DE2015286C3 - Sprengverfahren und Zündanordnung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Sprengverfahren und Zündanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2015286C3
DE2015286C3 DE2015286A DE2015286A DE2015286C3 DE 2015286 C3 DE2015286 C3 DE 2015286C3 DE 2015286 A DE2015286 A DE 2015286A DE 2015286 A DE2015286 A DE 2015286A DE 2015286 C3 DE2015286 C3 DE 2015286C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
explosive
explosives
cord
blast hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2015286A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2015286A1 (de
Inventor
Brian Troon Ayrshire Schottland Turnbull (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2015286A1 publication Critical patent/DE2015286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2015286C3 publication Critical patent/DE2015286C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D1/00Blasting methods or apparatus, e.g. loading or tamping
    • F42D1/04Arrangements for ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

deres Ende in einem hohlen Verbindungskörper ver- Fig. 1 schematisch in schaubi
ankert ist, der gleitend verschiebbar auf eine Haupt- eine Zündanordnung nach ^J^T^tJ^S^L Knallzündschnur unter Zündkontakt mit der Zweig- einer von oben nach unten fuhrenden Knallzundschnur auffädelbar ist schnur verbunden ist, „,«v„.
Vorteilhaft ist der Verbindungskörper mit zwei im 5 F i g. 2 einen Querschnitt eines VerbindungskorwesentlicheD parallelen Bohrungen für die von oben pers längs der Lime H-II in 11 fr.1· 1T? . nach unten führende Hauptschnur sowis die Zweig- Fig. 3 die Anordnung von Zundladungskorpern
schnur versehen, wodurch Hauptschnur und Zweig- gemäß Fig. 1 in einem Bohrloch, schnur eng aneinander gehalten werfen. Öabei ist es Die Zündanordnung besitzt einen
von besonderem Vorteil, wenn die Querschnitte der io körper mit einem Sprengstoff 11,_ der in euiem Bohrungen sich überlappen, so daß Haupt- und äthylen-Behälter 12 um das geknotete tnde «..„ Zweigschnur in unmittelbarem Kontakt miteinander Zweig-Knallzündschnur oder Zweigschnur 13 gego* gehalten werfen, wodurch die größte Sicherheit für sen würfe, wobei der Behalter mit einem Deckel 14 die Gewährleistung der Zündung erreicht wird. verschlossen ist. Das andere Ende der Zweigschnur
Für eine möglichst gute Verankerung der Zweig- 15 13 wurde durch eine Bohrung 15 eines■ Verbmdungsschnur kann der Verbindungskörper mit einer Kam- körpers 16 aus Polyäthylen mit Gleitpassung geiamer versehen sein, in die das Ende der Zweigschnur deft, umgebogen und durch eine Bohrung 11 aes vereinführbar ist, nachdem diese durch den Verbin- bindungskörpers 16 gefädelt -^s ist mit einer wasser dungskörper hindurchgezogen und utrgebogen dichten Silikonmasse 18 und einer rohrförmigen AIu wurde. Dabei kann der Verbindungskorper aus Poly- ao minium-Endkappe 19 versehen. Der Verbindung;,, äthylen bestehen. körper 16 hat eine Bohrung 20, und die querschnitte
Das eine Ende der Zweigschnur wird vorzugsweise der Bohrungen 20 und 15 überlappen :>.cn. im o, in die Zündladung des Zündladungskörpers eingebet- b.audi wird eine Haupt-Knallzundschnur oder tet. Wird als Zündladung ein Gießsprengstoff wie Hauptschnur 21 durch die Bohrung 20 getadelt so TNT oder Pentolite (TNT/PETN) verwendet, so a5 daß der Verbindungskörper 16 eine die^Hauptschnur kann die Zündladung zweckmäßig um die Zweig- 21 umgebende Hülse bildet. In dieser Lage sind oic schnur herumgegossen werfen. Das andere Ende die- Zweigschnur 13 und die Hauptschnur 21 eng ancinser Zweigschnur, das mit der Hauptschnur zu verbin- ander gehalten, wobei die Zweigschnur U jedou. den ist, ist zweckmäßig mit einer Wasserabdichtung leicht entlang der Hauptschnur verschoben werden aus z. B. Silikongummi und/oder einer Endkappe aus 30 kann. . .
