DE2015165A1 - Kolbenmaschine - Google Patents

Kolbenmaschine

Info

Publication number
DE2015165A1
DE2015165A1 DE19702015165 DE2015165A DE2015165A1 DE 2015165 A1 DE2015165 A1 DE 2015165A1 DE 19702015165 DE19702015165 DE 19702015165 DE 2015165 A DE2015165 A DE 2015165A DE 2015165 A1 DE2015165 A1 DE 2015165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
shaft
engine
double
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702015165
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder. P ist
Original Assignee
Schepers, Hermann, 4472 Hären
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schepers, Hermann, 4472 Hären filed Critical Schepers, Hermann, 4472 Hären
Priority to DE19702015165 priority Critical patent/DE2015165A1/de
Publication of DE2015165A1 publication Critical patent/DE2015165A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/04Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis the piston motion being transmitted by curved surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0002Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F01B3/0005Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders having two or more sets of cylinders or pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0082Details
    • F01B3/0085Pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Kolbenmaschine Die Erfindung betrifft eine Kolbenmaschine, die antreibend als Kolbenmotor für Vergaser- und Dieselkraftstoffe sowie als Dampfmaschine oder angetrieben als Kompressor oder Pumpe ausgebildet ist.
  • Kolbenmaschinen für die vorab genannten Verwendungszwecke sind seit langer Zeit bekannt und in vielen Größen auf dem Markt. Sie konnten bis heute, obwohl sie eine ganze Reihe konzeptionsbedingter Nachteile aufweisen, von den Rotationsmaschinen noch nicht verdrängt werden.
  • Ein Nachteil der bekannten Motore liegt unter anderem darin, daß sie mit einer Kurbelwelle ausgerüstet sind. Die Beherrschung bzw. der Ausgleich der Kräfte und Momente, die durch die Unwucht der Kurbel zapfen entstehen, ist auch bei Verwendung von Gegengewichten nur bis zu einem gewissen Teil gelungen, so daß die auftretenden Kräfte und Momente 2. und 3. Ordnung mit der Zeit jeden Motor zerstören, wobei oft genug die Kurbelwelle als erste zu Bruch kommt.
  • Die entstehenden Reparaturkosten bei Kurbelwellenbruch sind oft so hoch, daß, wenn man die Kosten durch das Stillliegen der Maschine hinzurechnet, man fast einen neuen Motor dafür anschaffen könnte. Dieses Problem bezüglich der durch Dauerbruch zerstörten Kurbelwellen tritt verstärkt auf, wenn der Motor z. B. in einem Schiff eingebaut ist, wo die Eigenschwingungen des Schiffsrumpfes zu den Schwingungen des Motors hinzukommen.
  • Dieses Problem, das durch die Kurbelwelle entsteht, läßt sich in vielen Fällen z.B. bei langsam laufenden Maschinen nicht durch Verwendung von Rotationskolbenmaschinen vermeiden, zumal die Rotationskolbenmaschinen nur eine beschrankte Leistung erbringen.
  • Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine Kolbenmaschine zu schaffen, wobei auf die sonst übliche Kurbelwelle verzichtet wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist dahingehend gelöst worden, daß die in Boxermotoranordnung sich gegenüberliegenden Zylinder jeweils einen einteiligen Doppelkolben aufweisen und parallel zur Welle liegen und daß die Welle in axialer Richtung schräg oder wellenförmig verlaufende Flächen hat, mit denen der Doppelkolben zusammen wirkt.
  • Ein Vorteil dieser Ausbildung besteht darin, daß man die Kolbenmaschine zu einem großen Teil aus den norialen Bauelementen eines Hubkolbenmotors herstellen kann. Außerdem ist die Herstellung der Welle für die erfindungsgemäße Kolbenmaschine bedeutend einfacher als die Herstellurgeiner Kurbelwelle. Durch die parallele Anordnung der Kolben und der Welle kann die Kolbenmaschine sehr kompakt und raumsparend ausgebildet werden. Außerdem entfallen bei der erfindungsgemäßen Kolbenmaschine die empfindlichen und störungsanfälligen Steuerungselemente, wie Nockenwelle, Kipphebel und StöBelstangen. Durch die symmetrische Anordnung der Doppelkolben, die im Gegentakt arbeiten, wird die Welle während des Betriebes fast gleichmäßig belastet, so daß zerstörende Schwingungen nahezu vermieden werden.
  • Die Eraftübertragung bei der als Antriebsmaschine bzw.
  • als Pumpe oder Kompressor ausgebildeten Kolbenmaschine von: den Doppelkolben auf die Welle geschieht über eine auf der Welle positiv oder negativ ausgebildeten wrmlaufenden Kurve die mit den Doppelkolben im Eingriff steht und zwar dergestalt, daß die pasitiv bzw. negativ ausgebildete Kurve mittig in eine Ausnehmung bzw. einen entsprechend ausgebildeten Zapfen oder Vorsprung der-Doppelkolben greift.
  • In einer anderen Ausbildung greift die Kurve nicht direkt in den Doppelkolben ein, sondern in Begrenzungsflächen, die auf dem Kolben angeordnet sind. Dadurch wird der Kolbenquerschnitt nicht geschwächt. Die Reibung zwischen den Seitenflächen der positiv ausgebildeten Kurve und den Begrenzungsflächen im oder am Doppelkolben wird dadurch gemindert, daß die Kurve von drehbar angeordneten Rädern begrenzt wird, die im oder am Doppelkolben angeordnet sind.
  • Auf die spezielle Ausbildung kann im Rahmen dieser Anmeldung verzichtet werden, da es vornehmlich darum geht, das Arbeitsprinzip zu verdeutlichen.
  • Die Steuerung der Ein- und Auslaßventile kann durch eine mit Nocken versehene Steuerscheibe bewirkt werden, die auf der Welle angeordnet ist.
  • Arbeitet die Kolbenmaschine als Antriebsmaschine, bewirkt die Radialkomponente der in Kurvenrichtung wirkenden Resultierenden ein Drehmoment auf die Welle, während bei der als Kompressor oder Pumpe ausgebildeten Eolbenmaschine die Axialkomponente der Resultierenden die Doppelkolben in Bewegung setzt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt der als Schiffsmotor ausgebildeten Kolbenmaschine und Fig. 2 einen Querschnitt.
  • Aus Fig. 1, die die Kolbenmaschine schematisch darstellt, ist die Anordnung der nach dem Boxermotorprinzip arbeitenden Kolben sowie die Kraftübertragung der Doppelkolben 1 auf die Welle 4 zu erkennen. Die im Zylinder 2 be£indlichen Teile des Doppelkolbens 1 haben die übliche AusbiAduIIg wie die Solben der Hubkolbenmotore. In der Mitte der Dol})elL;olben 1 ist radial eine Ausnehmung. In diesen Schlitz 3 greift die auf der Welle 4 angeordnete positiv ausgebildete Kurve 5 ein.
  • Auf der Welle 4 sind zwei verschiedene Kurvenformen schematisch angedeutet. Zur Verminderung der Reibung sind quer zur Längserstreckung des Doppelkolbens 1 seitlich vom Schlitz 3 Jeweils eine Achse 9 angeordnet, auf denen sich ein drehbar gelagertes Rad 8 befindet. Zur Steuerung der Ventile 7 ist eine mit Nocken versehene Steuerscheibe 6 auf der Welle 4 angeordnet0 Die radiale Anordnung der Zylinder 2 um die Welle 4 im Motorgehäuse 10 ist aus dem Querschnitt der Kolbenmaschine nach Fig. 2 zu erkennen. Aus dieser Fig. 2 wird die raumsparende Ausbildung der Kolbenmaschine ersichtlich, woraus insbesondere zu erkennen ist, daß das Problem zur Kühlung der Maschine keine Schwierigkeiten bereitet.
  • Die Ausbildung der auf der Welle 4 angeordneten Kurve 5 ist je nach Motortyp bzw. Anwendungsfall der Kolbenmaschine verschieden. Die Kurve kann aus einem Stück mit der Welle 4 bestehen, oder nachträglich auf die Welle z. B. durch Schweißen aufgebracht werden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    9 olbenmaschine antreibend als Kolbenmotor für Vergaser- und Dieselkraftstoffe, Dampfmaschine oder angetrieben als Kompressor oder Pumpe, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die in Boxermotoranordnung sich gegenüberliegenden Zylinder (2) Jeweils einen Doppelkolben (1) aufweisen und parallel zur Welle (4) liegen, und daß die Welle (4) in axialer Richtung schräg oder wellenförmig verlaufende Flächen hat, mit denen der Doppelkolben zusammenwirkt.
  2. 2. Kolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder paarweise und symmetrisch zur Welle (4) angeordnet sind.
  3. 3. Kolbenmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelkolben (1) mittig einen radial angeordneten Schlitz (3) aufweisen, und daß die Welle (4) mit dem Schlitz (3) der Doppelkolben (1) im Eingriff steht.
  4. 4. Kolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (4) eine mit Nocken versehene Steuerscheibe (6) angeordnet ist, und daß die Steuerscheibe (6) im Eingriff mit den Ein- und Auslaßventilen (7) steht.
  5. 5. Kolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verminderung der Reibung zwischen der positiv ausgebildeten Kurve (5) und dem Schlitz (3) des Doppelkolbens (1) im Doppelkolben (1) Räder (8) angeordnet sind, und daß der Umfang der Räder (8) in den Schlitz (3) ragt.
DE19702015165 1970-03-28 1970-03-28 Kolbenmaschine Pending DE2015165A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702015165 DE2015165A1 (de) 1970-03-28 1970-03-28 Kolbenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702015165 DE2015165A1 (de) 1970-03-28 1970-03-28 Kolbenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2015165A1 true DE2015165A1 (de) 1971-09-30

Family

ID=5766674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702015165 Pending DE2015165A1 (de) 1970-03-28 1970-03-28 Kolbenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2015165A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902626A1 (de) * 1979-01-24 1980-07-31 Guenter Thanscheidt Antriebsaggregat
DE2906662A1 (de) * 1979-02-21 1980-08-28 Guenter Thanscheidt Antriebsaggregat
DE3313611A1 (de) * 1983-04-14 1984-10-18 Siegfried 8598 Waldershof Imelauer Motor-/pumpen-aggregat
DE3326294A1 (de) * 1983-07-21 1985-01-31 Heinz 7303 Neuhausen Adomeit Ein oder mehrstufige kolbenkraftmaschine mit kurvengesteuerter kolbenbewegung
DE3502798A1 (de) * 1984-02-25 1985-08-29 Pawel 4600 Dortmund Spotowski Arbeitsmaschine, insbesondere brennkraftmaschine mit einer kurbelwellenfreien kraftuebertragung
DE3617365A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-26 Rupert Rau Verfahren und vorrichtung zum antreiben einer welle
DE3731786A1 (de) * 1987-07-02 1989-01-12 Ernst Reimers Antriebsanordnung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902626A1 (de) * 1979-01-24 1980-07-31 Guenter Thanscheidt Antriebsaggregat
DE2906662A1 (de) * 1979-02-21 1980-08-28 Guenter Thanscheidt Antriebsaggregat
DE3313611A1 (de) * 1983-04-14 1984-10-18 Siegfried 8598 Waldershof Imelauer Motor-/pumpen-aggregat
DE3326294A1 (de) * 1983-07-21 1985-01-31 Heinz 7303 Neuhausen Adomeit Ein oder mehrstufige kolbenkraftmaschine mit kurvengesteuerter kolbenbewegung
DE3502798A1 (de) * 1984-02-25 1985-08-29 Pawel 4600 Dortmund Spotowski Arbeitsmaschine, insbesondere brennkraftmaschine mit einer kurbelwellenfreien kraftuebertragung
DE3617365A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-26 Rupert Rau Verfahren und vorrichtung zum antreiben einer welle
DE3731786A1 (de) * 1987-07-02 1989-01-12 Ernst Reimers Antriebsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508325C2 (de)
DE2015165A1 (de) Kolbenmaschine
DE1929386A1 (de) Brennkraftmaschine
DE1956532A1 (de) Kompressor oder Pumpe mit einer Mehrzahl von unabhaengigen zylindrischen Verdichtungskammern innerhalb eines Blocks
DE1551158A1 (de) Motor oder Arbeitsmaschine mit kreisenden Kolben
DE7501456U (de) Nockenwellenantrieb fuer eine brennkraftmaschine
DE3938331A1 (de) Kuehlwasserpumpe einer rotationskolbenbrennkraftmaschine
DE3331404A1 (de) Freikolbenmotor zur drehmomenterzeugung
DE328959C (de) Verbrennungskraftmaschine mit umlaufenden Zylindern
DE740703C (de) Brennkraftmaschine
AT100378B (de) Mehrzylindrige Kolbenmaschine.
DE356367C (de) Kurbelkasten fuer Explosionsmotoren, dessen Innenraum durch Scheidewaende in einzelne, den Zylindern zugeordnete Pumpenraeume unterteilt ist
DE102017004598A1 (de) Zweizylinder Zweitakt-Hubkolbenmotor
DE506990C (de) Kraftmaschine
DE192256C (de)
DE707045C (de) Brennkraftmaschine mit gegenlaeufigen Kolben
AT85421B (de) Verbrennungskraftmaschine mit Hilfspumpen.
DE736195C (de) Mehrzylindrige Kolbenkraft- oder -Arbeitsmaschine
DE321386C (de) Viertaktverbrennungskraftmaschine mit um eine ruhende Kurbelwelle umlaufenden Zylindern
DE745483C (de) Zahnradpumpe
DE520705C (de) Im Zweitakt arbeitende Brennkraftmaschine mit gegenlaeufigem Kolben und Schlitzsteuerung
AT89680B (de) Antrieb von Kapsel- oder Kreiskolbenpumpen, die als Spülluftpumpen für Verbrennungskraftmaschinen mit hin- und hergehenden Kolben dienen.
DE1451830C (de) Parallel und innenachsige Umlauf kolbenmaschine, insbesondere Brennkraft maschine
DE414345C (de) Kraftuebertragungsvorrichtung fuer eine Mehrzylindermaschine
DE382392C (de) Durch Verbrennungsmotoren betriebene Motorlokomotive