DE2015141A1 - Schalter fur die Fahrtrichtungsanzeige in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahr zeugen - Google Patents

Schalter fur die Fahrtrichtungsanzeige in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahr zeugen

Info

Publication number
DE2015141A1
DE2015141A1 DE19702015141 DE2015141A DE2015141A1 DE 2015141 A1 DE2015141 A1 DE 2015141A1 DE 19702015141 DE19702015141 DE 19702015141 DE 2015141 A DE2015141 A DE 2015141A DE 2015141 A1 DE2015141 A1 DE 2015141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switching
resilient
piece
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702015141
Other languages
English (en)
Other versions
DE2015141B2 (de
DE2015141C3 (de
Inventor
Walter Jandl Erwin 7120 Bietigheim M Neubauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF
Original Assignee
SWF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF filed Critical SWF
Priority to DE19702015141 priority Critical patent/DE2015141C3/de
Publication of DE2015141A1 publication Critical patent/DE2015141A1/de
Publication of DE2015141B2 publication Critical patent/DE2015141B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2015141C3 publication Critical patent/DE2015141C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/40Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position
    • B60Q1/42Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control
    • B60Q1/425Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control using a latching element for resetting a switching element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

  • SWF-Spezialfabrik für Autosubehör Gustav Rau GmbH., 712 Bietigheia Schalter für Fahrtrichtungsanzeige in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen Zusatz zu Patent . (Patentanmeldung P 15 ,0 774.6) Die Erfindung betrifft einen Schalter für die Fahrtrichtungsanzeige in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, mit einem Schaithebel, der selbsttätig aus einer. Schaltstellung in seine Mittel- bzw. Ausschaltstellung zurückstellbar und der um einen bolzen im Schalter hause drehbar gelagert ist, und der mit seinem gabelförmigen Ende die Lenksäule umgreift, und mit einem zwischen den Gabelenden angeordneten Schaltstück, das mit einem einzigen Schaltnocken zusammenarbeitet, der in die Bewegungsbahn eines an der Lenksäule angebrachten Schaltteils ragt, und das alle für die Fahrtrichtungsanzeige notwendigen elektrischen und far die Rückstellung des Schalthebels notwendigen mechaniscnen Bauteile, insbesondere die durch Federkraft in ihrer Arbeitsstellung gehaltenen und gegen Lösen gesicherten Anschläge für den Schaltnocken, trägt, nach dem Hauptpatent ......... (Patentanmeldung P 15 80 774.5).
  • Bei dem Schalter nach dem Hauptpatent sind diese Anschlage für den Schaltnocken als Schwenkhebel ausgebildet, die in- Aussparungen des Schaltstückes kippbar gelagert sind und mittels einer Schraubenfeder gegen Anschläge der Aussparungen gehalten sind. Eine derartige Schalterkonstruktion erfordert eine große Bauhöhe, da die Schraubenfeder über dem Schaltstück von dem einen zum anderen Schwenkhebel reicht.
  • Die Schwenkhebel bilden in dem. aus dem. Schaltstuck ragenden Teil die Anschlage f:.jr den Schaltnocken.
  • Wach einer weiteren Misgestaltang des. Schalters nach dem Hauptpatent ist schon versucht worden, die Bauhöhe dadurch klein zu halten, daß jedem Schwenkhebel eine getrennte Schraubenfeder zugeordnet wurde, die in die Aussparung des Schaltstückes und zwar auf der dem Schaltnocken abgekehrten Seite de3 Schwenknebels eingesetzt wurde. Die federnde Ausgestaltung der Anschläge am Schaltstück für den Schaltnocken erfordert komplizierte Teile und läßt sich technisch nicht immer einwandfrei realisieren, da die Federkraft, mit der die Schwenkhebel an die Anschläge des Schaltstuckes gedrückt werden, größer sein muß als die Kraft, die zur Rückstellung des chaltstückes und damit des Schalthebels nötig ist. Diese Bedingung muß ei.igehalten werden, da sonst die Anschläge ausweichen könnten, ohne daß das Schaltstück in die Ausschaltstellung zuruckeestellt wird.
  • Die federnden .tnschlrge am Schaltstück sind ach einem weiteren Vorschlag auch schon als getrennte Schieber ausgebildet worden, die in Führungen des Schaltstückes yert und mittels -iner flachen Feder am Endanschlag der Führungen gehalten sind.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, f;ir einen Schalter nacn dem Hauptpatent die federnden Anschläge am Schaltstück fir den Schaltnocken noch einfacher auszugestalten.