Metall versehen. Im Gebrauch wird eine Hauptschnur 21 mit einem
Die Zündladung des Zündladungskörpers hat Zündladungskörper 11, 12 in ein Spreng- oder Bohrzweckmäßig eine Detonationsgeschwindigkeit von loch 22 eingeführt, so daß sie von oben nach unter. mindestens 6500m/s und besteht aus gegossenem führt, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Dann wird ein oder gepreßtem Pentolite oder PETN und TNT im 35 Sprengstoff 23 in das Sprengloch 22 emgespeist, hi-, Verhältnis von 40:60 bis 60:40, Tetrvl, Cyclotri- das Niveau α erreicht wird. Das obere hnde de. methyLiitrinitramin (CTMTN) oder einer Mischung Hauptschnur 21 wird dann durch den Verbindun^- aus CTMTN und TNT. körper 16 eines weiteren Zündladungskörpers Il 12
Der Zündladungskörper weist .-weckmäßig ein gemäß Fig. 1 gefädelt; diese Zündanordnung IaU Verhältnis der Länge zum Höchstdurchmesser von 40 man auf Niveau α hinuntergleiten wonach weiter nicht weniger als 3:1 und zweckmäßig nicht mehr Sprengstoff 23 eingefüllt wird, bts das Niveau ft er-5: 1 auf, wobei die Zweigschnur in der Nähe eines reicht ist. Anschließend läßt man eine weitere Z,und Endes des Zündladungskörpers befestigt ist. Der anordnung an der von oben nach unten fuhrenden Zündladungskörper kann ir.i Querschnitt kreisförmig Hauptschnur 21 auf Niveau b hinuntergleiten. Uas oder rechteckig sein; auch sind andere Querschnitts- 45 Einfüllen des Sprengstoffs und die Einfuhrung der formen denkbar. Auch kann der Zündladungskörper Zündanordnungen wird auf diese Weise fortgesetzt, aus einer Reihe von mehreren Ladungen bestehen, bis das Bohrloch bis zum gewunscnten Niveau aufgedie si-.h an den Enden berühren. füllt ist. Der obere TeU des Bohrlochs wird dann mit
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schema- Versatz 24 gefüllt, wonach der Sprengstoff mittels tischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeisp'ie: 50 eines an die Hauptschnur 21 angeschlossenen Uetonäher erläutert. Es zeigt nators 25 gezündet wirf.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

1 2 findung bezieht sich ferner auf eine Zündanordnung Patentansprüche: ^1 Durchführung dieses Verfahrens.
1. Sprengverfahren, bei dem eine Knallzünd- Für Sprengarbeiten werden häufig Sprrn;gmassen schnur zusammen mit einem Zündladungskörper oder Sprengstoffe mit niedngei; Zundempfindlichke.t in ein Sprengloch eingebracht und in letzteres ein 5 benutzt Diese Sprengstoffe sind Explosivmassen die Sprengstoff in Berührung mit dem Zündladungs- mit einem Nr. 6 Zündladungskorper (Grundladung körper eingefüllt wird, dadurch gekenn- 0,24g Fentrit) nicht gezündet werden. Es sind Maszeichnet, daß man das Sprengloch (22) stu- sen, die keine selbstexplodierenden Bestandteile entfenweise mit dem Sprengstoff (23) füllt und vor halten und die häufig als NCN-Explosiymassen jeder Füllstufe (α, b) den für diese bestimmten io (NCN =»nitrocarbonitrate«) bezeichnet werden, so-Zündladungskörper (12) mit Hilfe einer entlang wie andere Massen, die selbstexplodierende Bestandder Knallzündschnur in Zündkontakt verschieb- teile enthalten, wie τ. B. Explosivaufschlämmungen baren Zweig-Knallzündschnur in Zündtiefe ab- mit Trinitrotoluol, vorausgesetzt, daß das Endprosenkt und dann den Sprengstoff (23) dieser Füll- dukt mit einem Nr. 6 Zündladungskörper nicht gcstufe einfüllt. 15 zündet werden kann.
2. Zündanordnung für Sprengstoffe zur Für das Zünden solcher Sprengstoffe benötigt man Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, einen Initialsprengstoff, der vorteilhaft eine hohe Degekennzeichnet durch einen Zündladungskörper tonationsgeschwindigkeit hat. Dieser Initialsprenj. (11,12), d;r an das eine Ende einer Zweig- stoff kann eine Patrone mit einem Nitroglycerol-C Knallzündschnur (13) angeschlossen ist, deren ao latinsprengstoff oder ein gegossener oder gepreß» anderes Ende in einem hohlen Verbindungskörper Pentolite-Initialsprengstoff sein. Dabei ist es übli^r (16) verankert ist, der gleitend verschiebbar auf eine Mehrzahl von Zündladungskörpern zu verwcn eine Haupt-Knallzündschnur unter Zündkontakt den, die im Abstand voneinander längs der Spren« mit der Zweigschnur auffädelbar ist. stoffüllung im Bohrloch angeordnet sind. Für die hc
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch ge- as ste Zündwirkung müßte jeder Zündladungskörp· kennzeichnet, daß der Verbindungskörper (16) mit einer von eben nach unten führenden Knallzünd mit zwei im wesentlichen parallelen Bohrungen schnur versehen werden, was jedoch sehr unwin-(15, 20) für die von oben nach unten führende schaftlich ist. Gemäß einem bekannten Fall werden Hauptschnu·- (21) sowie die Zweigschnur (13) ver- statt dessen die Zündladungskörper in gegenseitigen, sehen ist. 30 Abstand an eire gemeinsame Knallzündschnur ange
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch ge- schlossen, wobei die Zündladungskörper in das kennzeichnet, daß die Querschnitte der Bohrun- Sprengloch eingehängt werden, bevor das Sprengloch gen (15, 20) sich überlappen, ^o daß Haupt- und mit dem Hauptsprengstnff gefüllt wird. Hierfür sind Zweigschnur in unmittelbarem Kontakt miteinan- die Zündladungskörper fest mit der Knallzündschnur der gehalten sind. 35 verbunden, was bedeutet, daß der Sprengstoff an den
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch ge- Zündladungskörper vcrbei eingefüllt werden muß. kennzeichnet, daß der Verbindungskörper (16) Da Zündladungskörper einen eiacblichen Anteil der mit einer Kammer (17) versehen ist, in die das Querschnittsfläche des Sprenglochs ausfüllen und so-Ende der Zweigschnur einführbar ist, nachdem es mit den Durchgang für den Sprengstoff verengen, bedurch den Verbindungskörper hindurchgezogen 40 steht die Gefahr, daß das Sprengloch blockiert wird und umgebogen wurde. und sich Hohlräume in der Sprengstoffüllung erge-
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis ben.
