, wodurch die Schlitzgeschwindigkeit mit den Lichtkennlinien der Blitzlampe synchronisiert wird. Dies ist jedoch mit einem erhöhten Zeit- und Arbeitsaufwand beim Zusammenbau der Kamera verbunden. Außerdem muß die Verbindung verschiedener Kontakte mit der Blitzlampe' ausgewählt werden. Selbst wenn eine bestimmte Synchronisierungszeit erreicht wird, können keine befriedigenden Aufnahmen erhalten werden, wenn die Kennlinie der benutzten Blitzlampe nicht auf diese Synchronisationszeit abgestimmt ist.
Diese Nachteile der bekannten Einrichtungen werden nun durch die erfindungsgemäße Synchronisierungseinrichtung behoben, dessen Schaltbild beispielsweise in A b b. 2 dargestellt ist. Diese Einrichtung enthält einen Transistor Tr, dessen Kollektorelektrode über eine Relaisspule L und einen Schalter SVV1, an den positiven Pol einer Stromquelle E und dessen Emitterelektrode an den negativen Pol der Stromquelle E angeschlossen ist. Ein veränderlicher Widerstand Rx ist mit der Basiselektrode des Transistors Tr und einem Ende der Relaisspule L verbunden, über die Basiselektrode und die Emitterelektrode sind eine Kapazität C und ein Schalter SW2 in Reihe geschaltet. An die Kontakte SW3 des Relais sind die Klemmen eines Synchronisierungssockels Sh angeschlossen, in den eine Blitzlampe eingesetzt wird. In dem Sockel Sh ist eine in der Zeichnung nicht dargestellte Stromquelle zum Zünden der Blitzlampe enthalten.
Vor dem Fotografieren sind Schalter SW1 geöffnet und Schalter SW2 geschlossen. Zu Beginn des Auslösens des Verschlusses wird Schalter SW1 geschlossen, und am Ende des Auslösens des Verschlusses wird der Reflexionsspiegel gehoben und dann Schalter SW2 geöffnet. Zu dieser Zeit ist der Kondensator C aufgeladen, und da seine Klemmenspannung einen genügenden Wert erreicht, wird die Relaisspule L über den Transistor Tr erregt. Infolgedessen werden die Relaiskontakte SIy3 geschlossen, wodurch die in den Synchronisierungssockel Sh eingesetzte Blitzlampe gezündet wird. Es ist wichtig zu bemerken, daß die Zeitspanne zwischen öffnen des Schalters SW2 und Zünden der Lampe durch die Zeitkonstante RxC des veränderlichen Widerstandes Rx und der Kapazität C bestimmt wird. Infolgedessen kann durch Auswahl der Größe des veränderlichen Widerstandes Rx die Zeit, bei welcher die Blitzlampe des Maximums des Lichtstromes ausstrahlt, auf die Zeit eingestellt werden, bei der die Mitte des Verschlußschlitzes die BildmitteM kreuzt.
Die Einzelheiten hierfür sollen an Hand der A b b. 2 und 3 erläutert werden.
Bei einer Zeit α zu Beginn des Auslösevorgangs ist Schalter SW1 zuerst geschlossen, und bei einer Zeit b am Eade des Auslösens wird eine Arretierung eines Reflexionsspiegels ausgelöst, um ihn anzuheben. Durch Betätigung des mit der Auslösung des Spiegels gekuppelten Verschlusses wird Sphalter SW2 zur Zeit c geöffnet. Das Zeitintervall zwischen dem Anfang des Anhebens des Spiegels und öffnen des Schalters SW2 ist durch I1 dargestellt. Beim öffnen des Schalters SW2 wird der Transistor Tr zu einer Zeit d leitend, die durch die Zeitkonstante RxC bestimmt wird. Gleichzeitig wird dadurch die Relaisspule L erregt. Das Zeitintervall zwischen dem öffnen des Schalters SW2 und der Erregung der Relaisspule L ist durch τ bezeichnet. Zu einer Zeit e, die ein Intervall t2 später liegt als Zeit d, sind die Relaiskontakte SW3 geschlossen. Infolgedessen wird die Blitzlampe bei dieser Zeit β gezündet und ergibt eine Brennkennlinie entsprechend der Kurve A in A b b. 3. Die Zeitintervalle I1 und I2 sind durch Konstruktionsdaten der Kamera bestimmt und konstant. Da andererseits das Intervall r eine Funktion der Zeitkonstante RxC ist, kann die Kurve A in die Stellung B oder C verschoben werden.
Die Kurve F in A b b. 3 stellt den geometrischen Ort des Weges des vorderen Verschlusses eines Mattscheiben-Schlitzverschlusses in der Bildebene und die Kurve S den geometrischen Ort des Weges des hinteren Verschlusses dar, der nach dem vorderen Verschluß betätigt wird. Das Zeitintervall t4 zwischen der Endstufe (Zeit b) des Verschlußauslösevorganges und der Zeit, zu welcher der vordere Verschluß den Bereich des Bildes erreicht, oder die Zeit /, zu welcher die Belichtung beginnt, sind für eine bestimmte Kamera festgelegt. Eine Zeit g, bei welcher die Mitte des Verschlußschlitzes durch die Bildmitte M geht, liegt um ein Intervall ix später als die Zeit /, bei der der vordere Verschluß sich zu bewegen beginnt. Diese Zeit g stellt die Zeit des Fotografierens dar und hat einen konstanten Wert, der durch die Schlitzgeschwindigkeit bestimmt ist. Um eine befriedigende Aufnahme zu erhalten, ist es daher notwendig, den veränderlichen Widerstand Rx so einzustellen, daß der Punkt des Maximums des Lichtstromes der Blitzlampe sich mit der Zeit g deckt, wie dies in A b b. 3 gezeigt ist, wo der Punkt des maximalen Lichtstromes der Kurve B mit der Zeit g zusammenfällt.
Der veränderliche Widerstand Rx kann unabhängig eingestellt oder mit der Ringskah oder der Zeiteinstellung g gekuppelt werden.
Der Synchronisierungssockel Sh kann so ausgebildet sein, daß beim Einsetzen der Blitzlampe eine automatische Einstellung des veränderlichen Widerstands Rx bewirkt wird.
In einer Kamera mit einer elektronischen Verschlußbetätigung können Schalter SW2 und Transistor Tr gemeinsam für beide Stromkreise verwendet werden. Es ist auch möglich, den in A b b. 2 gezeigten Stromkreis in die Kamera oder in eine Blitzvorrichtung einzubauen.
Durch die Erfindung wird also eine neue Synchronisiereinrichtung erhalten, bei der eine einzige Synchronisierungsklemme verwendet wird, um den Punkt des Maximums des Lichtstromes von Blitzlampen verschiedener Kennlinien auf eine Zeit einzustellen, bei welcher die Mitte des Verschlußschlitzes durch die Mitte des Bildes geht. Die neue Synchronisierungsein-
richtung ergibt daher bei Verwendung von M-Klassen-Blitzlampen bei Mattscheiben-Schlitzverschlußkameras mit hoher Verschlußgeschwindigkeit ausgezeichnete Bilder.
Die Erfindung kann auch auf sogenannte Objektivverschlußkameras Anwendung finden. In diesem Fall kann ein gewünschter Lichtweit erhalten werden, wenn der Zeitpunkt der Zündung der Blitzlampe entsprechend einem vorherbestimmten Punkt der ansteigenden Kurve der Charakteristik des besagten __ Objektivverschlusses gewählt wird. Daher kann durch Bestimmung der mittleren Zeit dieser Blitzlampenzündung im Bereich der ansteigenden Kennlinien von Objektivverschlüssen eine öffnung beleuchtet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Synchronisiereinrichtung fur in einer Schlitzverschlußkamera verwendete Blitzlampen, insbesondere für Blitzlampen der Klasse M, dadurch S gekennzeichnet, daß an die Emitter- und Kollektorelektroden eines Transistors [Tr), an dessen Kollektorelektrode ein Erregerstromkreis liegt, ein veränderbarer Widerstand (Rx) und eine Kapazität (C) mit einem parallel zu ihr liegenden, am Ende der Auslösung des Verschlusses geöffneten Schalter [SW2) enthaltenden Zeitkonstantenkreis angeschlossen ist, wobei der Erregerkreis Kontakte (SW2) zum Zünden der Blitzlampe betätigt und die Zeitkonstante des Zeitkonstantenstromkreises durch Verändern des Widerstandes (Rx) so einstellbar ist, daß die Zeit, bei welcher die Mitte des Verschlußschlitzes der Kamera durch die Mitte (M) des aufzunehmenden Bildes geht, mit dem Punkt des maximalen Lichtstromes der Blitzlampe zusammenfällt, wobei der Schalter (SW2) zu Begin« der Verschlußauslösung geschlossen und an den anderen Pol des eine Gleichstromquelle (E) enthaltenden Erregerkreises sowie an die Emitterelektrode des Transistors angeschlossen ist und durch Betätigung des mit der Auslösung des Spiegels gekuppelten Verschlusses geöffnet wird.
2. Synchronisiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (SW3) einer Relaisspule (L) zugeordnet und an einen die Blitzlampe aufnehmenden Sockel (Sh) angeschlossen sind.
DE19702015667 1970-04-02 Synchronisiereinrichtung für in einer Schlitzverschlußkamera verwendete Blitzlampen Expired DE2015667C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2477669 1969-04-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2015667A1 DE2015667A1 (de) 1970-10-08
DE2015667C true DE2015667C (de) 1972-12-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352898C3 (de) Fotografische Kamera mit einer damit kombinierten Elektronenblitzeinrichtung
DE2462319C3 (de) Photographische Kamera
DE2424182C3 (de) Datenfotografiereinrichtung
DE2514192B2 (de) Kamerasystem, bestehend aus Kamera und Blitzgerät
DE2514535B2 (de) Kamera mit Schlitzverschluß und automatischer Umschaltung zwischen Tageslichtbetrieb und Blitzlichtbetrieb
DE2733136A1 (de) Kamera
DE2145490B2 (de) Anordnung zur selbsttätigen Steuerung photographischer Blitzlichtaufnahmen
DE2808642B2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Elektronenblitzgeräts
DE2548460C2 (de) Computer-Blitzlichtgerät für eine Kamera und Kamera zur Verwendung mit einem Computer-Blitzlichtgerät
DE2329065B2 (de) Elektronischer Verschluß für eine fotografische Kamera
DE2520449C3 (de)
DE2015667C (de) Synchronisiereinrichtung für in einer Schlitzverschlußkamera verwendete Blitzlampen
DE1522056A1 (de) Photographische Kamera
DE2011450C3 (de) Photographische Kamera mit Blitzlichteinrichtung
DE2015667A1 (de) Synchronisiereinrichtung für in einer Schlitzverschlußkamera verwendete Blitzlampen
DE2015667B (de) Synchronisiereinrichtung fur in einer Schlitzverschlußkamera verwendete Blitzlampen
DE2746263C3 (de) Fotografische Kamera mit automatischer Belichtungszeitsteuerung und angeschlossenem automatischem elektronischem elektronischem Blitzlichtgerät
DE2027818A1 (de) Automatische Behchtungssteueranordnung
DE1797468C3 (de) Blitzlichtsteuereinrichtung
DE3145048C2 (de) Einrichtung zur Lichtmengensteuerung für ein elektronisches Blitzsystem
DE2155097A1 (de) Schaltungsanordnung zur Belichtungszeitsteuerung in fotografischen Kameras
DE2046369A1 (de) Kamera mit Austauschlinse
DE3431874A1 (de) Blitzlichtautomatik
DE2229313C3 (de) Elektronischer Kameraverschluß
DE3444029C2 (de)