  • Der Schalter f.r die Fahrtrichtungsanzeige in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, mit einem Schalthebel, der selbsttätig aus einer Schaltstellung in seine Nittel- bzw. Ausschaltstellung zuruckstellbar und der um einen Bolzen im Schaltergehäuse drehbar gelagert ist und der mit seinem gabelförmigen jnde die Lenksäule ungreift, und mit einem zwischen den Gabelenden angeordneten Schaltstück, das mit einem einzigen Schaltnocken zusammenarbeitet, der in die Bewegungsbahn eines an der Lenksäule angebrachten Schaltteils ragt, und das alle ftir die Fahrtrichtungsanzeige notwendigen elektrischen und für die Rückstellung des Schalthebels erforderlichen mechanischen Bauteile, insbesondere die durch Federkraft in ihrer Arbeitsstellung gehaltenen und gegen Lösen gesicherten Anschläge für den Schaltnocken, trägt, nach Patent ........ (Patentanmeldung P 15 80 774.@), ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlage als federnde Lappen ausgebildet sind, die einstiickig mit dem aus elastischem Kunststoff bestehenden Schaltst4ck hergestellt sind. Bei dieser Ausgestaltung der federnden Anschläge entfallen zusätzliche Teile und Montagearbeiten.
  • Die Federkraft für die Rückstellung und Auslenkung der federnden Lappen liegt in der Eigenelaatizität des Materials.
  • Der nötige Auslenkungsweg für diese federnden Lappen wird nach einer weiteren Ausgestaltung dadurch erhalten, daß die Länge der federnden Lappen durch eine umlaufende Ausnehmung im Schaltstück vergrößert ist. Dabei sind die Ausnehmungen um die Lappen in der Richtung der Bewegungsbahn des Schaltatückes größer als in der Querrichtung dazu Die Auslenkung der federnden Lappen durch den Schaltnocken wird nach einer weiteren Ausgestaltung dadurch begrenzt, daß die den Schmalseiten des Schaltstückes zugekehrten Wandle der Ausnehmungen geneigte Anlageflchen für die federnden Lappen bilden. Diese geneigten Anlageflächen weisen im Bereich der freien Enden der federnden Lappen den größten Abstand zum zugeordneten federnden Lappen auf.
  • Die Erfindung wird an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigent Fig. 1 einen Schalter im Schnitt, Fig. 2 den Schalter nach Fig. 1 in Draufeicht, Fig-. 3 eine vergrößerte Ansicht des Schaltstückes mit den federnden Lappen als Anschläge für den Schaltnocken und Fig. 4 einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 3, der die federnde Länge des Lappens erkennen läßt.
  • Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, besteht der Schalter aus einen Gehäuse 11, das mit einer Öffnung 12 versehen ist, in die die Lenksäule 13 nit dem fest an ihr angebrachten Schaltteil- 14 ragt. Am Gehäuse 11 ist ein segmentartiger Ansatz 15 angeformt, der mit Rastausnehmungen 16, einen hoch gestellten Lappen 17 mit einem Schlitz 18 und mit Befestigungsflanschen 19 versehen ist. Diametral zu diesen Befestigungsflanschen 19 sind am äußeren Rand des Schaltergehäuses 11 weitere Befestigungsflansche angebracht.
  • Am Schaltstück 34 ist eine federnde Kugelrastung 59 angeordnet, die mit den Rastausnehiungen 16 im Ansatz 15 zusanmenarbeitet. Ferner sind in Ansatz 15 Schlitze 46 zur Halterung der Blattfeder 45 vorgesehen.
  • Im Bodenedes Gehäuses 11 sind im Bereich des segmentartigen Ansatzes 15 elektrische Kontaktbolsen 20 eingesetzt, die zweckm§Bigerweise auch als Flachsteckanschlüsse ausgebildet sein können.
  • Das Schaltstück 34 weist in seinem dem Gehauseboden zugekehrten Teil eine Kontaktbrücke 60 auf, die entsprechend der jeweiligen Einschaltstellung des Schalthebels 24 zwei der im Gehiuseboden 21 eingesetzten Kontaktbolzen 20 elektrisch verbindet.
  • Diametral gegenüber dem segmentförmigen Ansatz 15 ist im Gehäuseboden 28 eine sacklochartige Vertiefung 22 eingeformt, in der eine Lagerachse 23 parallel zur Lenksäule stehend eingesetzt ist. Auf dieser Lagerachse 23 ist der Schalthebel 24 mit seinem gabelförmigen Teil 25 drehbar und in Axialrichtung bewegbar angeordnet. Der gabelförmige Teil 25 weist eine Lagerbohrung 26 mit einer zylindrischen Erweiterung 27 awf, wodurch sich eine Schulter 28 bildet. In dieser erweiterung 27 ist eine Druckfeder 29 eingesetzt, die sich an der Schulter 28 und dem Abdeckblech 49 abstiitzt. Um den Schalthebel 24 ohne Klemmen vertikal bewegen zu können, kann der dem Schalthebel 24 zugekehrte Abschnitt der Lagerbohrung 26 in radialer Richtung nach oben keilförmig erweitert sein. Ferner ist am gabelförmigen Teil 25 schalthebelseitig eine Kontaktbrücke 30 vorgesehen.
  • Die Enden der Gabelarme 31 weisen jeweils einen Formvorsprung 32 auf, der in eine Ausnehmung 33 des Schaitstüokes 34 eingreift, so daß zwischen beiden Teilen eine gelenkartige Verbindung besteht. Das Schaltstück 34 stützt sicn auf einem im GehEuseboden 21 entlang der Öffnung 12 hoch gestellten Rand 35 ab.
  • Ferner weist das Schaltstück 34 zwei Ausnehmungen 36 auf, die auf die Bewegungsbahn des Schaltstückes mit dem Drehpunkt in der Lagerachse 23 ausgerichtet sind. In diesen Ausnehmungen 36 stehen frei und einstückig mit dem Schaltstück 34 hergestellt die federnden Lappen 38, die als Anschlage fiir den Schaltnocken 43 dber das Schaltstuck 34 herausragen.
  • .Xie der Schnitt nach Fig. 4 erkennen laßt, sind diese federnden Lappen 98 durch ringsumlaufende Ausnehmungen 36 des Schaltstückes 34 in ihrer federnden Länge vergrößert. Wie Fig. 3 zeigt, sind diese Ausnehmungen 36 in der Bewegungsbahn des Schaltstückes 34 und damit des Schaltnoiens 43 größer als in der Querrichtung dazu. Die den Schmalseiten des Schaltstückes 34 zugekehrten und damit dem Schaltnocken 43 abgekehrten Winde der Ausnehmungen 36 sind als geneigte Anlageflächen für die federnden Lappen 38 ausgebildet. Der Abstand zwischen dem federnden Lappen 33 und dieser geneigten Anlageflache ist am freien Ende des-Lappens 38 am größten.
  • Das Schaltstück 34 trägt weiterhin eine Steuerkurve 42, an der der Schaltnocken 43 mit einem zylindrischen Ansatz 44 durch eine Blattfeder 45, die in zwei sich gegenüberliegenden Schlitzen 46 des Ansatzes 15 gehalten ist, kraftschlüssig geführt ist.
  • Ein weiterer zylindrischer Ansatz 47, dessen Mittelachse fluchtend zur Mittelachse des zylindrischen Ansatzes 44 liegt, ragt in ein radial angeordnetes Langloch 48 eines Abdeckbleches 49. Dss Abdeckblech 49 ragt mit jenem Lappen 50 in den Schlitz 18 des Ansatzes 15 und trägt eine Bohrung 51, in die die Lagerachse 23 hineinragt.. Das Abdeckblech 49 stützt sich einerseits auf dem Ansatz 15 und andererseits auf einem Auflagestutzen 52 ab, der mit einem Gewinde zur Aufnahme des einzigen Befestigungsmittels 53, das vorzugsweise eine Schraube sein kann, versehen ist.
  • Das Befestigungsmittel 53 hält ferner ein Isolierteil 54 sm Abdeckblech 49 fest, in das zur Verdrehungssicherung eine Verlängerung -55 der Legerachse 23 eingreift. Im Bereich der Kontaktbrücke 30 ist das Isolierteil 54 mit Kontaktanschlüssen 56 versehen, die als Kontaktbolzen oder als Flachsteckanschlüsse ausgebildet sein können und mit Kontaktnieten 57 versehen sind. Das Abdeckblech 49 weist Befestigungsaussparungen auf, die entsprechend den Befestigungsflanschen 19 angeordnet sind.
  • Der Schalter arbeitet wie folgt-s Wird der Schalthebel 24 in eine Einschaltstellung umgelegt, dann wird über die Gabelarme 31 das Schaltstück 34 nach rechts bzw. links verschwenkt. Auf Grund der Wirkung der Blattfeder 45 und entsprechend der Ausbildung der Steuerkurve 42 ist der Schaltnocken 43 bestrebt, eine radiale Bewegung in Richtung auf die Lenksäule 13 auszuführen. Da das an der Lenksäule 13 befestigte Schaltteil 14 aber noch im Weg des Schaltnockens 43 liegt, stützt sich dieser solange an Schaltteil 14 ab, bis durch Verdrehen des Lenkrades das Schaltteil 14 nach links bzw. rechts bewegt wird. Erst dann wird der Schaltnocken 43 von der Blattfeder 45 so weit radial nach vorn gedrückt, daß er in die Bewegungsbahn des Schaltteils 14 ragt. In dieser Schaltstellung der Schalterteile liegt der Schaltnocken 43 mit einer Ltngsflache 61 an einem federnden Lappen 38 des Schaltstückes 34 an.
  • wird das Lenkrad in die Geradeausfahrtstellung zuruckbewegt, dann drückt das Schaltteil 14 den Schaltnocken 43, der sich mit seinem zylindrischen Ansatz 44 in einer Stufe 62 der Steuerkurve 42 abstützt, gegen den federnden Lappen 28 und drückt über das Schaltstück 34 den Schalthebel 24 in seine Mittelstellung zurck.
  • Dabei muß erwähnt werden, daß die Kraft zur Auslenkung des federnden Lappen 38 wesentlich größer ist als iie Kraft zur Betätigung der Eugelrastung 59. Dies wird durch entsprechende Dimensionierung des federnden Lappen 38 im Bezug auf Starke und federnde Länge erreicht, wobei die Ausnehmung 36 um den federnden Lappen 38 eine wesentliche Rolle spielt. Diese Ausnehmung 3o begrenzt auch die Auslenkung des Lappens 38. Um eine genügende Federkraft über den Lappen 38 zu erreichen, wird das gesamte Schaltstück 34 aus einem elastischen Kunststoff hergestellt.
  • Diese federnden Lappen sind notwendig, da im Falle der Blockierung des Schalthebele 24 in einer inschaltstellung beim Zurückdrehen des Lenkrades und bei fest angeordneten Anschlägen der Schaltnocken 43 keine Ausweichmöglichkeit hätte, so daß eine Beschadigung oder gar Zerstörung des Schalters eintreten könnte.
  • Bei dem Schalter nach der erfindung ist dies jedoch nicht zu befürchten, denn beim Zurtickdrehen des Lenkrades und damit des Schaltteils 14 wird der Schaltnocken 43 gegen den federnden Lappen 38 gedrückt, und sofern sich das Schaltstück 34 nicht in seine Ausgangsstellung zuruckbewegt, wird der Lappen 38 in seiner Ausnehmung 36 so weit ausgelenkt, bis sich der Schaltnocken 43 aus dem Bewegungsbereich des Schaltteils 14 herausbewegt hat. Auf diese Weise wird eine Zerstörung des Schalters verhindert.
  • Da der Schalthebel 24 auch vertikal verschwenkbar ist, kann über die Kontaktbriicke 30 und den auf dem Isolierteil -54 angeordneten Kontaktanschlüssen 56 ein weiterer Stromkreis, z.B. zur Abgabe eines optischen oder akustischen Signales, geschlossen werden. Der.Lagerpunkt für diese Vertikalbewegung des- Schalthebels 24 liegt jedoch nicht in der Lagerachse 23, sondern in der gelenkigen Verbindung zwischen den Gabelarmenden 31 und den Ausnehmungen 33 des Schaltstückes 34.
  • eim Einbau des Schalters, also beim Einführen der Lenksäule 13 in die Öffnung 12 des Gehzuses 11 kann der Fall eintreten, daß-der Schalthebel 24 nicht in seiner Mittel- bzw. Ausschaltstellung steht, so daß der Schaltnocken 43 in den eg des Schaltteils 14 ragt. Zu diesem Zweck ist der Schaltnocken 43 mit einer Abweiseschräge 63 versehen, die den Schaltnocken 43 beim Einsetzen der Lenksule 13 zurückstellt.

Claims (5)

  1. SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH., 712 Bietigheim
    P a t e n t a n s p r Li c h e Schalter für die Fahrtrichtungsanzeige in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, mit einem Schalthebel, der selbsttätig aus einer Schaltstellung in seine Mittel- bzw. Ausschaltstellung zurückstell-.bar und der um einen Bolzen im Schaltergehäuse drehbar gelagert ist und mit seinem gabelförmigen Ende die Lenksäule umgreift, und mit einem zwischen den Gabelenden angeordneten Schaltstück, das mit einem einzigen Schaltnocken zusammenarbeitet, der in die Bewegungsbahn eines an der Lenksäule angebrachten Schaltteiles ragt, und das alle für die Fahrtrichtungsanzeige notwendigen elektrischen und für die Rückstellung notwendigen mechanischen Bauteile, insbesondere die durch Federkraft in ihrer Arbeitsstellung gehaltenen und gegen Lösen gesicherten Anschläge für den Schaltnocken, trägt, nach Patent ........ (Patentanieldung P 15 80 774.6), dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlage als federnde Lappen (38) ausgebildet sind, die einstückig mit dem aus elastischem Kunststoff bestehenden Schaltstück (34) hergestellt sind.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Länge der Lappen (38) durch eine umlaufende Ausnehmung (36) ii Schaltstück (34) vergrößert ist.
  3. 3. Schalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehnungen (36) um die Lappen (33) in der Richtung der Bewegung.-bahn des Schaltstückes (34) größer sind als in der Querrichtung dazu.
  4. 4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schmalseiten des Schaltstück6 (34) zugekehrten Wände der Ausnehmungen (36) geneigte AnlageflEchen für die federnden Lappen (38) bilden.
  5. 5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß diese Anlageflächen im Bereich der freien Enden der federnden Lappen (38) den größten Abstand zum zugeordneten federnden Lappen (38) aufweisen.
DE19702015141 1970-03-28 1970-03-28 Schalter für die Fahrtrichtungsanzeige in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen Expired DE2015141C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702015141 DE2015141C3 (de) 1970-03-28 1970-03-28 Schalter für die Fahrtrichtungsanzeige in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702015141 DE2015141C3 (de) 1970-03-28 1970-03-28 Schalter für die Fahrtrichtungsanzeige in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2015141A1 true DE2015141A1 (de) 1971-10-14
DE2015141B2 DE2015141B2 (de) 1973-07-05
DE2015141C3 DE2015141C3 (de) 1974-01-31

Family

ID=5766656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702015141 Expired DE2015141C3 (de) 1970-03-28 1970-03-28 Schalter für die Fahrtrichtungsanzeige in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2015141C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824145C1 (en) * 1988-07-16 1989-10-19 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De Steering-column switch on motor vehicles for indicating the direction of travel
JP3784542B2 (ja) * 1998-07-28 2006-06-14 アルプス電気株式会社 ターンシグナルスイッチ

Also Published As

Publication number Publication date
DE2015141B2 (de) 1973-07-05
DE2015141C3 (de) 1974-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205114C3 (de) Elektrische Schaltervorrichtung für Hochfrequenz mit einer Trägerplatte aus isolierendem Material und einem sich durch ein Loch der Trägerplatte erstreckenden Koppelelement
DE2451034A1 (de) Elektrischer schalter
DE2322661B2 (de) Elektrischer Schalter
DE3724736C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0460155B1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere blinkerschalter für kraftfahrzeuge
DE4016773C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere zum Betreiben einer Scheibenwisch- und einer Scheibenwaschanlage eines Kraftfahrzeugs
EP0229306B1 (de) Impulsgenerator
DE2015141A1 (de) Schalter fur die Fahrtrichtungsanzeige in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahr zeugen
DE2030246C3 (de) Elektrischer Schalter
DE4340276A1 (de) Mehrstufiger Handschalter
EP0505682B1 (de) Drucktastenschalter
DE3821612C1 (en) Electrical switch
DE1580774C (de) Schalter zur Fahrtrichtungsanzeige fur Fahrzeuge, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
EP0828271A1 (de) Elektrische Vorrichtung zum Verdunsten von Wirkstoffen
DE2012208C3 (de) Elektrischer Schalter
DE1932592A1 (de) Schalter fuer die Fahrtrichtungsanzeige in Fahrzeugen,insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE1928398A1 (de) Elektrischer Kippschalter
DE2527997B2 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge mit einer T-förmigen Kontaktbrücke, die von einer im Schalthebel axial verschiebbaren Schaltstange betätigbar ist
DE1580777C2 (de) Schalter zur Fahrtrichtungsanzeige für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE319229C (de) Drehschalter mit Schiebersprungschaltung und Schlagwuerfelsprungwerk
DE1580774B2 (de) Schalter zur fahrtrichtungsanzeige fuer fahrzeuge insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3823003C2 (de) Antriebseinheit, insbesondere für eine Scheibenwischeranlage für die Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE2533309C3 (de) Lasttrennschalter
DE1615812C3 (de) Elektrischer Kippschalter
DE19854171C1 (de) Elektrischer Schnappschalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)