5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungs- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Sprengverfahren
körper (16) aus Kunststoff besteht. der eingangs beschriebenen Gattung zu schaffen, das
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch ge- 45 eine lückenlose behinderungsfreie Füllung des kennzeichnet, daß der Verbindungskörper (16) Sprenglochs gewährleistet.
aus Polyäthylen besteht. Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß man das
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis Sprengloch stufenweise mit dem Sprengstoff füllt und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der vor jeder Füllstufe den für diese bestimmten Zündla-Hauptschnur (21) zu verbindende Ende der 50 dungskörper mit Hilfe einer entlang der Knallzünd-Zweigschnur (13) mit einer wasserdichten Masse schnur in Zündkontakt verschiebbaren Zweig-Knall-(18) abgedichtet ist. zündschnur in Zündtiefe absenkt und dann den
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch ge- Sprengstoff dieser Füllstufe einfüllt. Erfindungsgekennzeichnet, daß die wasserdichte Masse (18) maß werden also die den einzelnen, aufeinanderfolaus Silicongummi und/oder einer Endkappe (19) 55 genden Sprengstoffabschnitten zugeordneten Zündla· aus Metall besteht. dungskörper nacheinander mit dem Füllvorgang des
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 Sprenglochs eingebracht, indem die Zündladungskörbis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der ZUndla- per entlang einer Haupt-Knallzündschnur nach unten dungskörper ein Verhältnis der Länge zum verschoben werden. Diese Maßnahmen haben den Höchstdurchmesser von nicht weniger als 3:1 60 Vorteil, daß die Zündladungskörper in geeigneten aufweist. Füllstadien an jede gewünschte Stelle der Spreng-
——— Stoffladung im Sprengloch gebracht werden können
und keine Notwendigkeit besteht, den Sprengstoff an
Die Erfindung bezieht sich auf ein Sprengverfah- den Zündladungskörpern vorbeizupressen,
ren, bei dem eine Knallzündschnur zusammen mit 65 Die zur Durchführung dieses Verfahrens benutzte
einem Zündladungskörper in ein Sprengloch einge- Zündanordnung besteht erfindungsgemäß aus einem
bracht und in letzteres ein Sprengstoff in Berührung Zündladungskörper, der an das eine Ende einer
mit dem Zündladungskörper eingefüllt wird. Die Er- Zweig-Knallzücdschnur angeschlossen ist, deren an-
DE2015286A 1969-03-31 1970-03-31 Sprengverfahren und Zündanordnung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2015286C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1661569 1969-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2015286A1 DE2015286A1 (de) 1971-01-28
DE2015286C3 true DE2015286C3 (de) 1973-01-04

Family

ID=10080517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2015286A Expired DE2015286C3 (de) 1969-03-31 1970-03-31 Sprengverfahren und Zündanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3713384A (de)
CA (1) CA932583A (de)
DE (1) DE2015286C3 (de)
FR (1) FR2036008B1 (de)
GB (1) GB1233138A (de)
NO (1) NO121589B (de)
OA (1) OA03245A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA727873B (en) * 1971-12-01 1974-06-26 Nitro Nobel Ab Propagation device and initiation system for low energy fuses
US3880080A (en) * 1973-04-06 1975-04-29 Ireco Chemicals Booster for explosive blasting agents
US4098189A (en) * 1976-09-28 1978-07-04 Harry Holm Method and apparatus for preparing an explosive charge
US4133247A (en) * 1976-11-11 1979-01-09 Austin Powder Company Carrier for explosive primer and method of using same
US4141296A (en) * 1976-11-11 1979-02-27 Austin Powder Company Carrier for explosive primer and method of using same
USRE31953E (en) * 1976-11-11 1985-07-23 Austin Powder Company Method of charging a borehole
USRE30621E (en) * 1980-04-16 1981-05-26 Austin Powder Company Carrier for explosive primer and method of using same
SE452880B (sv) * 1985-07-01 1987-12-21 Nitro Nobel Ab Sett och anordning for koppling av stubiner
US4716832A (en) * 1986-09-18 1988-01-05 Halliburton Company High temperature high pressure detonator
US4953464A (en) * 1987-07-13 1990-09-04 Atlas Powder Company Multi-directional signal transmission in a blast initiation system
US4821645A (en) * 1987-07-13 1989-04-18 Atlas Powder Company Multi-directional signal transmission in a blast initiation system
SE462540B (sv) * 1988-12-08 1990-07-09 Bofors Ab Saett och anordning foer att aastadkomma initiering och extra snabb oevertaendning av krut- och pyrotekniska satser av foeretraedes den typen som har stor laengd i foerhaallande till sitt tvaersnitt
US5086702A (en) * 1990-04-12 1992-02-11 Atlas Powder Company Modular blasting system
US5162606A (en) * 1990-04-12 1992-11-10 Atlas Powder Company Modular blasting system
CA2037589C (en) * 1990-11-05 1994-09-06 Richard Joseph Michna Low-energy blasting initiation system, method and surface connection therefor
US5204492A (en) * 1991-10-30 1993-04-20 Ici Explosives Usa Inc. Low noise, low shrapnel detonator assembly for initiating signal transmission lines
US5171935A (en) * 1992-11-05 1992-12-15 The Ensign-Bickford Company Low-energy blasting initiation system method and surface connection thereof
US6186069B1 (en) * 1998-04-09 2001-02-13 Ensign-Bickford (South Africa Proprietary) Limited Explosives booster
WO2002037050A1 (en) * 2000-11-02 2002-05-10 Zaklady Tworzyw Sztucznych Nitron S.A. Detonating cord-booster

Also Published As

Publication number Publication date
CA932583A (en) 1973-08-28
OA03245A (fr) 1970-12-15
NO121589B (de) 1971-03-15
GB1233138A (de) 1971-05-26
DE2015286A1 (de) 1971-01-28
US3713384A (en) 1973-01-30
FR2036008A1 (de) 1970-12-24
FR2036008B1 (de) 1976-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2015286C3 (de) Sprengverfahren und Zündanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2914597A1 (de) Verbesserungen bei der herstellung von zugankern
DE2813179C3 (de) Verfahren zum Herstellen von gepreßten Sprengladungen
DE1703593B1 (de) Hohlladung,insbesondere fuer einen Flugkoerper ausgebildeter rotationssymmetrischer Hohlladungssprengkoerper mit Detonationswellenlenkung
DE2360824A1 (de) Vorrichtung zur verdichtung einer masse innerhalb eines abgegrenzten raumes
CH664555A5 (de) Vorrichtung zum verbinden einer sprengschnur mit einem zuender.
DE2911595A1 (de) Anordnung an einer sprengkapsel einer niedrigenergiezuendschnur
DE1109579B (de) Gestreckte Ladung, besonders fuer seismische Zwecke
DE3304975C2 (de) Verbindungselement zur unsichtbaren Verbindung von Teilen, insbesondere flächigen Teilen bei Möbeln
DE2015286B (de) Sprengverfahren und Zündanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE730344C (de) Verfahren und Gegenstand zum Einsetzen von ummantelten Sprengstoffen in ansteigende und senkrechte Sprengloecher
DE2601237A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum absprengen der ummantelung von rohrleitungen
DE3207121A1 (de) Ladesystem
DE2309519A1 (de) Sprengvorrichtung fuer bohrloecher
DE2539947A1 (de) Hohlladungsanordnung fuer bohrloecher
DE6945398U (de) Munitionsgegenstand.
DE1031686B (de) Verfahren zum Fuellen von Geschossen
DE2425648C2 (de) Besatzpatrone zum Besetzen von Sprengladungen in Bohrlöchern
DE2033105C3 (de) Vorrichtung zum Explosions-Umformen metallischer Gegenstände
DE1170846B (de) Rotationssymmetrische Hohlladung zur Durchlochung von Bohrlochverrohrungen
DE2327644C3 (de) Verfahren zum Laden eines Bohrlochs
DE2524140C2 (de) Besatzpatrone aus Kunststoff
DE7439410U (de) Sprengstab
DE961603C (de) Sprengkapsel-Schutzkopf
DE1484484B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Grundankers und Grundanker zum Durchfuehren dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee