DE2014588A1 - Bremsbelagabnutzungs Warnvorrichtung - Google Patents

Bremsbelagabnutzungs Warnvorrichtung

Info

Publication number
DE2014588A1
DE2014588A1 DE19702014588 DE2014588A DE2014588A1 DE 2014588 A1 DE2014588 A1 DE 2014588A1 DE 19702014588 DE19702014588 DE 19702014588 DE 2014588 A DE2014588 A DE 2014588A DE 2014588 A1 DE2014588 A1 DE 2014588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
electrical
conductor
bolt
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702014588
Other languages
English (en)
Other versions
DE2014588B2 (de
DE2014588C3 (de
Inventor
Heinz Gunter Endrich Paul 6000 Frankfurt M B60t 15 00 Hahm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19702014588 priority Critical patent/DE2014588C3/de
Priority claimed from DE19702014588 external-priority patent/DE2014588C3/de
Priority to ZA711031A priority patent/ZA711031B/xx
Priority to FR7110545A priority patent/FR2085126A5/fr
Priority to GB24510/71A priority patent/GB1284207A/en
Publication of DE2014588A1 publication Critical patent/DE2014588A1/de
Publication of DE2014588B2 publication Critical patent/DE2014588B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2014588C3 publication Critical patent/DE2014588C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • F16D66/022Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness
    • F16D66/023Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness directly sensing the position of braking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

20U588
ALFKED TEVES GMBH * 2o. März 197ο
Frankfurt (Main) SL/T/Sn
P 3746
H. G. Hahra 56 • P. Edrich 1
Bremsbelagabnutzungs-Warnvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anzeige der Grenze der zulässigen Abnutzung von Reibbelägen -.durch ein bei Erreichen dieser Grenze betätigtes Schaltmittel, das in einem mit elektrischer Spannung beaufschlagten Anzeigemittel enthaltenden Schaltkreis liegt.
Die bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art beruhen meistens darauf, daß bei Erreichen der vorgegebenen Grenze der zulässigen Abnutzung zwei in einer elektrischen Schaltung liegende Kontakte miteinander in Berührung gebracht werden, wodurch eine im Schaltkreis liegende geeignete Warnvorrichtung, beispielsweise eine Lampe, betätigt wird. Einer der Kontakte ist in der Regel in den Reibbelägen oder am Reibbelagträger angebracht und tx-itt nach entsprechender Abnutzung des Belags mit dex1 Gegenreibflache in Berührung, die den Gegenkontakt bildet.
Derartige Vorrichtungen haben jedoch Nachteile, wodurch die für eine Warnvorrichtung wesentliche Betriebssicherheit weitgehend infrage gestellt ist. Als besonders nachteilig hat sich in der Praxis das Oxydieren, Verschmutzen oder Vereisen der Kontakte herausgestellt. Auch kann der Massekontakt der sich bewegenden Gegenreibfläche, beispielsweise der Bremstrommel oder der Bremsscheibe, gestört sein. Weiterhin können Verbindungskabel abgerissen werden, ohne daß dies vom Fahrer des Kraftfahrzeugs rechtzeitig bemerkt wird. So ist es fraglich, ob die Warneinrichtung, die naturgemäß sehr selten in Tätigkeit tritt, überhaupt funktioniert, wenn sie gebraucht wird.
-2-
109 842/080 5 BAD
20U588
Schließlich können in den eibbelag eingebettete Kontak cc den i?exbbeivvre: t und damit die Bremskraft plötzlich verändern, wenn sie freigelegt werden.
Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung dieser Art zu schaffen, die auch in extremen Klimate zuverlässig arbeitet. Insbesondere soll auch ein starkes Verschmutzen der Bremse keinen Biiifluij auf die Funkticnstiichtigkeit der Vorrichtung ausüben können. Weiterhin soll die Voxrichtung unkompliziert im Aufbau sein, besonders pieiswe.t herstellbar sein und an Bremsen nachträglich an^eb"acht werden können, ohne daß wesentliche Veränderungen an der umzurüstenden Bremse vorzunehmen sind. Schließlich soll sichergestellt sein, da-ß die Vorrichtung die Bremsscheibe nicht beschädigt.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dai-i an einem gegenüber den Bremsbelägen unverschiebbaren Teil der Bremse, beispielsweise dem Bremsgehäuse, dein Bremsträger, der Niederhaltefeder, den Bolzen zur Halterung und Führung der Bremsbacken oder dei'gleichen, ein vom elektrischen Strom des Schaltkreises durchfIossener isolierter Stromleiter angeordnet ist, derart, dav bei Annäherung der abgenutzen Reibbeläge diese selbst oder die Belagträger die Isolation des Stromleiters verletzen und einen elektrischen Kurzschluß zwischen dem Stromleiter und den Bremsenteilen herstellen, durch den das im Stromkreis liegende Schaltmittel betätigt wird.
Vorzugsweise ist der vom elektrischen Strom durchflossene Leiter ein isolierter Draht, der an der Miederhaltefeder einet· Teilbelagscheibenbremse angeordnet ist, derart, daß die die Reibkissen tragenden Teile (Rückenplatten) den Dre.ht berühren und dessen Isolation zerstören, wenn die Ifücken-
-3-109842/0805
platten zur- Anlage an die Ax-me der Niederhaltefeder gelangen. Bei Teii'be-lagscheibeiibi.-emsen, deren Bremsbeläge nicht von einer Kreuzfeder bzw. Niederhaltefeder.,, wie sie beispielsweise die deutsche Patentschrift 1 182 087 beschreibt, im Belagschacht iia Brems gehäuse gehalten werden, bietet sich erf induiigsgeinäij eine Ausführungsform an, bei der der Bolzen zur Führung dex- Beläge eine odex· mehrere Querbohrungen aufweist, durch die dei- Stromleiter hindurchgefühi t . ist,. wobei die Boluungen so angeordnet sind, daj-ί sie von den Rückenplatten übez-fahren weiden, v»renn die Reibkissen nahezu abgeschliffen sind. Erfindungsgemäß kann anstelle der Querbohrung
auf dem Bolzen ein Distanzstück, beispielsweise eine Distanzbuchse, augeordiiet sein, tobei der Stromleiter so um den Bolzen hex-uingewiclcelt ist, daJJ er von der J-iückenplatte bei abgenutzten Reib-kissen ge^en die (ringförmige) Stirnfläche des Distaiizstücks geschoben wird und an dieser Stelle derart gequetscht wird, dai3 die Isolation zerstört und ein elektrischer Kui'zschluu zwischen dem Di stanz stück bzw. der Rückenplatte einerseits und dem Stromleiter andererseits auftritt.
Die Erfindung läßt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu. Eine davon ist in dex· anhängenden Zeichnung wiedergegeben, und zwar zeigen:
Figur 1 den Schnitt dm-ch den Sattel einer Teilbelag-Scheibenbremse,
Figur 2 die perspektivische Darstellung einer Kreuzfeder mit dem elektrischen Yarnkontakt in Form einer Drahtschiaufe,
Figur- 3 eine andere Aus führung« f orm des elelttrisch-en !iarnkontakts, ebenfaJ Js in perspektivischer Darstellung und :
1098U2 / 0 PO S
BAD ORIQlHAL
Figuren k und 5 perspektivische Darstellungen anderer
Ausführungen des elektrischen Warnkontakts für Teilbelagscheibenbremsen, die ohne Niederhaltefeder auskommen.
Die Teilbelagscheibenbremse gemäß Figur 1 besteht im wesentlichen aus den beiden miteinander verbundenen Bremssattelhälften 1 und 2, den Radzylinderbohrungen 3 und 4 mit den Radzylinderkolben 5 und 6, die axial verschiebbar angeordnet sind und den Bremsbelägen 9» 13 bzw. 1o, 14. Die Radzylinderkolben 5, 6 wirken mit ihren Stirnflächen 7> 8 auf die Rückenplatten 9, 1o ein, die ihrerseits auf Bolzen 11, 12 am Bremssattel vex'schiebbar gehalten und geführt sind. Die Bolzen 11, 12 können zum Zwecke des Austausche der Bremsbeläge in Pfeilrichtung A aus dem Bremssatfel 1, 2 herausgezogen werden.
Jede kückenplatte 9> 1o ist mit einem Reibkissen 13 bzw. 14 versehen, die beim Bremsvorgang gegen die zitierende Bremsscheibe 15 gepreßt werden. Zwischen den beiden im Bremssattel 1, 2 gelagerten Bolzen 11, 12 ist eine Kreuzfeder (Niederhaltefeder) 16 angeordnet, v/ie sie beispielsweise die deutsche Patentschrift 1 1')h 275 beschreibt, deren U-föi^mig abgebogene sich quer zur Bremsscheibe 15 ei streckenden Arme 17, 18 an den Rückenplatten 9 bzw. 1o anliegen, während die beiden anderen Arme 19j 2o der Kreuzfeder 16 von unten her die Bolzen 11, 12 umfassen bzw. sich an diesen abstützen.
Beim B.:ei;i5vo. bang vexden die Radzylinderkolben 5» 6 in Pfeilrichtunjj B bzw. G auf die Bremsscheibe 15 zu bewegt. Dabei \. erden die Bremsbeläge 9» 13 bzw. 1o, 1A gegen die Bremsscheibe 15 gepreßt. Nach einer Anzahl von Abbremsungen sind die lieibkissBj] 13, 1Ί so weit abgenutzt, dau die sich mit den Kolbon 5, b verschiebenden Uückenplatton 9, 1o den Armen 1'),
— 5 — 1 0 9 8 k 2 I 0 B 0 5
BAD ORIGINAL
2o der Kreuzfeder 16 nähern.
Da einer der freien Arme 19, 2o der Kreuzfeder 16 mit einem isolierten Draht umwickelt ist, der von einem elektrischen Strom durchflossen ist und in den Stromkreis einer elektrisch arbeitenden Warnvorrichtung eingeschaltet ist, werden die sich weiter aufeinanderzu bewegenden Rückenplatten 9> -1o die Drahtwindung 21 berühren, die Isolation von dem stromleitenden Draht abquetschen und einen elektrischen Kurzschluß zwischen dem stromdurchflossenen Draht 21 und den Rückenplatten 9, erzeugen. Die nicht näher dargestellte elektrisch arbeitende Vorrichtung zur Anzeige der Grenze der zulässigen Abnutzung von Reibbelägen löst nun in dem Augenblick ein Warnsignal aus, in dem der Kurzschluß zwischen der Drahtwindung 21 auftritt. Das Warnsignal wird nun den Fahrer des Kraftfahrzeugs veranlassen, die Bremsbeläge 9> 13 bzw. 1o, 14 durch neue zu ersetzen.
Da die Praxis gezeigt hat, daß bei abgenutzten Bremsbelägen nicht nur die Bremsbeläge durch neue zu ersetzen sind, sondern oft auch die Kreuzfeder nicht wieder verwendet werden kann, bedeutet es keinen unzulässigen Mehraufwand, ^gleichzeitig eine' neue KretEFeder mit einer intakten Drahtwindung 21 einzusetzen.
Im vorstehend beschriebenen Sinne ist es selbstverständlich nicht nur möglich/die Drahtwindung 21 an der Kreuzfeder anzubringen, sondern der Draht kann auch die Bolzen 11, 12 umfassen, wie dies in Figur 3 dargestellt ist, da die Lageraugen 22, 23 der Rückenpiatten 9> ίο sich aufeinanderzu bewegen und die Isolation der Drahtwindung 24, 25 zerstört. ' -
Im allgemeinen wird der eine Pol der Stromquelle der Warneinrichtung (nicht dargestellt) an das Fahrzeug selbst ange-
1 0 9 8 A 2 / Oirö 5
schlossen sein, während dex* andere Pol der Stromquelle isoliert gegenüber den Fahrzeugteilen zu der Kreuzfeder der Bremse und von hier zur Warneinrichtung am Arwaturenbrett geführt ist. Um nicht jedesmal, wenn der Austausch der abgenutzten Bremsbacken notwendig geworden ist, einen Draht, dessen Isolierung unverletzt ist, von der Stromquelle über die Bremse zur Warneinrichtung hin verlegen zu müssen, ist es zweckmäßig, am Bremssattel 1, 2 elektrische Stecker vorzusehen, derart, daß nur ein relativ kurzes Drahtstück ausgetauscht werden
In Figur k ist eine Vorrichtung dargestellt, die auf eine Niederhaltefeder verzichten kann. In dem dargestellten Beispiel sind die Rückenplatten 26, 27 mit den auf ihnen befestigten fteibkissen 28, 29 auf den Bolzen 3o für die Halterung der Bremsbeläge aufgeschoben, vobei der BoXzen 3o mit zwei Querbohrungen 31 ι 32 versehen ist, durch die der vom elektrischen Strom durchflossene Leiter 33 hindurchgeführt ist. Die Bohrungen jh, 35 iü den Rückenplatten 26, 27 sind so angeordnet, dal* die Isolation auf dem elektrischen Leiter 33 abgequetscht wird, wenn die Rückenplatten 26, sich dem zwischen den Bohrungen 3I» 32 befindlichen Stück des Stromleiters so weit genähert haben, da^j die Bohrungen 34, 35 von den Rückenplatten überfahren werden.
Wie Figur 5 zeigt, kann auf die Qucrbohvungen in dem Haltebolzen verzichtet weiden, wenn ansteile diese* Bohrungen auf d.em Bolzen 37 ein Distanzstück, beispielsweise eine Distanzhülse 38>aufgeschoben wird, dessen Länge etwa der Breite der Bremsscheibe entspricht. Der stromdurchflossene Leiter 39 muij in diesem Falle so uni den Bolzen 37 herumgewickelt werden, da:.· mindestens eine Wicklung zwischen der (ringfüiiaigei'-) Stirnfläche 4o des Distanzstücks 3& und der auf den Bolzen 37 auf-
-7-109842/0805 BAD original
geschobenen Kiickenplatite zu liegen kommt. In diesem Falle wird also die Isolation des Stromleiters 39 zwischen der Stix-nfläche 4o des Bistanzstücks 38 und der der Bremsscheibe zugekehrten Fläche der Hückenplatte zerquetscht, wenn die Reibkissen so weit abgenutzt sind, da3 sie durch neue ersetzt werden müssen.
Im Sinne der vorstehenden. Beschreibung sind selbstverständlich auch Ausf ührungs formen», der Erfindung denkbar, die für Trommeibrerasen, Keilbremseai oder Bandbremsen verwendbar sind.
109842/0805

Claims (1)

  1. 2ÖU588
    ALFJiED TEVES CiMBII 2o. März 197ο
    Franki'ui t (Main) t SL/T/Sn
    P 3746
    Pa tentansprüche
    .) Vorrichtung; zur Anzeige der Grenze der zulässigen Abnutzung von ^eibbelägen durch ein bei Erreichen dieser Grenze betätigtes SchaltmitteJ, das in einem mit elektrischer Spannung beaufschlagten Anzeigemittel enthaltenden Schaltkreis liegt, dadurch gekennzeichnet, daß an einem gegenüber den T-'eibkisseu ^verschiebbaren Texl der Bremse, beispielsweise dem Brenisgehäuse, dem Brems träger, der Niederhaltefeder, den Bolzen zur Führung der Bremsbacken oder dergleichen, ein vom elektrischen Strom des Schaltkreises durchflossener isolierter Stromleiter angeordnet ist, derart, da,: bei abgenutzten Ueiblcissen diese selbst oder die Keibkissenträger die Isolation des Stromleiters verletzten (zerstören) und einen elektrischen Kurzschluß erzeugen, durch den das im St;omkreis liegende Schaltmittel betätigt v.'ird .
    2. Vor ichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ < i c h ji e tr da'', tier vom elektrischen Stioni durclil'losseue Leite ■ ein isolierter Draht ist, der an einem sich parallel zur Bremsscheibe eistvockenden Ann der Niederhaltefeder einer TeiJ belausche J benbrenise fest angeordnet ist oder diesen unifai.it oder· unischlingt, dei'art, da·.! die l.'eibkissenträger den Draht berühren und seinen Isolator zerstören (abquetschen), bevor· die 'ieibkipsenträger sich an den bremsscheibenparailelen Annen der Niederhaltefeder anlegen.
    j. Voi , i cJi I.im; r.Mc.Ji /wi.-p. uch 1, dadurch g e k e η η ζ c i c h -
    (ii !Solion zur 1'iih ' im,', dor nejbklssen mindestens
    109842/08 0 5
    eine Querbohrung aufweist, durch die der isolierte elelctrische Stromleiter (Draht) hindurchgeführt ist, derart, daß de χ-' in Richtung· auf die Bremsscheibe zu bewegte Reibkissenträger, bei abgenutzten Reibkissen die Isolation des Stromleiters zerstört, so dai3 ein elelctrischei· Kurzschluß zwischen dem Bolzen oder der Rückenplatte einerseits und dem Stromleiter andererseits auftritt.
    h. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3> dadurch g e k e η η ζ e ichne t, daiT> der Bolzen zur Führung der Reibkissentx'äger mindestens zwei-Bohrungen aufweist, durch die der elektrische Stromleiter hindurchgeführt ist.
    5. YoT'richtung' nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e k e η η ζ e i· c h η e t, daß auf den Bolzen zur Fuhx'ung der Reibkissen ein oder mehrere Distanzstücke, beispielsweise Büchsen oder Hülsen, aufgeschoben sind, wobei der elektrische Stromleiter derart um den Bolzen herumgewickelt (herumgeschlungen) ist, daiJ bei abgenutzten Reibskissen die sich auf dem Bolzen verschiebenden Reibkissenträger die Isolation des Stromleiters zwischen dem Distanzstück und dem Reibkissenträger zerstöx"eri. ■
    ' ''- ■ BAD ORIGINAL
    109842/0805
    JO .
    Leerseite
DE19702014588 1970-03-26 1970-03-26 Verschleißanzeigevorrichtung für Reibungsbremsen von Kraftfahrzeugen Expired DE2014588C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702014588 DE2014588C3 (de) 1970-03-26 Verschleißanzeigevorrichtung für Reibungsbremsen von Kraftfahrzeugen
ZA711031A ZA711031B (en) 1970-03-26 1971-02-17 Disc brake
FR7110545A FR2085126A5 (de) 1970-03-26 1971-03-25
GB24510/71A GB1284207A (en) 1970-03-26 1971-04-19 Warning device for indicating excessive wear of brake friction linings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702014588 DE2014588C3 (de) 1970-03-26 Verschleißanzeigevorrichtung für Reibungsbremsen von Kraftfahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2014588A1 true DE2014588A1 (de) 1971-10-14
DE2014588B2 DE2014588B2 (de) 1976-12-09
DE2014588C3 DE2014588C3 (de) 1977-07-21

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2257249A1 (de) * 1972-11-22 1974-05-30 Teves Gmbh Alfred Belagabnutzungs-warneinrichtung
US4850454A (en) * 1988-07-29 1989-07-25 Allied-Signal Inc. Disc brake lining wear sensor
DE19505318A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Teves Gmbh Alfred Niederhaltefeder für Scheibenbremsen
CN106705831A (zh) * 2017-03-15 2017-05-24 山西建筑工程有限公司 一种监测模架体系变形装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2257249A1 (de) * 1972-11-22 1974-05-30 Teves Gmbh Alfred Belagabnutzungs-warneinrichtung
US4850454A (en) * 1988-07-29 1989-07-25 Allied-Signal Inc. Disc brake lining wear sensor
DE19505318A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Teves Gmbh Alfred Niederhaltefeder für Scheibenbremsen
CN106705831A (zh) * 2017-03-15 2017-05-24 山西建筑工程有限公司 一种监测模架体系变形装置
CN106705831B (zh) * 2017-03-15 2023-03-07 山西建筑工程有限公司 一种监测模架体系变形装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2014588B2 (de) 1976-12-09
GB1284207A (en) 1972-08-02
ZA711031B (en) 1971-11-24
FR2085126A5 (de) 1971-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3301151C2 (de) Überwachungs- und Warneinrichtung für eine Kranz- oder Scheibenbremse
DE3917125C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE3838436A1 (de) Schleifringanordnung
DE102017128173A1 (de) Stromabnehmer und Schleifleitungssystem
DE2813181C2 (de)
DE2451231A1 (de) Elektropneumatische bremsleitungskupplung fuer zuege
DE2014588A1 (de) Bremsbelagabnutzungs Warnvorrichtung
DE2205005A1 (de) Schaltvorrichtung fuer den elektrischen stromkreis einer warneinrichtung
DE2258050C3 (de) Belagverschleiß-Warneinrichtung für Teilbelag-Scheibenbremsen
DE2014588C3 (de) Verschleißanzeigevorrichtung für Reibungsbremsen von Kraftfahrzeugen
DE2631146C2 (de) Schwimmsattelführung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE3815555A1 (de) Anschlussklemmenteil eines stoerung unterdrueckenden hochspannungs-widerstandsleiters
DE1105493B (de) Klemmvorrichtung fuer elektrische Leiter
DE2010907A1 (de) Einrichtung fur eine Bremse, insbe sondere Kraftfahrzeugbremse
DE1070887B (de)
EP1496283A1 (de) Bremsbelag-Verschleisserfassungseinrichtung.
DE1941646C3 (de) Warneinrichtung zur Anzeige eines vorbestimmten Reibbelagabnutzungszustandes bei Teilbelagscheibenbremsen
DE3214781C2 (de) Elektromechanisch lüftbare Reibungsbremse
DE828268C (de) In einem Isoliergehaeuse angeordnete Kontaktklemme mit beweglichen Klemmbacken
DE1959983C3 (de) Verschleißanzeiger zur Überwachung der Reibmaterialstärke von Bremsbelägen, insbesondere für Kraftfahrzeugscheibenbremsen
DE1513793B2 (de) Aus blechlamellen geschichteter und mit einem zugbolzen zusammengepresster nutkeil fuer eine elektrische maschine
DE2162550C3 (de) Bremsbelagverschleiß-Anzeigevorrichtung
DE102015004083B4 (de) Spannanordnung mit einem Spanndraht und einer Gewindehülse und Elektrogerät
DE626297C (de) Stecker oder Geraetesteckdose mit Bewehrung
DE1765290C (de) Mehrteilige Kabelabzweigklemme

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee